Du willst einen Homeserver? Starte hier!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 21 чер 2024
  • Unsere ultimative Homeserver-FAQ!
    ► Auf diesem Artikel basiert das Video: www.heise.de/ratgeber/FAQ-Das...
    ► DER 3003-HYPE-NEWSLETTER: ct.de/hype
    ► Wie sich dieser Channel finanziert: • So bestechlich sind wi...
    === Anzeige / Sponsorenhinweis ===
    Intel® Core™ Ultra Prozessoren und Intel vPro® sind für alles bereit, mit einem neuen ganzheitlichen Leistungsansatz, der Anwendungsfälle der nächsten Generation und KI-Workloads unterstützt, Sicherheitsfunktionen verbessert und weitreichende Remote-Management-Funktionen anbietet.
    Mehr dazu: intel.ly/49qkB7a
    === Anzeige / Sponsorenhinweis ===
    ► Kapitelmarker:
    0:00 Intro
    0:54 WERBUNG: Intel vPRO
    1:57 Was ist ein Homeserver?
    3:11 Was ist der Unterschied zwischen NAS und Homeserver?
    5:19 Wozu braucht man einen Homeserver?
    7:41 Welches Betriebssystem für den Homeserver?
    8:19 Warum ist Leistungsaufnahme im Leerlauf so wichtig?
    9:07 Wie finde ich sparsame Serverhardware?
    10:29 Welchen Prozessor braucht ein Homeserver?
    12:58 Wieviel RAM braucht ein Homeserver?
    14:10 Was bringt ECC-Speicher?
    15:48 Kann ich normale Desktop-PC-Festplatten nutzen?
    17:25 Kann ich USB-Festplatten verwenden?
    ► c't Magazin: ct.de
    ► c't auf Bluesky: bsky.app/profile/ct.de
    ► c't auf Instagram: / ct_magazin
    ► und TOTAL CRAZY auf Papier! Überall, wo es Zeitschriften gibt!
    ► Credits:
    Konzept & Redaktion: Christof Windeck, Peter Siering, Jan-Keno Janssen
    Schnitt: Pascal Schewe
    Host: Jan-Keno Janssen
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 441

  • @Ox4d
    @Ox4d 21 день тому +84

    Videoidee: wir bauen und richten ein: 3 HomeServer für 3 Zielgruppen

    • @ct3003
      @ct3003  21 день тому +20

      Sehr gute Idee!

    • @enigmawelt
      @enigmawelt 20 днів тому +5

      Ziemlich coole Idee. Das gibt ordentlich Diskussion bei den Profis.

    • @duffelo
      @duffelo 20 днів тому +1

      +1

    • @hassosigbjoernson5738
      @hassosigbjoernson5738 20 днів тому

      Beispiele:
      Zielgruppe 1: Basic-System für einen Single Haushalt. Vor allem günstig in der Anschaffung (z.B. alter Core i5 3770 PC für 80 €, alter Client-PC) mit einfacher Backup-Strategie, Pi-hole und vielleicht ner vorhandenen Serien-Sammlung ausm Studium. Stromsparen ist hier noch nicht so im Fokus, da die eine Person, durch einen einfachen Zeitplan unter der Woche oder am Wochenende manuell die Kiste anschalten könnte.
      Zielgruppe 2: 4-Personen Haushalt, wo durch mehrere Nutzer sowohl die Kindheitsfotos von den Eltern, als auch die Hausaufgaben der Kids sicher bereitgestellt werden. Gerne auch mit schicken Apps auf android Smartphone oder Tablet. Budget kann hier schon etwas mehr sein, z.B. 500 €. Zudem sollte das Teil schon stromsparend sein, weil der Papa nie Zeit hat, sich noch mal drum zu kümmern.
      Auch gut, wenn sinnvolle Apps fürs iPhone der Frau (deren Speicher immer voll läuft bei all den Fotos und Videos) vorhanden oder Synchronisationen der Hausaufgaben vom Schul-Notebook sich realisieren lassen.
      Vorschlag 3: ein Vorschlag für eine VM, weil der Papa seine alten Games auf Windows 98 oder selbst Windows 7 anzocken möchte oder einfach nur nen Windows 7 Treiber für nen alten Scanner (die ja teilweise jetzt nicht mehr unter Win10 erkannt und installiert werden, weil der offizielle Support auslief und die Treiber einfach übers Windowsupdate statt über die Website bereitgestellt wurden) extrahieren möchte.

    • @Born4Pizza
      @Born4Pizza 17 днів тому +1

      Coole Idee!

  • @komischerkauz7687
    @komischerkauz7687 21 день тому +95

    Vielleicht könnt ihr im Zusammenhang mit Homeservern auch mal etwas zu einem sinnvollen Backup-Konzept zu ebendiesem machen. Dazu gibt es relativ wenig verständliche Sachen...

    • @user-vp9gn9bg2e
      @user-vp9gn9bg2e 21 день тому

      Ich nutze btrbk, das ist super zuverlässig und revisionssicher. Setzt allerdings voraus, dass du btrfs als Dateisystem verwendest.

    • @maginos1310
      @maginos1310 20 днів тому +1

      @komischerkauz7687 Was willst du denn wissen? Das hängt stark davon ab, welches System man verwendet und welche Daten man sichern will.

    • @komischerkauz7687
      @komischerkauz7687 20 днів тому

      @@maginos1310 Wie bei allen Themen rund um Homeserver. CT wird da schon eine grundlegende Richtung finden, wenn sie das Thema aufgreifen.

    • @hassosigbjoernson5738
      @hassosigbjoernson5738 20 днів тому +5

      @@maginos1310 Beispielsweise wie ein einfaches Backup-Konzept im Heimbetrieb für 1-2 Personen aussehen könnte, die ihre Dokumente, Urlaubsbilder und Videos gesichert sehen wollen. Gerne auch automatisch vom Smartphone.
      Die Darstellung eines bewährten, grundlegenden Konzepts, wie es umzusetzen und einzurichten ist und welche Optionen als Erweiterung sich sehr wahrscheinlich als nächstes anbieten würden.
      Bei den verwendeten Systemen kann man sich ja 2 der genannten Beispiele raussuchen, welche sicherlich auf andere Systeme anwendbar sind, beispielsweise ein altes Desktop-System oder günstiger Client-PC mit OMV und die oft gelobte RasPi-Lösung.
      Erstmal die Basics klären. Erweitern kann man ja immer noch.

    • @Rantanplaq
      @Rantanplaq 20 днів тому

      @@hassosigbjoernson5738 Einfach wäre eine ext. Festplatte, auf die man die Daten kopiert.
      ZB kann man mit FolderSync seine Handybilder übertragen.

  • @ChristophMittermeier
    @ChristophMittermeier 21 день тому +94

    Jeder, der eine Familie hat, kann ein Lied davon singen, wie schön das "Basteln" mit einem Pi-Hole Server ist, wenn der an einem Sonntag Abend nicht funktioniert ... 😂

    • @florianwiesner6661
      @florianwiesner6661 21 день тому +14

      Ich habe meinen Pi-Hole auch mal als dhcp ausprobiert. Als der an einem Samstag nicht lief war die Stimmung nicht so super.

    • @wbesDE
      @wbesDE 21 день тому +47

      „Wegen dir funktionieren die Angebote bei Google nicht mehr“ 🙃

    • @5calv576
      @5calv576 21 день тому +2

      Deswegen hab ich meine ganzen server geschichten in einem seperaten Netzwerk

    • @jankroh3194
      @jankroh3194 21 день тому +8

      Daher gib es wenigstens zwei Piholes im Netzwerk die mittels "keepalive" und "gravity snc" synchronisiert zusammen arbeiten.
      So kann einer Ausfallen und alles läuft entspannt weiter. Sehr großer WAF 😂

    • @ChristophMittermeier
      @ChristophMittermeier 21 день тому

      @@jankroh3194und schon haben wir zwei Homeserver die gepflegt werden wollen 😉

  • @ulfknulf1576
    @ulfknulf1576 21 день тому +21

    Bitte, bitte, bitte mehr davon. Super danke für das Video. Freue mich auf das nächste Video.

