2000W balcony power station - 3.2 kWh storage: build up, operation Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 28 чер 2024
  • Reduce electricity costs with a balcony power plant and storage. We show the structure, installation and operation in the app of the balcony solar power plant from Anker SOLIX with the storage Solarbank 2 E1600 Pro.
    Anker Solarbank 2 Pro is finally here. Order now with up to 22% off, plus free smart meter and triple credits! Offers only available until June 10th.
    👉ankerfast.club/56smtf 👈
    Anker SOLIX is helping to save the forests. Join in and get involved.
    👉ankerfast.club/cqxhog👈
    #photovoltaik #AnkerSOLIX #balkonkraftwerkmitspeicher #balkonsolaranlagemitspeicher #AnkerSOLIXSolarbank2Pro #all-in-one #MPPT #stromausfall #balkonkrafwerk #balkonsolar

КОМЕНТАРІ • 93

  • @sonnefreihaus
    @sonnefreihaus  27 днів тому +2

    👉Spare tausende Euro: 100% GRATIS PV-Checkliste 👈
    www.sonnefreihaus.de/pruefe-ob-eine-photovoltaikanlage-fuer-dich-sinn-macht
    ☀️☀️
    👉Unverbindliche, seriöse Angebote für deine PV-Anlage! Deutschlandweit! Nutze mein exklusives Netzwerk!👈 www.sonnefreihaus.de/photovoltaik-angebote-erhalten

  • @danielschluter2291
    @danielschluter2291 26 днів тому +18

    Wenn ich das richtig sehe, dann kostet der Spuk 2300€. Ein durchschnittliches 2 Panel Balkonkraftwerk liegt bei ca. 300-400€ (+Montagematerial). Heisst, 4 Panels lägen derzeit im freien Markt bei 800€. (schon eher teuer gerechnet) Macht also einen Speicher und "Anker-Aufschlag" von 1500€. Bei ca. 35Cent normalem Strompreis müssten also knapp 4300kwh durch den Speicher gejagt werden damit man überhaupt mal wieder auf +/- Null kommt.
    Das Problem ist nur, dass wir vermutlich an 200 Tagen im Jahr nicht mal genug produzieren um überhaupt einen Speicherzyklus zu schaffen. Sagen wir es sind 150 Tage an denen man einen Zyklus schafft im Jahr (optimistisch, da ja auch noch Hausverbrauch existiert). Dann hätte man im Jahr auch nur 450kwh durch den Speicher geschoben. Wie hier Amortisationszeiten von 5 Jahren existieren sollen ist mir ein Rätsel. Mit etwas Optimismus käme ich hier auf 10 Jahre. Vielleicht 8 wenn jetzt der Strompreis durch die Decke geht. Aber auch hier offenbart sich eigentlich das grundsätzliche Problem das die meisten PV-Besitzer betrifft. Der Speicher wird tendentiell viel zu groß dimensioniert. Hier haben wir ja sogar mehr Speicherkapazität als KW-Peak Generatorleistung. Ich sehe eher 4kwp und 1kwh Speicher als gutes Mischverhältnis.
    Und wenn dieses System mit 1kwh Speicher 1000€ kosten würde, dann käme man zumindest ansatzweise schnell wieder auf einen grünen Zweig.

    • @floriano77
      @floriano77 26 днів тому +1

      Und dann noch die Opportunitätskosten einrechnen und der Ankermüll rentiert sich niemals. 3,x% Festgeld, momentan 4% Tagesgeld oder gleich in den Aktienmarkt.

    • @MrKloetze
      @MrKloetze 26 днів тому +4

      Ja, auf ähnliche Amortisationszeiten kommen ich auch, eher noch etwas mehr.
      Anker steckt ja nicht umsonst jedem Influenza so ein Teil in die Hose.
      Das System ist definitiv viel zu teuer und eigentlich nur eine Spielerei, entweder nur Balkonkraftwerk oder gleich viel Geld in die Hand nehmen und eine große PV-Anlage mit richtigem Speicher anschaffen, dieser kann auch große Verbraucher versorgen. Finanziell wird sich das sicherlich auch nicht bei jedem rechnen, aber zumindest bekomme ich wesentlich mehr Kapazität pro Euro.

    • @nikotakai8796
      @nikotakai8796 13 днів тому

      @@floriano77 Damit tust du ziemlich sicher nichts für die Energiewende und Spaß macht das auch nicht.

  • @atifan9256
    @atifan9256 27 днів тому +15

    Hoffe von diesen Systemen kommen jetzt immer mehr raus. Preis noch etwas runter dann kann man zuschlagen. Was mir nicht gefällt ist, dass der Wechselrichter integriert ist. Wäre besser wenn der extern wäre und zugeschaltet würde, so dass er einfach austauschbar ist.

