- 106
- 129 524
Pauls BahnKanal
Приєднався 3 лис 2018
Herzlich Willkommen,
hier geht es um Aufnahmen schöner Züge und die gute Märklin-Modellbahn!
Viel Spaß
hier geht es um Aufnahmen schöner Züge und die gute Märklin-Modellbahn!
Viel Spaß
Ergänzung zum letzten Video und meine neue Märklin-Oberleitung :-)
Hallo Moba-Freunde,
In diesem Video habe ich noch einiges z.B. zum Thema Entstörkondensator ergänzt.
Außerdem ist meine neue Oberleitung fasst fertig. Diese wollte ich euch nicht vorenthalten.
Viel Spaß beim Anschauen.
In diesem Video habe ich noch einiges z.B. zum Thema Entstörkondensator ergänzt.
Außerdem ist meine neue Oberleitung fasst fertig. Diese wollte ich euch nicht vorenthalten.
Viel Spaß beim Anschauen.
Переглядів: 1 141
Відео
Warum eine Märklin aus den 80ern einfach spitze ist, und ein bisschen blättern und schwärmen...
Переглядів 11 тис.Місяць тому
Guten Tag liebe Moba-Freunde, Danke fürs Einschalten. Heute habe ich für euch einfach Mal ein paar Artikel präsentiert und den Katalog von Märklin aus 1981 angeschaut. Außerdem gibt es noch ein paar Tipps für das K-Gleis. Viel Spaß beim Anschauen.
Neuanschaffungen, Modellbahnbörse in Frankfurt, Baufortschritt der Anlage
Переглядів 1,2 тис.3 місяці тому
Hallo zusammen, Hier wollte ich euch gerne zeigen, was ich auf der Modelleisenbahn-Börse in der Jahrhunderthalle in Frankfurt Höchst kaufen konnte. Ebenfalls präsentiere ich euch meinen aktuellen Baufortschritt der Anlage. Viel Spaß
Märklin Fahrbetrieb 80er Jahre mit Fahrgerät 6600
Переглядів 1,4 тис.4 місяці тому
Hallo Modelleisenbahn-Freunde, hier etwas Fahrbetrieb auf meiner analogen Märklin aus den 80ern. Viel Spaß
MoBa-Potcast, Wie baut man eine (Märklin)-Eisenbahn? Tipps und Tricks für Anfänger.
Переглядів 8364 місяці тому
Guten Tag liebe MoBa-Fans, Dieser Podcast bzw. Video richtet sich an die jenigen, die sich eine Platte bauen wollen. Da die Meinungen hier sehr weit auseinander gehen, habe ich einfach Mal den Werdegangs einer Anlage und meine persönlichen Meinungen und Tipps hier ausführlich erläutert. Ist leider sehr lang geworden, Hoffentlich trotzdem erträglich... Vielen Dank für Zusehen!
Vorstellung des Märklin-Gleisplanbuches 0700
Переглядів 6 тис.7 місяців тому
Guten Tag und herzlich Willkommen zur Vorstellung des Märklin-Gleisplanbuches 0700. In diesem Video zeige ich euch alle Anlagen sowie einige Informationen, die dieses schöne Buch aus dem Jahre 1989 beinhaltet. Viel Freude beim Zusehen und Basteln.
Zugbetrieb mit Märklin 3371 ICExperimental auf meiner Anlage
Переглядів 1,2 тис.10 місяців тому
Guten Tag, Vielen Dank für Zusehen. Wenn es dir gefallen hat, schreibe doch gerne eine n Kommentar. Die Anlage ist analog, kann aber auch digital betrieben werden. Zum Einsatz sind bei mir die Hp-Signale von Märklin sowie K-Gleise aus den 80er Jahren gekommen. Bald werden wieder mehr Videos folgen.
Mal wieder ein Problem… Märklin V200 mfx läuft nicht mehr. Was tun?
Переглядів 1,1 тис.Рік тому
Leider hatte ich mal wieder nur Zeit um mich bei euch zu beklagen. Meine Märklin 39800 V200 läuft seit neustem nicht mehr und ich frage mich warum. Schreibt mir gern was ihr wisst in die Kommentare. Bald kommen wieder DEUTLICH erfreulichere Videos!! Danke fürs Zusehen.