  • @andikanzler5229
    @andikanzler5229 21 день тому +24

    Glückwunsch zur silbernen UA-cam Plakette. 🥳

  • @hxgh
    @hxgh 21 день тому +6

    Mein aktuelles Homelab (zumindest der Compute-Teil):
    2x Proxmox VE Nodes (Selbstgebaute Maschine mit i5-11400 + Thin Client mit älterem i5 als Backup) mit folgenden Diensten: Jellyfin, Tailscale VPN Gateway, Nginx reverse proxy, Apache als generischer Webserver, Minecraft server, Home Assistant, Vaultwarden, mehrere DNS-Server (Pi-Hole, Adguard Home + Unbound), SearXNG, Uptime Kuma, NetBox, BookStack, ZoneMinder, Apt cacher ng, Backup Server, interne Root CA

  • @1msD0S
    @1msD0S 21 день тому +10

    Dieses Video kommt für mich genau zum richtigen Zeitpunkt! Ich denke auch schon länger darüber nach mir einen homserver zuzulegen, zum einen als NAS um größere Datenmengen zu lagern (z.b. Urlaubsfotos in RAW qualität, die fressen einiges an platz) aber auch für das beschriebene blocken von malware und werbung und solche sachen.

    • @henrib8946
      @henrib8946 18 днів тому

      Dann solltest du dir auf jeden Fall Photoprism oder Immich anschauen!

  • @tobias.nowack
    @tobias.nowack 21 день тому +2

    Hi. Super Video mal wieder. Ich habe eines der älteren Videos mal zum Anlass genommen und mir ein Homelab (den Begriff mag ich) "gebastelt". Hardware ist ein Lenovo ThinkCentre M75q Gen 2 (Refurbished) mit AMD Ryzen 3 PRO 5350GE aufgerüstet auf 16 GB RAM und 512 GB SSD aus einem alten defekten Laptop und zwei USB-Festplatten. Als OS dient Unraid. Das lässt sich wirklich schön einfach verwalten. Aufgaben sind aktuell NAS (SPeicherplatz im Netzwerk), Adguard Home (DNS-Server), Plex Media Server und Sync für Onedrive. So kann ich als Umsteiger von Windows auf Linux weiterhin das Onedrive nutzen (als Umweg über das NAS). Tolle Videos. Gerne mehr davon. Evtl. auch mal ein c't uplink zu dem Thema. Weiter so. Macht Spaß hier.

  • @D1Ck3n
    @D1Ck3n 21 день тому +4

    Also mein kleines Homelab besteht aus einem HP Microserver G8 mit 12TB, FreeNAS installiert und zwei Mini PCs auf denen Proxmox mit meinen Containern/VMs laufen. Die beiden kleinen PCs (Minisforum UM350 und GMKtec G3) sind reine Malocher, die meine VMs am laufen halten und der ganze Speicher für meine Backups, Files etc sind auf dem NAS. Die NAS Shares lassen sich ja super easy in Proxmox einbinden :)
    ich gehöre wahrscheinlich schon mehr zu den erfahrenden Homelabber, aber ich schaue mir diese Videos trotzdem gerne an :) Mach weiter so!

  • @jajahah1359
    @jajahah1359 21 день тому +21

    Mega Dankeschön, könnt ihr noch mal nen Video bezüglich security machen. Zb Ports öffnen oder lieber vpn? Und was es noch alles zu beachten gibt? 😊

    • @Polgarta
      @Polgarta 21 день тому

      Ja, Security insbesondere Ports vs. VPN ist auch ein umfangreiches Thema ohne einfache Antworten 'kommt darauf an was man machen möchte'.
      Für mich gilt: Solange ich nur mit eigenen Geräten (inkl. Familie) auf das eigene Netz/NAS/Homeserver/Smarthome/... zugreifen möchte, immer VPN.

    • @xplayerfireone
      @xplayerfireone 20 днів тому

      Naja beim VPN muss man auch einen Port öffnen. Diesen kann man aber frei wählen und er wird ja auch nicht erkannt (man kann nicht wissen das er offen ist), solang Eve nicht den private Key kennt. Nur empfinde ich Dynamic DNS leicht als Sicherheitslücke, wenn man jeden tag manuell eine andere ip eingibt fühlt sich das sicherer an, als das es eine statische adresse gibt wodurch man seine IP adresse erreichen kann.

  • @sturmpelz1277
    @sturmpelz1277 21 день тому +45

    Nice! Für Homeserver bist du einer der wenigen Deutschen youtuber 👍

    • @koloblicin4599
      @koloblicin4599 20 днів тому +1

      Wolfgang's Channel ist große klasse

  • @THeck_23
    @THeck_23 21 день тому +5

    Bitte ein Video zu Mailcow! :)
    Gerne ein paar Videos zum Stromsparen! :)
    Auch gerne die Leistungsunterschiede (Performane & Stromverbrauch) bzgl. Verschlüsselung! :)
    Gerne ein Vergleich zwischen Mini Computern, NAS, Selbstbauserver, alter ThinClient, MiniServer (HP Proliant 10), etc. :)
    Gerne ein detailliertes Video (vllt. mit Christof Windeck) zu ECC :)
    Und gerne noch ein spezielles Video zu Festplatten :)
    Uuuuuuuuuuuund als letztes gerne noch ein Video zu MergerFS und SnapRaid ;)
    Daaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanke euch!

  • @Datenschutz_Datenschutz
    @Datenschutz_Datenschutz 21 день тому +3

    Nice, der UA-cam Award hat einen schönen Platz gefunden! Keno gleich mal am "flexen" 😁.
    Haben aktuell zwei Homeserver: Einen relativ neuen Ryzen (APU) File/Media/Download-Server (SMB, PLEX, etc.) auf dem sogar noch Windows läuft (Kapazität: ähhm...viel^^). In erster Linie ein paar mehr "PS" weil ich damit auch noch andere Sachen mache bzw. damit nicht immer der Gaming PC für "Kleinkram" (kleine Projekte rendern usw) 24/7 laufen muss.
    Zusätzlich noch einen DIY NAS (intel i7 3770k, 16GB DDR3 RAM lol, war der alte File/Mediaserver, aber dachte ich mach nochmal was damit) für die wichtigen Sachen (Backups, Fotos, Dokumente, etc.) auf dem Unraid läuft mit 2x 18TB Raid1, aktuell ohne SSD Cache (weil der ganze alte SATA Kram in sämtliche "Retro" Playstation 3 und 4 Pro Modelle gewandert ist) und parallel wird das noch auf einer externen 18TB gesichert. Denke damit bin ich /sind wir die nächsten Monate und evtl Jahre erstmal glücklich. Natürlich würde das immer noch sparsamer und Effizienter gehen - aber damit komm ich klar^^

  • @Samuraiii62
    @Samuraiii62 21 день тому

    Danke danke! Das perfekte Video. Das habe ich gebraucht.

  • @paracamper7898
    @paracamper7898 21 день тому +3

    Ich hab als Unraid Server ein Lenovo M710q mit einem i7-7700T, ein paar Docker Container (Pi Hole, JDownloader, Handbrake etc) und ein Paar VMs für Online Banking, ein paar Bastel Sachen etc usw. Bin echt zufrieden mit allem. Steht alles im Keller, da ist es auch schön kühl, und brauch im Leerlauf ca 10 Watt. Mit einer Tasmota WLAN Steckdose wird das genau überwacht.

