Rescue Engine + ALS Emergency Ambulance responding code 3

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 3 жов 2022
  • German Fire & EMS responding:
    Rescue Engine from the Berlin Fire Department Station 3300 Suarez is responding to a call, followed by the ALS Emergency Ambulance 1 from the Berlin Fire Department Station 1400 Moabit responding to another call
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 11

  • @captured911
    @captured911 Рік тому +2

    Krass noch nie gesehen oder von gehört :O ^^

  • @Fire911
    @Fire911 Рік тому +4

    What purpose has the clear light in between the emergency lights on top?

    • @EnjoyFirefighting
      @EnjoyFirefighting  Рік тому +4

      it's a signal/antenna device of a satellite-based traffic signal preemption device based on the Galileo PRS service. It's field tested by both the FD and PD in their borough

  • @alle_emergency
    @alle_emergency Рік тому +1

    Awesome video

  • @EinsatzfahrtenLeipzig
    @EinsatzfahrtenLeipzig Рік тому +3

    Also jeder darf dazu seine eigene Meinung haben und auch argumentieren. Ich halte von solchen Systemen überhaupt nichts. Wenn ich Platz schaffen will habe ich so vier silberne Tröten im Auto und die kann man anschalten und dann machen die freie Bahn. Man kann die dann auch einfach angeschaltet lassen und nicht nach ein paar Sekunden ausschalten.

    • @firefighter-0922
      @firefighter-0922 Рік тому

      Natürlich kann ich mir mit dem Martinhorn Platz verschaffen - aber im Alltag klappt das eher so semi gut. Regelmäßig werden offene Fahrspuren zugemacht, PKW fahren nicht über die Haltelinie weil Rot ist, halten auf gleicher Höhe nebeneinander an... Mit dem System hab ich ein viel flüssigeres Fahren, weniger Stop & Go. Und darum gehts: Zeitersparnis. In der Stadt sind das nur rote Ampeln, wo man noch sparen kann. Da ist es egal, ob ich mit 50,60 oder 70km/h fahre.

