Günter Gaus im Gespräch mit André François-Poncet (1964)

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 20 вер 2023
  • Sendung "Zur Person" vom 4. März 1964
    Über diesen Kanal:
    Das Feedback auf die hochgeladenen Gaus-Interviews ist überwältigend. Das ist für mich wenig überraschend, da ich selbst davon ebenso begeistert war und bin. Ich möchte an dieser Stelle auf Verschiedenes aufmerksam machen und einige oft gestellte Fragen beantworten:
    1. Um die Interviews auch Nichtmuttersprachlern zugänglich zu machen, habe ich zu einigen Untertitel erstellt und eingefügt. Meine berufliche Tätigkeit lässt mir dafür inzwischen wenig Zeit.
    Nach wie vor arbeite ich allerdings an den Untertiteln und auch dieses Video wird eines Tages Untertitel haben.
    2. Inspiriert durch die vielen Gaus-Gespräche habe ich mit Kommilitonen 2016 begonnen, Zeitzeugen in Video- und Audiointerviews zu befragen. Damit lässt sich weder Geld verdienen noch können Millionen von Klicks generiert werden, aber wir hielten und halten es für jetzige und spätere Generationen für bedeutend, auf diesem Wege etwas "von früher" zu erfahren und zu konservieren. Daher freuen wir uns, wenn diese studentische Initiative, das Projekt: MEMORIA, mit ein wenig Aufmerksamkeit bedacht wird.
    Projekt: MEMORIA: / @projektmemoria7796
    3. Ich lese häufig Kommentare verschwörungstheoretischen und/oder rassistischen Inhalts. Diese werden, sofern sie mir auffallen, umgehend gelöscht. Ich selbst bin allerdings nicht täglich online, weshalb ich an dieser Stelle an die (Online-)Zivilgesellschaft appellieren möchte, Kommentare zu melden, die Kriterien der UA-cam-Richtlinien verletzen.
    Über die Günter Gaus-Interviews:
    "Zur Person" war eine deutsche Fernseh-Sendereihe, in der Günter Gaus Prominente, insbesondere Politiker, interviewte. 1963 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Ab 1965 wurde die Reihe unter der Bezeichnung "Zu Protokoll" im SWR, ab 1980 im WDR unter "Deutsche" weitergeführt. 1990 erhielt sie beim DFF wieder den Titel "Zur Person". Von 1992 bis 2003 wurde sie unter demselben Titel im ORB ausgestrahlt, der 2003 im RBB aufging. In 40 Jahren wurden über 200 Interviews geführt. Viele Folgen von "Zur Person" und "Zu Protokoll" lassen sich inzwischen etwa auf Amazon erwerben.
    Günter Gaus zählte zu den bedeutendsten Journalisten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Geboren 1929 in Braunschweig als Sohn eines Obsthändlers, wuchs er ebenda heran. Nach einem abgebrochenen Studium der Germanistik und Geschichte in München, widmete er sich für viele Jahre gänzlich der journalistischen Tätigkeit. Zunächst blieb diese ausschließlich auf das Zeitungswesen beschränkt, so arbeitete er als Redakteur u.a. für Spiegel und SZ, später gestaltete er die (anfangs) ZDF-Sendereihe "Zur Person" nach Angebot Hans Herbert Westermanns, des Hauptabteilungsleiters für Politik und Zeitgeschehen beim ZDF, der verschiedene von Gaus verfasste Portraits in der SZ gelesen hatte und so zur Idee einer eigenen Sendung gekommen war. Von 1974 bis 1981 war Gaus Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR. Gaus, der durch Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt war, begegnete nach eigener Aussage jeglichen Ideologien mit Ablehnung, so auch dem Verhalten der US-amerikanischen Regierung und ihrer Verbündeten nach dem 11. September 2001. Nachdem Gerhard Schröder den Amerikanern die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands zusicherte, trat Gaus aus der SPD aus. Er starb nach langer Krankheit im Jahre 2004 in Hamburg.
    Buchempfehlung: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen

КОМЕНТАРІ • 16

  • @JoK04
    @JoK04 9 місяців тому +9

    Ich liebe diese Reihe :) Danke fürs hochladen

  • @brahmsianer5899
    @brahmsianer5899 Місяць тому

    Ein sehr schönes Detail: Gaus bedankt sich ganz am Ende nicht für die Gespräche, sondern lässt dem Gesprächspartner stets das letzte Wort. Das ist sehr vornehm und zeigt die Hochachtung vor dem Wort des Gesprächspartners.