  • @roberthuxoll8500
    @roberthuxoll8500 21 день тому +16

    @Keno
    Soviel also zur Hardware eines Homeservers. Folgt denn auch noch ein weiterer Teil, in dem die Software und Einrichtung näher erklärt werden?
    ProxMox - was'n das? Und Docker Container klingt mehr nach Hafenarbeiter beim Be- und Entladen... 🤔😵‍💫

    • @dyjjy
      @dyjjy 21 день тому +1

      Als sei der Satz aus Kenos munde

    • @ITServiceLU
      @ITServiceLU 9 днів тому

      Bitte einarbeiten, Informatik ist komplex und unmöglich alles so kurz zu fassen. Selbst wenn es jemand so komprimiert erklären würde, verstehen ist ja jetzt schon nicht.
      Sorry, aber wäre es so leicht, wäre die Welt inzwischen weiter ... meistens sitzt das Problem vor dem Bildschirm

  • @Guezli_ch
    @Guezli_ch 16 днів тому +2

    Ich benutze ein lüfterloses N100 Barebone und virtualisiere darauf unter anderem die PFsense. Außerdem habe ich einen Nuc i3 (13. Gen) auf dem performantere VMs laufen, sowie einen alten i5 (5. Gen) zum Testen. Als Betriebssystem verwende ich Proxmox im Cluster. Ich habe eine VM mit Openmediavault mit der ich NFS Shares freigebe, eine Nginx-LXC für den Zugriff von externen Tools, eine Pihole-LXC, Home Assistant VM, Vaultwarden VM, Paperless (ein wirklich geniales Tool), Plex, KASM, Wireguard Server, Graffana, InfluxDB und weitere Tools. Oh, und eine VM mit Linux Mint, die ich als PC benutze. Ansonsten habe ich keinen eigenen PC und wenn, dann greife ich über den Arbeitslaptop per Remote Desktop auf die VM zu.

  • @michaellichter4091
    @michaellichter4091 21 день тому

    Schön das sich jemand dem Thema Homeserver widmet.

  • @markus5064
    @markus5064 21 день тому +1

    Super cool, mal alles auf einem Blick ohne stundenlang rumgoogeln 👍

  • @Crossy123456
    @Crossy123456 21 день тому +2

    Hab euer altes Video zum Thema Homeserver im Winter gesehen und mir sofort einen Fujitsu Mini PC besorgt der ein paar Tage später fast doppelt so teuer war😉. Warum wohl ??? Nun möchte ich mir gerne noch eine private Pic/Video Bibliothek darauf anlegen um auch online von überall her auf meine Bilder zugreifen zu können. Eine Cloud bei Google/Microsoft etc. kommt auf gar keinen Fall in Frage. Bin echt Fan von euren informativen Videos. Danke dafür!

  • @AndymitUepsilon
    @AndymitUepsilon 21 день тому +1

    Seit Jahren nutz ich mein DVB-S Receiver als NAS, eine VU Duo2. Für mein homeserver hatte ich bis vor 3 Jahren ein Rapberrypi 3b+ im Einsatz. Bis er mir zu lahm wurde. Seither verrichtet ein längst ausrangierter Mac mini (mit 2011) mit i5 und 16gb ram an einer 500gb Samsung SSD sein Dienst. Da ist nativ Fhem drauf, pihole, owncloud, nodered und docker für testcontainer drauf.

  • @dkorati
    @dkorati 21 день тому +1

    Gutes Video für Einsteiger! Hier läuft ein OMV-Server auf der Basis eines ASRock J5040 Mini-ITX Mainboards samt einer 90 Watt PicoPSU in einem alten PC Desktop Gehäuse als sehr leises und effizientes NAS. Die neuen NAS Systeme von UGREEN könnten interessant sein für diejenigen die nicht basteln, aber trotzdem ein eigenes OS wie OMV, Unraid etc. verwenden möchten, da man wohl auf den UGREENs ein eigenes OS installieren kann.

  • @tl1897
    @tl1897 21 день тому +6

    32TB Raid5, 36TB Raid0, NFS Server, Samba Server, Plex, Jellyfin, DNS Server, Logserver, Grafana, InfluxDB, VPN Server, Telerising, TVHeadend, Nextcloud, Pihole und verschiedene kleinere Docker Container.
    Das alles verteilt auf drei Raspberry Pi 4, einen Raspberry Pi 5 und einen alten AtomPC (für x86 container)
    Alles mit Ubuntu Server.
    Mein erster Homeserver war ein Eisfair auf einem AMD K6-2 mit 300Mhz.

    • @youjean83
      @youjean83 21 день тому +2

      Mein Erster war ebenfalls der AMD K6-2. Der konnte nicht mal Diablo abspielen. Auch nicht mit einem Boost auf 450MHz. Ging mein ganzes Taschengeld drauf.

    • @reiner.n
      @reiner.n 21 день тому

      Klingt nach einem anspruchsvollen Backup-Konzept, um den Zoo abzusichern.

    • @hassosigbjoernson5738
      @hassosigbjoernson5738 20 днів тому +1

      Mit all der Konfiguration wäre ich z.B. überfordert und stellt die Frage in den Raum, ob ein gutes Modell von Synology nicht all das realisieren kann.
      Die Kosten sind ja relativ, wenn man mal die ganze Arbeitszeit gegen rechnet (z.B. mit 25€/h).
      Aber krass, dass sowas funktioniert. Solange es funktioniert =)

    • @tl1897
      @tl1897 19 днів тому

      @@hassosigbjoernson5738 das raid ist in einer synology vermutlich besser untergebracht. Die ganzen usb kabel und einzeln stehenden Festplatten sind deutlich anfälliger als ein geschlossenes System.
      Die Konfiguration ist aber nicht so wild. Erstmal hat man Docker und fängt mit einem Container an. Wenn das funktioniert wagt man sich an den nächsten Container ran. Irgendwann fängt man selber an Container zu bauen. Irgendwann will man Kubernetes.
      Das sind viele kleine Schritte, kein einzelner großer Schritt.
      Plex und Jellyfin sind zum Beispiel zwei sehr einfache Konfigurationen.

  • @Nanospeed4711
    @Nanospeed4711 21 день тому

    Also erstmal danke für das Video. Ich höre euch sehr gerne und freu mich immer über neuen Content.
    Zu dem aktuellen Thema kann ich sagen ich nutze einen Qnap Server seit mehreren Jahren und nutze ihn für VM, 5x Docker und Daten Storage. Also da er mein Smart Home betreibt und auch die Docker wie PiHole Plex etc. Betreibt läuft er leise.
    Grüße und Keno mach weiter :)

  • @Ninurta.
    @Ninurta. 21 день тому +3

    Gerne ein Video zu Einrichtung von paperless (mail, Dokumenten Archivierung)
    Und generell ein Vergleich zwischen den Stromverbrauch der vorgestellten System bei gleicher zB. unraid,truenas Konfiguration

  • @anderhalde5214
    @anderhalde5214 20 днів тому +2

    Klasse Video, gern mehr zu Bilder und Daten- Verwaltung. Auch DMS wäre interessant.