EC nach Klagenfurt in Duisburg Hbf
Переглядів 2772 роки тому
EC115 Münster(Westf)Hbf Recklinghausen Hbf Wanne-Eickel Hbf Gelsenkirchen Hbf Oberhausen Hbf Duisburg Hbf Düsseldorf Hbf Köln Hbf Bonn Hbf Remagen Andernach Koblenz Hbf Bingen(Rhein) Hbf Mainz Hbf Mannheim Hbf Vaihingen(Enz) Stuttgart Hbf Ulm Hbf Günzburg Augsburg Hbf München Hbf München Ost Rosenheim Schwarzach-St.Veit Dorfgastein Bad Hofgastein Bad Gastein Mallnitz-Obervellach Spittal-Millstä...
Der neue IC2 in Dillenburg21
Переглядів 4092 роки тому
Linienlauf: IC Dortmund Hbf Witten Hbf Letmathe Altena Werdohl Plettenberg Finnentrop Lennestadt-Grevenbrück Lennestadt-Altenhudem Siegen-Weidenau Siegen Hbf Dillenburg Wetzlar Bad Nauheim Frankfurt West Frankfurt am Main Hbf Wie gefällt euch der IC2? Alles Gute, Paul
Märklin 37770, das, Fahrvideo zum Unboxing.
Переглядів 4283 роки тому
Findet ihr den Triebwagen überzeugend? Liked gerne das Video oder schreibt einen Kommentar.
Märklin 37770 ,,Fliegender Hamburger'' Unboxing
Переглядів 4883 роки тому
Schreibt gern in die Kommentare wie euch der Triebwagen gefällt. Habt ein schönes neues Jeahr LG. Paul Das Fahrvideo lade ich dann nochmal separat hoch.
Durchgang des n-Wagen Ersatzzuges auf dem RE12 Heilbronn - Tübingen
Переглядів 10 тис.3 роки тому
Durchgang des n-Wagen Ersatzzuges auf dem RE12 Heilbronn - Tübingen
Ein märklin InterCity mit 103 und TEN Nachtzugwagen auf der Teststrecke
Переглядів 2833 роки тому
Ein märklin InterCity mit 103 und TEN Nachtzugwagen auf der Teststrecke
Märklin Dostos mit Innenbeleuchtung (nachts)
Переглядів 1563 роки тому
Märklin Dostos mit Innenbeleuchtung (nachts)
Ausschnitte der Berliner S46 zwischen B-Westend und KönigsWusterhausen
Переглядів 1533 роки тому
Ausschnitte der Berliner S46 zwischen B-Westend und KönigsWusterhausen
Deutschlands schnellster Klimaschützer, ICE2 in Hannover Hbf
Переглядів 8873 роки тому
Deutschlands schnellster Klimaschützer, ICE2 in Hannover Hbf
Intercity der Deutschen Bahn KOMPLETTER Rundgang
Переглядів 49 тис.3 роки тому
Intercity der Deutschen Bahn KOMPLETTER Rundgang
Historische U-Bahn an der frankfurter Seckbacher Landstraße #VGF
Переглядів 1,7 тис.3 роки тому
Historische U-Bahn an der frankfurter Seckbacher Landstraße #VGF
Winterfahrt im Schneemit dem BR 425 (RB49) von Friedberg (Hess) nach Bad Nauheim
Переглядів 1704 роки тому
Winterfahrt im Schneemit dem BR 425 (RB49) von Friedberg (Hess) nach Bad Nauheim
Aufzug Test 3 Seckbacher Landstraße Frankfurt Schrägaufzug 3
Переглядів 4864 роки тому
Aufzug Test 3 Seckbacher Landstraße Frankfurt Schrägaufzug 3
Märklin 3558 Probelauf nach der Wartung
Переглядів 1064 роки тому
Märklin 3558 Probelauf nach der Wartung
Mein Geburtstagszug auf der Teppichbahn
Переглядів 1464 роки тому
Mein Geburtstagszug auf der Teppichbahn
Der Triebwagen sieht super aus. Der Gefällt mir sehr gut. Danke für die Vorstellung. 👍👍👍👋
Hallo, sehr schöner Triebwagen. Danke für s Zeigen. Abo und Like da Gelassen. 👍👍👍👋
Grüß Dich, danke für das tolle Erklärvideo; der Katalog, den Du da vorstellst, ist ja das reinste Nachsschlagewerk, weiß jemand, wo man den herbekommt, gern auch als pdf? Das "Jagen" nach günstigen Analog-Loks in der Bucht und diese dann mit allem Schnickschnack zu digitalisieren ist mein Winterhobby geworden. Daher wäre dieser Katalog eine echte Hilfe, da man echte "Schätzchen" besser unangetastet läßt bzw. diese einfach wartet und wieder analog gangbar macht.