  • @-MCZ-
    @-MCZ- 23 дні тому +1

    Habe eine ähnliche Anlage vor Jahren selbst gebaut deutlich teurer, an zwei Häusern hatte sie sich bereits nach 3Jahren amortisiert! 😁

  • @Adudollah
    @Adudollah 25 днів тому

    Ich halte es für gut durchdacht und ROI ist ca 3-4 mal kürzer als bei einer 10 KWp Anlage mit 10 KWh Speicher. Hab's gekauft und freue mich aufs kommende Projekt.

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  20 днів тому

      Viel Erfolg und Freude mit dem System. ☀️

  • @andreasheiden7122
    @andreasheiden7122 26 днів тому +3

    Wie ist das denn bei den großen Modulen mit 500 oder 540W? Gilt da eigentlich noch die 2m² Grenze für Montage z.B. auf Garagendach oder ist das hinfällig, weil der DIBT selbst das nicht mehr als Bauprodukt einstuft?

  • @JetLoneStarr
    @JetLoneStarr 26 днів тому

    Gibt es von dem Modulen mehr Info ?
    Zellen ? Hersteller? Technik welche sind besser IBC? Bifazial ?

  • @0212Sharky
    @0212Sharky 26 днів тому +1

    Habe mir das System vorbestellt, und freut mich dass es so einfach ist, wie ist Anker beschrieben hat. Mich hätte aber auch interessiert, wie der smart Meter denn überhaupt angeschlossen wird. Das habe ich nämlich noch nicht so ganz verstanden

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  26 днів тому

      Hi .Guter Punkt, der SmartMeter muss durch einen Elektriker installiert werden. Kein großen Ding, aber meine klare Empfehlung: Nicht selber machen!

  • @Marvnz
    @Marvnz 26 днів тому +1

    Bei den unterschiedlichen PV Modulen blicke ich nicht mehr durch. Vorallem nicht ob das teilweise so einen großen Aufpreis rechtfertigt.

  • @matze4069
    @matze4069 27 днів тому +3

    Das wichtigste vergessen, den intelligenten Smartmeter, der den Verbrauch genau steuert und eigentlich das große Highlight des neuen Anker ist. 🙈

    • @Nicole-bx1fh
      @Nicole-bx1fh 26 днів тому

      Bei ca. 3:45 min

    • @froggy5087
      @froggy5087 26 днів тому

      😂😂😂😂😳🙈

    • @matze4069
      @matze4069 26 днів тому +1

      @@Nicole-bx1fh Ok, hab ich wohl überhört mit 2x 🙈 Kommt halt dann später. 😅

    • @mucjmucj
      @mucjmucj 26 днів тому +1

      Nee, nichts überhört, angeblich später im Video mehr - Fehlanzeige. Genau das wäre interessant gewesen, wie das funktionieren soll ohne Elektriker. Denn sobald ich den brauche, ist das ganze System uninteressant, teuer und mit Einzelkomponenten viel flexibler.

  • @Mentzer1000
    @Mentzer1000 26 днів тому +3

    Mich interessiert wie dass mit den Solaranschlüssen ist. Es wird also jedes einzelne Modul seperat eingespeist. Sprich man kann auch Ost, West und Südausrichtung wählen, ohne die Leistung der Module zu schwächen? Und dann wüsste ich noch gern ob man in der App die einzelne Modulleistung sehen kann oder nur die Gesamtleistung aller Module. Zu guter letzt, ist der Stromanschluss (Steckdose mit 1000W) am Gerät nur bei Stromausfall, Abkopplung vom Hausnetz aktiv, oder kann ich auch im Betrieb Verbraucher anschliessen? Danke im Viraus und Grüße

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  26 днів тому +2

      Hi! Ja, du kannst die Module unterschiedlich ausrichten, ohne, dass du Leistungseinbußen hast. Jedes Modul hat einen eigenen MPP-Tracker. In der App sieht man aktuell nur die Gesamtleistung. Wegen deiner Frage zur 1000W Steckdose: Gute Frage! Ich frage Pascal mal, ob er das vor Ort nochmal testen würde. VG. Nils

  • @alexkeiler5631
    @alexkeiler5631 16 днів тому

    Wie sieht es aus wenn man zwei Stromzähler hat. Einen für luftwärmepumpe und einen für haushaltsstrom? Wohin wir dann der kleine anker Sender angeschlossen. Wohin wird der Akku Strom eingespeist bei zwei Zählern?

