Wer so einen Zaubergarten besitzt, kann sich glücklich schätzen. Gartenmitbenutzung steht in meinem Mietvertrag. Gemeint ist aber die Bezahlung des Mannes, der regelmäßig alles abmäht. Da ich meinen Wunsch nach einem Garten noch nicht erfüllen kann, genieße ich Deine Videos, die Aufnahmen von den Tieren und Pflanzen sind wunderschön. Viele Grüße!
Haben auch einen recht großen Gemeinschaftsgarten. Nutzen tut ihn keiner, da man eh nichts machen darf. Natürlich wird man auch ständig aus dem Fenster beobachtet, was man so macht. Schade drum
Der Naturgarten ist einfach wunderschön. Danke für den Einblick. Ich habe auch schon länger begonnen nicht alles nieder zu mähen. Die Benjes Hecke und den NaturTeich haben wir schon angelegt.
Wunderbar soviel Natürlichkeit. Mein Garten ist in erster Linie ein Bio-Gemüseacker mit alten Bäumen und 2 wilden Ecken. Rasen gibt es keinen, dafür kommen jetzt jährlich selbstaussäende Pflanzen dazu. Das ist sehr spannend zu beobachten.
ich versuche das gerade so gut wie möglich auf einem berliner balkon durzusetzen. kleiner balkonteich, indem dieses jahr leider nur der blutweiderich wieder gekommen ist, aber der trotzdem trinkwasser für vögel und insekten bietet. im februar bis märzs haben ringeltauben gebrütet. die nisthilfen sind von mauerbienen reichlich frequentiert und auch der buntspecht hat sich schon seinen anteil an bienenlarven geholt. also auch im kleinen rahmen ist viel möglich!
Liebe Katla, vielen Dank für deinen Erlebnisbericht aus deinem schönen Garten. Ist eigentlich alles was bei dir wächst und blüht auf natürliche Art und Weise in deinen Garten gelangt oder würdest du empfehlen, wichtige (Heil-)pflanzen wie den Hollunder auch selbst anzupflanzen? Wobei ich aus verschiedenen Überlieferungen gehört oder gelesen habe, dass sich der Hollunder immer selbst seinen Platz sucht. Ich finde den Ansatz des Naturgartens wunderschön und benutze selbst auch keinen Rasenmäher. Im Herbst erfreue ich mich an zahlreichen Fliegen- und anderen Pilzen, die zwischen unseren Kiefern, Birken und Eichen wachsen. Danke für deine achtsamen, informativen und sehr unterhaltsamen Filme. Herzensgut aus Bergfelde bei Berlin Wolfgang
Dankeschön, Wolfgang! Viele Pflanzen siedeln sich von ganz alleine an, doch habe ich auch schon nachgeholfen und z. B. mal ein Büschel Gundermann in den Garten gepflanzt; dieser fühlt sich hier so wohl, daß er sich weit ausgebreitet hat und zahlreiche Insekten erfreut. Je mehr heimische Arten, desto besser. Wichtig ist, daß der Boden und Standort zu den Pflanzen paßt. Viele Grüße!
Ich habe sehr viel stinki storchenschnabel und Gilbweiderisch..ich trau mich garnixht was weg zu machen ?? Aber ich möchte auch andere heimische Pflanzen, ich bin noch neu auf dem Gebiet. Wie handhabt ihr das ?😊
Ich lasse alles wachsen, was heimisch ist, und schneide ab und zu von den Pflanzen etwas weg, die zu sehr wuchern und dadurch andere Pflanzen bedrängen. Efeu, Giersch und Brombeeren sind sehr ausbreitungsfreudig, da muß man zuweilen etwas einschreiten.
was nützt die Idee Naturgarten, wenn der Vermieter seine Sauberkeitsfantasien nicht loslassen kann und eine Firma bestellt die alles eckig schneidet und mit dem Laubbläser die Natur abräumt!?
Wer so einen Zaubergarten besitzt, kann sich glücklich schätzen. Gartenmitbenutzung steht in meinem Mietvertrag. Gemeint ist aber die Bezahlung des Mannes, der regelmäßig alles abmäht. Da ich meinen Wunsch nach einem Garten noch nicht erfüllen kann, genieße ich Deine Videos, die Aufnahmen von den Tieren und Pflanzen sind wunderschön. Viele Grüße!
Dankeschön, Birgit! Ich hoffe, daß sich Dein Wunsch recht schnell erfüllen wird. Liebe Grüße zurück!
Haben auch einen recht großen Gemeinschaftsgarten. Nutzen tut ihn keiner, da man eh nichts machen darf. Natürlich wird man auch ständig aus dem Fenster beobachtet, was man so macht. Schade drum
Es gefällt mir sehr wie umsichtig und liebevoll du in deinem Garten bist. Wir leben auch mit einem Naturgarten und es ist einfach nur wundervoll 🌸
Sehr schön! Vielen Dank und liebe Grüße!
