The biface - A success story | Museum exklusive

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • Mehr als 1,5 Millionen Jahre lang wurde er hergestellt und war wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens: der Faustkeil. Wir kennen ihn aus jedem Archäologiemuseum. Aber wofür wurde er benutzt und wie wurde er hergestellt? Warum wurden bisher so viele gefunden, obwohl in damaligen Zeiten so wenige Menschen lebten? Und welche Eigenschaften machten den Faustkeil zu einem wahren Dauerbrenner der Technikgeschichte?
    Diese und noch weiteren Fragen beantwortet Museumsdirektor Harald Meller in dieser Folge von "Museum exklusiv". Im Rahmen einer Kurzführung wird dieses Highlight der Archäologie anhand der im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) ausgestellten Exponate beleuchtet.
    Mit der Reihe "Museum exklusiv" laden wir Sie ein auf einen Rundgang durch das Landesmuseum, präsentieren archäologische Funde von weltweiter Bedeutung, erzählen Geschichten aus dem Leben unserer Vorfahren und werfen einen Blick hinter die Kulissen der spektakulären Inszenierungen der Dauerausstellung. Kommen Sie mit!
    Weitere Informationen zum Landesmuseum und zu seinen Dauer- und Sonderausstellungen finden Sie unter: www.landesmuse...
    Eine Thomas Claus Medienproduktion im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte in der Archaeofilm-Reihe "Museum exklusiv", 2021. "Archaeofilm" ist eine geschützte Wort-Bild-Marke des Landes Sachsen-Anhalt (LDA).
    Bildgestaltung: Felix Greif
    Ton: Simon Hückstädt
    Schnitt: Oliver Kölle
    Grafik: Oliver Thomas
    Regie: Thomas Claus
    #Archaeofilm​ #LDA​ #KulturLSA​ #Archäologie​ #SachsenAnhalt

КОМЕНТАРІ • 11

  • @christianrumler2295
    @christianrumler2295 3 роки тому +5

    Vielen Dank Herr Professor Meller ,wir Archäologiestudenten sind in Coronazeiten sehr dankbar virtuelle Museumsbesuche machen zu können und vor allem wenn man so hervorragende Erklärungen dazu bekommt . Chapeau !!!!

  • @old.chatterhand2000
    @old.chatterhand2000 Рік тому +1

    Hallo Herr Meller... Vielen Dank für diesen überwältigenden Einblick in die Steinzeit. Bislang hatte ich immer angenommen, dass die Steinwerkzeuge der Jäger und Sammler wertvolle Einzelstücke waren, die lange bearbeitet werden mussten. Dies war offensichtlich falsch. Ich konnte mir dies auch von anderen Quellen bestätigen lassen. Die Jäger und Sammler der letzten Eiszeit waren dermaßen gut trainiert und besaßen die außerordentliche Fähigkeit Ruckzuck eine Speerspitze oder einen Universalkeil herzustellen!!! Das ist Fakt. Dieser unvorstellbar hohe Wissens- und Technikstand liefert uns also auch eine plausible Antwort auf die bislang unbeantwortete Frage, warum die Steinmonumente von Gökeclitepe und Malta in der ersten und ältesten Version offensichtlich am Besten ausgearbeitet waren und die späteren Nachbauten immer unpräziser wurden. " Mit der Sesshaftigkeit verschwanden Wissen und Fähigkeit langsam. Nix Außerirdische - Innerirdische waren es, die diese Tempel errichteten. Vor 10.000 Jahren waren sie einfach so unvorstellbar gut.
    Im Übrigen konnten diese Leute sicherlich Ruckzuck mit Feuerstein Feuer machen. Ergo sind alte Sagen, in denen Götter das Geheimnis des Feuermachens hüteten, Unsinn, also falsch oder frei, wann und von wem auch immer, erfunden.
    11. 05. 2023 das Geheimnis der Errichtung von Gökeclitepe ist gelüftet.
    LG Lehmann

  • @stephanmenzel9457
    @stephanmenzel9457 8 місяців тому

    Vor vielen Jahren war in Bad Buchau am Federsee. Dort gibt es ein sehr interessantes Freilichtmuseum mit nachempfundenen Pfahlbauten, Ausstellungen, Vorführungen uvAm.
    Unter Anderem auch Feuersteinschläger, die diese uralte KUNST (jawohl!) beherrschen. Ebenso sind tolle Sachen, wie bspw. Dosen aus Birkenrinde (Brot schimmelt darin nicht, und Pfeifentabak bleibt frisch!) oder Feuersteinklingen (ideal als Obstmesser) zu erwerben. Nachhaltig at all !

  • @angtarionuretanor6703
    @angtarionuretanor6703 2 роки тому +2

    Interessant wäre ein Video in dem man die Herstellung sieht. Ich habe verschiedentlich mit Feuerstein experimentiert, recht geglückt ist es mir nicht.

  • @jblum3716
    @jblum3716 3 роки тому +3

    Hallo lieber Professor Meller, in meinem Garten fand ich vor wenigen Tagen einen Feuerstein, der perfekt in die menschliche Hand passt und offensichtlich mindestens 2 Werkzeugfunktionen erfüllt. Wenn es laut Ihrer Aussage so viele davon gibt, spricht etwas dagegen diesen Faustkeil als Fundsache für sich zu beanspruchen?

  • @georgzug6943
    @georgzug6943 3 роки тому +2

    Inhaltlich sehr interessant, nur das rumgewackele nervt und hat was von Kermit. Applaus Applaus Applaus.

    • @frankvoncobbenrodt885
      @frankvoncobbenrodt885 Рік тому

      Da gibt's andere die viel schlimmer rumhampeln

    • @Pintkonan
      @Pintkonan Рік тому

      @@frankvoncobbenrodt885 dennoch ist die kritik am produktionsteam berechtigt. der vortrag des museumsdirektors ist hervorragend und wird durch die mMn infantile produktion ( insbesondere kameraführung) merklich getrübt.

  • @gordonzug9418
    @gordonzug9418 Місяць тому

    Das Schweizer Messer der Steinzeit

  • @Adam-p5d7q
    @Adam-p5d7q Місяць тому

    Etwas mehr zur Geometrie, sprich zum goldenen Schnitt im Faustkeil, waere schoen gewesen. ……