  • @frankwagner8731
    @frankwagner8731 25 днів тому +1

    Hallo, frage muss man den smartmeter unbedingt einbauen, oder funktioniert das System auch ohne? Da man dafür ja auf jedenfall ein Elektroniker braucht. Mfg

  • @sunman2747
    @sunman2747 22 дні тому

    Hallo ich habe ein Balkongeländer mit Glaseinsatz. Ich würde diese Anlage gerne kaufen aber gibt es hierfür eine Balkonhalterung von Anker?

  • @47henryk
    @47henryk 26 днів тому +2

    Hallo kann ich auch mein Elektro-Auto EV6 laden?

    • @MrKloetze
      @MrKloetze 26 днів тому

      Klaro, der Speicher kostet 1500€ und hat weniger als 3 kWh Kapazität.
      Sie benötigen aber ca. 15kWh auf 100km, also nicht sonderlich sinnvoll. Auch der Ladestrom wird wohl kaum Zufriedenheit hervorrufen.
      Lieber auf so eine Spielerei verzichten, Geld auf die Seite legen und in ein paar Jahren einen großen Speicher mit PV anschaffen, dann kann man auch mal große Verbraucher zuverlässig versorgen.

  • @bernhardpasman157
    @bernhardpasman157 24 дні тому +1

    Sind in dem Video 2 unterschiedliche Modultypen gezeigt?

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  23 дні тому

      Hallo. Ja, zwei unterschiedliche Modultypen. Daher auch unterschiedliche Leistungen. VG ☀️

  • @christianh9920
    @christianh9920 26 днів тому +2

    Das Smartphone ist nicht mehr "IP" geschützt :-D

  • @esgehtweiter
    @esgehtweiter 26 днів тому

    Hallo alles schön und gut und warum verkauft dann Anker dieses System : Anker SOLIX Solarbank Dual-System (2160W PV | 3200Wh) wenn die Modul Leistung dann doch über 2000 W geht ?? Das wäre doch dann nicht erlaubt oder sehe ich das falsch ?

    • @TheChriss1301
      @TheChriss1301 25 днів тому +1

      Tun sie nicht, es gibt in der 4er Konfiguration maximal 4x 500W Panels. In der 2er Konfiguration kann man sich auch die 2x 540W Panels bestellen. Hier wurden vermutlich nur verschiedene Modelle zu Anschauungszwecken gesendet.

  • @ClausMensing
    @ClausMensing 25 днів тому

    Tolles Video 👍 ich überlege ernsthaft ob ich mir das System zulegen soll. In Reihe kann man die Module nicht schalten…. wäre eine parallele Schaltung möglich?.

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  25 днів тому

      Dann addiert sich der Strom. Warum willst du das machen? Mehr als 2.000 Watt darfst du doch eh nicht anschließen. Oder hast du mehrere kleine Module herumliegen? Bitte unbedingt die zulässige Eingangsspannung und Eingangsstrom beachten!

    • @ClausMensing
      @ClausMensing 25 днів тому +1

      ⁠​⁠@@sonnefreihausBei meiner favorisierten Konfiguration mit den IBC Modulen komme ich auf 1780 Watt. Die fehlenden 220 Watt bis zu den erlaubten 2000 Watt würde ich gerne , wenn möglich, mit vorhandenen kleineren Modulen erzeugen.

    • @ralfj5493
      @ralfj5493 23 дні тому

      @@sonnefreihaus Anker wird doch mit 2400W Modulleistung, warum soll man die nicht anschließen dürfen, kann man auch über ein Elektriker anmelden?

  • @HK-Legence
    @HK-Legence 25 днів тому +1

    Ich bin noch etwas verwirrt, wenn ich Rezensionen auf Amazon sehe, schreiben hier einige Leute, dass wenn die solar am späten nachmittag nur noch einige W bringt (als beispiel 80W) und man eine Last eingestellt wird von 200W wie im Video, soll anscheinend der speicher die übrigen 120W nicht aus dem Speicher nehmen? Sprich er kompensiert nicht, was fehlt um auf 200W zu kommen??? Könnt Ihr das widerlegen oder Prüfen ob da vielleicht nur ein Missverständnis vorliegt? Weil wenn dem so wäre, macht das system nicht viel Sinn. Muss man vielleicht dafür zwingend einen Smartzähler von Anker haben, der dem Akku sagt, bitte bring Strom aus der Solarpaneelen + Speicher zusammen

