ein sehr schönes imposantes Großgeläute meiner Heimatkathedrale - in natura am Domplatz umwerfender Glockenjubel, eine sehr schöne Präsentation zum Hochfest des Hl. Willibald - vielen Dank Unteroktav
@@unteroktav das liegt daran, dass jetzt Holzjoche sind und das gesamte Geläute saniert wurde, es muss ja nicht an Lautstärke imponieren sondern im Klang imposant sein - eines der schönsten Domgeläute Bayerns
@@thomaspelzmann930 Wenn jetzt der Dom Saniert wird, wird auch etwas an den Glocken gemacht? Wann kann man wieder das volle Geläut hören? Allerheiligen 2022?
@@lucarichard5899 Warum sollten die Glocken nach 8 Jahren schon wieder saniert werden? Wenn der Dom wieder aufmacht, wird man wohl auch die Glocken wieder hören ...
Dies sind die Glocken meines Heimatbistums, fürwahr ein fantastisches Großgeläute im Nordturm. Das Pontifikalgeläute aus 10 Glocken, sowie die Klag habe ich mehrfach in natura hören dürfen, ebenso das historische Pfarrgeläute, das neue Nebengeläute kenne ich nur von Aufnahmen, aber es integriert sich sehr schön in den Nordturm. Wenn ich Sehnsucht habe nach der Heimat, dann höre ich sie mir gerne wieder an. Diese Aufnahme zeigt das große Trauergeläute von der Dreifaltigkeitsglocke bis zur Franz Xaver Glocke. Ich kenne es umgekehrt, denn das Trauergeläute erklingt beim Tod des Bischofs, Papst und Domherr. Es zeigt aber seine gewaltige Ausstrahlungskraft , die auch diese altehrwürdige Bischofskirche hat. Der Nordturm ist um zwei Meter kleiner als der Südturm (54m). Wenn das Plenum erklingt, ist der ganze Domplatz von diesem Jubel erfüllt. Man hört das Geläute bis in die Westenstraße, in der ich gewohnt habe. Eichstätt ist klein, liebenswert und fein - eine tolle Uni mit tollen Studenten und so manchen durchgeknallten Fachidioten von Professor.
Ganz herzlichen Dank für diese wirklich wunderbare Dokumentation. Eine großartige Arbeit in Bild und Ton dieses traumhaft schönen Geläutes ist Ihnen da gelungen, das ich nun auch im Original erleben durfte. Ihre Informationen dazu sind sehr erhellend zum Verständnis der einzelnen Glocken! Danke!
Schöne Turmaufnahme und ein sehr schöner Glockenklang. Ich finde das dieses Geläut sich stark an das der Münchner Frauenkirche orientiert. nicht alle, aber einige der Glocken klingen ähnlich wie die in der Frauenkirche
Dass ein historischer Originalklöppel noch existiert, ist wirklich eine tolle sache! Man sollte ihn ausstellen und eine Infotafel dazu hängen auf welcher vermerkt ist, zu welcher Glocke er mal gehörte.
Das ich das noch erleben darf, dass diese Glocken auf UA-cam veröffentlicht werden, da ich dir nur für das gelungene Vorhaben gratulieren!!! Der Daumen zeigt nach oben. :-) Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Video des Pfarrgeläutes im Südturm, aber das hier ist auch schon OK. ^^
Sehr schöne Dokumentation. Hoffentlich folgt bald eine gleichartige der Südturmglocken ! Schade, dass die Glocken so stark gebremst sind, eine längere Überschneidung als Zweiergeläut wäre wünschenswert gewesen. Erstaunlich außerdem, dass die schönen historischenJoche nicht zu besseren/ schöneren Joche bei den anderen Glockenals Vorbild wirken konnten....Jedenfalls herzlichen Dank für diesen Einblick ! .-)
Klasse Video von einem beeindruckendem Geläute. Mir kommen die Läutewinkel von a' h' und c'' sehr niedrig vor. Für meinen Geschmack könnten die etwas höher gezogen werden. Die von d'' und e'' sind in Ordnung.
Na siehst du, (fast) nichts ist unmöglich! :-) Manchmal muss man eben nur lange genug warten. Es freut mich jedenfalls, dass dir die Dokumentation gefällt.
