- 31
- 58 140
Tom Poljanšek
Germany
Приєднався 16 кві 2020
Two Concepts of Concepts and Perceptual Content. Perceiving-as and Pre-predicative Experience
The presentation took place on October 4, 2023, during the colloquium of the 'Research Unit Robophilosophy and Integrative Social Robotics' at the University of Aarhus.
Abstract:
There is a certain tendency within contemporary philosophy to identify the conceptual capacities that structure human thought with the conceptual capacities that structure the contents of perception. To perceive something as an object of a certain kind P (e.g., as a sensing being) is then assimilated to a kind of judgment involving the concept of P. The paper aims to show that the capacity to pre-predicatively perceive (something as) an object of a certain kind P and the capacity to (either explicitly or implicitly) make a perceptual judgment of the form "This is P" rely on two separate forms of conceptual capacities which correlate with two distinct kinds of content: “tacit concepts” (german: "Begriffe-von") structure pre-predicative content, while “explicit concepts” (german: "Begriffe-für") structure predicative (or propositional) content. Thus, a perceiver may have a tacit concept of sentient beings through which an object is pre-predicatively given to them as a sentient being, whereas at the predicative level they would be inclined to judge that the object is in fact a non-sentient robot. In both cases, we are dealing with perceptual contents that are related to a general category of objects. In the case of pre-predicative experience, however, the experiencing subject need not be aware of this relation, whereas in the case of predicative experience, they are necessarily aware of it. As I will show, it follows that the conceptual frameworks through which subjects experience the world are not identical to the conceptual frameworks through which they describe it. Thus, the difference between pre-predicative and predicative contents of experience necessitates a distinction between the tacit ontology of a subject's perception and the explicit folk ontology they use to describe the "manifest image" (Sellars) of their world. Finally, I will discuss some implications that arise from these considerations for questions in the field of Robophilosophy.
00:00 Prelude
02:01 Introduction
05:30 Perceiving-as, Tacit Concepts and Pre-predicative Content
25:51 Pre-predicative Content as General Content in Sensu Diviso vs. Predicative Content as Genral Content in Sensu Composito
35:35 Outlook
45:24 Questions & Answers
#philosophy #phenomenology #husserl #millikan
Abstract:
There is a certain tendency within contemporary philosophy to identify the conceptual capacities that structure human thought with the conceptual capacities that structure the contents of perception. To perceive something as an object of a certain kind P (e.g., as a sensing being) is then assimilated to a kind of judgment involving the concept of P. The paper aims to show that the capacity to pre-predicatively perceive (something as) an object of a certain kind P and the capacity to (either explicitly or implicitly) make a perceptual judgment of the form "This is P" rely on two separate forms of conceptual capacities which correlate with two distinct kinds of content: “tacit concepts” (german: "Begriffe-von") structure pre-predicative content, while “explicit concepts” (german: "Begriffe-für") structure predicative (or propositional) content. Thus, a perceiver may have a tacit concept of sentient beings through which an object is pre-predicatively given to them as a sentient being, whereas at the predicative level they would be inclined to judge that the object is in fact a non-sentient robot. In both cases, we are dealing with perceptual contents that are related to a general category of objects. In the case of pre-predicative experience, however, the experiencing subject need not be aware of this relation, whereas in the case of predicative experience, they are necessarily aware of it. As I will show, it follows that the conceptual frameworks through which subjects experience the world are not identical to the conceptual frameworks through which they describe it. Thus, the difference between pre-predicative and predicative contents of experience necessitates a distinction between the tacit ontology of a subject's perception and the explicit folk ontology they use to describe the "manifest image" (Sellars) of their world. Finally, I will discuss some implications that arise from these considerations for questions in the field of Robophilosophy.
00:00 Prelude
02:01 Introduction
05:30 Perceiving-as, Tacit Concepts and Pre-predicative Content
25:51 Pre-predicative Content as General Content in Sensu Diviso vs. Predicative Content as Genral Content in Sensu Composito
35:35 Outlook
45:24 Questions & Answers
#philosophy #phenomenology #husserl #millikan
Переглядів: 247
Відео
"Lokale" und "globale Einstimmigkeit" in Husserls Konzeption der Wahrnehmung | #phänomenologie
Переглядів 8124 роки тому
Präsentation im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Christian Beyer (Philosophisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen). Die anschließende Diskussion ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht Teil des Videos.
Realität und Wirklichkeit. Zur technischen Herstellbarkeit der Wirklichkeit des Wirklichen.
Переглядів 1,5 тис.4 роки тому
Vortrag im Rahmen von MoMo Berlin am 18.01.2021. Thema war das Verhältnis von Realität und Wirklichkeit sowie die Frage, inwiefern sich Wirkliches "künstlich herstellen" lässt.
Was ist "sozialer Konstruktivismus"? Und inwiefern ist er häufig politisch? | #MedialeKonstruktion I
Переглядів 2,9 тис.4 роки тому
Zum Seminar "Die massenmediale Konstruktion geglaubter Wirklichkeit". Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart. Wintersemester 20/21. 0:00 Intro 3:24 Was heißt "soziale Konstruktion"? 8:05 Was meint "Kontingenz"? 19:57 Was wird "konstruiert"? 33:56 Die "Natur" des Menschen 48:48 Sechs Spielarten sozialkonstruktivistischer Haltungen 56:30 Fußnote zur sozialen Konstruktion des "Hemds"
Was gibt es eigentlich wirklich? Die "Sachen selbst" und die "Dinge an sich" | #phänomenologie
Переглядів 1,6 тис.4 роки тому
0:00 Intro 6:18 Das sinnlich Gegebene als Zeichen für "Dinge an sich" 10:38 Das sinnlich Gegebene sind die "Sachen selbst" 13:43 Die Transzendenz des Dings und Bewährung 20:49 Wirklichkeit als Korrelat einstimmiger Erfahrung 30:22 Virtuelles Wirkliches 38:50 Atmosphäres als Wirkliches 43:22 Schluss
Involviertsein. Grundaspekte immersiven Erlebens | #immersion
Переглядів 3114 роки тому
Involviertsein. Grundaspekte immersiven Erlebens | #immersion
Phänomenologie des Sinns und phänomenologische Konstruktion (Alexander Schnell) | XII
Переглядів 1,5 тис.4 роки тому
0:00 Intro 5:22 1) Vier "Fluchtpunkte der Sinnbildung der Phänomenologie" 5:53 I. Phänomenologie als Transzendentalphilosophie 18:56 II. Phänomenologie als Phänomenologie des Sinns 29:03 III. Die phänomenologische Korrelation 51:16 IV. Phänomenologie als Wesenswissenschaft 57:06 2) Phänomenologische Deskription 1:00:39 3) Phänomenologische Konstruktion #phänomenologie
Phänomenologische Methoden und empirische Erkenntnisse | #phänomenologie XI
Переглядів 1,5 тис.4 роки тому
0:00 Intro 1:33 Die phänomenologischen Projekte 22:41 Phänomenologische Wissenschaftskritik 25:11 Phänomenologie und andere Wissenschaften
Was will Phänomenologie? | #phänomenologie IX
Переглядів 2,6 тис.4 роки тому
Zum Seminar "Phänomenologie als philosophische Methode". Philosophisches Seminar. Georg-August-Universität-Göttingen. Sommersemester 2020. 0:00 Intro 7:35 Voraussetzung der erkenntnis- bzw. seinsmäßigen Eigenständigkeit der Bewusstseinssphäre 11:39 Abbau von Vorurteilen, welche die Explikation der Bewusstseinssphäre "verstellen" 15:40 Die Phänomene der Phänomenologie 23:00 Phänomenologische Rec...