  • @royaltyfreemusic300
    @royaltyfreemusic300 21 день тому +1

    Danke hat mir geholfen

  • @dwerner515
    @dwerner515 21 день тому

    Schönes Thema.
    Ich bin Aufgrund von “raus aus der Cloud“ und das Haus nachhaltig machen(homeassitant) damit angefangen.
    ich fahre mittlerweile ein Terramaster F4-424 Pro mit nem N305 und 32GB mit Proxmox.
    Software:
    Unify Network controller
    Pihole
    scrypted
    Tailscale
    Raspberrymatic
    homeassistant
    OpenMediaVault
    NextCloud
    PaperlessNGX
    SVN (Git geht nicht wegen CAD-Software)
    Was ich an Funktionen aus Homeassistant heraus ziehen konnte habe ich als VM oder CT laufen um mehr Kontrolle bei Backups zu haben.
    Mit 4 HDD‘s und 2 NVMe‘s im mittel 20W

  • @zwixx259
    @zwixx259 21 день тому

    Ich nutze:
    2 Raspis (Darauf sind meist Docker-Container mit Datenbank, einigen Homeautomations-Anwendungen,etc.). Daran sind jeweils 2 250GB SSDs von Crucial angeschlossen. Die SSDs sind einfach viel schneller als dieser MicroSD-Krams)
    1 NAS von Synology (über 10 Jahre alt, funktioniert aber bisher tadellos) mit einer 4 und einer 2 GB Platte. Die Raspis machen ihr Backup jeweils auf das NAS und in die Cloud.

  • @leachimusable
    @leachimusable 21 день тому +2

    Ich würde vorschlagen ihr fangt an eine Serie zu starten.
    Beginnend mit einem Hypervisor wie Proxmox
    Wenn der ready to go konfiguriert, dann die Vorzüge von LXC Containern
    Wenn der drop gelutscht ist, geht's weiter zu den Möglichkeiten, was man so typischerweise benötigen könnte.
    Ich denke da könnt ihr Content für die nächsten Monate produzieren.
    Vielleicht denkt ihr auch darüber nach dafür einen neuen Kanal zu erstellen?

    • @AO-pj8xm
      @AO-pj8xm 5 днів тому

      Mich würde eher mal interessieren welche heise bzw. ct Kanäle es bereits gibt. Da verliert man nämlich schnell den Überblick.

  • @JPFJPF-yh5rw
    @JPFJPF-yh5rw 21 день тому +2

    Mega Thema, ick freu mir!

  • @millersg
    @millersg 21 день тому +8

    Ich hatte verschiedene Server laufen. Pi3, Pi4, Pi5. Selbstgebaut mit HTPC und Proxmox... Aber die ganze Fummelei nervt. Hab jetzt ein 2-Bay QNAP mit 2x4TB SSD. Flüsterleiste und ausreichend performant. Kann Dockern und Virtualisieren, wobei ich nur 2 Docker-Container laufen hab. 4 Kerne, 8GB RAM. Reicht.

  • @enigmawelt
    @enigmawelt 20 днів тому

    Großartige Übersicht und das schreibe ich als Betreiber mehrerer Homelab Server.

  • @tobiko432
    @tobiko432 9 днів тому

    Das zuletzt angesprochene Thema interessiert mich am meisten.
    Festplattenspeicher am Raspberry anschließen. Am Besten mehrere Varianten. Zum Beispiel nur 2 große Platten (langsam) als Datengrab mit einfachem Schutz vor Datenverlust. Oder meherer Platten für mehr Geschwindigkeit und höhere Ausfallsicherheit. Dazu evtl. noch die von Keno angesprochene schnelle SSD für den laufenden Betrieb.
    Besonders Augenmerk auf den Stromverbrauch und die Wiedeherstellung nach einem Plattendefekt.

  • @Artwertable
    @Artwertable 21 день тому +4

    Hab mein alten computer als Server im Einsatz.
    Intel i7 6700k, 32GB RAM, 1x 2TB HDD, 2x SSDs und 2x Gehäuse Lüfter, keine GPU. In idle verbraucht das System mit der HDD am laufen 35 Watt.
    Habe dort ein Share drauf und Docker mit vielen Containern dich ich hin und wieder mal nutze für Game Servers oder andere hosting Sachen. Da ist die Performance sehr gut.
    Hatte dort zum release Windows Server 2022 drauf bin aber auf Windows 11 weil ich den Server meistens in sleep setzen möchte damit er nur 1-3-Watt verbraucht. Wenn ich den Server wieder brauche schicke ich ein WOL und der Server ist in

    • @rolliseventeen
      @rolliseventeen 20 днів тому +1

      hab auch ähnliche Hardwre, meiner geht runter auf 24W, was an sich noch ok ist. bin auch der Meinung, daß man mit Windows auch das meiste abdecken kann.

  • @dantechgamegeek
    @dantechgamegeek 21 день тому

    Wie immer - sehr tolles Video. Ich nutzte ne Zeit lang ein Synology NAS, dann einen Asustore und jetzt (seit rund einem Jahr) Unraid. Läuft recht gut und unauffällig.

  • @HackIT0
    @HackIT0 20 днів тому

    Ich nutze einen Rapi4 (8GB) mit Node-Red als IoT-Steuerung (Zwischenstecker, Lampen, ...),
    ein alter Banana-Pi werkelt mit Pihole. Als Datenspeicher kommt eine Synology DS118 zum Einsatz.
    Ein anderer Raspi4 arbeitet als DHCP- und NTP-Server via GPS u.a. als Zeitbasis (Zuweisung via DHCP) für die Feinstaubmessung.
    Immer cool zu hören ... RÄÄÄÄÄÄMMMMMMM. 😎

  • @Nscale
    @Nscale 19 днів тому +2

    Bin mit meiner Synology NAS sehr zufrieden, auch wenn sie gemessen an ihrer Leistung durchaus ein teures Stück Hardware ist. Die Fertiglösungen ersparen halt sehr viel Frickellei, Aufsetzen und vereinfachen den Fernzugriff ungemein. Ist halt die Frage was man damit auch machen möchte. Als reine NAS mit minimal Zusatzaufgaben, wie Mailserver, sehe ich bisweilen keinen Sinn im Selbstbau.

  • @FusionBreakGames
    @FusionBreakGames 21 день тому +7

    Ich nutze meinen Homserver als KI-Maschine. Dort habe ich 2 gebrauchte Tesla P40 GPUs eingebaut um damit ein LLM via Ollama betreiben zu können, welches ich dann auf meinen ganzen Geräten nutzen kann. Zudem werkelt darin eine 4090 für Stable Diffusion.

  • @ofitography
    @ofitography 15 днів тому

    Danke für dieses unterhaltsame Video mit den Kernfragen und -antworten, die man gerne aus dem Blick verliert! Mich würde sehr ein Übersichtsvideo zu möglichen Konfigurationen des internen Netzwerks von NASes interessieren, zu den Stichworten: Docker, Portainer, macVLan, NAT, und local DNS zu den Heimdiensten.

  • @kiloandesit3648
    @kiloandesit3648 21 день тому

    Wieder ein gelungenes Video zu diesem interessanten Thema!
    Gerade beim Thema Netzteil würde ich gerne etwas mehr wissen. Ich habe einen alten Athlon 220ge, 8 GB RAM, ein B350 Motherboard und zwei WD Red a 4 TB bei mir herumfliegen. Welches Netzteil sollte ich hier kaufen? Ich kenne mich nicht mit Serverhardware aus und wüsste auch nicht, was und ob ich da gebraucht kaufen soll...

  • @freethinker7750
    @freethinker7750 День тому

    Was mega praktisch wäre: eine Tabelle oder Übersicht über (gebrauchte) Thinclients/Mini-PCs, insb. auch was an Upgrades (RAM, SSD, 2. SSD/HDD,...) möglich ist

  • @KapUtty
    @KapUtty 20 днів тому +1

    Ich nutze neben Plex und Adguard auf meinem Homeserver noch Mealie als Rezeptbuch und Essensplaner, sowie Paperless NGX also Dokumentenmanagementsystem. Gerade die letzten beiden haben die Akzeptanz meiner Frau massiv erhöht 😉
    Alles läuft auf einem Proxmox auf einem AlderLake-N N97 Mini-PC.

  • @heindattel4906
    @heindattel4906 21 день тому

    Gerne möchte ich mehr über eine Familienmailserver wissen.

