![Silvia kocht for fans](/img/default-banner.jpg)
- 491
- 266 608
Silvia kocht for fans
Приєднався 24 сер 2021
Silvia kocht - Ayfer Elik - Innviertler Speckknödel - Kirschenmichel
Sk04 - SDG 559 - 02.05.24
1. Gericht: Innviertler Speckknödel
2. Gericht: Kirschenmichel
Silvia Kocht - Abonnieren:
ua-cam.com/channels/rhDZmexONIfayKCBjIb9Bw.html
Mehr über Silvia Schneider: www.silviaschneider.at
„Innviertler Speckknödel“
Zutaten
(4 Personen)
Für den Knödelteig
250 g griffiges Mehl
250 g glattes Mehl
2 Eidotter
1 TL neutrales Pflanzenöl
Salz
125 ml Milch
125 ml Wasser
Für die Fülle
300 g Kübelspeck
frischer Schnittlauch
Pfeffer
Für den „schnellen“ Bratensaft
80 ml Rotwein
Abschnitte vom Kübelspeck (ca. 100 g)
1 TL Kümmel (ganz)
2 Knoblauchzehen
100 ml Rinderfond
Für die Garnitur
frischer Krautsalat (siehe Rezept Montag)
frischer Schnittlauch
Zubereitung
1. Für den Teig die beiden Mehlsorten in einer Schüssel miteinander vermengen und die Eidotter, das Pflanzenöl und etwas Salz dazugeben. Nach und nach die Milch und das Wasser zufügen, dabei ständig rühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig vor der Weiterverarbeitung in etwas Frischhaltefolie einwickeln und unbedingt mindestens eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
2. Währenddessen für die Fülle den Kübelspeck in ganz kleine Würfel schneiden. Diese in eine Schüssel geben und mit Pfeffer und feingeschnittenem Schnittlauch würzen. Aus der Masse nun kleine Kugeln formen und diese, wenn Zeit bleibt, noch einmal kurz einfrieren - so ist das Eindrehen in den Knödelteig einfacher.
Tipp: Den Kübelspeck vor der Verwendung im Gefrierschrank leicht anfrieren lassen, so lässt er sich leichter schneiden.
3. Nun die Knödel zubereiten. Hierfür vom Teig nussgroße Stücke abschneiden und diese auf der bemehlten Arbeitsfläche flachdrücken, etwas auseinanderziehen und je eine vorbereitete Speckfülle-Kugel darin eindrehen.
4. In einem großen Topf reichlich gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Die gedrehten Knödel einlegen, die Hitze etwas reduzieren und die Knödel etwa 10 Minuten darin simmern lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Danach herausheben.
5. Für den schnellen Bratensaft die Speck-Abschnitte in grobe Würfel schneiden und diese in eine heiße Pfanne geben und anbraten. Etwas vom ausgelassenen Fett abgießen und den restlichen Speck mit ein wenig Rotwein ablöschen und mit dem Rinderfond aufgießen. Den Kümmel und die ganzen Knoblauchzehen hinzufügen und mit etwas Salz würzen. Den Saft etwas reduzieren lassen.
6. Zum Schluss die Knödel auf einem flachen Teller auf kaltem Krautsalat anrichten und den schnellen Bratensaft darüber gießen. Die Innviertler Speckknödel mit feingeschnittenem Schnittlauch garnieren.
„Kirschenmichel“
Zutaten
(4 Personen)
Für den Teig
1 großes Baguette vom Vortag (oder 5 Semmeln, Weißbrot etc.)