„Präsenzerleben“ | #immersion VII
Переглядів 2044 роки тому
Siebte Folge des Seminars "Über das Involviertsein. Zur Philosophie der Immersion". Georg-August-Universität Göttingen. Sommersemester 2020.
Was will die „Neue Phänomenologie“ (Schmitz)?| #phänomenologie VIII
Переглядів 2,5 тис.4 роки тому
Achte Folge des Proseminars "Phänomenologie als philosophische Methode". Georg-August-Universität Göttingen. Sommersemester 2020. Interview mit Hermann Schmitz zur "Neuen Phänomenologie": www.information-philosophie.de/?a=1&t=2843&n=2&y=4&c=83 Geert Keil: „Die Neue Phänomenologie hält Gericht“ (Kommentar zu Hermann Schmitz, „Naturwissenschaft und Phänomenologie“), Erwägen - Wissen - Ethik 15 (2...
Virale Ereignisse (Rushkoff)| #internetmemes VI
Переглядів 1324 роки тому
Zur sechsten Sitzung des Seminars "Internetunsinn oder raffinierte Kulturtechnik? Zur Philosophie der Internetmemes". Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart. Sommersemester 2020. 0:00 Intro 3:53 Die Datensphäre als neuer öffentlicher Raum 21:42 Medienviren als Werkzeuge der Subversion 43:46 War Rushkoff zu optimistisch? Rushkoff aus heutiger Sicht zu seinen früheren Ideen: ua-cam.co...
Merleau-Ponty: „Die Phänomenologie der Wahrnehmung“ | #phänomenologie VII
Переглядів 7 тис.4 роки тому
Siebte Folge des Seminars "Phänomenologie als philosophische Methode". Sommersemester 2020. Georg-August-Universität Göttingen. 0:00 Intro 3:21 Die Aufgabe der Phänomenologie 9:18 Die Sekundarität von wissenschaftlicher Weltbeschreibung und reflexiver Analyse 30:53 Der "wahre Sinn der [...] phänomenologischen Reduktion" 52:59 Phänomenologie und Sprache 1:00:49 Phänomenologie als Aufgabe 1:04:22...
Was ist „fiktionale Immersion“? | #immersion VI
Переглядів 1784 роки тому
Sechste Sitzung des Seminars "Über das Involviertsein. Zur Philosophie der Immersion". Sommersemester 2020. Georg-August-Universität Göttingen. Thema: "Was ist „fiktionale Immersion“?" Links: Lamp (2002) - Ikea Werbespot: ua-cam.com/video/jU-cori12KU/v-deo.html Lipps - Zur Einfühlung (1913): echo.mpiwg-berlin.mpg.de/ECHOdocuView?url=/permanent/library/3RK5R560/pageimg&start=71&pn=81&mode=imagep...
Medienwandel & Massenmedien: Von einer Gesellschaft der Empfänger zur Gesellschaft der Sender
Переглядів 4544 роки тому
#internetmemes Sechstes offizielles Video zum Seminar "Internetunsinn oder raffinierte Kulturtechnik? Zur Philosophie der Internetmemes" Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart. SoSe 2020. Diesmal zum Thema "Von einer Gesellschaft der Empfänger zur Gesellschaft der Sender". 0:00 Intro 3:21 Vorspann: Die Realität der Massenmedien 15:00 Historische Entwicklung elektronische Information...
Heidegger: Was will "Sein und Zeit"? | #phänomenologie VI
Переглядів 7 тис.4 роки тому
Heidegger: Was will "Sein und Zeit"? | #phänomenologie VI
Was sind „Meme“? (Dawkins) | #internetmemes V
Переглядів 1994 роки тому
Was sind „Meme“? (Dawkins) | #internetmemes V
Was ist "transzendentale Erfahrung" (Husserl)? | #phänomenologie V
Переглядів 3,7 тис.4 роки тому
Was ist "transzendentale Erfahrung" (Husserl)? | #phänomenologie V
Was ist "kulturelle Software"? | #meminar IV
Переглядів 2084 роки тому
Was ist "kulturelle Software"? | #meminar IV
Immersion, Engagement, and Presence | #immersion IV
Переглядів 2074 роки тому
Immersion, Engagement, and Presence | #immersion IV
Was ist "phänomenologische Epoché" (Husserl)? | #phänomenologie IV
Переглядів 5 тис.4 роки тому
Was ist "phänomenologische Epoché" (Husserl)? | #phänomenologie IV
Zur Philosophie der Internetmemes III: Semiotik undsoweiter
Переглядів 1824 роки тому
Zur Philosophie der Internetmemes III: Semiotik undsoweiter
Über das Involviertsein. Zur Philosophie der Immersion III
Переглядів 1834 роки тому
Über das Involviertsein. Zur Philosophie der Immersion III
Phänomenologie als philosophische Methode III: Brentano - Deskriptive Psychologie
Переглядів 2,7 тис.4 роки тому
Phänomenologie als philosophische Methode III: Brentano - Deskriptive Psychologie
Kultur als Imitationsprozess (Tarde) I #Internetmemes II
Переглядів 2514 роки тому
Kultur als Imitationsprozess (Tarde) I #Internetmemes II
Über das Involviertsein. Zur Philosophie der Immersion II
Переглядів 2374 роки тому
Über das Involviertsein. Zur Philosophie der Immersion II
Phänomenologie als philosophische Methode II: Descartes' Meditationen (1 + 2)
Переглядів 3,7 тис.4 роки тому
Phänomenologie als philosophische Methode II: Descartes' Meditationen (1 2)
Internetunsinn oder raffinierte Kulturtechnik? Zur Philosophie der Internetmemes I
Переглядів 6294 роки тому
Internetunsinn oder raffinierte Kulturtechnik? Zur Philosophie der Internetmemes I
Über das Involviertsein. Zur Philosophie der Immersion I
Переглядів 6084 роки тому
Über das Involviertsein. Zur Philosophie der Immersion I
Vielen, Vielen Dank für die Zusammenfassung!