  • @stephanN.
    @stephanN. 27 днів тому

    Moin, ein sehr schön unaufgeregtes Video, vielen Dank!
    Könnte man theoretisch als eine Insellösung an die Notstromsteckdose der Solarbank auch dauerhaft einen Verbraucher anschließen und so eine Insellösung schaffen?
    Konkret überlege ich, ob ich auf meiner Dachterrasse recht hoch in den Bergen Tirols, wo es immens viel Sonne gibt, vier Solarpaneele anschließe und einen kleinen 175x220cm Whirlpool damit versorge, der mit Starkstrom oder optional mit 220V betrieben werden kann.
    Alternativ bestünde natürlich noch die Möglichkeit über die Schukosteckdose in das Hausnetz zu gehen und sämtlichen erzeugten Strom in das Hausnetz zu leiten und dann via Smartmeter je nach Verbrach abzurufen.
    Ich würde den Akku innerhalb einer Einhausung aus Fliesen hinter dem Whirlpool verstauen wollen, überdacht ist dort ansonsten jedoch nichts.
    Wäre das erstrebenswert oder ist das eher theoretischer Natur?
    Viele Grüße

    • @alexherbold7401
      @alexherbold7401 26 днів тому

      Bei der Solix 2 ... (Pro, Plus oder folgende) ist es möglich auch ohne öffentliches Netz den Akku zu beladen. Somit ist grundsätlich eine Inselanlage möglich.
      Was benötigt der Whirlpool an Watt? Wenn dieser Schon an Drehstrom angeschlossen werden kann spricht es wie bei einem E-Herd eher von einer Leistung über 1000 W. Wobei ja auch ein E-Herd mit nur ein mal 230 V oder teilweise zwei mal 230 V also zwei Phasen und Neutralleiter angeschlossen werde kann.
      Ich habe hier bewußt die 1000 W angegeben, da es die maximale Ausgangsleistung als Notstrom von der Solix 2 ist. Wie ist sonst der Verbauch / Bedarf in Tirol?

    • @stephanN.
      @stephanN. 26 днів тому

      @@alexherbold7401 Hallo, vielen Dank für Deine Antwort.
      Es kommt bei dem Whirlpool darauf an, was man gerade ansteuert. Alles auf einmal kann man tatsächlich nur via Starkstrom laufen lassen. Grundlegende "lebenserhaltende" Funktionen des Pools kann man dennoch über die 220V betreiben. Eine Zirkulationspumpe benötigt temporär ca. 180W, (läuft ja nur gelegentlich) + Filterzyklen und vor allem das Nachheizen werde ich erst beurteilen können, wenn der Pool geliefert bzw. in Betrieb genommen wurde. Lt. Rechnung des Herstellers sind es im Jahr bei einem KWh Preis von 30Ct. gut €323,-. Wenn ich das umrechne und keinen Fehler gemacht habe ca. 122W pro Stunde.
      Die Heizung kann aber natürlich auch sehr stromhungrig sein (ohne Abdeckung und volle Heizleistung) und geht bis 3KW. Es gibt dafür auch theoretisch spezielle Wärmepumpen, aber die möchte ich dort nicht im Sichtfeld haben und die WP seitens der Herstellers, welche als einzige direkt mit der Steuerung kommuniziert, ist noch keine Inverterpumpe.
      Da wir nur gelegentlich dort sind, (schöne Grüße aus dem Norden:-) ist es noch schwer einzuschätzen, wie der Verbrauch dort tatsächlich sein wird. Ähnlich verhält es sich mit dem Grundverbrauch. Grundsätzlich laufen einige "smarte" Gerätschaften, Homeassistant, Zigbee-Dimmer, Router usw. und Haushaltsgeräte im Standby.
      Eigentlich ist das Haus recht sparsam.
      Es ist aber innerhalb einer Wohnanlage und daher kann und mag ich mich nicht austoben, auch wenn nur wir das Dach nutzen können. Ein Großteil ist dann doch Gemeinschaftseigentum, und dann würde ich mir keine Freunde machen, würde ich mehr als vier Solarpaneele aufstellen, vielleicht sogar jenseits des Sondereigentums...
      Schöne Grüße und angenehm ausklingenden Sonntag

  • @dirkryl5542
    @dirkryl5542 21 день тому

    Du sagst bei 0:21 man darf Module mit 2000W anschließen. Ist das durch das Solarpaket 1 nicht auf 960W begrenzt worden?
    Was soll denn da bei ungünstiger Sonneneinstrahlung (Ost, West, Abschattung) noch in der Steckdose ankommen? Da rechnet sich ja ein BKW nicht mal mehr ohne Akku. Früher, als nur in Deutschland, Mikrowechselrichter mit nur 600W Einspeiseleistung gestattet waren, durfte man noch "unbegrenzt" Module an den Wechselrichter anschließen. Jetzt darf man zwar 800W in die Schukosteckdose einspeisen, aber weniger mögliche Spitzenleistung an den Mikrowechselrichter anschließen, obwohl diese ja sowieso nicht ständig bereitgestellt wird. Also wären nur 2 Module a 480W maximal erlaubt. Oder habe ich da was falsch gelesen oder verstanden??? Das wird jetzt als großer Fortschritt gefeiert und zuhauf Anlagen mit 4 Modulen und 2000W beschrieben und angepriesen? Müssen die noch schnell weg, bevor die Kontrollen einsetzten?