Der Naturgarten ist einfach wunderschön.
Danke für den Einblick. Ich habe auch schon länger begonnen nicht alles nieder zu mähen. Die Benjes Hecke und den NaturTeich haben wir schon angelegt.
Dankeschön! Ich wünsche viel Freude am Gestalten des Naturgartens!
Wunderschön und sehr schön erklärt.
Danke
Liebe über alle Grenzen
Herzlichen Dank!
Wunderbar soviel Natürlichkeit. Mein Garten ist in erster Linie ein Bio-Gemüseacker mit alten Bäumen und 2 wilden Ecken.
Rasen gibt es keinen, dafür kommen jetzt jährlich selbstaussäende Pflanzen dazu. Das ist sehr spannend zu beobachten.
Wieder toll erklärt! ... Und das ist wirklich ein schöner, voelfältiger Harten... Und das Haus passt wunderbar in diese naturnahe Umgebung... Lg
Vielen Dank!
Das ist Balsam für die Seele
Ein schönes und inspirierendes Video 🥰
Dankeschön!
Wunderschön 💗 Bin auch gerade in ein kleines Häuschen in der Natur gezogen und versuche es so umzusetzen 💗
Wie schön, da wünsche ich viel Erfolg und Freude!
Wir haben eine kleine Parzelle/Garten aber da muss man immer mähen sonst regen sich andere auf 🫡 ich finde Naturgärten wunderschön ❤
ich versuche das gerade so gut wie möglich auf einem berliner balkon durzusetzen. kleiner balkonteich, indem dieses jahr leider nur der blutweiderich wieder gekommen ist, aber der trotzdem trinkwasser für vögel und insekten bietet. im februar bis märzs haben ringeltauben gebrütet. die nisthilfen sind von mauerbienen reichlich frequentiert und auch der buntspecht hat sich schon seinen anteil an bienenlarven geholt. also auch im kleinen rahmen ist viel möglich!
Ja, das stimmt. Das klingt doch schon mal sehr gut!
Liebe Katla, vielen Dank für deinen Erlebnisbericht aus deinem schönen Garten. Ist eigentlich alles was bei dir wächst und blüht auf natürliche Art und Weise in deinen Garten gelangt oder würdest du empfehlen, wichtige (Heil-)pflanzen wie den Hollunder auch selbst anzupflanzen? Wobei ich aus verschiedenen Überlieferungen gehört oder gelesen habe, dass sich der Hollunder immer selbst seinen Platz sucht. Ich finde den Ansatz des Naturgartens wunderschön und benutze selbst auch keinen Rasenmäher. Im Herbst erfreue ich mich an zahlreichen Fliegen- und anderen Pilzen, die zwischen unseren Kiefern, Birken und Eichen wachsen. Danke für deine achtsamen, informativen und sehr unterhaltsamen Filme. Herzensgut aus Bergfelde bei Berlin Wolfgang
Dankeschön, Wolfgang! Viele Pflanzen siedeln sich von ganz alleine an, doch habe ich auch schon nachgeholfen und z. B. mal ein Büschel Gundermann in den Garten gepflanzt; dieser fühlt sich hier so wohl, daß er sich weit ausgebreitet hat und zahlreiche Insekten erfreut. Je mehr heimische Arten, desto besser. Wichtig ist, daß der Boden und Standort zu den Pflanzen paßt. Viele Grüße!
Hallo und vielen Dank für das Video 🍀 sehr toll beschrieben & so mache ich es seit dem ich hier wohne,auch.
Liebe Grüße aus dem sächsischen Lauta ☀️
Dankeschön; das freut mich sehr! Viele Grüße nach Lauta!
Naturnah, so wohltuend
Tolles Video
Dankeschön!
❤
Was für ein wundervolles Paradies! Meinst du mit "mechanischem Rasenmäher" einen Spindelmäher?
Ja, ich glaube so heißt der.
@@katlas-kanal Vielen Dank😊! Ich denke auch an eine Anschaffung fürs Wegemähen..
Ich habe sehr viel stinki storchenschnabel und Gilbweiderisch..ich trau mich garnixht was weg zu machen ?? Aber ich möchte auch andere heimische Pflanzen, ich bin noch neu auf dem Gebiet. Wie handhabt ihr das ?😊
Ich lasse alles wachsen, was heimisch ist, und schneide ab und zu von den Pflanzen etwas weg, die zu sehr wuchern und dadurch andere Pflanzen bedrängen. Efeu, Giersch und Brombeeren sind sehr ausbreitungsfreudig, da muß man zuweilen etwas einschreiten.
was nützt die Idee Naturgarten, wenn der Vermieter seine Sauberkeitsfantasien nicht loslassen kann und eine Firma bestellt die alles eckig schneidet und mit dem Laubbläser die Natur abräumt!?
Ja das ist dann ein Problem 😐
Hallo
Hallo!