Statt der Brillenanalogie könnte man doch einfach das Auge als Vergleich nehmen, und wieso sollte man dieses Auge als Bedingung der Möglichkeit fürs Sehen nicht durch einen Spiegel sehen können (zumindest die Oberflächenstruktur)? 14:20
Ich fands auch jeden Fall spannender als Ihr tranzendentales Ego ;-) Vielen Dank!
Ich bin Ihnen sehr dankbar fürs Hochladen dieser sehr wertvollen, leicht verständlichen Vorlesungsreihe!
Ich würde das englische "phenomenological" "phänomenal" verdeutschen.
Vielen Dank
Großartiger Vortrag! Dankeschön!
Eine sehr schöne Reihe! Vielen Dank fürs Hochladen!
Müssen die Eltern die Nachweise unterschreiben?
Könnte man das Sein von Seiendem wie dem Dasein auch als Wesen interpretieren? Denn das Dasein wird doch durch diese Strukturen schon im Vorhinein in gewisser Weise bestimmt, was der Auslegung von Sartre widerspricht oder?
Vielen Dank für den tollen Vortrag. Es gibt ja allgemein gegen den Konstruktivismus den Vorwurf, dass er sich seine eigene Grundlage untergräbt: Wenn alles konstruiert ist, dann ist auch diese Annahme konstruiert. Einige Theoretiker reflektieren diesen Vorwurf auch (mir fällt da z.B. Luhmann ein). Ich habe jedoch das Gefühl, je stärker ein normativer Anspruch in die Theorie hineinspielt, desto mehr verstärkt sich dieses Problem und desto uneinsichtiger werden die betreffenden Personen über diesen Doppelstandart: Männer schieben nur vor, dass ihr Geschlechtsorgan sie daran hindert, die Beine zusammenzuhalten, eigentlich wollen sie damit ihre Macht, ihren Platz in der Rangordnung demonstrieren. (Das ist der WAHRE Grund). Da ich aber eher mit Praktikern bzw. Aktivisten zu tun habe und weniger mit den Theoretikern dahinter, wollte ich Sie fragen, ob Sie mir da zustimmen würden, und welche Erfahrung Sie diesbezüglich mit den Theoretikern bzw. deren Thesen gemacht haben? Viele grüße
Der Konstruktivismus, der für gewöhnlich vertreten wird, ist in der Regel ein lokaler Konstruktivismus, der nur von bestimmten Phänomenen behauptet, dass diese sozial konstruiert und insofern kontingent seien (also auf sozialen Praktiken zum Beispiel beruhen). Das ist durchaus mit der These kompatibel, dass einige andere Sachen nicht sozial konstruiert sind. Damit bekommt man also diese grundsätzlichen Probleme nicht. Wenn moralische Standards ins Spiel kommen, hat man das zusätzliche Problem, dass diese einerseits ihrerseits begründet werden müssen, andererseits gehen moralische Standards häufig mit starker affektiver Bindung und Engagement einher, was Diskussionen schwieriger machen kann. Meine Erfahrung ist da, dass es sehr hilfreich sein kann, erst einmal zwischen den deskriptiven und den normativen Komponenten einer Position zu unterscheiden und sich dann von da aus weiter zu verständigen.
@@tom.poljansek Die Frage ist, mit welcher Begründung diese Grenze (zwischen dem, das konstruiert ist und dem, das nicht konstruiert ist) gezogen wird. In dem Video wird ja die Unterscheidung getroffen, zwischen Theorien (die Sichtweisen auf unsere Welt) welche konstruiert werden und dem radikalen Konstruktivismus, in welche die Gegenstände selbst in Frage gestellt werden. Wenn unterstellt wird, dass die "Methode" der Theoriebildung ein sozialkonstruktivistischer Prozess ist, gilt das genauso für die Theorie darüber, dass sie ein sozialkonstruktivistischer Prozess ist. Wenn es dagegen nur um eine bestimmte Form der Theoriebildung geht, welche sozial konstruiert sein soll, stelle ich es mir schwierig vor, hier eine immanente und konsequente Grenze zu ziehen, zwischen jenen Theorien, die sozial konstruiert sind und jenen, welche es nicht sind.
@@TheKickerfreak Die Begründung für die Unterscheidung besteht darin, dass das Bestehen mancher Sachverhalte von sozialen Praktiken abhängt und das Bestehen mancher anderer Sachverhhalte nicht. Also zum Beispiel: Dass der Euro in bestimmten Regionen ein Zahlungsmittel ist ist sozial konstruiert, dass ein Stein auf dem Boden liegt ist es nicht. (Dass die Wörter "Stein" und "Boden" im Deutschen heißen, was sie heißen, ist sozial kontingent und insofern ebenfalls eine soziale Tatsache). Theorien sind in gewisser Hinsicht immer konstruiert, ihre Gegenstände nicht unbedingt. Beobachtertheorien wie die Luhmanns beginnen mit der Voraussetzung, dass wir es stets nur mit Beobachtungen von Beoobachtungen zu tun haben (und die Realität selbst, von wo aus auch?, nicht direkt beobachtbar). Dann kann die Theorie, die man selbst vorschlägt, auch nur eine Beobachtung sein. Wenn sie dann dennoch universal sein will, muss sie selbst eine Theorie DER Beobachtung sein. Also darüber reflektieren, was es heißt, wenn Beobachter andere Beobachter beobachten usw. Damit gilt die Theorie dem Anspruch nach auch für sich selbst und reflektiert ihre eigene Kontingenz. Dazu müsste man dann aber mehr sagen.
@@tom.poljansek Das stimmt. Ich habe damit v.a. auf die von mir eingangs erwähnten aktivistischen Theorien gedacht (also Richtung Poststrukturalismus, Dekonstruktivismus, etc.; wobei die natürlich streng genommen kein Konstruktivismus sind). Ein Stein und ein Zahlungsmittel sind fundamental verschieden. Hier ergibt die Grenzziehung also Sinn. Wenn jedoch ein soziales geschehen enttarnt/dekonstruiert wird und dafür ein anderes als wahr(er)e soziale Praktik dargestellt wird, fällt diese Grenzziehung deutlich schwerer.