@@klemmerle bei Modellbahn Lokschuppen auf der Webseite gibt es fast alle Kataloge von Märklin als PDF Datei. Auch den von 1981. Auf eBay kostet der auch nur ca 5€. Das digitalisieren von den alten Loks ist auch sehr schön. Dann leben sie nochmal neu auf. 👍😊
Beim deutschen Krokodil werden im Original, soweit ich weiß, immer beide Stromabnehmer hochgefahren.
Da war ich mir nicht sicher. Dann mach ich in Zukunft immer beide hoch 👍
Hallo Paul, Sehr schönes und interessantes Video. Ich bin selber seit 1967 Märklinist. Klassisch erst mit M-Gleis, dann auf K-Gleis und jetzt steht der Umstieg auf C-Gleis an. Ich weiß, Du bist davon nicht so angetan, aber mir gefällts. Ich betreibe (noch) meine K-Gleis Anlage Katharinental, die jetzt im Januar aber abgebaut wird. Gefahren wird digital, geschaltet (Weichen und Signale) analog. Historisch bedingt habe ich sehr viele Modelle aus den 70ern und 80ern, die seit 2022 nach und nach digitalisiert wurden. Und auch jetzt kaufe ich schwerpunktmäßig viele gebrauchte Modelle aus den 80ern und baue sie dann um. Ich mag es einfach, diesen ehrwürdigen Modellen ein neues Leben in digitaler Form einzuhauchen. Soviel erst mal dazu. Wie gesagt, die von Dir vorgestellte Technik ist mir noch bestens vertraut und auch auf meiner neuen Anlage werde ich weiterhin alle Weichen und Signale klassisch analog schalten. Nur der Fahrbetrieb ist digital. Ich habe mir auch schon ein paar andere Videos von Dir angeschaut und muss sagen: Gefällt mir. Daher habe ich mal ein Abo dagelassen. Ich betreibe übrigens selber einen UA-cam Kanal Franks Modellbahn. Wenn Du magst, schau einfach mal rein. Den kleinen Märklinisten und den Modellbahnkeller schaue ich mir übrigens auch an. Viele Grüße Frank
Hallo Frank, kann dich da auch gut verstehen. Das C-Gleis ist ja auch keineswegs schlecht. Auch digital fahren ist natürlich zeitgemäßer und schafft ganz neue Möglichkeiten. Gerne lasse ich auch bei dir ein Abo da. 👍😊
@paulskanal3925 Danke schön für dein Abo.
Hallo. Ich fahre Digital auf M Gleise n .Das geht ganz Problemlos. Viele Grüße von Rolf.
Die Stromaufnahme ist ein ewiges Problem aller Hersteller Und ist meiner Meinung eine Riesen plamage
Mit der Beleuchtung das kann man schnell ändern man löten die Kabel der Beleuchtung an den Fahrtrichtungsschalter das mache ich schon seit Jahren.
Sehr schön mit Oberleitung. Ich löte Stromanschluesse an die Oberleitung immer selber. Einfach vorverzinnen und anlöten. Ich führe das Kabel immer am Mast hoch ( im Zickzack durch die Gitterloecher am Mast). Man kann das ganze später sehr gut mit Gruenzeug (Islandmoos) kaschieren. Ein eventuelles späteres Entfernen der Lötstellen ist immer möglich. Siehe auch Videos mit Oberleitung auf meinem Kanal. Bei mir ist Oberleitung analog und Schiene digital. Gruß Sam PS: Entstoerkondensatoren braucht man heute nicht mehr so. Früher hatte die Netzspannung eine Oberwelle von 800 Hz auf der normalen 50 Hz Welle und war damit nicht ganz sauber.