  • @meisterwue
    @meisterwue 6 місяців тому +2

    Danke wieder für diesen Beitrag ❤François-Poncet 1887 --- 1978 2:00 😊großartig, ein wahrer Franzose

  • @christellaherner6808
    @christellaherner6808 7 місяців тому +1

    Ich habe kürzlich das Gaus-Interview mit Hannah Arendt gehört und gesehen (die Dame rauchte im Studio wie ein Schlot - damals noch etwas ganz Normales) und war wirklich begeistert, vor allem von der sachlichen Art und Weise, wie Günter Gaus Fragen stellte. Zu meiner Freude sehe ich, dass es hier noch viele andere Gaus-Interviews gibt. Toll - vielen Dank! Die Interviewten können sagen, was sie zu sagen haben, ohne dass ihnen dazwischen gefunkt wird oder sie in eine Ecke gedrängt werden, wie das heute oft gang und gäbe ist, siehe zB Lanz...

  • @yallahyallah4220
    @yallahyallah4220 2 місяці тому +1

    ab @45:17 lohnt es sich besonders hinzuhören, sind diese Überlegungen doch leider wieder hochaktuell und gesellschaftliche Paralelen nicht von der Hand zu weisen.

  • @energeia
    @energeia Місяць тому

    Dieser Mann spricht besser Deutsch als so mancher Deutscher heutzutage...

  • @stevekippel3809
    @stevekippel3809 8 місяців тому

    Dankeschön💌

  • @apollontheintp3257
    @apollontheintp3257 8 місяців тому +2

    Eines Tages werden wir hoffentlich auch in der Lage sein die Verantwortung Frankreichs und Englands am Zweiten Weltkrieg zu diskutieren.

    • @LeoDietrich
      @LeoDietrich  8 місяців тому +2

      Ach ja? Erleuchten Sie uns doch bitte.

    • @apollontheintp3257
      @apollontheintp3257 8 місяців тому

      @@LeoDietrich Seit 1870 war das für England und Frankreich so wichtige Gleichgewicht der Kräfte in Europa dahin, wie man 70/71 gesehen hat. Und das war natürlich ein Problem.

    • @LeoDietrich
      @LeoDietrich  8 місяців тому +1

      @@apollontheintp3257 Und was hat das mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun?

    • @apollontheintp3257
      @apollontheintp3257 8 місяців тому

      @@LeoDietrich Was machst du als England oder Frankreich wenn das Gleichgewicht der Kräfte in Europa die Voraussetzung dafür ist, dass du dir auch weiterhin der Kontrolle über dein globales Kolonialreiches sicher sein kannst und dann plötzlich neben dir ein neuer Hegemon ensteht der auch direkt Frankreich 10:0 im Krieg 1871 schlägt?
      Die Situation ist untragbar, aber direkt angreifen kannst du auch nicht. Was machst du als nächstes?

    • @paddyseamair6336
      @paddyseamair6336 4 місяці тому

      Danke daß Sie Polen aus dem Spiel lassen...Sie sind entweder ein Revisionist oder haben keine Ahnung der Politik Englands und Frankreichs damals,man wollte den Krieg um jeden Preis vermeiden denn Hauptfeind war nicht Hitler sondern Stalin.

  • @Manaritzis88
    @Manaritzis88 9 місяців тому +4

    Ich dachte zunächst, er lutscht an einem Pullmoll