@@TheKickerfreak Allerdings. Da bräuchte man ein zusätzliches Kriterium zur Bewertung der Güte verschiedener sozialer Praktiken oder Konstruktionen. Wenn man sich aber auf ein solches einigen könnte und dann auch noch einigermaßen zuverlässig feststellen, inwiefern welche Praxis besser dazu geeignet ist, ihm zu entsprechen, könnte man sich da zumindest verständigen. Die konkreten Debatten sind aber häufig hitzig und ideologisch..
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Begriff des Horizonts, fallen unter einen Horizont eines Gegenstandes nur physische/sinnliche Merkmale, also die verschiedenen Seiten des Mikrofons, etc. oder auch ,,intelligible'' Eigenschaften, also Konnotationen die ich als Subjekt mit dem Gegenstand habe? Ein Sänger erinnert sich beim Betrachten des Mikrofons womöglich an einen Auftritt mit seiner Band, ein Politiker an eine Rede, etc. etc.
Die typischen Beispiele für Horizonte sind räumliche Abschattungen (Rückseiten oder Innenseiten von Gegenständen), Husserl gibt aber auch Beispiele wie, dass man die typischen Verhaltensweisen eines Hundes horizontal antizipiert. Assoziationen können durchaus auch zu denjenigen Aspekten gehören, die in der Erfahrung einer Sache appräsentiert (d.i. mit-präsentiert) erscheinen. Ähnliches gilt vllt für sowas wie: Ich sehe die Zeichen auf dem Bildschirm als das Wort "Wort". Da wird es aber komplizierter.
Ich finde mit der Darstellung ist nicht so viel gewonnen. In einem gewissen Frege - Sinne ,wäre dann die Realität eine Art Extension und die Wirklichkeit bzw. die verschiedenen Wirklichkeiten , so etwas wie die Intensionen. Die Phänomenologie, wäre dann die empirische Erkundung der Wirklichkeit und die Naturwissenschaft die empirische Erkundung der Realität. Das ist mir zu einfach und zu wenig. Welchen ontologischen Status haben denn die jeweiligen Bereiche im Gesamtgefüge? Wo ist hier noch der Begriff der Identität zu verorten ? Wie soll hier noch ein Wahrheitsbegriff definiert werden?
"Einfach" wäre ja vielleicht schonmal gar nicht so verkehrt :) Genau, die Frege-Analogie ist suggestiv, hilft glaube ich an dieser Stelle nicht wirklich weiter, da für Frege die Extensionen (Bedeutungen) das Primat besitzen gegenüber den Intensionen (Sinnen), die Intensionen also immer unter Bezugnahme auf die Extensionen bestimmt sind. Der vorgeschlagene Ansatz behauptet demgegenüber, dass Realität und Wirklichkeit jeweils ein "epistemisch-ontologisches Eigenrecht" besitzen und nicht in ein ontologisches Verhältnis zueinander zu bringen sind. Demgegenüber finden sich etwa bei Putnam oder McDowell Vorschläge, die "Welt" als Einheit von Wirklichkeit und Realität zu konzipieren, indem man zum Beispiel behauptet, die Welt besitze sowohl physikalische Merkmale als auch zum Beispiel Werteigenschaften. Das scheint mir aber ontologisch mindestens weiter erklärungsbedürftig und nicht ohne weiteres plausibel. Ansonsten kann ich Ihnen die Einleitung zu "Realität und Wirklichkeit" ans Herz legen, da wird das Verhältnis der beiden Seins- oder Beschreibungsbereiche genauer erläutert und unter Rekurs auf Husserl und Sellars motiviert
Ein Beispiel dafür, daß empirische Erkenntnisse und phänomenologische Ergebnisse gar nicht unbedingt deckungsgleich sein müssen, zeigt sich doch z. B. in der Biologie. Hier gibt es Phänomene die sich in verschiedenen Erscheinungen als in der Erfahrung durchgängig erweisen , obwohl rein empirisch wissenschaftlich , also genetisch , diese Erscheinungen überhaupt nicht der selben Art oder Gattung angehören ,. Die Bemühungen der Philosophie, sich irgendwie unbedingt den Ansprüchen der wissenschaftlichen Methoden angleichen und stellen zu müssen, ist völlig unnötig und sogar kontraproduktiv. Weder die Religion, noch die Philosophie oder die Wissenschaft, besitzt so etwas wie ein Erklärungsmonopol über die Gegebenheiten, dem man sich deshalb anbiedern müsste.
Das ist eine interessante Frage. Nehmen wir an der Tank sei ein Gefäß gleich einer Karaffe, so wäre das Gehirn folglich bis zum Tod am sterben. Daraus folgt, dass dem Denken ein Ende gesetzt würde. Denn um Denken überhaupt zu ermöglichen braucht es eine Plastik wie das Gehirn. Das Gehirn wiederum muss mit einer Energie eingespeist werden, welches das Denken ermöglicht. In der Informatik ist das ähnlich. Um einen "Denkvorgang" zu ermöglichen braucht es eine Plastik. Diese Plastik muss mit Energie eingespeist werden, um die Plastik mit Energie zu versorgen. Hierbei stellt sich mir die Frage, mit welcher Intention diese Frage gestellt wird? Und mir scheint, dass dies eine gefährliche Frage ist, da Descartes nicht nur Philosoph war, nämlich auch adeliger. Als ob er das Denken fremder Gehirne steuern will. Wie dem auch sei, das Gehirn, das Denken und der "Tank" müssen in Korrelation zueinander stehen, damit Denken geschehen kann.
Ich glaube nicht, dass die Rückfrage mit dem Tank von Descartes kommt, sondern entweder vom Dozent oder jemandem aus dem Seminar :)
Sind die Arbeitsaufträge Open-source? Mir scheint ich habe ein neues Hobby, da die Phänomenologie sehr faszinierend auf mich wirkt.
Man merkt wie viel harte Arbeit du investiert hast, richtig gut und umfassend erklärt 👍
"Die Pflanzen des Botanikers sind nicht Blumen am Rain, das geographisch fixierte Entspringen eines Flusses ist nicht die Quelle im Grund."
Starkes Zitat. Ist es aus "Sein und Zeit" ?
@@Larrypint Ja, Genau von dort her. Seite 70, vorletzter Absatz. Ich glaube, die Fundstelle dürfte auch bei der aktuellen Auflage gleich geblieben sein.