  • @d4n93r
    @d4n93r 19 днів тому +1

    Unraid is sehr gut für Leute die kein bock haben, jede kleinigkeit selbst einzustellen. Jedoch bietet es trotzdem die möglichkeit.

  • @dertermyd
    @dertermyd 21 день тому

    Schönes Video 👍Nutze in meinem Homelab refurbished Lenovo Tinys und HP Deskpro Mini. Waren günstig in der Anschaffung und brauchen im Betrieb mit Proxmox oder Unraid zwischen 7 und 12 Watt. Und das mit 1-2 VM und bis zu 10 LCX Containern pro Node 🫢

  • @Godit76
    @Godit76 21 день тому

    Super Grundlage, gerne mehr davon :) Gibt es besonderheiten bei sehr großen HD Speichergrößen im Server ? Also so um die 100TB ?

  • @mabo3236
    @mabo3236 10 днів тому

    Vor 4 Monaten wusste ich grade mal, das linux soetwas wie ein Betriebssystem ist😅. Dann bin ich auf deine Seite gestoßen und wollte so was wie adguard auch haben. Heute laufen 2 PIs im Netzwerk mit Addguard, eigenem Nas, foto ki, eigenem pw tresor und eine Smarthomezentrale die immer weiter wächst. Danke dafür, das hat mrin Leben verändert und mir ein wundervolles neues Hobby geschenkt. P.s.: meine Frau sieht das manchmal anders😂

    • @ct3003
      @ct3003  10 днів тому

      Ach, deine Frau freut sich doch vielleicht auch, dass weniger Werbung auf ihren Websites ist?

  • @lukastram4990
    @lukastram4990 20 днів тому +1

    Armbian als Unterbau verwenden. Easy für Bananapi, Pi und Laptops.
    Mit Armbian-config alles einrichten, Docker installieren und danach noch Portainer rauf 🎉

    • @lukastram4990
      @lukastram4990 20 днів тому

      Unbedingt die Armbian cli Version, man braucht ja keinen Desktop wenn man alles übers Lan per SSH erreichen kann

  • @ralphk.8869
    @ralphk.8869 20 днів тому

    Ich habe mir einen Homeserver aus einem Mini PC (NiPoGi AK1PRO Mini PC Ιntel Celeron N5105) gebaut. Erstmal Windows runter und Ubuntu drauf. Der Grund dafür war PiHole mit Unbound.
    Funktioniert sehr gut. Nach deinem NAS Video letztens kam ich auf die Idee damit auch mein viel zu lautes Synology NAS (Man hört beim Filme schauen die Festplatte) zu ersetzen. Ich habe eine 4 TB SATA SSD eingebaut und über Samba freigegeben. Man hört nix. Und ist super schnell.

  • @Zebri
    @Zebri 21 день тому

    Ich überlege einen lancache zu bauen aber gleichzeitig noch einen pihole zu betreiben. Da beide DNS Routing nutzen grübel ich da schon ewig drüber. Alle Videos die ich dazu gefunden habe sind extrem technisch. Docker + portainer 🎉.

  • @Proveritas2023
    @Proveritas2023 20 днів тому

    Wir wurden gehört? Wie phantastisch ist das denn? Und dafür lieben wir euch und ich liebe mich, weil mein Kommentar dem Algi dient

  • @kettenfaust
    @kettenfaust 16 днів тому +1

    Danke für die tollen Videos. Themen die ich mir in Zukunft wünschen würde: Sicherheit, wenn man den Server fürs Netz öffnet. Worauf muss man da achten? Braucht bzw lohnt sich eine HW Firewall oä? Würde zB gern nen kleinen Gameserver betreiben, oder mir mein eigenes Spotify einrichten, oder eine Fotogallerie für Freunde und Familie.

  • @koloblicin4599
    @koloblicin4599 20 днів тому

    Fanless miniPC mit Opensense, managed switch für vlans, 2x optiplex micro für proxmox-cluster mit home assistant, adguard, docker & portainer, ein qnap für nextcloud. Next: coral tpu für local ai, intel sierra forest DIY build (vllt im CS382 🤔) wenn die was taugen und gut transcoden.

  • @Mephisto1711
    @Mephisto1711 21 день тому +2

    Ich habe seit über einem Jahr ein Unraid Server (Ryzen 7 3700x, 48GB Ram, 2TB NVMe für Cache + Docker + VMs und 2x Seagate X18 16TB) Darauf laufen einige Docker: AdGuard, TeamSpeak, Paperless, Redis, Nextcloud, KeePassXC, Macinabox, Windows 11 Docker, Lucky Backup, SFTPGo und Fenrus. Als VM habe ich ein Debian (für Solectrus) und eine Windows 10 VM zum Testen.

    • @ct3003
      @ct3003  21 день тому +4

      Hahaha "Lucky Backup" klingt ja schon ein bisschen wie Backup als Glücksspiel. ("Du hast eine 33%ige Chance, dass das Backup gelungen ist!")

    • @Mephisto1711
      @Mephisto1711 21 день тому

      @@ct3003 etwas 🤣, ist aber einfach nur eine Grafische Oberfläche für rSync und funktioniert echt gut. Damit kann ich meine gehosteten SMB Freigaben auf dem Array sichern.

    • @deangreen381
      @deangreen381 16 днів тому

      Schau dir Mal kopia an. Hab auch lange luckybackup genutzt. Aber der synchronisiert ja im Prinzip nur. Kopia hingegen ist richtig mächtig und dabei noch sehr einfach zu konfigurieren.
      @ct3003 das wäre auch Mal ein gutes Thema zum vorstellen.

  • @Zattoo20
    @Zattoo20 18 днів тому

    Frage 10: 15:49 welche platten gehen denn noch wenn man nur 2TB hat und den Nas nur bei bedarf laufen lässt ?

  • @mathiasanders3946
    @mathiasanders3946 21 день тому

    Bei mir läuft seit einem Jahr ein Lenovo ThinkCentre 630e, Intel i5 8265 und 16 GB Ram, Win11Pro als Wohnzimmer PC. Darauf eine VM mit Ubuntu Server LTS, CasaOS mit einer WD 4TB HDD über USB eingeschleift. Sobald das System hochfährt startet die VM mit CasaOS und bindet das externe Laufwerk ein. Bisher keine Probleme und als kleiner Datenserver durchaus zu gebrauchen..

  • @AO-pj8xm
    @AO-pj8xm 5 днів тому

    2:55 Ohja, danke für den Tipp!

  • @Tyrannoz25
    @Tyrannoz25 21 день тому

    Grüße 👋🏼 ich hab, bis auf einige Videos dazu, noch keine Berührungspunkte mit dem Thema. Frage: spricht etwas dagegen den Homeserver oder NAS abzuschalten, wenn man diese nicht nutzt? Einfach um noch sparsamer mit seinem Strom umzugehen. Oder stell ich mir das zu einfach vor?

  • @simply-the-max
    @simply-the-max 21 день тому +1

    Auf meinem Homeserver (Lenovo Tiny) laufen Webserver, der Unifi Controller und Home Assistant. Ich möchte ihn ehrlich gesagt nicht mehr missen :) Interessieren würde mich vor allem, welche Möglichkeiten ihr für sparsame Homeserver für 19" Racks kennt. Die viel spannendere Frage wäre aber: Warum hast du während des ganzen Videos einen SNES-Controller (vermutlich 8bitdo?) in der Hand?