Bitte, gern geschehen! Das Geläut war mir auch schon lange ein Anliegen. Und zum Thema Südturmglocken: Ein entsprechendes Video ist bereits in Vorbereitung.
Eine Cam natürlich, wie soll ich denn mehrere gleichzeitig bedienen können? Und was bitte soll denn ein "Chabergeläut" sein? Ansonsten danke für den Kommentar.
There are 4 other bells in the North tower along with the main peal of 10 bells and I believe that small bell is either the Benedikt or the Maria glocke. And I believe they would ring during certain parts of the mass.
Eine Videokamera im eigentlichen Sinn habe ich gar keine, sondern eine normale Digitalfotokamera mit Videofunktion. Ohne zusätzliche Strahler kommt man natürlich nur in den wenigsten Glockenstuben zu brauchbaren Ergebnissen, das ist schon klar. Der Aufwand ist, speziell bei so einem umfangreichen Geläut, auch durchaus groß. Das ist auch einer der Gründe, warum ich das nur selten mache. Außerdem lohnt ja auch wirklich nicht jedes Geläut ein Innenvideo.
Wobei man sagen muss, dass mit Hi8 auch schon eine ziemlich gute Qualität möglich war. Aber natürlich ist man heute weiter. Nein, die Aufnahme ist nicht nachvertont.
sehr feierliches Gelaeute - bis die vielen kleinen einsetzten, dann wirds a Kuddelmuddel, und die feierlichen 3 grossen gehen einfach unter, schade.....
Wie war das noch gleich mit dem Werk, das den Meister loben soll... hier gilt es auf jeden Fall für die Glocken - dabei ganz besonders die beiden alten, unheimlich kraft- und charaktervollen Exemplare - ebenso wie das Video an sich.
Schön, dass hier Menschen am Werk sind, die dem Geläut den Stellenwert und die Wertschätzung entgegenbringen, die es verdient.
Ja - vielen Dank für die Arbeit - für mich Entdeckung - Erlebnis - Inspiration ❣❣❣
Ganz starkes und wunderbares Geläute!!! Da kann man sich grade in dieses verlieben...!
Wundervolles Geläut und herzliche Grüße aus der Domstadt Speyer:-))
Das ist ja gigantisch !
Was für ein monumentales Geläut. Die a° und die c' harmonieren auf eine wirklich tolle Art.
Die größten Komplimente für dieses Video! Endlich werden die 10 Damen mal ins rechte Licht gerückt :)
Wunderschön! Ich bin total berührt!😃
Eine sehr schöne, detailreiche Präsentation von dieses fantastisches Geläute!
(PL) Najpiękniejsze bijące dzwony katedralny, pozdrawiam😍😊
(D) Die schönsten Domglocken läuten, Grüße 😍😊
ein sehr schönes imposantes Großgeläute meiner Heimatkathedrale - in natura am Domplatz umwerfender Glockenjubel, eine sehr schöne Präsentation zum Hochfest des Hl. Willibald - vielen Dank Unteroktav
Lautstärkemäßig ist es mittlerweile nicht mehr ganz so umwerfend wie früher.
@@unteroktav das liegt daran, dass jetzt Holzjoche sind und das gesamte Geläute saniert wurde, es muss ja nicht an Lautstärke imponieren sondern im Klang imposant sein - eines der schönsten Domgeläute Bayerns
@@thomaspelzmann930 Wenn jetzt der Dom Saniert wird, wird auch etwas an den Glocken gemacht? Wann kann man wieder das volle Geläut hören? Allerheiligen 2022?
@@lucarichard5899 Warum sollten die Glocken nach 8 Jahren schon wieder saniert werden? Wenn der Dom wieder aufmacht, wird man wohl auch die Glocken wieder hören ...
Das Eichstätter Dom Geläut ist ein Traum . Bild und Tonqualität sind super
+J. Gebhart Vielen Dank!
Sehr schönes Video danke das man das Eichstätter Domgeläut hier sehen und hören kann
Bitte, gerne! Schön, wenn's gefällt. Das Domgeläut gehört auf jeden Fall hier gezeigt.