Dass Wirklichkeit gradierbar wäre, ist keine richtig zufriedenstellende These. Hier fehlt ein wirklich stichhaltiges Argument, weshalb ein Tisch wirklicher ist, als die Objekte in der virtuellen Realität. Natürlich könnte man sagen, dass VR-Objekte nur visuell wahrgenommen werden, während ein Tisch visuell und per Tastempfindung wahrgenommen wird. Aber dann wäre es doch denkbar, dass man einen Cyberanzug anzieht, der einem Tastempfindungen vermittelt. Dann sind die VR-Objekte gleich sehr viel wirklicher. Außerdem ist vielleicht der Vergleich zwischen VR-Objekt und Tisch ansich fragwürdig. Denn von den VR-Objekten wissen wir wie deren Erzeugung und Wahrnehmung zustande kommen. Wir können sozusagen dahinter schauen. Das aber können wir bei einem Tisch nicht. Bei Athmosphären wissen wir eigentlich gar nicht, was wir da als Objekt wirklich wahrnehmen. Eigentlich können wir das überhaupt nicht erfassen. Sind es die Leute, die gehörte Musik, die Helligkeit... Eine Atmosphäre zerbröselt doch in der analytischen Betrachtung. Aber trotzdem weiß jeder, was mit "Atmosphäre" gemeint ist. Ich glaube, es gibt gar keine Grade an Wirklichkeit. Was wirklich ist, und was da wirklich an Dingen gegeben ist, erscheint doch als von uns in das Sein hinein getragene Ver-Wirklichung und zwar als Momente eines ablaufenden Prozesses, der einfach so mannigfaltig ist, dass man hier schlecht gradieren kann. Was wir Wirklichkeit nennen, ist der auf vielerlei Weise in das Sein hinein getragene Prozess der individuellen und meinetwegen kollektiven Anwesenheit beim Sein, die uns eigentlich keine isolierten Objekte, sondern Zusammenhänge bietet. Ich störe mich immer an solchen "das Glas vor mir"-Beispielen. Das ist zu laborhaft, das entspricht nicht der Art und Weise, wie unser Umgang mit der "Wirklichkeit um uns herum" funktioniert. Das Glas, der Tisch, das Computerspiel usw. sind ja niemals säuberlich aufgereiht, sondern wir sind im alltäglichen Umgang ob wir es wollen oder nicht mit Dingen, Gegenständen usw. verstrickt, involviert und befasst, bevor überhaupt Einzeldinge heraufkommen.
Legt man die Unterscheidung von "Realität" (als Sphäre des begründet als wahrnehmungsunabhängig bestehend Gesetzten) und "Wirklichkeit" (als Sphäre möglicher erfahrungsmäßiger Gegebenheit) zugrunde, erscheint es weniger unplausibel. Probeweise würde ich sowas sagen wie: Das Maß der Wirklichkeit einer Sache ist das Ausmaß ihrer einstimmigen Bewährung/Bewährbarkeit in der Erfahrung. Konkret heißt das sowas wie: Unsere Erfahrung ist konstitutiv durchsetzt von Vorwegnahmen, Antizipationen und Adsoziationen, die sich in unterschiedlichem Ausmaß im Verlauf der Erfahrung zu bewähren vermögen. Einerseits innerhalb unserer individuellen Erfahrung, andererseits aber auch intersubjektiv. Je höher das Ausmaß der Bewährung in der Erfahrung, desto wirklicher erscheint eine Sache. Damit umgeht man auch die angemeldeten Zweifel, z.B. bezüglich der "Atmosphären", wenn Sie anmerken, wir wüssten in diesem Fall nicht genau, was wir da eigentlich erleben. Hier würde ich der intersubjektiv sich bewährenden Erfahrung mehr Vertrauen schenken. Wir wissen sehr genau, was Atmosphären sind, auch wenn sie sich intersubjektiv nicht immer kongruent zu bewähren vermögen: Es handelt sich bei ihnen um erfahrbare Valenzen von Situationen, also um Objekte der Erfahrung oder "Erscheinungen", wenn sie so wollen. Ein Problem entsteht hier nur, wenn sie hier die Ebene der Wirklichkeit der Erfahrung mit der Ebene der (postulierten) wahrnehmungsunabhängigen Realität vermengen, um beispielsweise zu sagen: Es entspricht aber einer Atmosphäre nichts Physisches, es gibt zB keinen feinen Atmosphärestoff oder ähnliches. Das scheint plausibel, macht aber die erlebbare Atmosphäre nicht weniger wirklich als Teil einer sich in unterschiedlichem Ausmaß intersubjektiv einstimmig bewährenden und bewährbaren Wirklichkeit. (Hier kommt allerdings ein Aspekt hinzu, der sich problematisieren lässt: Der Ansatz lässt intersubjektiv divergierende Wirklichkeiten zu. Die Atmosphäre einer Situation zB ist nicht einfach an sich in einer gemeinsamen Realität und wird von Subjekten entweder richtig oder falsch wahrgenommen, vielmehr kann es hier intersubjektive Divergenzen, in verschiedenem Ausmaß geteilte und nicht geteilte Wirklichkeiten geben. Dazu müsste man mehr sagen.) Was den Eindruck des Laborhaften der Beispiele angeht, würde ich ihnen tendenziell Recht geben. Man sollte immer darauf achten, dass die Wahl der paradigmatischen Beispiele nicht die "Theorie" suggestiv präjudiziert. Konkrete einfache Beispiele zu verwenden, um an ihnen die Komplexität (beispielsweise der einfachen Erfahrung) zu verdeutlichen, scheint mir allerdings umgekehrt gerade sinnvoll, um der gegenläufigen Gefahr zu entgehen: Zu behaupten, dass die ganze dynamische fließende Komplexität der Wirklichkeit nie komplexitätsreduziert erfasst zu werden vermag. Konkret in Bezug auf Ihre diesbezüglichen Anmerkungen: Sie scheinen mir ganz zurecht, so zumindest interpretiere ich Ihren Kommentar, auf den Umstand hinzudeuten, dass Erfahrung einerseits multimodal, andererseits ein Prozess ist, der sich in der Zeit entfaltet. Hält man sich bei ihrer Beschreibung zu sehr an die vermeintlich stabilen, mittelgroßen, trockenen Gegenstände, die wir durch die Erfahrung wahrnehmen, riskiert man diesen Aspekt aus dem Blick zu verlieren. Daher favorisiere ich in diesen Belangen eine phänomenologische Zugangsweise.
@@tom.poljansek Es ist ja so, dass ich deswegen auf Ihrem Kanal gelandet bin, weil ich im Moment "Das Sein und das Nichts" von Sartre lese und weil ich selbst gern mich mit Husserl beschäftigen möchte. Als interessierter Nichtfachmann sozusagen.
@@kalles8789 Oh, das freut mich. Hoffe, die Videos können da ein wenig bei helfen.