Hallo Paul hatte bei meiner alten analog Anlage die Drehscheibe auch verbaut, die fahrspannung der Drehscheibe aber über einen 2 poligen Schalter, abgeschaltet im Ruhe Betrieb, so sind dann keine Loks herausgeschossen.
Hi Paul, ich finde Anlagen mit Oberleitung immer toll! Wie findest du die modernen Züge, 147 mit IC2 und so, holst du dir so was auch im Modell?
Hi, Ich bin da sehr offen. Den IC2 finde ich jetzt nicht so schön. Aber ich habe zum Beispiel einen ICE4 von Märklin. Den kann ich aber auf der Anlage nicht fahren lassen, da die alten Trafos den Decoder zerstören würden. Ich habe aber eine zweite kleine Anlage in Planung, die vielleicht digital wird. 😊
@@paulskanal3925 Das stimmt. Oder du fährst nur über die Oberleitung analog und über den Mittelleiter digital, das geht durchaus auch. Ich konnte mir nun auch für ein Taschengeld kaum benutzte, originalverpackte K-Gleise aus den 1980er Jahren holen.
Ich kann Ihre Auffassung fast 100%ig teilen. Meine am 27. Febr. 1970 erworbene 216 (noch heute im Einsatz !) sowie die etwas später gekaufte 050 Kab. waren schon sehr filigran und brauchten den Vergleich mit Fleischmann oder Trix nicht zu scheuen. Die K-Gleise (mit Großkreis) waren ein Quantensprung, die Weichenantriebe hielten bzw. halten im Vergleich zu heute -ewig. Noch heute befinden sich in meinem Schattenbahnhof M-Gleise und Weichen aus den Jahren 1965-1969. Leider hat sich Märklin erst spät entschlossen, Fahrzeuge im "großzügigen " Längenmaßstab zu produzieren. Dies betraf z. B. den in dieser Zeit gebauten und gut detaillierten 515er/815er (ETA 150). In meiner Not behalf ich mich mit RÖWA oder Piko-Wagen im Längenmaßstab 1 : 100.
Super Anlage... ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 👍
Hallo Paul danke für Erwähnung meines Kanals in deinem Video , schöne Erinnerungen zeigst du aus den 80ern das war noch Märklin pur .... Danke das du dieses Video hochgeladen hast .... Abo und Daumen hoch habe ich da gelassen .... Super Video und gut erklärt ...... Gruß Björn
Vielen Dank lieber Björn 👍 Ich bleibe auch bei deinen Videos immer am Ball.
Schöne Anlage Kollege!
Hallo ich gebe dir recht die alten Sachen sind wirklich noch toll. Aber gut erhaltene Blechwagen mit Inneneinrichtung gibt es halt nicht für ein Zehner und die sind dann nicht mehr für Kinder sondern für Sammler und mit Beleuchtung sehen die Super aus auf der Anlage. Besten Gruß
Vielen Dank für deinen Kommentar. 😊 Im guten Zustand und rostfrei gebe ich dir auf jeden Fall Recht.
Gaaanz toll, wollte ich als Kind haben,bekam aber eine Carrera Bahn. War okay.2001 war bei LIDL für 20 DM ein Starterset mit analogem Trafo und der BR 89. Dazu eine Weiche und ein Oval. Für den Preis nahm ich es. Schnell wurden es mehr Loks und ich konnte mit der MS1 3 Loks auf 230cm, x 120 cm fahren lassen. Als dann aber Soundloks dazu kamen brauchte ich die MS 2. Die brachte dann 1,9 A. Und sie reichten. Nun wurde die Moba größer und es mangelte an Strom. Kaufte einen gebrauchten ESU Loknavigator, der DCC und MM konnte. Das Netzteil war über Poti regelbar auf 16 V bis 21 V. Für H0 nahm ich 20 V. Ein Prog. Gleis war dabei. Nutze C- Gleis, da M- Gleis nicht die gute Leitbarkeit hat, Plane nun eine kleine Moba -auch etwa 230 cm x 100 cm. Wird eine reine Spielbahn. Leider stelle ich fest, dass Loks und Waggons astronomische Preise kosten. Wenn ich lese Spezialmotor, dann ist er sehr speziell. Er ist in fast jeder elektrischen Zahnbürste enthalten. Auch hat Märklin sich von der genialen 1- Schrauben Lösung verabschiedet. Fand es toll, eine Schraube lösen und man hatte das Innere der Lok vor sich. Mein Tipp: Loks bis 2010 kaufen, denn die haben den drei Sterne Motor, den HLA oder den Soft Drive Sinus. Der Sinus ruckelte bei mir einmal. Habe an einem Krokodil das Gehäuse geöffnet. Ganz oben auf der Treiberplatine ist ein Poti, welches auf 45 ° stand. Habe es auf 55 ° gestellt. Kein Ruckeln mehr. Was sage ich zu den neuen Loks von Märklin. Sie sind sehr empfindlich. Toller Kanal, Abo ist raus !