  • @ralfj5493
    @ralfj5493 26 днів тому

    Hat denn ein PV Eingang 600W ? Kann man auch 800W anschließen ?

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  26 днів тому

      Hi. Verstehe deine Frage nicht ganz. Möchtest du 800 Watt Solarmodule anschließen? Achte hier auf die zugelassene Eingangsspannung in Volt und den Strom in A.
      Einpeisen in das Hausnetz kann das Gerät maximal 800W. VG, Nils

    • @ralfj5493
      @ralfj5493 23 дні тому

      @@sonnefreihaus ich möchte 2 400W Module parallel an einen Eingang anschließen.

    • @user-lj4oq4wv5m
      @user-lj4oq4wv5m 15 днів тому

      @@sonnefreihauskann man auch mehr als 800 Watt einspeisen wenn das Gesetz in der Zukunft es erlaubt?Ist es software technisch möglich die Einspeisung zu erhöhen?

  • @meikelkosinski9408
    @meikelkosinski9408 26 днів тому +2

    Also 40cent je kw/h ist schon lange nicht mehr der Fall. Eher unter 30cent ist realistisch.

    • @OliverGarrandt
      @OliverGarrandt 26 днів тому

      Und selbst wenn es 35 wären... Aber 40 sind tatsächlich nicht mehr aktuell. Zum Glück

  • @martinmuller4433
    @martinmuller4433 26 днів тому

    Tach, gutes Video - Danke für die Erklärung. Wie ist das mit dem Thema VDE-Vorentwurf und 960 Watt maximale Modulleistung, aufgrund ansonsten bestehender Gefahren der dauerhaften Überlast von Leitungswegen, gerade in älteren Hausinstallationen!? Andreas Schmitz und andere haben hier Videos veröffentlicht, in denen das Thema als aktuell noch offen behandelt wurde. Die VDE Normen gelten als anerkannte Regeln der Technik. Sie entsprechen quasi einem rechtsverbindlichen Status. Sollte die VDE diesen Vorentwurf beschließen, kommt es zu einem Konflikt mit den 2000 Watt aus dem Solarpaket 1 und aus meiner Sicht ist man da bei einem Schadensfall in einer rechtlichen Grauzone, wo Versicherungen ganz gerne auch mal die Zahlung verweigern könnten, mit dem Hinweis auf die VDE-Vorgabe.

    • @Mike-dg2pw
      @Mike-dg2pw 26 днів тому +1

      Man kann die rechtliche Grauzone einfach verlassen indem man, gerade bei alten Installationen, dem ganze eine eigene Zuleitung spendiert. Ist dann zwar nicht mehr Stecker.BKW, aber sicher.

    • @martinmuller4433
      @martinmuller4433 26 днів тому

      @@Mike-dg2pwHi, danke für deine Antwort. Ja, das ist richtig und ich habe dies als Elektromeister auch schon bei einigen Fällen so gelöst. Direkte Zuleitung mit entsprechendem Querschnitt und eigenem FI/LS. Ich bin auch der Meinung, dass die Energiewende gemacht werden muss und wenn man es nicht selbst in die Hand nimmt, dann würde es wohl noch lange dauern. Ich vermute jedoch, dass mehr als 95% der Anwender dies nicht wissen und es auch nicht hinterfragen und dann zu der 2000 Watt-Lösung greifen. Die VDE rechnet natürlich auch vom ungünstigsten und oftmals unwahrscheinlichen Fall. Bei Millionen von Haushalten wird rein statistisch gesehen, dieser ungünstige Fall jedoch relativ oft auftreten und ich kann mir jetzt schon vorstellen, wie die drei, fünf, oder gar sieben Verteilerdosen, welche zwischen der Balkonsteckdose und der Unterverteilung liegen, mit dem kontinuierlichen Dauerstrom aus dem Balkonkraftwerk bei einem schönen Sommertag, sowie dem Strom, der durch andere Verbraucher im Haus über diesen Leitungsweg geführt wird, nicht ganz zurechtkommen werden und die grauen und schwarzen Drähte aus den 60ern, samt den schönen Lüsterklemmen, mit den neun eingeklemmten und doch losen Drähten, um die Wette heizen. Tatütata.... Mir ging es in erster Linie in meiner Frage auch darum, ob die VDE mit den 960 Watt sich wohl durchsetzen würde und was dies für jene bedeutet, welche ein BKW mit 2KW Modulleistung betreiben würden, und nicht eine extra Leitung gezogen haben. In manchen Fällen könnte es eben zu Problemen führen...

