Hallo und guten Morgen ,seit kurzem schau ich deine Einsteiger videos. Das beste daran,du nimmst uns Anfängern die Angst so etwas zu machen. Es ist so ausführlich und ruhig erklärt.Mein Hauptinteresse ist der Einbau einer rot weiss Beleuchtung in meine loks. Egal ob ac oder dc analog. Gerne auch alte Märklin analoge. Liebe Grüße Klaus.
Hallo, Ich hab davon null Ahnung und mit wäre das Ganze zu kompliziert. 🤣 Du hast die Digitalisierung profimäsig abgeschlossen. 👍 Schönes Wochenende. LG JP
Es ging mir auch darum, dass es eine Bauteilgröße ist, die auch durch Anfänger noch gut zu handhaben ist. Mit SMD Bauteilen kann man zwar auch starten aber ich bin der Meinung, der Frustfaktor ist da deutlich höher, wenn die nächste 0603er LED vom Tisch springt, und man sie wieder nicht findet. Ganz zu schweigen davon, dass man bei manchen dieser Bauteile wieder einen sehr feinen Lötkolben benötigt, die nicht wirklich jeder hat.
@@detlefstahlberg9339 keine Ahnung ob die Frage an mich gerichtet war, aber 100 mWatt oder 1/10 Watt Widerstände sind durchaus gängige SMD Bauteile (meist Baugröße 0603 oder 0402)
Ich finde es immer fürchterlich wenn jemand mit Elektronik bastelt und derjenige noch nicht ein mal einen vernünftigen Kabelabzieher hat, einer benutzt den Seitenschneider, ein anderer nimmt eine normale Schere und bei einem habe ich sogar eine Beißzange in Benutzung zum Kabel abziehen gesehen. Einfach grausam.
Am Ende gibt es da aus meiner Sicht nur eine Frage die es zu beantworten gilt "funktioniert es für den Anwender". Ich kenne genug professionelle Leute die nehmen zum abisolieren solch dünner Isolierungen ihren Fingernagel, weil es für sie funktioniert.
Hallo und guten Morgen
,seit kurzem schau ich deine Einsteiger videos. Das beste daran,du nimmst uns Anfängern die Angst so etwas zu machen. Es ist so ausführlich und ruhig erklärt.Mein Hauptinteresse ist der Einbau einer rot weiss Beleuchtung in meine loks. Egal ob ac oder dc analog. Gerne auch alte Märklin analoge. Liebe Grüße Klaus.
Hallo, es freut mich wenn die Videos eine Hilfestellung sind, und erst Recht wenn sie den Leuten die Angst nehmen, ist alles kein Hexenwerk 👍
Mal wieder ein schönes und informatives Video von dir..Schau ich mir sehr gerne von dir an.Hier bleiben meistens keine Fragen offen..Daumen hoch. LG
freut mich wenn dir die Videos gefallen 👍
Wie immer super!!!! Freue mich schon auf das Programmier Video für Märklin Decoder.
VG Gerhard
Das Programmiervideo wird ein wilder Ritt, wobei der erste Teil wird nicht ganz so „schlimm“ 😁
Hallo, Ich hab davon null Ahnung und mit wäre das Ganze zu kompliziert. 🤣 Du hast die Digitalisierung profimäsig abgeschlossen. 👍 Schönes Wochenende.
LG JP
immer gerne 👍
Sehr schönes Video.
Es reichen auch 1/10tel Watt Widerstände.
Aber erstmal die Alten Bauteile verarbeiten.
Die hat man ja.
LG Dirk
Es ging mir auch darum, dass es eine Bauteilgröße ist, die auch durch Anfänger noch gut zu handhaben ist. Mit SMD Bauteilen kann man zwar auch starten aber ich bin der Meinung, der Frustfaktor ist da deutlich höher, wenn die nächste 0603er LED vom Tisch springt, und man sie wieder nicht findet.
Ganz zu schweigen davon, dass man bei manchen dieser Bauteile wieder einen sehr feinen Lötkolben benötigt, die nicht wirklich jeder hat.
@@meadow78 Hallo MobaFreund. Was bitte,ist, ein ein zehntel, Watt Widerstand?
@@detlefstahlberg9339 keine Ahnung ob die Frage an mich gerichtet war, aber 100 mWatt oder 1/10 Watt Widerstände sind durchaus gängige SMD Bauteile (meist Baugröße 0603 oder 0402)
Ich finde es immer fürchterlich wenn jemand mit Elektronik bastelt und derjenige noch nicht ein mal einen vernünftigen Kabelabzieher hat, einer benutzt den Seitenschneider, ein anderer nimmt eine normale Schere und bei einem habe ich sogar eine Beißzange in Benutzung zum Kabel abziehen gesehen. Einfach grausam.
Am Ende gibt es da aus meiner Sicht nur eine Frage die es zu beantworten gilt "funktioniert es für den Anwender". Ich kenne genug professionelle Leute die nehmen zum abisolieren solch dünner Isolierungen ihren Fingernagel, weil es für sie funktioniert.