450 ml Milch
240 g Kristallzucker
1 Pkg. Vanillezucker
Mark einer ½ Vanilleschote
100 g weiche Butter
Salz
1 TL Zimt
3 Eier
1 Glas Amarena Kirschen (Abtropfgewicht: 370 g)
2 EL Mandelstifte zum Bestreuen
Kristallzucker zum Bestreuen
Zimt zum Bestreuen
1 feuerfeste Form (20 x 30 cm)
Für den Vanilleschaum
250 ml Milch
4 EL Kristallzucker
1 EL Vanillepuddingpulver
250 ml Obers
1 Siphonflasche (0,5 l) & 1 Patrone
Für die Garnitur
frische Beeren nach Belieben
Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
1. Zuerst das Rohr auf 160° C Umluft (oder 180° C Ober-Unterhitze) vorheizen.
2. Für den Kirschenmichel das Baguette in 1 cm dünne Scheiben schneiden. Die Milch mit der Hälfte des Kristallzuckers, dem Vanillezucker, einem ½ TL Zimt und der ausgekratzten Vanilleschote in einen Topf geben und einmal aufkochen lassen. Dann die Baguette-Scheiben in die Milch legen, bis die Milch komplett aufgesogen ist.
3. Nun die weiche Butter mit dem restlichen Kristallzucker, einer Prise Salz und einem ½ TL Zimt in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät schaumig rühren. Die Eier einzeln hinzufügen und alles gut vermengen. Die Baguette-Scheiben vorsichtig darunter mengen.
4. Anschließend die Hälfte der Masse in eine mit Backpapier ausgelegte, feuerfeste Form geben und mit der Hälfte der abgetropften Amarena Kirschen belegen. Die zweite Hälfte der Masse darauf geben und die restlichen Amarena Kirschen sowie etwas Kristallzucker, Zimt und die Mandelsplitter darauf verteilen. Den Kirschauflauf 25 Minuten im vorgeheizten Rohr backen, danach herausnehmen und leicht abkühlen lassen.
5. Für den Vanilleschaum die Milch in einem Topf aufkochen lassen. Dann das Vanillepuddingpulver mit einem Schneebesen in die Milch einrühren, bis die Masse etwas andickt. Das Obers unterrühren und anschließend in eine Siphonflasche füllen und diese mit einer Patrone versehen.
6. Zum Schluss den Kirschenmichel mit Staubzucker bestreuen und ein Stück davon auf einem flachen Teller anrichten. Etwas Vanilleschaum mit der Siphonflasche aufdressieren und das Dessert mit frischen Beeren garnieren.
1. Gericht: Innviertler Speckknödel
2. Gericht: Kirschenmichel
Silvia Kocht - Abonnieren:
ua-cam.com/channels/rhDZmexONIfayKCBjIb9Bw.html
Mehr über Silvia Schneider: www.silviaschneider.at
„Innviertler Speckknödel“
Zutaten
(4 Personen)
Für den Knödelteig
250 g griffiges Mehl
250 g glattes Mehl
2 Eidotter
1 TL neutrales Pflanzenöl
Salz
125 ml Milch
125 ml Wasser
Für die Fülle
300 g Kübelspeck
frischer Schnittlauch
Pfeffer
Für den „schnellen“ Bratensaft
80 ml Rotwein
Abschnitte vom Kübelspeck (ca. 100 g)
1 TL Kümmel (ganz)
2 Knoblauchzehen
100 ml Rinderfond
Für die Garnitur
frischer Krautsalat (siehe Rezept Montag)
frischer Schnittlauch
Zubereitung
1. Für den Teig die beiden Mehlsorten in einer Schüssel miteinander vermengen und die Eidotter, das Pflanzenöl und etwas Salz dazugeben. Nach und nach die Milch und das Wasser zufügen, dabei ständig rühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig vor der Weiterverarbeitung in etwas Frischhaltefolie einwickeln und unbedingt mindestens eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
2. Währenddessen für die Fülle den Kübelspeck in ganz kleine Würfel schneiden. Diese in eine Schüssel geben und mit Pfeffer und feingeschnittenem Schnittlauch würzen. Aus der Masse nun kleine Kugeln formen und diese, wenn Zeit bleibt, noch einmal kurz einfrieren - so ist das Eindrehen in den Knödelteig einfacher.
Tipp: Den Kübelspeck vor der Verwendung im Gefrierschrank leicht anfrieren lassen, so lässt er sich leichter schneiden.
3. Nun die Knödel zubereiten. Hierfür vom Teig nussgroße Stücke abschneiden und diese auf der bemehlten Arbeitsfläche flachdrücken, etwas auseinanderziehen und je eine vorbereitete Speckfülle-Kugel darin eindrehen.