Hallo, ich kann Deine Begeisterung für die Märklinwelt der 1980er Jahre gut verstehen. Und Du bist keineswegs der einzige, der so denkt. Man muß nur nach Modellen von Fleischmann oder Roco aus den 1980er Jahren schauen, die will heute keiner mehr haben.
Fleischmann und Brawa bauten damals auch hochwertige Loks, so wie auch heute. Habe eine Fleischmann E 81 hier, die läuft und läuft und..................
Hallo Paul, deine Begeisterung für die '80ziger Jahre der Märklin-Modellbahn ist ansteckend. Es war wirklich eine schöne Zeit. Ich war 6 Jahre alt als ich meine erste Märklin-Eisenbahn bekommen habe und das ist jetzt 55 Jahre her (jetzt kann sich jeder ausrechnen wie alt ich mittlerweile bin). Die übliche kleine Dampflok (3000), eine kleine grüne Elektrolok (3001) und eine etwas größere Dampflok (3003) mit den zeitgenössigen Waggons und M-Gleis waren mein Anfang eines Hobbys, das mich seit dieser Zeit begleitet. Ich bin mittlerweile von Analog auf Digital umgestiegen, weil für mich die Vorteile überwiegen, aber dieses Hobby auch teurer macht. Die meisten "alten" Lokomotiven sind auf Digital umgerüstet. Ich habe gerade aus der vor Dir vorgestellten Zeit einiges an rollendem Material und kaufe auch heute immer noch dazu, weil die Qualität nachwievor gut ist. Reparaturen sind in der Regel einfach durchzuführen, die ich für Jeden anbiete. Allerdings muß Deiner Begeisterung einige kleine Dämpfer verpassen. Du schwärmst für das K-Gleis, daß mit Sicherheit in der Zeit ein hervorragendes Gleis war, aber um es in der aktuellen Zeit zu betreiben, muß einiges tun. Auch bei der Betriebssicherheit kann ich Dir nur bedingt zustimmen. Die Punktkontakte machen da gerne immer wieder gerne Probleme, da diese sehr hoch sind und damit auch immerwieder beim Überfahren zu Kurzschlüssen führen. Auch entgleisen gerne mal Lokomotiven und Waggons. Da ist das C-Gleis weitaus betriebssicherer. Ein Wichtiges zum Thema Transformatoren (Trafo): die blauen Trafos sind für 220 Volt ausgelegt und können zu Überspannungen führen. Um 100% sicher zu gehen sollte man die neuen weißen Trafos verwenden, da diese für 240 Volt ausgelegt sind. Als letzten Punkt und damit genug "gemeckert: die Ersatzteillisten für die Lokomotiven sind für fast jede Lokomotive auf der Märklin-Internetseite herunterladbar. Allerdings sind viele Ersatzteile aus dieser Zeit nicht mehr lieferbar, was außerhalb der Verschleißteile liegt.
Vielen Dank auch für die Kritik. Das C-Gleis ist auch in einigen Themen besser. Aber ich bin mit dem K-Gleis sehr zufrieden. Auch was die Preise betrifft. 👍
Tolles Video. 😃 1981 war ich 15 Jahre alt und habe viel mit meiner analogen märklin-Eisenbahn gespielt, und es ist sehr schön, das wieder zu sehen. Jetzt habe ich eine digitale Anlage, sammle aber auch wieder rein analoge Märklin-Lokomotiven und -Wagen aus den 60er, 70er und 80er Jahren. 🙂 26:30 Die Laschen aus Kupfer oxidieren schnell und werden schwarz. In den späten 1990er Jahren wurden sie durch Laschen aus einer Nickellegierung ersetzt, da diese resistenter gegen Oxidation sind.Diese sind in den weißen Schachteln verpackt.