    • @Mentzer1000
      @Mentzer1000 26 днів тому +1

      Ich versteh das nicht ganz, es werden doch keine 2000W eingespeist, es gehen doch nur max. 800W in den Stromkreis. Oder wo hab ich da den Denkfehler?!

    • @martinmuller4433
      @martinmuller4433 26 днів тому +1

      @@Mentzer1000 Hi, prinzipiell ist es richtig, dass durch den 800VA Wechselrichter, den die VDE auch nicht abändern möchte, nur eine Leistung von 800VA erzeugt, bzw. ein maximaler Strom von ca. 3,5 Ampere zum fließen kommt. Eine Drosselung der Modulleistung auf 960 Wattpeak soll vermeiden, dass durch eine deutliche Überdimensionierung des PV-Generators, eine dauerhafte Einspeisung mit 800VA erfolgen und es dadurch zu einer Überlastung des Endstromkreises kommen kann. Es würde durch eine 2000 Watt-Modulleistung über eine erheblich längere Zeiteinheit pro Tag, die maximale Leistung erzeugt und in das Hausnetz eingespeist werden. Elektroingenieure des VDE sehen hier speziell in älteren Elektroinstallationen Gefahrenpotentiale. Wir leben nun mal in Deutschland (-;. Ohne elektrotechnische Ausbildung mag man hier keinen großen Unterschied sehen. Da Balkonkraftwerke jedoch in erster Linie von Laien eingesetzt werden, muss man vom ungünstigsten Fall ausgehen und die VDE hat hier entsprechende Berechnungen angestellt. Die 3,5 Ampere addieren sich im ungünstigen Fall zu dem Nennstrom, den der Leitungsschutzschalter (z.Bsp. 16 Ampere) vorgibt. Es könnten entsprechend an einem Verbraucher über eine Leitung in Summe 19,5 Ampere zum fließen kommen, ohne dass der Leitungsschutzschalter auslöst. Der Leitungsschutz wäre nicht gegeben, bzw. würde die Leitung unter ungünstigen Umständen überhitzen. Hierzu gibt es einige erklärende Videos im Netz. Falls möglich deshalb immer eine direkte Zuleitung in die Unterverteilung legen und extra absichern. Dann gibt es mit den 2000 Watt Modulleistung auch keine Probleme

    • @Mike-dg2pw
      @Mike-dg2pw 25 днів тому

      Zur weiteren Erklärung, eine Sicherung, egal ob Schmelzsicherung oder Sicherungsautomat, löst bei den Nennleistung nicht sofort aus sondern es gibt Auslösekennlinien. Ein 2,5mm² Leiter kann 16 A dauerhaft durchleiten. Bei 18 A erwärmt er sich stärker und hält das "nur" ein paar Stunden durch. Bei 20 A noch kürzer. Darauf ist die Auslösekennlinie ausgelegt.
      Bei 800VA Wechselrichter und 960 Wp kommen die 3,5A vom Wechselrichter nur sehr kurz zustande und damit wird die Leitung auch nur kurz höher belastet. Im sicheren Bereich wie bei der Sicherungskennlinie. Mit 2Wp und noch Akku kann der Wechselrichter die 3,5 A über mehrere Stunden einspeisen und somit die Leitung ( inklusive Klemmen,...) über die Zeit überlasten.

  • @paupepro
    @paupepro 27 днів тому

    Sehr nteressaant, zwei Fragen habe ich noch:
    Bei 14:24 sagst Du: es wird genau das eingespeist was im Haus benötigt wird, der Rest geht in die Batterie! Klingt gut, ist da wirklich eine "Weiche" eingebaut? Oder ist es nicht eher so, dass erst mal alles in die Batterie geht und dann von dort entnommen wird was gerade gebraucht wird?
    Weiterhin würde mich der Wirkungsgrad interessieren, es gibt ja drei Verlustquellen: 1. Der Laderegler 2. die Batterieverluste (es kommt nicht mehr das raus was eingespeist wurde) 3. Wechselrichter für die Einspeisung!
    Meiner Erfahrung nach summieren sich diese Verluste gegenüber einer Direkteinspeisung auf 10 - 20%! Davon ist in den meisten "Testberichten" über dieses interessante Anker Produkt nie die Rede!