Heidegger ist nicht "ungeheuer schwer zu verstehen". Heidegger ist eigentlich ziemlich "trivial"...
Haha. Was wollen Sie mit diesem Kommentar zum Ausdruck bringen? Sagen wir so: Viele tun sich bei der Lektüre von Heidegger schwer. Dafür scheint es mir verschiedene gute Gründe zu geben (die auch von der Werkphase abhängen, aus welcher der jeweilige Text stammt.) Und mir erscheint, es ist mindestens gelegentlich eine Tugend, nicht zu früh zu glauben, für einen selbst sei xy "trivial". Häufig zeigt sich bei genauerem Hinsehen, dass das, was man als "trivial" zu erkennen glaubte, nur einen reduzierten Zugruff auf das darstellt, was man zu erfassen meinte, und gerade nicht die Sache selbst.
@@tom.poljansek Heideggers "Sein und Zeit" ist in dem Sinne "trivial" als dass der in dem Buch behandelte Gegenstand nicht das Allerfernste, sondern das Allernächste ist: Die Analytik des Daseins in seinem Zunächst und Zumeist und seiner Alltäglichkeit. Heideggers Begrifflichkeiten "zielen an den Dingen vorbei", um deren Einbettung in das Sein als Gesamtheit freizulegen. Der Verweisungszusammenhang des Zeug, das In-der-Welt-Sein, das Schon-sein-bei-einer-Welt, das Ent-fernen des Daseins, die Verfallenheit in das Man usw. ist ein phänomenologisches Destillat aus den undeutlich gefühlten und eigentlich jedermann zugänglichen Erfahrungen des Alltags. In diesem Sinne offenbart sich "Sein und Zeit" ohne weiteres und man "weiß, worum es geht".
@@kalles8789 Ah, so meinten Sie. Ja, klar!
Heidegger stellt nicht auf "Dinge" ab, sondern er versucht, die Dinghaftigkeit zum Beispiel eines Hammers in dem aufgehen zu lassen, was er Zeugganzheit nennt. Und dies wiederum ist eine um das Dasein herum gruppierte Sache, ein Existential. Ihm entspricht der Utensilienkomplex bei Sartre. Diese Perspektive auf die Ganzheit, die dem Dasein Welt anzeigt und sich im Lichte von dessen Entwürfen zeigt, eröffnet gewissermaßen den Blick für die "organische Gesamtheit" in dem der Mensch immer schon als Mensch ist.
@@kalles8789 Das hängt ganz davon ab, was man jeweils mit "Ding" meint. Da darf man sich nicht von der terminologischen Oberfläche täuschen lassen, in der sich Theorie jeweils präsentiert. Nicht jeder Gebrauch eines bestimmen Begriffs in einer Theorie unterzeichnet auch jede assoziative und semantische Nuance, die im Durchschnitt alltagssprachlich mit dem Begriff konnotiert sein mag. Was den Begriff "Ding" in Heideggers Werk selbst angeht: Hier lohnt zB ein Blick in den späteren Aufsatz "Das Ding". Da klingt das Ding wieder ein wenig anders.
Wunderbar, dass man dich doppelt sieht! :D
Danke für diesen Einblick! Mich würde interessieren, ob du, was die letzte Frage zu den transzendentalen Strukturen der transzendentalen Erfahrung, die in dieser konstruktiv erfahrbar werden, mehr in Erfahrung bringen konntest (pun not intended). Und vielleicht dazu ein paar Lektüretipps hättest. Ich habe Herrn Schnells kurzen Nachruf auf Marc Richir gelesen, in welchem er vom Projekt Richirs schreibt. Richir spricht von "vor-intentionalen Phantasien", die mithilfe einer "instabilen Mathesis der Instabilität" erfassbar gemacht werden können. Was das genau heißt, weiß ich (noch) nicht. Ich habe Herrn Schnell diesbezüglich eine E-Mail geschrieben, aber er meinte, wie zu erwarten, dass die Antwort nicht in einer E-Mail darstellbar sei, weil sie das gesamte Projekt Richirs umfasst.
Zum Beispiel mit der Lerche empfehle ich den Vortrag von Ned Block auf UA-cam "AI cognition won't work for consciousness". Denn die Frage, ob etwas in der bewussten Erfahrung vorkommen kann, ohne dass man es bemerkt wird darin untersucht. Die Videos die er zeigt sind sehr verblüffend, da man teilweise Veränderungen nicht bemerkt von denen es schwierig fällt im Nachhinein zu sagen, man hätte sie nicht gesehen. Man kann den Eindruck bekommen, es sei möglich etwas zu sehen aber nicht zu bemerken
Vielen Dank für den Vortrag. Er hat mir einiges erschlossen.
Ich empfinde die Darstellung von Brentanos Problemstellungen als sehr anregend, vielen Dank dafür! Wenn ich das Lerchen-Beispiel richtig verstehe, dann scheint mir, dass Brentano entweder die Existenz von "unbemerkten" Bewusstseinszuständen nahezulegen versucht oder aber die Möglichkeit von "unbemerkten" Zuständen für nicht existent erklärt. Für die zweite Möglichkeit müsste Brentano dann behaupten, dass man die Lerche nicht sieht, weil man sie nicht bemerkt hat. Das beißt sich allerdings etwas mit unserer Intuition dessen, dass wir, sofern wir darauf aufmerksam gemacht wurden, ja doch das Sehen der Lerche bejahen. Ein anderes Beispiel wäre vielleicht etwas anschaulicher: Wenn wir ein Buch lesen, dann passiert es ja manchmal, dass wir zwar lesen, aber uns das Gelesene nicht so wirklich vergegenwärtigt haben, weil wir entweder an etwas anderes dachten oder aber in einer trance-ähnlichen Weise "dahinschwebten". Ich lese zwar, aber ich bemerke nicht, dass ich lese. Das legt zumindest Bewusstseinszustände nahe, denen es irgendwie an Intentionalität (im Brentano-Sinne) mangelt. Die erste Möglichkeit, dass es "unbemerkte" Bewusstseinszustände gibt, scheint mir dahingehend sehr naheliegend. Was sind das für Bewusstseinszustände? Sie kommen ja irgendwie den Bewusstseinszuständen nicht-selbstbewusster Tiere gleich, oder nicht? Wobei wir als selbstbewusste, intentionale Wesen diese uns wohl bewusst machen können (sei es durch Schlüsselreize von "außen", d.h. von immanenten Objekten unseres Bewusstseins, oder durch was auch immer sonst). Ich muss hier an die Psychoanalyse denken, die ein Unbewusstes postuliert, welches in mir wirkt, dessen ich mir aber nicht bewusst bin, sich mir aber dann zeigt, wenn es denn will. Dies könnte der Grund sein, worin sich das Subjekt quasi in einer paradoxen Struktur sich selbst bewusst wird. Bei Arthur Schopenhauer wird das (Willens-)Subjekt als ein "erkennendes Nichterkanntes" charakterisiert; ich denke, das ist klingt sehr ähnlich an und würde auch zur Unterbestimmtheit des Subjektes bei Brentano passen. Das Subjekt als eine Art wollendes bzw. aktives Unbestimmtes.
uff
21:24 "äh, die Weisheit, äh, die Wahrheit, äh" => Muahahaaaaa. Die Äh's passten inhaltlich perfekt! Sollten in die offizielle Definition aufgenommen werden XD
die Cola sieht super schmackhaft aus, womöglich mitunter deshalb, weil es so aussieht als tränkest Du sie genussvoll. Und Deine Videos sind auch toll.