Achso 😊 Vielen Dank. Jetzt verstehe ich auch weshalb manche Laschen dunkel und heller sind.
Digitale Technik weckt Begehrlichkeiten.. So wird der Hype immer größer um Soundtechnik...Langsamfahreigenschaften..Und genaueres Aussehen. Das nun das Ender der Fahnenstange erreicht ist ! Durch diese furchtbare Preispolitik. So naht das Ende der Modelleisenbahn mit den Sound Das kommt nie wieder ! Die Analogmodelle übrigens ! Werden nun wieder teurer im Gebrauchtsegment.. Billig sind die nicht mehr. zb. Primex !!! Ist schon jetzt teuer im Kauf. Beispiel! Berliner S-Bahn von Primex. ❤ Ein dickes Dankeschön für Ihren Beitrag
Diese kleine Wechselstrombubble hab ich noch nie begriffen. Ich war immer ein Freund der großen freien Gleichstromwelt mit Dutzenden Herstellern
Zu Beginn der 1980er Jahre sah die Welt noch anders aus, da hatte Fleischmann noch viele Modelle im falschen Maßstab, Roco war noch in den Kinderschuhen mit überwiegend Röwa Modellen und Lima hatte nur Kaufhausware mit grottiger Qualität. Von einer großen freien Gleichstromwelt sprichst Du also? Vor Einführung der Digitaltechnik (Vorreiter übrigens: Märklin) konnte man mit allen Loks in demselben (Gleich-) Stromkreis nur in dieselbe Richtung fahren. Wie soll man damit guten Fahrbetrieb machen? Und die Kehrschleifen -Problematik besteht heute noch und daran wird sich ich nichts ändern. Es hat seinen Grund, daß es die von Dir so beschriebene große Gleichstromwelt damals gar nicht gab und Märklin keine kleine Blase, sondern der dominante Marktführer war. Vierzig Jahre später haben sich die Verhältnisse geändert und, würde ich heute mit dem Hobby beginnen, würde ich mich für das Zweileitersystem entscheiden. Die Systemgrenzen sind aber auch in vieler Hinsicht durchlässig geworden, die von Dir genannte Blase gibt es auch heute nicht.
Das kann ich auch nachvollziehen. Märklin ist eben so etwas wie Mercedes unter den Modellbahnherstellern und eben Wechselstrom. Aber auch Gleichstrom finde ich sehr interessant. Vielleicht mache ich Mal einen kleinen Exkurs (Spur N oder Z)
@@sebastianw.2603 Irgendwann hat es aber mächtig gekracht .. weiß nicht mehr wann es genau war .. aber zum Beispiel die Br 94 von Fleischmann war glaub ein Wendepunkt .. ein heute noch unglaublich gutaussehendes Model. Dann war mitte der Achziger noch Rivarossi.. Liliput.. Gützold.. Piko .. Trix.. Brawa.. Jouef.. Lima (was immer besser wurde)..Roco.. usw. Aber was mich auch noch geprägt hat .. ich kannte von meinem Vater seiner Eisenbahnplatte das Fleischmann Gleis. Wenn man dann irgendwo so ein Märklin Blech (Brechreiz) Gleis gesehen hat .. dann ging das gar nicht .. dann noch diese ultrakurzen Blechreisezugwagen .. pfui . Kindheit prägt halt ein Stück weit :-)
Wenn man nicht weiß, worum es geht, schreibt so was.
@@paulskanal3925 das ist aber nicht nachvollziehbar. Märklin war noch zu Beginn der 1980er Jahre wie Mercedes, Opel und VW zusammen. Märklin war ein dominanter Marktführer und kein Produkt für einen kleinen exklusiven Teil des Marktes. Noch heute ist Märklin Marktführer und seit der Übernahme von Trix verstärkt im Gleichstrombereich tätig. Nebenbei: seit Einführung der Digitaltechnik fährt auch Märklin mit Gleichstrom. Der Unterschied besteht nur noch beim Gleis, Dreileiter mit Mittelkontakt statt Zweileiter.
Die Erklärung der Funkenstörung ist falsch.
Richtig, das habe ich schon festgestellt. Die Erklärung stammt aus einem Modellbahn-Forum und wurde einfach mit der Erklärung, weshalb man mehrere Anschlussgleise benötigt verwechselt. Werde ich im nächsten Video berichtigen.