  • @bps3374
    @bps3374 21 день тому

    Mein Homelap ihmo pi3 . HomeAssistant , Adguard , esphome , Portainer , tailscaled für fernzugriff ( komplexer multiwan anschluß ) uptime kuma . Damit der Pi nicht die SD Karte schreddert alle Docker Container per NFS auf mein alten OdriodHC2 (OpenMediaVault als OS) gelagert. Der Pi 3 läuft ~ 10-15 % CPU Last . Verwaltet ca. 25 IOT Sensoren daheim. Strom Verbrauch für mein Setup ~10,5Watt mit 5Port Giga Switch und 750gb SSD NAS .Over & Out

  • @DerGrozen
    @DerGrozen 21 день тому

    Homeserver nutzung (Unraid): Gameserver Ark, Assetto Corsa Competitione, Satistactory, Webserver (Virtalmin), Matomo, iobrocker, Windows VMs, Backup 🙂

  • @cryptoallmight
    @cryptoallmight 18 днів тому

    Bin schon lange am Überlegen, was ich mit meinen alten Systemen machen könnte. Evtl. wäre das ja ne Idee für nen Video?
    Ich habe hier einen alten PC und einen alten Laptop herumstehen. Ich habe bereits eine NAS und überlege, was man mit den alten Geräten noch Sinnvolles anstellen könnte.
    Die Standardvorschläge aus dem Internet sind oft ziemlich lahm. Aber ihr stellt immer wieder tolle Produkte und kreative Ideen vor, daher wollte ich das Thema bei euch einmal in den Raum werfen.
    Habt ihr vielleicht spannende Ideen oder Empfehlungen, wie man alte Systeme sinnvoll und interessant nutzen kann?
    Vielen Dank und macht weiter so mit den großartigen Inhalten!

  • @schuch21
    @schuch21 21 день тому

    Ich bastel seit dem "Du willst einen Home-Server"-Video an meinem kleinen Home-Server. Das hat mich schon länger gereizt, weil ich mich seit einiger Zeit mehr mit Linux und Docker beschäftige. Pi-Hole klappt wg. dem Vodafone-Router leider noch nicht, sonst läuft ein Minecraft-Server für die Kids. Was mich derzeit beschäftigt ist, wie ich den Server möglichst sicher von außerhalb erreichbar machen kann.
    Super Videos! Vielen Dank, weiter so. VG

    • @roidiklitt5055
      @roidiklitt5055 21 день тому

      Sicherste Verbindung von außen ist VPN. Ansonsten müsstest du dich mit dyndns, Port forwarding, https zertifikaten usw beschäftigen (bei dem vodafone router evtl sogar unmöglich) ganz zu schweigen vom sicherheitsrisiko.

    • @maginos1310
      @maginos1310 20 днів тому

      Die Erreichbarkeit von außen hängt stark davon ab, ob du eine echte IPv4 Adresse bei deinem Internetanschluss hast oder nicht. Heutzutage werden IPv4 Adressen nur gegen Aufpreis vergeben.
      Eine Möglichkeit, das zu umgehen, wäre die Verwendung von z.B. Tailscale. Das baut einen verschlüsselten Tunnel zu den Servern von Tailscale her und über deren Server hast du dann von außen Zugriff auf dein Heimnetz.
      Die Alternative dazu wäre, dass du dir sowas mit Wireguard und einem Virtual Private Server (VPS) bei einem Hoster deines Vertrauens selber baust. Ist aufwändiger, dafür hast du mehr Privatspähre, weil kein dritter zwischen dir und deinem Heimnetz hängt.
      Die einfachste Lösung wäre, bei deinem Internetprovider eine IPv4 zu buchen. Dann kannst du dir überlegen, ob du lieber ein VPN oder einen Reverse Proxy mit Dyndns verwenden möchtest. VPN ist zwar sicherer, aber weniger komfortabel, bei der Lösung mit dem Reverse Proxy ist es genau umgekehrt. Wenn du den Weg über VPN gehen möchtest, dann sei dir Wireguard ans Herz gelegt. Bei der Lösung mit dem Reverse Proxy werf ich mal die Stichworte Nginx Proxy Manager/Traefik, ddclient, goip.de/duckdns.org/ddnss.de in den Raum.
      Wenn du Fragen hast, frag ruhig.

    • @cupcaker
      @cupcaker 20 днів тому

      bei mir klappt pihole etc mit wireguard (ipv6) wunderbar

    • @schuch21
      @schuch21 19 днів тому

      @@roidiklitt5055 Danke für den Tipp. Bezüglich VPN lese ich mich gerade ein. Bin mir noch nicht sicher ob das eine Lösung für die ganze Familie ist oder eher für einen Nutzer.

  • @halvarf
    @halvarf 21 день тому +1

    3:00 Windows Home Server war wirklich nicht schlecht, nicht teuer, und es war einiges gleich mit drin, was man sich mit Linux immer noch erstmal selbst zusammenbasteln muss, wie zum Beispiel einfach einzurichtende und zu überwachende Backups für alle Windows-Computer im Netz und ein gutes Energiesparmanagement. Hat die c't damals übrigens auch so gesehen. Dass es den nicht mehr gibt, liegt nicht am Produkt, sondern am mangelnden Interesse seitens Microsoft (die wollen lieber OneDrive & Co. verkaufen)

    • @ct3003
      @ct3003  21 день тому

      Ich selbst (Keno) bin zwar Windows-Desktop-Nutzer, aber kein Fan von Windows als Server. Du hast aber recht, die c‘t hat Windows Home Server wohlwollend besprochen und sogar ein Sonderheft dazu herausgebracht: www.heisegroup.de/presse/Windows-Home-Server-fuer-den-Hausgebrauch-1611109.html

  • @robertstuhrmann9355
    @robertstuhrmann9355 21 день тому +1

    Gibt es auch Bauvorschläge zu einem Homeserver ? , Ich würde ihn für Backups und Bilder / Filme und als Werbeblocker verwenden. Könnte man damit auch das Netzwerk durch einen Virenscanner usw. absichern? , Gibt es Software womit man den Server automatisch starten oder Herunterfahren lassen kann, wenn man ihn nicht braucht?

  • @fietef.4854
    @fietef.4854 21 день тому

    Hab nen 9900k, Asrock Z390Itx, 64Gb, 4x HDDs 52TB, Nvme und 2x SSDs. Die Kiste idled mit 16W. Da läuft Emby, Gameserver, VoiceServer, paperless etc drauf. Einfach geil.

  • @NICK43000
    @NICK43000 18 днів тому

    Ich habe keinen Homeserver mich interessiert es aber schon. Vor allem von überall auf Daten von Zuhause zugreifen zu können wie Bilder oder Passwortmanager.
    Aber auch was du sagtest mit nem Adblocker oder eigenen Netflix klingt recht spannend.

  • @Britta.Hodenbiss
    @Britta.Hodenbiss 18 днів тому

    Hab nen Pi4 und ne Festplatte als Homesever und Clout. Perfekt, alles aus der Bastelkiste.....

  • @s.h.6265
    @s.h.6265 21 день тому

    i5 6500t Thinkcentre mini pc - 20TB 6HDDs, 1m2SSD , Jellyfin, Frigate(Kamera Überwachungssoftware mit Objekterkennung) , und Backups. Habe einen Verbrauch von 8W idle und habe bis jetzt nichts stromsparenderes gefunden. Er schaltet sich ab 1 Uhr ab und um 8 Uhr wieder ein. Habe einen Ryzen 3100g PC getestet, der hatte aber über 20W idle und wurde wieder verkauft. EIn neuer Ryzen hatte 14W idle und war auch nicht perfekt.

  • @florianwiesner6661
    @florianwiesner6661 21 день тому

    Ich persönlich kann für Einsteiger UmbrelOS empfehlen. Einfach zu installieren, schöne Oberfläche und bietet alles was man am Anfang braucht.