Ich liebe es Heidegger selbst zuzuhören beim ergründen des Seins und des Seienden über die deutsche und lateinische sprache. Da steckt unheimlich viel Sinn drin.
Herr Poljanšek, danke für den interessanten Vortrag. Ich finde, Sie können Inhalte sehr gut erklären.
Vielen Dank für Ihre gelungenen Vorlesungen, die ich als Autodidakt sehr gerne höre. Sie reden klar, können sehr gut vermitteln, und schön ist auch, dass Sie Begriffsdefinitionen einbauen.
Vielen Dank dafür :)
Dass es solche Vorträge mittlerweile umsonst auf UA-cam zu schauen gibt ist wirklich fantastisch. Vielen Dank! Sehr lehrreich.
Danke 🙏
Hier noch etwas für Mem-Interessierte: ua-cam.com/video/oCHrZTBQiss/v-deo.html
Vielen Dank für diesen Vortrag. Besonders die Unterscheidung von Leib und Körper hat sich mir gut erschlossen. Ich arbeite zurzeit zu Rainer Maria Rilkes Körper-Geist- bzw. Leib-Geist-Konflikt. Bereits bei der Beschäftigung mit dem bei Rilke stark ausgeprägten Ding-Begriff bin ich auf Merleau-Ponty gestoßen. Wird die Unterscheidung Körper-Leib bei Merleau-Ponty so deutlich getroffen wie bei Hermann Schmitz? Und wenn ja welches Werk eignet sich zur genaueren Lektüre?
Oh, was für eine spannende Kombination! Könntest du evtl. Literatur zu dem Schnittpunkt Rilke/Merleau-Ponty empfehlen? Ansonsten viel Erfolg bei der Arbeit! :)
@@LupusTheHunter Zum Beispiel Bernhard Marx: "Meine Welt beginnt bei den Dingen" - Rainer Maria Rilke und die Erfahrung der Dinge. Dort wird aber mehr ein Schwerpunkt auf die Dinge gelegt. Aber da findet man sicher noch mehr. Für meine Arbeit über den Körper-Konflikt Rilkes habe ich mich nun mehr Lou Andreas-Salomés Geschlechter-Theorie beschäftigt.
@@tanjafinke Vielen Dank! Da werde ich mal einen Blick reinwerfen :) Super interessante Themen, denen du dich da widmest!
Vielen Dank, dass du deine Seminarstunde in Form dieses tollen Video hier geteilt hast! Deine knapp 1,5 Stunden haben mir ein ganzes Semester Heidegger-VL zusammengefasst und verständlich gemacht, wo unser Prof einfach nur Heideggers komplizierte Zitate in den Raum gestellt hat, ohne jeglichen Versuch, diese mal in eigenen bzw. „normalen“ Worten zu erklären und auf unsere Lebenswirklichkeit anzuwenden. Erst durch dein Video ist mir klar geworden, dass Heidegger in seinen dahinterstehenden Gedanken eigentlich auch gar nicht so „abgehoben“ ist, wie er klingt, sondern im Prinzip auch sehr viele interessante und „lebenspraktische“ Gedanken in Bezug auf unseren Alltag und die Gesellschaft formuliert hat! Sogar die Themen, auf die du laut eigener Aussage „nicht näher eingehen konntest“, hast du in deinen paar Sätzen prägnanter auf den Punkt gebracht als mein Prof in einer ganzen Vorlesung. Und dabei immer sympathisch und klar und aber trotzdem immer sehr nah am Text, sodass man das Ganze auch nochmal in Heideggers eigenen Worten vor sich hat und es auch nicht ins Oberflächliche abrutscht. Vielen Dank dafür!! :)
Ganz großartig, dass dieses Seminar, das vermutlich ursprünglich nur einen kleinen Personenkreis erreicht hätte, öffentlich auch für interessierte Laien verfügbar ist. Herzlichen Dank! Was das angeht, hat die Pandemie ja offenbar auch Vorteile ;) Wie toll wäre es, wenn es ein noch sehr viel größeres Angebot akademischer Inhalte gäb (immerhin i.d.R. ja mit öffentlichen Geldern finanziert, insofern sehr schön, wenn das an die Allgemeinheit zurück fließt).
Ich finde es auch gsnz klasse auch möchte ich hier sls Laie feststellen, dasd sämtliche Möglichkeiten gegeben sind. Damit meine sbild ton und schrift ( und schrift Formen) das finde ich ganz phantastastisch. Ich denke da ggf. seh. blind auch taube studierende damit erreicht werden ( können)🙂 PS. ich aelbst bun mit dabeu daeum fiel ws mir auf.
Transzendentale Erfahrung bedeutet mit anderen Worten, sich beim Erfahren von Dingen sich jeder Einordnung in Kategorien zu enthalten und die Erfahrung für sich selbst gelten zu lassen. Ein Hammer ist dann also sich die in den Abschattungen meines Bewußtseinsstromes zeigende Mannigfaltigkeit dieses Hammer-Dings. Und zwar in seinen sämtlichen Verweisungen, seinen Aktionen und Einbettungen im Zusammenhang mit anderen Entitäten im Welttanzen. Er ist dann nicht mehr das kategorial bestimmte isolierte Einzelding, sondern es wird hier seine Mannigfaltigkeit erforscht, wie er sich mir darbietet. Ich sehe das gewissermaßen durch die Brille Heideggers, wo der Hammer nicht als "der Hammer", sondern als Zeug mit seinem Verweisungscharakter gesehen wird. Transzendentale Erfahrung ist hier eine Ebene tiefer. Dinge sind Elemente in meinem Bewußtseinsstrom und zunächst sind sie vor allem eben auch nur das und als solche aufzufassen.