    • @alexherbold7401
      @alexherbold7401 26 днів тому +1

      Moin, mit dem Anker Smartmeter was in die Verteilung oder den Zählerschrank durch einen Elektriker eingebaut werden sollte, kann und wird der Hausbedarf innerhalb von 3 Sekunden angepasst. Also das Anker SmarMeter kommuniziert mit der Solix 2 und regelt dann die Einspeiseleistung entsprechend.
      Bei der Solix 2 hoffe ich, dass auch der Bedarf an entsprechend angepasst wird, wenn noch PV-Leistung anliegt aber nicht ausreicht. Bei der Solix E1600 (Version 1) wird immer erst die PV-Leistung ab 30 Watt ins Hausnetz geschoben und ab der maximalen eingestellten Einspeiseleistung der Überschuss in den Akku geladen.
      Man benötigt keinen Wechselrichter für die Einspeisung, dieser ist in der Solix 2 ... direkt verbaut. Man hat die Anschlüsse für 4 mal PV-Modul, einen "Netzstecker" für die Einspeisung. Für den normalen Betrieb reicht es. Sollte mal kein öffentliches Netz vorhanden sein, können über die Schuko-Steckdose eben Verbraucher mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 1000 W angeschlossen werden.

    • @ro-kg5vb
      @ro-kg5vb 26 днів тому

      Man kann es nicht gleichzeitig in den Akku laden und gleichzeitig aus dem Akku nehmen, sondern dann macht der Akku gar nix. Auch kein Zyklen Verbrauch.

    • @paupepro
      @paupepro 26 днів тому

      @@ro-kg5vb Bei meinem Akku geht das! Laderegler und Wechselrichter hängen am gleichen DC Bus!

    • @paupepro
      @paupepro 26 днів тому

      @@alexherbold7401 Das ist mir ja alles Klar, habe mir selber so eine Anlage mit Smartmeter gebaut! Da fließt der Solarstrom zunächst in den Akku und der Wechselrichter entnimmt soviel wie gebraucht wird! Wird mehr verbraucht als generiert und der Akkustand erreicht 20% wird die Entnahme gestoppt bis der Akkustand wieder bei 30% ist!

    • @ro-kg5vb
      @ro-kg5vb 26 днів тому

      @@paupepro nein das geht bei keinem Akku in diesem Universum.

  • @harounsamadi2527
    @harounsamadi2527 25 днів тому +1

    Das wichtigste zb strom aus Speicher nutzen nicht ausreichend erklärt… nur wie die Dinge zusammenschraubt … naja Werbung…

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  25 днів тому

      Naja, den Strom aus dem Speicher zu nutzen ist nicht schwer. Du kannst Zeiten einstellen, wann wieviel Strom eingespeist werden soll. Oder nutzt das SmartMeter. Dann wird die Einspeisung an den Verbrauch angepasst. Das Maximum ist 800Watt. VG

  • @AirKa90
    @AirKa90 26 днів тому

    Was kostet sowas?

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  26 днів тому

      Hi. Kannst du hier mal schauen: 👉ankerfast.club/56smtf

  • @Api-vd5jt
    @Api-vd5jt 16 днів тому +1

    Vor dem Kauf TrustPilot zur Hielfe😢

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  16 днів тому

      Das ist immer hilfreich. Egal worum es geht.

  • @BrianArnold-fh6ks
    @BrianArnold-fh6ks 16 днів тому

    Too expensive. The price needs to be under €1000.00 and they still make 100% profit.

  • @gee4922
    @gee4922 26 днів тому +1

    Erklärt mir mal was eine 9,6kw Speicherung bringt wenn ich nur 2000 watt anschließen darf. Soll man dann 4 Tage akku laden und hat keinen Zugriff auf den Strom ? Welchen Nutzen soll das bringen 9,6kw wenn man nur 2000 Watt peak anschließen kann...?????😅😅😅

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt 26 днів тому +2

      Lass mich kurz überlegen..... Ich bekomme einen 10kW Speicher mit 2000Watt innerhalb von 5 Stunden voll. Warum es bei dir 4 Tage sind, wird mir für immer ein Rätsel bleiben.

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  26 днів тому

      HI. Danke für deine Frage und Anmerkung. Hier gerät gerade einiges durcheinander. Der Speicher hat eine maximale Kapazität von 9,6 Kilowattstunden (kWh). Er kann bei optimalen Bedingungen mit 2.000 W, also 2 kW beladen werden. Mit maximal 0,8 kW in das Hausnetz entladen. Bei optimaler Eingangsleistung von 2.000 W würde es also 4,8 Stunden dauern, den Speicher voll zu beladen. Nicht 4 Tage. Viele Grüße, Nils

  • @stephan65537
    @stephan65537 26 днів тому

    Und demnächst kommt die VDE um die Ecke und du kannst deine 2000 Watt wieder abbauen wenn’s blöd läuft 🤬 oder darfst dann einen Elektriker kommen lassen der dir mal kurz einen eigenen Stromkreis für die Anlage legt…