4. In einem großen Topf reichlich gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Die gedrehten Knödel einlegen, die Hitze etwas reduzieren und die Knödel etwa 10 Minuten darin simmern lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Danach herausheben.
5. Für den schnellen Bratensaft die Speck-Abschnitte in grobe Würfel schneiden und diese in eine heiße Pfanne geben und anbraten. Etwas vom ausgelassenen Fett abgießen und den restlichen Speck mit ein wenig Rotwein ablöschen und mit dem Rinderfond aufgießen. Den Kümmel und die ganzen Knoblauchzehen hinzufügen und mit etwas Salz würzen. Den Saft etwas reduzieren lassen.
6. Zum Schluss die Knödel auf einem flachen Teller auf kaltem Krautsalat anrichten und den schnellen Bratensaft darüber gießen. Die Innviertler Speckknödel mit feingeschnittenem Schnittlauch garnieren.
„Kirschenmichel“
Zutaten
(4 Personen)
Für den Teig
1 großes Baguette vom Vortag (oder 5 Semmeln, Weißbrot etc.)
450 ml Milch
240 g Kristallzucker
1 Pkg. Vanillezucker
Mark einer ½ Vanilleschote
100 g weiche Butter
Salz
1 TL Zimt
3 Eier
1 Glas Amarena Kirschen (Abtropfgewicht: 370 g)
2 EL Mandelstifte zum Bestreuen
Kristallzucker zum Bestreuen
Zimt zum Bestreuen
1 feuerfeste Form (20 x 30 cm)
Für den Vanilleschaum
250 ml Milch
4 EL Kristallzucker
1 EL Vanillepuddingpulver
250 ml Obers
1 Siphonflasche (0,5 l) & 1 Patrone
Für die Garnitur
frische Beeren nach Belieben
Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
1. Zuerst das Rohr auf 160° C Umluft (oder 180° C Ober-Unterhitze) vorheizen.
2. Für den Kirschenmichel das Baguette in 1 cm dünne Scheiben schneiden. Die Milch mit der Hälfte des Kristallzuckers, dem Vanillezucker, einem ½ TL Zimt und der ausgekratzten Vanilleschote in einen Topf geben und einmal aufkochen lassen. Dann die Baguette-Scheiben in die Milch legen, bis die Milch komplett aufgesogen ist.
3. Nun die weiche Butter mit dem restlichen Kristallzucker, einer Prise Salz und einem ½ TL Zimt in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät schaumig rühren. Die Eier einzeln hinzufügen und alles gut vermengen. Die Baguette-Scheiben vorsichtig darunter mengen.
4. Anschließend die Hälfte der Masse in eine mit Backpapier ausgelegte, feuerfeste Form geben und mit der Hälfte der abgetropften Amarena Kirschen belegen. Die zweite Hälfte der Masse darauf geben und die restlichen Amarena Kirschen sowie etwas Kristallzucker, Zimt und die Mandelsplitter darauf verteilen. Den Kirschauflauf 25 Minuten im vorgeheizten Rohr backen, danach herausnehmen und leicht abkühlen lassen.
5. Für den Vanilleschaum die Milch in einem Topf aufkochen lassen. Dann das Vanillepuddingpulver mit einem Schneebesen in die Milch einrühren, bis die Masse etwas andickt. Das Obers unterrühren und anschließend in eine Siphonflasche füllen und diese mit einer Patrone versehen.
6. Zum Schluss den Kirschenmichel mit Staubzucker bestreuen und ein Stück davon auf einem flachen Teller anrichten. Etwas Vanilleschaum mit der Siphonflasche aufdressieren und das Dessert mit frischen Beeren garnieren.
Переглядів: 191
Відео
Silvia kocht - Unterwegs im Inneren Salzkammergut - Anja Kressl
Переглядів 32712 годин тому
Sk04 - SDG 556 - 19.04.24 1: Almtiramisu 2: Kurzgebratenes vom Lamm mit Risotto Silvia Kocht - Abonnieren: ua-cam.com/channels/rhDZmexONIfayKCBjIb9Bw.html Mehr über Silvia Schneider: www.silviaschneider.at „Almtiramisu“ Zutaten (4 Personen) Für das Almtiramisu 3 Eier 60 g Kristallzucker 90 g Mehl (glatt) ½ l Obers 1 EL Mascarpone Staubzucker zum Abschmecken 1 Pkg. Biskotten 50 g frische Beeren ...