Ohne den Vortrag schon gesehen/ gehört zu haben (mache ich später): "Sachen selbst" sind sicherlich als Unterbegriff der "Dinge an sich" anzusehen, wobei das wohl auf die (materielle oder ideelle) Perspektive ankommt. Hätte aber gute Argumente, warum eher so. Und dann würde ich auch noch von "Dingen selbst" reden anstatt "Sachen selbst" und "Sachen an sich" statt "Dingen an sich" (untergeordnet dann z.B. Tatsachen(-wahrheiten) und Vernunftsachen(-wahrheiten) (nach Leibniz)). Dinge und Sachen setzen viele wohl gleich, aber klanglich und ich meine auch etymologisch begründet passt es besser so.
Hi Tom, vielen Dank für das Video! Was ich bei zukünftigen Videos super fände wäre, wenn du die Videos/ Vorlesungen, auf die du Bezug nimmst, sofern sie auch bei UA-cam hochgeladen sind, auch kurz als Info-Box ins Video packen würdest. Ich glaube, du erwähnst etwa bei Minute 08:00 die transzendentale Reduktion/ Epoché "Das haben wir schon gesehen." und ich hätte mir das Video dazu gerne in einem Tab geöffnet, vielleicht direkt angesehen. Vielen Dank und viele Grüße aus München Marco
Sehr erhellend und anregend. Danke.
Supergut, toll gesprochen. Vielen Dank fürs Hochladen!
Sachlich, prägnant, reich! Vielen Dank👍
Ich beschäftige mich zur Zeit mit C. Rogers und da hat mir das Video gut weitergeholfen. Habe den Vortragstil als sehr ruhig und strukturiert empfunden. Dazu kommt noch eine gewisse Sympathie die vermittelt wird, die mit Sicherheit die Motivation erhöht zuzuhören. Danke dafür :)
Sehr interessant. Danke für's bereitstellen 😄👍
Toller Vortrag. Danke.
Ob sich Heideggers Gestell wohl selbstständig machen wird? ;)
"Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch" ... :)
Toller Vortrag, Merleau-Ponty beschäftigt mich schon eine Weile und wird es sicher noch ;-) 14:20 Auf "Seinssinn" würde ich nicht zuviel geben, die Übersetzung von R. Boehm ist nicht sehr "geschmeidig", ich wünschte Waldenfels hätte sie erledigt. Im Original steht statt Seinssinn: "La science n'a pas et n'aura jamais le meme sens d'etre ..." (S. III) Mein franz. ist nicht sehr gut, aber das kann fast Google besser als Boehm. 19:00 Was ich noch nicht so gesehen habe ist, dass das "Zur-Welt-sein" schön die zeitliche Dimension des Entwurfs impliziert.Analog auch die "Weltoffenheit" bei Scheler. Dass dies ein zeitlicher Charakter ist, wird denke ich nicht erwähnt, passt aber sehr gut. Ich denke auch an die Diastase bei Waldenfels, auch wenn er eher damit unsere Antwort auf die Welt bezeichnet. 23:11 Angesichts was seit 30 Jahren als Konstruktivismus diskutiert wird (oder wieder nicht mehr), würde ich Konstitution nicht mit Konstruktion gleichsetzen, auch in der Kritik des Idealismus tut MP das nicht. Er unterscheidet auch deutlich: "“[...] ich muß als Resultat der konstitutiven Leistung die existiernde Welt zur Erscheinung kommen sehen, nicht allein die Idee einer Welt, sonst bleibe es bei einer bloß abstrakten Konstruktion und käme es zu keinem konkreten Weltbewußtsein.” (Ich erzeuge also nicht der Welt, sondern konstituiere ihr für-mich-sein, ich will verstehen, wie sie für mich ist. PdW 428). Weiter nennt er ja auch gegen die idealistische Konstruktion der Welt, dass die Welt uns dann transparent sein müsse. (was Sie auch sagten, siehe auch 435, wobei mich das Argument nicht überzeugt, denn wenn man sagen würde, die Welt ist meine vorprädikative Konstruktion ist das Transparenz-Argument hinfällig, so wie ich mir ja selber nie transparent sind) 28:40 In der urteilsfreien Erfahrungsqualität der Wirklichkeit scheint er sich eng an Scheler anzuschließen, nach welchem das Widerstandserlebnis der Grund für das Haben von Realität ist (Stellung). Ich finde gerade diesen Punkt entscheidend, dass Realität tatsächlich erleben/erfahren wird, und die Wahrnehmung gegenüber dem Denken und Urteilen hier ein Primat hat. Die Welt hat eine vorprädikative leibliche Evidenz und ist nicht Produkt eines leeren Pols eines tranzendentalen Ichs (was sie ja auch erwähnt haben). 49:21 "Das Rascheln des Geschenkpapiers beim ersten Auspacken" ist klasse. Bei Flusser heißt es, Dinge so zu sehen, als sähe man sie zum ersten mal (Dinge und Undinge). Stichwort auch: phainesthai. 50:00 "Das Selbstverstädnliche ist oft das am wenigsten verständliche" (Othmar Bahner, aka RickB :-) 55:34 A. Schütz spricht davon, mit den Mitteln der Sprache unter die Sprache zu gelangen (meine in den GA). Und Waldenfels (sehr lesenswert) in "Erfahrung die zur Sprache drängt" (man denke an das Husserlztitat in CM): "Dieses Prä- kann nicht bedeuten, es gebe etwas vor der Sprache; es kann nur heißen, daß das Sprachliche sich selbst vorausgeht, und zwar derart, daß etws zur Sprache kommt und nicht einfach innerhalb oder außerhalb der Sprache vorkommt. In diesem Sinne spricht Husserl von einer vor-prädikativen Erfahrung und Merleau-Ponty von einer Vor-Sprache (pré-langage)." (S. 259) Danke also für den Vortrag, vieles wurde zur Erinnerung gebracht und manch neue Verknüpfung ermöglicht.
Oh, vielen Dank für die hilfreichen Hinweise! Werde dem bei Gelegenheit nochmal ausführlicher nachgehen und komme gerne darauf zurück (sind ja bald Semesterferien)..
Ich studiere auf Lehramt und bin dabei, meine Masterarbeit bzw. mein Thema festzulegen. Mein Masterdozent hat mir die Phänomenologie als Gerüst für meine Masterarbeit vorgeschlagen. Ich habe absolut keine Ahnung vob Philosophie, finde es aber super interessant. Danke für die Videos, gerade für Leute, wie mich (kein Vorverständnis über Phänomenologie) ist es toll quasi so kurzfristig an Seminaren teilnehmen zu können. 👍🏻 Sehr hilfreich! LG Melisa