Ein wunderbarer Streifzug durch die alten Katalogen. Ich habe alle analogen Sachen zum Glück behalten und werde diese nach über 40 Jahren, wieder aktivieren. Vor ein paar Jahren habe ich noch eine Sammlung aufgekauft, wo die Loks jahrelang in den Kartons lagerten. Aus der Packung entnommen, aufgegleist und natürlich fuhren sie auch sofort wieder! Unübertroffene Qualität!
Das K-Gleis ist allerdings nicht so optimal, wenn man die Bahn auf dem Boden aufbaut. Da ist das C-Gleis dann schon deutlich besser. Das M-Gleis macht so viel Radau, dass sich der Nachbar eine Etage unter einem bald beschwert...
Das stimmt wohl. Da ist das C-Gleis wieder optimaler. Aber meistens geht es ja auf dem Boden los und endet auf der Platte. 😊
Die 1990er Jahre würde ich da auch noch mit rein nehmen, vor allem bei der Bedruckung gab es da nochmal einen riesigen Sprung nach vorne. Meine weiß-blauen Interregio-Wagen aus der Zeit mit der BR 143 habe ich immer noch ☺
Wenn man damals ins Karsadt,Obletter oder Hobby Klaus ging war es selbstverständlich das einem die Lok vorgeführt wurde und ihr lebenlang hielt.Es wär einfach undenkbar gewesen das eine Lok nach drei Runden zurück zu Märklin mußte.Der Käufer hätte sowas niemals akzeptiert und Märklin hätte sowas wie es heute gibt niemals hergestellt.Ich habe immer noch meine Anlge von 1963 und die funktioniert wie am ersten Tag!!!Heute haben die Loks 30 völlig sinnlose Geräusche und fahren nicht zuverlässig bis garnicht und sind dann 6Wochen in Reparatur!Die haben für diesen überteuerten Schrott sogar einen Namen erfunden:MÄRKLINEUM😂😂😂😂😂
Servus Paul. Danke für dieses tolle Video, damit hast Du einen Abonennten mehr. Als '72er Jahrgang habe auch ich in den frühen '80ern mit dem M-Gleis aus der Startpackung welche unter dem Weihnachtsbaum lag begonnen. Später war ich so blöd damit aufzuhören und habe begonnen in Spur N zu sammeln... ...irgebdwie hat mir das nie so wirklich Spaß gemacht. Vor einiger Zeit sah ich bei einer Spielbahnausstellung den Nachbau einer alten Märklin Ausstellungsanlage und wurde "zum Glück" wieder mit dem gemeinen Märklinvirus angesteckt. Seither habe ich mir mit meinen alten Gleisen eine Spielbahn aufgebaut welche mir sehr viel Spaß macht. Gut, ich fahre seit kurzem auch Digital, aber das in "doppelter größe", das war auch schon lange ein Wunsch von mir. Grüßke, Markus
Meine Fresse , das ist elektrische Eisenbahn pur , welch ein Tolles Material , da geht doch jedem Märklin Analogbahner das Herz so richtig auf , das ist noch Eisenbahn zum Spielen welche man getrost noch anfassen kann ohne irgendwas dabei abbrechen zu können , vielen Dank für dein Video , es gibt noch sehr viele welche die Alte Technik zu würdigen wissen .