Silvia kocht - Ayfer Elik - Labskaus mit Mattigtal-Forelle - Innviertler Blunzen-Powidl-Pofesen
Переглядів 9612 годин тому
Sk04 - SDG 557 - 29.04.24 1. Gericht: Labskaus mit Mattigtal-Forelle; 2. Gericht: Innviertler Blunzen-Powidl-Pofesen Silvia Kocht - Abonnieren: ua-cam.com/channels/rhDZmexONIfayKCBjIb9Bw.html Mehr über Silvia Schneider: www.silviaschneider.at „Labskaus mit Mattigtal-Forelle“ Zutaten (4 Personen) Für das Labskaus 500 g Rindfleisch (Gulaschfleisch, Wade) 5 Lorbeerblätter 5 Wacholderbeeren 5 Pfeff...
Silvia kocht - Johann Lafer - "Imqarrun“ - Makkaroni-Kasserolle -Bragioli - Rindsrouladen
Переглядів 15712 годин тому
Sk04 - SDG 550 - 11.04.24 1. Gericht: "Imqarrun“ - gebackene Makkaroni-Kasserolle 2. Gericht: Bragioli - maltesische Rindsrouladen Silvia Kocht - Abonnieren: ua-cam.com/channels/rhDZmexONIfayKCBjIb9Bw.html Mehr über Silvia Schneider: www.silviaschneider.at „Imqarrun“ - gebackene Makkaroni-Kasserolle Zutaten(4 Personen) Für die gebackenen Makkaroni 2 EL Olivenöl 1 große Zwiebel 2 Knoblauchzehen ...
Silvia kocht - Johann Lafer - Gefüllte Tintenfischtuben - Maltesische Sesamringe
Переглядів 4512 годин тому
Sk04 - SDG 549 - 10.04.24 1. Gericht: Gefüllte Tintenfischtuben nach maltesischer Art; 2. Gericht: Maltesische Sesamringe mit Kaffee-Zabaione Silvia Kocht - Abonnieren: ua-cam.com/channels/rhDZmexONIfayKCBjIb9Bw.html Mehr über Silvia Schneider: www.silviaschneider.at „Gefüllte Tintenfischtuben nach maltesischer Art“ Zutaten (4 Personen) Für die Tintenfischtuben 800 g Tintenfische (Calamari) Saf...
Silvia kocht - Johann Lafer - Gefüllter Paprika - Pastizzi - gefüllte maltesische Teigtaschen
Переглядів 6712 годин тому
Sk04 - SDG 548 - 09.04.24 1. Gericht: Gefüllter Paprika trifft auf maltesische Küche; 2. Gericht: Pastizzi - gefüllte maltesische Teigtaschen Silvia Kocht - Abonnieren: ua-cam.com/channels/rhDZmexONIfayKCBjIb9Bw.html Mehr über Silvia Schneider: www.silviaschneider.at „Gefüllter Paprika trifft auf maltesische Küche“ Zutaten (6 Personen) Für die gefüllten Paprika 500 g Faschiertes (Rind, Schwein ...
Silvia kocht - Johann Lafer - Maltesische Kusksu-Suppe - Geschmortes Kaninchen
Переглядів 5112 годин тому
Sk04 - SDG 547 - 08.04.24 1. Gericht: Maltesische Kusksu-Suppe; 2. Gericht: Geschmortes Kaninchen "Stuffat tal Fenek" nach maltesischer Art Silvia Kocht - Abonnieren: ua-cam.com/channels/rhDZmexONIfayKCBjIb9Bw.html Mehr über Silvia Schneider: www.silviaschneider.at „Maltesische Kusksu-Suppe“ Zutaten (4 Personen) Für die Suppe 2 EL Olivenöl 200 g Zwiebeln 2 große Knoblauchzehen 3 Lorbeerblätter ...