Mit diesem Video machst Du mir eine grosse Freude, saubere Arbeit! ;) Das Geläute ist sowieso ein Traum. Ab in die Favoriten! ;)
Eine sehr schöne Präsentation des Domgeläutes!
Sehr schöne Aufnahme mit sehr guter Tonqualität! ;)
Das Geläut vom Dom zu Eichstätt ist wirklich ein tolles und schönes Geläut Deutschlands.
:) :)
Diese schwere a° ist einfach wunderschön.
Dies sind die Glocken meines Heimatbistums, fürwahr ein fantastisches Großgeläute im Nordturm. Das Pontifikalgeläute aus 10 Glocken, sowie die Klag habe ich mehrfach in natura hören dürfen, ebenso das historische Pfarrgeläute, das neue Nebengeläute kenne ich nur von Aufnahmen, aber es integriert sich sehr schön in den Nordturm. Wenn ich Sehnsucht habe nach der Heimat, dann höre ich sie mir gerne wieder an. Diese Aufnahme zeigt das große Trauergeläute von der Dreifaltigkeitsglocke bis zur Franz Xaver Glocke. Ich kenne es umgekehrt, denn das Trauergeläute erklingt beim Tod des Bischofs, Papst und Domherr. Es zeigt aber seine gewaltige Ausstrahlungskraft , die auch diese altehrwürdige Bischofskirche hat. Der Nordturm ist um zwei Meter kleiner als der Südturm (54m). Wenn das Plenum erklingt, ist der ganze Domplatz von diesem Jubel erfüllt. Man hört das Geläute bis in die Westenstraße, in der ich gewohnt habe. Eichstätt ist klein, liebenswert und fein - eine tolle Uni mit tollen Studenten und so manchen durchgeknallten Fachidioten von Professor.
Ganz herzlichen Dank für diese wirklich wunderbare Dokumentation. Eine großartige Arbeit in Bild und Ton dieses traumhaft schönen Geläutes ist Ihnen da gelungen, das ich nun auch im Original erleben durfte. Ihre Informationen dazu sind sehr erhellend zum Verständnis der einzelnen Glocken! Danke!
+Martin Boes Freut mich, danke!
Einfach traumhaft...
diese zwei großen Glocken sind einfach ein Traum.
Supertoll! Gelungenes Video!
The video work and the bells are a masterful woprk of art !!
Schöne Turmaufnahme und ein sehr schöner Glockenklang. Ich finde das dieses Geläut sich stark an das der Münchner Frauenkirche orientiert. nicht alle, aber einige der Glocken klingen ähnlich wie die in der Frauenkirche
Danke! Aber dass einige Glocken ähnlich wie in München klingen sollen, kann ich nun beim besten Willen nicht erkennen.
+unteroktav
Aber ähnlich wie Münsterschwarzach sicherlich!
+glockenzeit Eigentlich überhaupt nicht. Heidelberger Glocken haben vom Klangcharakter mit Hamm-Glocken nun wirklich nichts gemeinsam.
Das hört man gern. Vielen Dank!
Dass ein historischer Originalklöppel noch existiert, ist wirklich eine tolle sache! Man sollte ihn ausstellen und eine Infotafel dazu hängen auf welcher vermerkt ist, zu welcher Glocke er mal gehörte.
Danke, dann hat sich der Aufwand ja gelohnt!
Das ich das noch erleben darf, dass diese Glocken auf UA-cam veröffentlicht werden, da ich dir nur für das gelungene Vorhaben gratulieren!!! Der Daumen zeigt nach oben. :-)
Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Video des Pfarrgeläutes im Südturm, aber das hier ist auch schon OK. ^^
Sehr schöne Dokumentation. Hoffentlich folgt bald eine gleichartige der Südturmglocken ! Schade, dass die Glocken so stark gebremst sind, eine längere Überschneidung als Zweiergeläut wäre wünschenswert gewesen. Erstaunlich außerdem, dass die schönen historischenJoche nicht zu besseren/ schöneren Joche bei den anderen Glockenals Vorbild wirken konnten....Jedenfalls herzlichen Dank für diesen Einblick ! .-)
Vielen Dank!
Klasse Video von einem beeindruckendem Geläute.