Nicht nur Märklinbahner, alle, die Analog fahren, alle Spurweiten
Hallo, Ich glaube von den ersten 2 Seiten hab ich noch alles. Mein Vater hat gerade die komplette elterliche Wohnung neu gemacht und meine alten sachen aus den späten 80ern inklusive Modelbahn zu mir gebracht... keine Ahnung was ich damit mach... Kind spielt lieber Fortnite
Schönes Video - auch gute Erklärungen ( mit kleinen Irrtümern, hier nur die Gröbsten ) - Metallgleis funktionier auch digital tadellos, die ersten digitalen Startsets kamen mit M-Gleis. Gleise mit Kondensator waren zur Funkentstörung, diese verhindern Störgeräusche im UKW Bereich, verbessern jedoch nicht den Stromverlauf auf der Anlage. "nachempfundenes Signalmodul" -ein kleiner Trafo würde für fast beliebig viele Signalabschnitte reichen, ist aber kein Vergleich zum langsamen abbremsen - Schiebebühne: die neuere Variante hat einen anderen Motor ( Getriebemotor ) und ist dadurch ist deutlich leiser als das alte Modell ( Märklin Sprint Motor mit zwei Schnecken ) Viele Grüße
Ein tolles Hobby, bei dem Elektrotechnik und Mechanik zusammenkommen. Wahnsinn, wie detailreich das damals noch war. Man hat da wirklich viel Arbeit reingesteckt, um jedes Detail deutlich zu machen. Auch die bunten Kataloge sind interessant. Alles konnte man noch selbst reparieren. Das ist der entscheidende Vorteil zu fast aller moderner Technik. Vorallem gefallen mir funktionierende Bahnübergänge, um die man Städte o.ä. bauen kann. Schönes Video, einfach mal frei über das Hobby erzählt. 👍🏻
Dieser Sound ist Kindheit 😅
Tolles interessantes Video. Zur Info: Die alten blauen Trafos beziehen sich ja auf 220v. Die neuen weißen auf 230v. Daher bekommen wohl beim Umschalten die Loks mit dem alten Trafo am aktuellen Netz mit 240V zu viel Strom ab. Allerdings gibt es auch einen blauen Trafo der schon 230v hat. Erkennt man an dem 230v Aufdruck und den neuen Klemm- Anschlüssen. Das wäre dann auch für blaue Nostalgiker sicher. 😊
Moin und schöne Grüße eine schöne Anlage Gruss Matthias habe ein Abo da gelassen
Sehr schöne Märklin Anlage und tolle Loks 👍🙋♂️ Gruß vom Michel
Grüß dich Paul, danke für die lieben grüße ..... sehr schöne Dampfloks hast du da ..... gefallen mir sehr gut .... sehr schöne Anlage schick schick .... Gruß Björn
Hallo, Danke dir. Ich war beim Videodreh etwas müde. Hoffentlich merkt man das nicht so stark 😄
Im Anhang sind die Gleispläne erklärt, wie man K Gleis Anlagen mit M Gleise realisiert oder anders um !!! Sollte man beachten...
Stimmt, So konnte man sich Anlage und Gleistyp unabhängig von einander aussuchen. 👍
@@paulskanal3925 Genauso ist es... 🙂👍
Im EC von Hamburg nach Kopenhagen fuhren teilweise noch unmodernisierte Wagen mit
Gleisbett von Merkur das nehme ich
Genau 👍 Früher hieß das auch Mössmer-Gleisbettung.
Super Anlage!! ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 👍
Vielen Dank! 👍
Sehr schönes informatives Video👍Ich liebe analoges und digitales fahren auf dem C-Gleis.Kann meinen ganzen Bahnhof für Digi-Loks über ein Kippschalter der beide Phasen stromlos macht ausschalten.Habe dasselbe für den Analogtrafo und kann so die alten Schätze fahren😊 Danke fürs Video!
Sehr gute Idee. So kann man man die Systeme schön kombinieren. Danke für den Kommentar 👍☺️
ich glaube den Schinken habe ich auch noch irgendwo rumliegen. Sind gute Gleisplan Ideen drin
gut erklärt, so habe ich auch mal vor langer Zeit angefangen. Dann nach Digital und mittlerweile mit software weiterentwickelt. Aber jeder wie er will, dass ist das schöne an Märklin. Analog, digital, M oder C oder K Gleis, es gibt für alle was. Und der Gebrauchtmarkt ist nicht zu unterschätzen. Kaufe ich auch, wie im Video oft neuwertig.
Vielen Dank. Das beste ist ja auch, dass fast alles kombinierbar ist. 👍
Sehr schönes video!
herrliches Buch
Wahnsinn, wie viel Material Märklin auf einer Platte unterbringen konnte. Wenn man das mit z.B. Rolf Knippers Elberfeld vergleicht, welche Anfang der 90er entstand, liegen Welten dazwischen.
Ja, in Schwaben wusste man schon immer wie man den Leuten viel verkaufen kann. Aber immer in super Qualität. 👍🏻
Ein sehr schönes Buch mit vielen schönen graphischen Gleisplänen
12; 14; 16 sind gut gedacht.
😀