Silvia kocht unterwegs am Achensee - Michael Rieser
Переглядів 5912 годин тому
Sk04 - SDG 546 1) Gebeizter Achensee Saibling, Kohlrabi, Buttermilch, Wiesenkräuter 2) Rosa gebratenes Filet vom Almochsen, Spargel-Bärlauchragout, Kartoffelbällchen „Gebeizter Achensee Saibling mit Kohlrabi, Buttermilch und Wiesenkräutern“ Zutaten (4 Personen) Fisch & Beize 2 Saiblingsfilets, 50 g Meersalz, 50 g Zucker, ½ TL Senfkörner, ½ TL Fenchelsamen, ½ TL Koriander, 2 Lorbeerblätter, 5 Pf...
Silvia kocht - Johann Egger - Schokoladen Brownie - Weiße Schokoladen Schnitte
Переглядів 3012 годин тому
Sk04 - SDG 544 - 03.04.24 1. Schokoladen Brownie mit Prosecco Sabayon und Nuss Crunch 2. Weiße Schokoladen Schnitte mit Butterkeksboden und Fruchtgelee Silvia Kocht - Abonnieren: ua-cam.com/channels/rhDZmexONIfayKCBjIb9Bw.html Mehr über Silvia Schneider: www.silviaschneider.at „Schokoladen Brownie mit Prosecco-Sabayon und Nuss-Crunch“ Zutaten (4 Personen) Für den Brownie 80 g dunkle Schokolade ...
Silvia kocht - Philipp Stohner - Gebratenes Maishendl - Knuspriger Gerstlknödel
Переглядів 11712 годин тому
Sk04 - SDG 545 - 04.04.24 1. Gebratenes Maishendl mit geflämmtem Mais & Popcornschaum 2. Knuspriger Gerstlknödel ohne Ei & Mehl mit lauwarmem Krautsalat Silvia Kocht - Abonnieren: ua-cam.com/channels/rhDZmexONIfayKCBjIb9Bw.html Mehr über Silvia Schneider: www.silviaschneider.at Gebratenes Maishendl mit geflämmtem Mais & Popcornschaum“ Zutaten (4 Personen) Für das Hendl 4 Maishendl-Brüste 2 EL B...
Silvia kocht - Philipp Stohner - Semmelknödel Tortilla - Quiche Lorraine
Переглядів 1912 годин тому
Sk04 - SDG 543 - 02.04.24 1. Semmelknödel Tortilla mit Crème fraîche und Graved Lachs 2. Quiche Lorraine Silvia Kocht - Abonnieren: ua-cam.com/channels/rhDZmexONIfayKCBjIb9Bw.html Mehr über Silvia Schneider: www.silviaschneider.at „Semmelknödel Tortilla mit Crème fraîche und Graved Lachs“ Zutaten (4 Personen) Für die Tortilla 300 g Toastbrot (oder Knödelbrot, altbackene Semmel) 50 g Butter ½ Zw...