    • @EnjoyFirefighting
      @EnjoyFirefighting  Рік тому +1

      natürlich darf das jeder frei heraus tun, sehr gerne sogar, ich begrüße das. Ich bin geteilter Meinung was solche Systeme angeht, es kommt dabei v.a. aufs System und die Umsetzung drauf an. Generell muss ich aber sagen begrüße ich es schon durchaus. Vorweg mal zwei drei Szenen mit dem direkten Vergleich was für einen Unterschied eine solche Vorrangschaltung haben kann, im Vergleich zu ganz regulär fließendem Verkehr wenige Minuten vorher oder nachher:
      1. Szene von Anfang bis Minute 2: ELW und LF mit Vorrangschaltung und es ist kein einziges Fahrzeug mehr auf der Piste; Das WLF kommt nur 2 Minuten später, nach Aufhebung der Vorrangschaltung, mit niedrigem aber normalem Verkehrsaufkommen an: ua-cam.com/video/6BZaq9Mq8GA/v-deo.html
      2. München, HLF in der ersten Szene mit Vorrangschaltung, ohne Horn, ohne Verkehr, kann zügig und auf Ideallinie fahren; Die 4 Minuten später folgende Drehleiter ohne Vorrangschaltung musste sich auf der engen Straße am stehenden Verkehr vorbei drücken und an der Kreuzung rechts und links durch den Verkehr schlängeln, enge Kurven um Verkehrsinseln fahren usw: ua-cam.com/video/2ot88EUJQmE/v-deo.html
      3. Regensburg. Die Szenen sind jetzt nicht unmittelbar nacheinander gemacht, zeigen aber ein und dieselbe Kreuzung ein mal ohne Verkehr bei bestehender Vorrangschaltung: ua-cam.com/video/lhMXrkAlWvI/v-deo.html
      ... und ein mal mit dem ganz normalen Verkehrsaufkommen und dem schwierigen Durchkommen für die Feuerwehr: ua-cam.com/video/IkwSjUoCGg0/v-deo.html
      und ebenso mitten im Berufsverkehr ua-cam.com/video/8m3i_OuP4z8/v-deo.html
      Zwar habe ich persönlich seltenst Probleme, dass ich irgendwo mit frühzeitiger Hornnutzung nicht zeitnah durch komme, ich habe das nun aber vermehrt bei anderen Einsatzfahrten (auch gefilmten) festgestellt, dass für kürzeste Strecken teils Minuten vergehen, sich EInsatzfahrzeuge schwer tun, oder einfach durch den Verkehr schlängeln müssen.
      Argument gegen silberne Tröten: lass die schlecht oder falsch verbaut sein (Parade-Beispiel Bayern NEF) und der erwünschte Effekt wird minimal sein. Da kommst schon mitm E-Horn oft weiter. Tröten, egal welcher Art, haben keinerlei Einfluss darauf ob und wenn ja wie der Verkehr 200m weiter vorne reagiert. Oft muss aber dieser in Bewegung versetzt werden, dass sich auch weiter hinten etwas tun kann. Da kannst mit Dauerhorn (auch Pressluft) stehen und vorne passiert absolut nichts. Das bringt es auch nichts "Man kann die dann auch einfach angeschaltet lassen" und irgendwann resigniert man und schaltet es dann doch irgendwann aus und wartet einfach, bis die Ampel vorne grün wird und der Verkehr sich von sich aus in Bewegung setzt
      Es gibt ja zig verschiedene Ansätze und Lösungen, ich geh mal auf ein paar davon ein und geb meine Meinung dazu ab:
      1. Opticom USA: nie selbst erlebt, aber scheint eine für mich relativ einfach und umfangreich umsetzbare Technik zu sein, hat aber nur eine sehr kurze Vorlaufzeit
      2. Vorrangschaltung an Feuerwachen bei Alarm. Nebst einer Ampel direkt vor der Wache ist je nach Stadt und Wache oft noch die nächste oder gar übernächste Kreuzung mit in der Schaltung. Finde ich sehr gut und sinnvoll. So wie beispielsweise an einigen Wachen in München.
      3. Vorrangschaltung Aurich: die ist nur für den Rettungsdienst, nur an einigen Kreuzungen des Innenstadtrings und nur für die ersten anfahrenden Fahrzeuge. Etwas minimalistisch, aber scheint denen zu taugen, und bei rund 25 Fällen pro Tag wohl auch lohnend
      4. HALI_Berlin: Versuchsprojekt in den Kinderschuhen, aber man muss klar sagen dass das definierte Testbetrieb einen doch nur sehr kleinen Radius um die Wachen herum hat und nur 12 Kreuzungen umfasst. Aber gut, Testbetrieb, Erfahrungen sammeln, auswerten, System adaptieren und größer denken ...
      5. Vorrangschaltung Regensburg: nur für die BF, aber dafür mit Alarm und Schaltung der Ampel vor der Wache sofort eine grüne Welle auf dem kompletten Weg von der Wache bis zur Einsatzstelle. Coole Sache, frühzeitig fließt der Verkehr ab. Nachteil: nur one-way möglich, von der Wache weg. Gegenrichtung, oder nachdem man Umleitungsstrecken fahren musste und quer auf eine der von der Wache wegführenden kommt und kreuzt, so funktioniert es da nicht. Für den Großteil der Einsätze aber hilfreich.
      Problematik einer solch priorisierten Schaltung für Fahrzeuge einer Organisation ist natürlich, dass man es denen zwar erleichtert, das Vorankommen kreuzender Einsatzfahrzeuge aber erschwert wird. Auch hat das System Schwächen oder Grenzen, wenn mehrere Wachen zusammen spielen und die sich an einer Kreuzung X auf dem Weg zur Einsatzstelle treffen. Im Falle von Regensburg mit nur einer Wache ist das natürlich recht einfach

    • @kristianneitsch479
      @kristianneitsch479 Рік тому

      Naja, neu ist die Idee ja nun gerade nicht. Früher halt eher manuell, wie hier in diesem Werbefilm in Bern. ua-cam.com/video/B55bRbAcgJY/v-deo.html Dass es immer noch da ist, zeigt die Notwendigkeit.

    • @EnjoyFirefighting
      @EnjoyFirefighting  Рік тому

      @Kristian Neitsch danke dir für das Video! Interessanter Einblick, wie die Routen zu bestimmten PLätzen und Einrichtungen automatisiert haben und weitere Abschnitte dann in telefonischer Absprache vorwarnen und dann ebenso absichern

    • @0162pm
      @0162pm Рік тому

      Also teilweise gebe ich dir recht. Die silbernen Tröten verschaffen recht gut Platz, wenn das E-Horn nicht ausreicht.
      Andererseits muss ich sagen:
      Viele Fahrzeuge haben zum Teil gar kein Pressluft verbaut.
      Ich bin viel in und um Stuttgart unterwegs. Und ich habe mir vor 3 Jahren ein anderes Auto zulegen müssen. In meinem alten alten Auto (Baujahr 2005) war das frühzeitige Hören von Signal nicht wirklich das Problem. Liegt aber zusätzlich auch daran, dass Leute mit der "Blaulichtkrankheit" da sowieso deutlicher darauf hören.
      In meinem jetzigen Fahrzeug (Baujahr 2017) mache ich grundsätzlich innerorts das Fenster ein Stück auf, um frühzeitig Signalhörner wahrzunehmen. Die Autos von heute sind so gut gedämmt, ein E-Press oder eine normale Polizeistreife auf der Autobahn wird im Auto fast gar nicht mehr gehört.
      Und wenn man dann noch einen etwas unaufmerksamen Fahrer hat, dann kann man es an der Ampel sowieso vergessen *kopfschüttel*
      LG