  • @hassosigbjoernson5738
    @hassosigbjoernson5738 20 днів тому

    Kleiner Nachtrag zu meinen weiter unten vorgeschlagenen "Zielgruppen-Vorschlägen" ist wirklich der Wunsch nach einer einfachen, bewährten Backup-Strategie.
    Da entfällt meiner Meinung nach auch der Part mit den teuren NAS Festplatten ... weil man hat ja nen Backup! Sprich: irgendwo steht noch nen alter PC rum, vielleicht ein Core i5 3470 oder 6500 oder irgendwas. Irgendwo liegen auch noch HDDs rum ... von 500 GB ... bis hin zu 4TB. Stromverbrauch? Egal! Da man sich mit dem ersten Home Server vielleicht nur am Wochenende beschäftigt und dieser erstmal unter der Woche gar nicht läuft. (Man kann sich ja immer steigern und immernoch stromsparendere Hardware suchen, wäre also eh ein Video "Upgrade1".
    Und was ist eigentlich mit dem guten, alten Ruhezustand oder nem Einschalten nach Zeitschaltuhr (z.B. nur abends von 18 - 22 Uhr)?
    Ausfall der Festplatten? Wäre doch dann eigentlich auch egal ... weil man hat ja nen Backup, oder!? Das schließt doch eigentlich auch irgendwelche RAID-Konfigurationen aus, vor allem im Privatbereich, oder nicht? Denn welche privaten Daten müssen denn schon redundant verfügbar sein, wo Papa oder Fritzchen nicht mal 2 Tage auf ne neue HDD warten können, wenn der HomeServer ausgefallen ist?! Im Notfall (Hausaufgaben von Fritzchen) kann man ja über das Backup immer noch ran ...
    Hier wäre es aber schön mal zu zeigen, wie so ein Backup so simple eingerichtet wird, dass ich wirklich mit wenigen Mausklicks nach einen Server-ausfall (und ner Reparatur) die Daten wiederherstelle (z.B. im kostenlosen OMV oder FreeNAS).
    Gerade die Verwendung von alter Hardware für Systeme, mit denen man am Wochenende erstmal rumspielt und die eigentlich nichts leisten müssen, nicht ständig laufen müssen und wo Daten durch ein Backup einfach mal drei- oder vierfach vorhanden sind ... lässt doch die Einstiegshürde sehr stark sinken: man nimmt, was man noch da hat. Vom Netbook mit Atom U bis zum alten Büro-PC. Erst wenn sich das praktikabel herausstellt, upgraded man bzw. wechselt dann doch ausgefallene HDDs einfach aus.
    Das würde aber voraussetzen, dass man Systeme ergänzen kann! Dass man vielleicht kein Raid 1 oder 5 nimmt, sondern im Zweifelsfall ein zweites Volume mit den neuen Platten erstellen kann und somit die alten, schwächelnden Platten aus dem Verkehr zieht (wenn dies geht). Oder dass man von einem PC auf einen zweiten, stromsparenderen PC die Einstellungen und Daten (oder gar Platten!?) mitnehmen kann.

  • @miqueles5783
    @miqueles5783 21 день тому

    Danke

  • @manuelh.4147
    @manuelh.4147 21 день тому +1

    Wie heißt die Fotoverwaltung? Imich?

  • @discedunt2928
    @discedunt2928 20 днів тому

    Wie immer, mega Video! 😊
    Idee für ein Intro: Keno dreht sich plötzlich um und ein Pokemon-Trainerkampf wird initiiert. 😅

  • @netzgrenze
    @netzgrenze 21 день тому +1

    Ich nutze einen PC als Homeserver. Mit 1xSSD fürs Betriebssystem, 2xSSD für VMs (als Software Raid 1) und zwei große HDDs als Datenhalde. Als Betriebssystem nutze ich Windows Server 2022 (gekauft). Für die VMs nutze ich Hyper-V auf dem 10 Linux und eine Windows VM. Ram hab ich 64, war damals echt günstig 😁. Ich habe einen Core i3 1010 auf einem ASRock B560M Pro4 und und hab einen Idle Verbrauch 36 W. Bin am überlegen mal ein PicoPSU auszuprobieren. Wäre toll wenn ihr da mal was zu machen könntet.

  • @lukasplaetz
    @lukasplaetz 21 день тому +4

    Nextcloud mit Erweiterung für Fotoverwaltung und Ad Guard Home

    • @ct3003
      @ct3003  21 день тому +1

      Bist du mit Nexcloud zufrieden?

    • @lukasplaetz
      @lukasplaetz 21 день тому

      ​@@ct3003 Ja, super und alles läuft problemlos.
      Löst viele Probleme:
      - Dateien zwischen Apple, Windows und Android verschieben.
      - Im Büro oder Homeoffice direkt weiterarbeiten.
      - Fotos werden automatisch hochgeladen.
      - Schnelles Ordner teilen mit Freunden.
      Ich könnte mir meinen Alltag nicht mehr ohne Cloud vorstellen, würde aber auch ungern alles bei einem Onlineanbieter haben.
      Ich hatte mit USB Festplatte und NextcloudPi auf einem Raspi4 angefangen und jetzt alles auf einen N100 Desktoprechner mit Unraid und Docker umgezogen. Der Umzug selbst hat schon seine Zeit gebraucht, weil beide Varianten nicht der Nextcloud-Standard sind, aber am Ende hat alles geklappt.

  • @nico1337
    @nico1337 18 днів тому

    Mein Homeserver Setup ist aktuell ein PINE A-64 auf dem Pi-Hole, Tailscale und Home Assistant drauf läuft. Dazu hab ich noch eine ESP-S3-BOX-3 mit Willow die als Alexa dient. Als Backup Speicher nutze ich eine Hetzner StorageBox

  • @tdse2504
    @tdse2504 20 днів тому +1

    Ich habe ein NAS zusammengebaut bestehend aus einem Asrock J4105 ATX in einem Fractal Design Define R5 Mid Tower Gehäuse, 32 GB RAM, 2 x 18 TB Toshiba Platten, einer 1 TB SSD und einer Pico PSU. Der Lärm hält sich in Grenzen, so daß das Gerät wohnzimmertauglich ist. Ich nutze es als Fileserver, Hassio, Docker, W11 VM und Plex. Der Stromverbrauch liegt idle bei ca. 30 Watt inkl. einer USV und einem Switch.
    Mich würden Bauvorschläge zu stromsparenden, leisen, aber stärkeren Homeservern interessieren. (4 x SATA, 2 x NVMe, 2.5 GB NUC)

  • @zioone12
    @zioone12 19 днів тому

    Ich habe vor, meinen Homeserver nur intern laufen zu lassen. Da ja jetzt unraid auf Abo umgestellt hat, wäre meine Frage, wie kritisch es wäre wenn man nach dem Jahr, grob ein Jahr wartet bis man sich wieder ein Jahr holt usw? Auf dem Server soll dann adguard, jellyfin und ein nas laufen, achso und paperless. Mir proxmox komme ich irgendwie nicht so richtig klar. Usb Platten durchreichen ist ja mehr qual als elegant gelöst in lxc Containern.

  • @ashocatanouu9718
    @ashocatanouu9718 18 днів тому

    wie binde ich aber bspw. über smb/ftp/sfpt usw. in Jellyfin / Plex einen Externen Mediaspeicher ein. Vorgefertigte proxmox installscripts sind zar geil da wenig eigne arbeit und der LXC ist eingerichtet aber wie dann bspw. eben ein NAS eingebunden wird als speicherort wird nicht erklärt. Das wäre vielleicht auch mal eine Idee für ein Video Wie verbinde ich Plex/Jellyfin mit Openmediavault als speicherort.

  • @dajooo9055
    @dajooo9055 21 день тому

    Ok, so langsam werde ich genötigt einen Homeserver zu holen xD Irgendwie das 3. Video hier oder xD ?
    Weiter so!