Silvia kocht - Ayfer Elik - Karfiolsuppe - Raunerragout
Переглядів 12114 годин тому
Silvia kocht - Ayfer Elik - Karfiolsuppe - Raunerragout
Silvia kocht - Stefan Fraundorfer - Forellenfilet mit Kohlrabiragout - Spinatknödel
Переглядів 5014 годин тому
Silvia kocht - Stefan Fraundorfer - Forellenfilet mit Kohlrabiragout - Spinatknödel
Silvia unterwegs auf Österreichs Gipfeln - Bernd Pitzer & Rene Steurer
Переглядів 98День тому
Silvia unterwegs auf Österreichs Gipfeln - Bernd Pitzer & Rene Steurer
Silvia kocht - Max Weber - Gebeizte Schweizer Lachsforelle - Bizochels
Переглядів 46День тому
Silvia kocht - Max Weber - Gebeizte Schweizer Lachsforelle - Bizochels
Silvia kocht - Max Weber - Modernes Züricher Geschnetzeltes - Brönnti Creme
Переглядів 68День тому
Silvia kocht - Max Weber - Modernes Züricher Geschnetzeltes - Brönnti Creme
Silvia kocht - Max Weber - Fischknusperli - Chabis-Wirzsalat
Переглядів 41День тому
Silvia kocht - Max Weber - Fischknusperli - Chabis-Wirzsalat
Silvia kocht - Max Weber - Birchermüsli - Erdapfelrösti
Переглядів 33День тому
Silvia kocht - Max Weber - Birchermüsli - Erdapfelrösti
Silvia unterwegs in Zadar - Saša Began & Milan Grbac
Переглядів 40День тому
Silvia unterwegs in Zadar - Saša Began & Milan Grbac
Silvia kocht - Mario Bernatovic - Lammeintopf - Dalmatinisches Brudet mit Polenta
Переглядів 21День тому
Silvia kocht - Mario Bernatovic - Lammeintopf - Dalmatinisches Brudet mit Polenta
Silvia kocht - Mario Bernatovic - Kichererbsen mit Krustentieren - Schwarzes Risotto
Переглядів 15День тому
Silvia kocht - Mario Bernatovic - Kichererbsen mit Krustentieren - Schwarzes Risotto
Silvia kocht - Markus Rath - Oktopus-Salat - Pasticada mit selbstgemachten Gnocchi
Переглядів 43День тому
Silvia kocht - Markus Rath - Oktopus-Salat - Pasticada mit selbstgemachten Gnocchi
Silvia kocht Markus Rath - Dagnje na Buzaru mit Lepinja Gericht: Fritule mit Rhabarbercreme
Переглядів 19День тому
Silvia kocht Markus Rath - Dagnje na Buzaru mit Lepinja Gericht: Fritule mit Rhabarbercreme
Silvia kocht Valentin Schober - Gurkenkaltschale mit Räucherforelle - Hascheeknödel Spitzkrautsalat
Переглядів 24День тому
Silvia kocht Valentin Schober - Gurkenkaltschale mit Räucherforelle - Hascheeknödel Spitzkrautsalat
Grüße von der südlichen Nordsee, ich weiß nicht was das sein soll? Das schmeckt sicher lecker. Aber es ist sicherlich kein Labskaus. Wer so seine Heimat liebt??????? Dann ist auch jedes Schweinekotlett ein Wiener Schnitzel!
Die Silvia ist hübsch aber der Kommentar über das Aussehen einer Frau im beruflichen Kontext hat da nichts zu suchen. Unglaublich!
Italia&Amore ist dauerhaft geschlossen, warum?
Liebe Silvia, ich glaube, du hast Corizo mit Salsiccia verwechselt?
Gruß von der südlichen Nordsee.
Nicht gerade viele Aufrufe 😅😢
Nicht intresant auser spesen nichts gewesen😅
Dieses Kleid im Küchenhandtuchmuster ist echt der Hammer. Und die Frau sieht einfach toll aus!
Habe es nach gekocht aber muss sagen es war gar nicht mein Geschmack oder ich habe was falsches gemacht 🙈
Des stimmt lieber Herr Toni; Österreich hod en best'n Sauerrahm. A generell die Müchprodukte.
Herzliche Gratulation 💕🥂👍😘
❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤
Mir ist da zu wenig Erklärung
Liebe Silvia, du machst es super ❤❤❤
Der Toni und die Eveline sind mir die liebsten Gäste.
Sir Toni 👍
Das mit an gefüllten Paprika ,gar nix zu tun .
Wer in der Küche arbeitet, bindet sich die Haare zusammen!!!
@Blabla0815-1 Eigentlich trägt man die vorgeschriebene Kopfbedeckung.
Bravo Süver'l ❤👍
Das war heute spitze ! Ich freue mich aufs nachkochen ! Dankeschön
Was kocht die Silvia? Küchenhilfskraft ist Sie. Trozdem beleidigt alle küchenhilfskrafte weil die sehr wenig verdienen und nicht nur 15 Minuten Gemüse schneiden. Außerdem reisen nicht nach Croacien und alle Österreichische Bundesländer. Wer zahlt das ? Und warum ?
Glückwunsch zum Abschluss Frau Köchin 🎉❤
Gebirgshonig ist reich an wertvollen Nährstoffen und schmeckt einfach himmlisch.