Mir kommen die Läutewinkel von a' h' und c'' sehr niedrig vor. Für meinen Geschmack könnten die etwas höher gezogen werden. Die von d'' und e'' sind in Ordnung.
Danke, das hört man gern! :-)
Na siehst du, (fast) nichts ist unmöglich! :-) Manchmal muss man eben nur lange genug warten. Es freut mich jedenfalls, dass dir die Dokumentation gefällt.
Es freut mich auch, dass ich diese Lücke nun schließen kann. Schön, dass es dir gefällt!
unteroktav y
Super
Das ist mal toll :^)
Danke für den Kommentar!
Das Südturmgeläut ist nun auch hier zu sehen!
Da rührt sich was in der guten (Glocken-)Stube!
Thank you very much for your comment!
Sehr schöne Aufnahme!
LG Nils
Danke
Bitte, gern geschehen! Das Geläut war mir auch schon lange ein Anliegen. Und zum Thema Südturmglocken: Ein entsprechendes Video ist bereits in Vorbereitung.
Wahnsinn :-D
Danke für den Kommentar. Bronzepuffer an den Klöppeln gibt es bei keiner Glocke mehr.
Eine Cam natürlich, wie soll ich denn mehrere gleichzeitig bedienen können?
Und was bitte soll denn ein "Chabergeläut" sein?
Ansonsten danke für den Kommentar.
13:32, what is that little bell for?
There are 4 other bells in the North tower along with the main peal of 10 bells and I believe that small bell is either the Benedikt or the Maria glocke. And I believe they would ring during certain parts of the mass.
Das Pfarrgeläut im Südturm ist nun auch online!
Sehr gute Aufnahme!
War das ein Sonderläuten oder wird so ein Festtag eingeläutet?
Ein Sonderläuten gibt es am Eichstätter Dom nicht. Das hier war das übliche Festtageinläuten vor großen Hochfesten, in diesem Fall von St. Willibald.
Eine Videokamera im eigentlichen Sinn habe ich gar keine, sondern eine normale Digitalfotokamera mit Videofunktion. Ohne zusätzliche Strahler kommt man natürlich nur in den wenigsten Glockenstuben zu brauchbaren Ergebnissen, das ist schon klar. Der Aufwand ist, speziell bei so einem umfangreichen Geläut, auch durchaus groß. Das ist auch einer der Gründe, warum ich das nur selten mache. Außerdem lohnt ja auch wirklich nicht jedes Geläut ein Innenvideo.
Wobei man sagen muss, dass mit Hi8 auch schon eine ziemlich gute Qualität möglich war. Aber natürlich ist man heute weiter. Nein, die Aufnahme ist nicht nachvertont.
Noch eine Frage: Ist der Gießer Karl Stumpf mit der Heidelberger Glockengießerei der Nachfolger von F.W. Schilling?
+Martin Boes Richtig, so ist es. K. Stumpf hat die Glockengießerei von F. W. Schilling weitergeführt.
Die als 2 läute hört sich so an wie die Kirche in Laatzen
Ne Frage: Wen das Hauptgeläut schon den Nordturm voll ausreizt, wo hängt dann die Totenglocke?
Freut mich, wenn die Präsentation Gefallen findet!
Die Komplimente werden gerne entgegen genommen. :-) Ja, für dieses Geläut wurde es auf jeden Fall einmal Zeit.
sehr feierliches Gelaeute - bis die vielen kleinen einsetzten, dann wirds a Kuddelmuddel, und die feierlichen 3 grossen gehen einfach unter, schade.....
Wie war das noch gleich mit dem Werk, das den Meister loben soll... hier gilt es auf jeden Fall für die Glocken - dabei ganz besonders die beiden alten, unheimlich kraft- und charaktervollen Exemplare - ebenso wie das Video an sich.
+++
einen 2 Motor an der c' fand ich unnötig die meisten Glocken die 3,8 t wiegen haben alle 1 Motor.
+Cyriakus Glocke Das ist ja wohl völlig nebensächlich, wie viele Motoren eine Glocke hat ...
Was für Dich: www.pfarreiengemeinschaft-mendig.de/-die-Glocken.59766.html