  • @xenonlp9189
    @xenonlp9189 21 день тому

    Wie Viel Ram würdest du für so einen klassischen Homeserver mit Unraid empfehlen?
    Hauptsächlich als NAS mit Jellyfin aber dazu auch etwas Nextcloud + AdguardHome + Vaultwarden + Mealie/Tendoor Kochbuch + ebook reader + homepage + Home Assistant (muss ja glaube ich auf einer VM laufen?). Einfach nur für die Familie. Ich denke mal da sollten eigentlich 16GB für Reichen und 32GB definitiv, oder? Lese halt nur teils das Leute auf über 48gb ram verbraucht kommen und frage mich warum echt warum und ob Server immer so viel verbrauchen wenn DockerContainer + eine einzige VM laufen?😅

    • @manuelh.4147
      @manuelh.4147 21 день тому

      HomeAssistant läuft in Docker. 16 GB RAM reichen locker

  • @Hasbert1988
    @Hasbert1988 21 день тому

    Ich hab auf meinem Homeserver Unraid, eine Linux Mint VM für nen gemoddeten MC Server und ein paar Docker samt AdGuard Home, Plex und Droppy. Zusätzlich läuft auch nach Bedarf ein Gameserver für Assetto Corsa oder Assetto Corsa Competizione. Gerade so Gameserver brauchen dann doch schon mal ein bisschen Rechenpower. Und RAM hab ich 32GB verbaut, den ich noch so rumliegen hatte. 16GB würden zwar meist reichen, aber hin und wieder werden die doch gesprengt. Dazu ne 1TB SSD für die Docker-Container + die VM und ne 4TB Seagate Skyhawk für den Rest - schnell genug für nen Gbit Netzwerk, CMR, selbst unter Last im Gehäuse nicht hörbar und dazu schön sparsam für so ne HDD. Preislich attraktiv sind diese aber nur zwischen 4 und 8TB Größe mit +/- 20 Euro Pro TB.

  • @AdemKazkondu
    @AdemKazkondu 21 день тому

    kann man sich an einem client direkt per rdp in die VM einloggen ohne das man am schwachen client windows11 installieren/benutzen muss?
    Also der User soll nichts merken vom thin client. rechner starten und man ist im server.
    Wenn ich erst einen benutzer machen muss und es mit autostart starten muss dauert es sehr lange

  • @muckimo88
    @muckimo88 20 днів тому

    Wozu eigentlich Nextcloud, wenn der Speicher, also die Cloud, ja die NAS bereitstellt?

  • @M3WX
    @M3WX 21 день тому

    Könnt ihr ein Video über Synology machen? Mich würde u.a. interessieren, ob bei Synology der ssd-Cache auch so genutzt werden kann wie es im Video erklärt wird (erst auf ssd und nachts auf hdd übertragen)

  • @henningm.7071
    @henningm.7071 21 день тому

    Vielleicht wäre es noch interessant gewesen, den Unterschied zwischen Datenverfügbarkeit (RAID) und Datenbackup zu erklären :)
    Bei mir läuft mein Homeserver mit Ubuntu und auf alter PC-Hardware (Ryzen 3 2200G, Asus Prime X470 Pro und 4x3TB WD Red) seit mittlerweile 3 Jahren ohne Probleme

  • @MrCmdCool
    @MrCmdCool 20 днів тому

    Super Video! Zu der allerletzten Frage bzw. Antwort bezüglich der USB-Plattengehäuse. Wie sieht das denn mit offiziellen USB-Erweiterungseinheiten (2-Bay/4-Bay) von QNAP/Synology/etc aus? Ratet Ihr davon auch ab?

  • @frederiklange2598
    @frederiklange2598 2 дні тому

    Hab ich schon ausprobiert. Fand ich zur Dateiablage völlig ausreichend.

  • @thorsten_mittelstaedt
    @thorsten_mittelstaedt 21 день тому

    Ich hoffe es kommt noch mehr?! Bis : Ende hier 😜😁😁

  • @coding-lemur
    @coding-lemur 21 день тому +1

    Hab nen raspberry pi 4 mit 4 GB RAM als Homeserver. Drauf läuft Home Assistent, Mosquitto, Jellyfin, Zigbee, Ad Guard Home 😊

  • @user-lf2xk2li5s
    @user-lf2xk2li5s 21 день тому

    Wie deinstalliere ich docker in unraid und setze es neu auf?

  • @PaddyGameTV
    @PaddyGameTV 18 днів тому

    was ich bisher gemacht habe war eine kombi aus stündlicher speedtest messung, kleine gameserver, adguard und 2-3 anderer dinge

  • @dyjjy
    @dyjjy 21 день тому +2

    könnt ihr ein Video zu Umbrel OS machen?, das würde zum Thema sehr gut passen.

    • @Born4Pizza
      @Born4Pizza 17 днів тому +2

      Er hat vor kurzen schon mal kurz in Umbrel "reingeschnuppert" (siehe: ua-cam.com/video/1Xb4BVPXLM8/v-deo.htmlsi=OvnNLcHmhOhLEGv1&t=653 ), jedoch hat er bemängelt, dass über Umbrel keine Netzwerklaufwerke möglich wären, was dem Sinn eines NAS zugegebenerweise ja etwas wiederspricht😉 Würde mich aber auch interessieren, wenn dieser Mangel behoben werden würde🙂 Aber gute Idee und dazu ja noch open-source :-)

  • @Rolegg2251
    @Rolegg2251 21 день тому +3

    Könnt ihr mal ein Video machen, in dem ihr die Einrichtung und Benutzung von Nextcloud auf dem eigenem Home Server erklärt?

    • @maginos1310
      @maginos1310 20 днів тому

      Schau mal beim UA-camr Apfelcast vorbei, der hat viele Videos zur Nextcloud veröffentlicht.
      Im Gegensatz zu diesem UA-camr bevorzuge ich die Installation der Nextcloud als All-in-One Docker Container, weil das viel einfacher geht, als alles per Hand zu installieren. Aber viele Wege führen dahingehend nach Rom. Wie du die NC installierst, bleibt dann letztlich dir überlassen.
      Als Basis könnte man ein Ubuntu Server System dafür nutzen, darauf dann sowas wie den Nginx Proxy Manager und dann Nextcloud als All-in-One Docker installiert. Wäre nicht die schlechteste Lösung.

  • @l33t00r
    @l33t00r 10 днів тому +1

    leider gibt es nach 20 jahren immer noch nichts für die effizienteste lösung, das platten ohne spin-up aus dem system standby kommen...

  • @youjean83
    @youjean83 21 день тому

    Ich habe zwei kleine Khadas; den Khadas Edge 2 Pro und den VIM4 im Cluster laufen. Ja, über Wi-Fi, aber dem tut es nichts. Für SmartHome/HomeLab mit Docker Swarm reicht es (mir).

  • @beatman7689
    @beatman7689 21 день тому +5

    Ich wurde durch einen heise-Artikel auf den Furto S740 aufmerksam: passiv gekühlt und Stromverbrauch von 6-7W. Nachdem ich mich einen Monat mit Proxmox gequält hatte läuft darauf jetzt Unraid.
    NAS mit USB-Festplatten, PiHole, Smart Home und hin und wieder eine Frickel-VM.
    Das Setup läuft wie ein Schweizer Uhrwerk.
    Falls die Leistung vom Celeron J irgendwann nicht mehr reicht gibt's ein Upgrade auf ein N100 System.

    • @ct3003
      @ct3003  21 день тому +1

      Den benutze ich auch privat. (Und außerdem einen Dell Wyse 5070.)

  • @german.work.guy.
    @german.work.guy. 21 день тому

    Ich benutze meinen Raspberry Pi Homeserver für Home Assistent und ich plane da auch noch nextcloud zu installieren, weil ich Hobby mäßig auch noch für andere UA-cam Videos schneide