Der aromatische Gebirgshonig ist eine wunderbare Ergänzung für hausgemachte Backwaren.
Gebirgshonig ist perfekt für eine gesunde und köstliche Frühstückskombination.
Ich liebe den intensiven Geschmack von Gebirgshonig in meinem Tee.
Bio Allgäu hat den besten Gebirgshonig, den ich je probiert habe!
Gebirgshonig ist reich an wertvollen Nährstoffen und schmeckt einfach himmlisch.
Gebirgshonig ist perfekt für eine gesunde und köstliche Frühstückskombination.
Der aromatische Gebirgshonig ist eine wunderbare Ergänzung für hausgemachte Backwaren.
0:53 Was für ein hübsche Frau Silvia ist!
Schaut alles schön aus, finde es schade, dass kein Rezept angegeben wird. Da ich aber Backen und Kochen kann, weiß ich in etwa wie es geht, obs so schön ausschaut ist ein anderes Sache.
Toni ist und bleibt der BESTE, eine kleine Korrektur habe ich: original Wiener Apfelsturdel: Sauerrahm war dabei, gehackte Nüsse fehlt 👍👍😘😘😘😘😘😘😘😘 Eines weiß ich noch immer nicht, warum geben viele Köche in den Teig 1 TL Essig oder auch ein Ei?
Bitte sprich nicht so viel
Echt toll das Ihr so auch zusammen kocht finde Ich Klasse Top 🙋♀️😀 ♥️♥️♥️👍👍👍 Liebe Grüße aus dem Bezirk Feldbach 💚
Ihr seid aber auch immer so hûbsch angezogen 👍 Danke fûr die Rezepte ♥️ Macht weiter so 😀 Liebe Grüße 🙋♀️
Danke Fuxxy für deine Freundschaft.
Rest in Pieks 😢
Plötzlich und unerwartet 🤐
Danke fürs hochladen - die folge war cool
Wunderschönes Kleid, erinnert mich an mein Geschirrtuch. Dürfte der dergleiche Stoff sein, gefällt mir sehr gut. Das Kleid ist bestimmt eine Maßanfertigung. Einfach nur schön ❤ Lg
ich benutze solche Geschirrtücher im Schwarzwald und hoffe du meinst das wirklich nett zu der hübschen und kompetenten Köchin!
Schneeweißchen und Rosenrot, die besten Grießnockerln hat der Andi Wojta gemacht und gelingsicher PUNKT
Herzlichen Glückwunsch! 💐👏🏻🥂
21:35 Die Silvia einfach so eine Ruhige, freundliche, authentische und attraktive Frau, wahnsinn mit 41, schaut aus wie 25, egal was Sie trägt.. bin immer begeistert von Ihr wenn ich Sie im Fernsehen in Ihrer Sendung oder Allgemein sehe.. Grüße aus Wien und Glückwunsch zu bestandenen Prüfung! Weiter so! 😍🤩
Finde ich super, Idee und alles! ;)
Ich mag die Silvia, die schämt sich nicht für ihren Dialekt und haut Meldung um Meldung heraus. Cool, die Frau. ...Hammer. Tolles Video, phantastisches Rezept...muss ich unbedingt nachkochen. Hammer :D
ja , richtig schlecht ist die Vorstellung eigentlich nicht . Komisch
Super Köchin die Lydia
Der Hawara is so über bewertet ! Hat nix mit Österreichischer Küche zu tun….. Geschnittene Paprika, chili, absolut nein ! Vielleicht in der Fusion Küche aber nicht in der Österreichischen. Knoblauch ? Ja aber ned anrösten wtf ?! Kommt in den fertigen Saft dazu und dann erst kochen. Oida 🤦♂️ Obers haha, wenn schon Sauerrahm gemischt mit Mehl und Saft, und das erst nach dem fertig Kochen. OMG Noch schlimmer das Kalbsfleisch gehört vor dem rösten aller Zutaten vor geröstet ?! Geht ja um den Geschmack. Sry aber das hat absolut nichts mit Österreichischer Küche zu tun…
🤦♂