  • @nik_hd3349
    @nik_hd3349 25 днів тому

    So ist Anker Solix , die ersten Kunden abgezogen , 2 Module ein Wechselrichter ein Akku 1600 für 2000euro , die selben Module , der selbe Akku plus Wechselrichter in mehreren Aktionen , also 4 Module 2 1600 u ein Wechselrichter für weit unter 3000 Euro , finde den Fehler , glaubt mir ich kaufe nichts mehr von Anker , auf die Frage ob ich den selben Preis erhalte wenn sie 2 weitere Module liefern - Ablehnung , Anker ist bei mir unten durch , passt auf Euch auf , gibt bessere die kommunizieren von Anfang an offen , Anker spielt seine Kunden aus !

    • @nik_hd3349
      @nik_hd3349 25 днів тому +1

      Ich wollte den ganzen Ramsch zurück geben! Nicht benutzt Anker hat kein Interesse. Gut dann mache ich Werbung für Anker , damit jeder sieht was dort läuft ! Hätten meine Ware nur zurück nehmen brauchen , nun mache ich für sie Werbung

  • @floriano77
    @floriano77 26 днів тому +1

    Völlig überzogener Preis für das Gebotene.

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  26 днів тому +1

      Das kann ja jeder selbst entscheiden, ob er es kaufen möchte, oder nicht. Der eine gibt sein Geld für eine Spielekonsole aus, der nächste fürs Heimkino, mancher für so eine Anlage. Dann gibt es welche, die geben ihr Geld für alles aus... jeder wie er mag. Das beurteile ich nicht.

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 27 днів тому

    Jeder UA-camer bekommt diese primitive Kopie vom Maxxicharge. Besser das orginal obwohl es teurer ist.

  • @vitalismartin8778
    @vitalismartin8778 27 днів тому

    Ich muss immer lachen, was kostet der Mist eigentlich

    • @procsys1
      @procsys1 26 днів тому +1

      Der Preis wird wissentlich verschwiegen, denn sonst könnte es ja eine Diskussion über die Unsinnigkeit geben.

    • @froggy5087
      @froggy5087 26 днів тому +2

      Coole Beiträge 👍👍👍🤮

    • @OliverGarrandt
      @OliverGarrandt 26 днів тому +4

      Der Preis steht bei Anker auf der Homepage. Da ist nix geheimes dran

    • @procsys1
      @procsys1 26 днів тому

      @@OliverGarrandt Videos zum Betrieb des Geräts gibt es auch auf Deren Webseite.
      Die wären dann auf den UA-camkanälen auch nicht nötig.

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  26 днів тому

      Für den Preis, der nach gerade aktueller Aktion zum Teil schwankt, einfach mal hier schauen. 👉ankerfast.club/56smtf

  • @procsys1
    @procsys1 26 днів тому

    Gibt es eigentlich einen UA-camr, der sich das Teil selbst, aus Überzeugung, gekauft hat?
    Scheinbar nicht!
    So dumm sind Sie dann doch nicht!
    Wenn man ganz großes Glück hat, kommt mann dann, nach 15 Jahren, wenn das Teil wirklich so lange halten sollte, auf +- Null.

    • @raho9429
      @raho9429 26 днів тому +1

      Das hängt wohl stark von den Strompreisen in den nächsten Jahren ab. Zudem kauft man sich etwas Sicherheit, falls mal ein Stromausfall kommt. Ich habe mich für EcoFlow mit der Delta Pro entschieden. Da kann ich bis zu 3,6kW einspeisen bei Stromausfall. Dann noch extrem mehr Module dran (gerne auch 3-4kWp) und es wird eine Runde Sachen, wenn die kWh unter 500 Euro kostet.

    • @sonnefreihaus
      @sonnefreihaus  26 днів тому

      Hi. Ich betreibe hier eine PV-Anlage mit 8,75 kWp und Speicher. Da baue ich dann also nicht noch ein BKW dazu. Finde den Einsatz bei Pascal daher deutlich sinnvoller, auch um eventuell in Zukunft zeigen zu können, was es wirklich gebracht hat. VG

    • @procsys1
      @procsys1 25 днів тому

      @@sonnefreihaus Dein "Einsatz" bei Pascal bestand darin, die "Werbemittel" von Anker fliegend zu verdrahten, um ein Werbevideo online stellen zu können.
      Der Informationsgehalt des Videos ist gleich NULL!
      Scheinbar hast Du nun eingesehen, dass es absolut nicht glaubwürdig ist, dass Du angeblich dauernd neue PV-Produkte bei Dir installierst.