![Rainer Schuster](/img/default-banner.jpg)
- 18
- 28 076
Rainer Schuster
Приєднався 28 лип 2016
Elektronische Geräte (Entwicklung, Restauration,Tuning,Reparatur...)
Reparatur eines Gitarrenverstärkers Marshall DSL40
Hier repariere ich einen Marshall DSL40C. Nach der vermeintlich erfolgreichen Reparatur rauscht der Verstärker aber stark.
Aber auch dieses Problem (das offensichtlich auch andere DSL40 Benutzer haben), wurde erfolgreich gelöst.
Aber auch dieses Problem (das offensichtlich auch andere DSL40 Benutzer haben), wurde erfolgreich gelöst.
Переглядів: 119
Відео
Reparatur eines Yamaha Keyboards PSR S900
Переглядів 4538 місяців тому
In diesem Video zeige ich wie man ein defektes LC Display in einem Yamaha Keyboard vom Typ PSR-S-900 durch ein neues ersetzt.
Reparatur eines Samsung Mikrowellenherds
Переглядів 1619 місяців тому
In diesem Video repariere ich einen Samsung Mikrowellenherd. Ich zeige euch auch, dass man keine Angst vor so einer Reparatur haben muss.
Reparatur Gitarrenverstärker Suhr Badger 18
Переглядів 1959 місяців тому
In diesem Video repariere ich einen defekten Gitarrenverstärker-Combo Suhr Badger 18
NAD Amp1 Remake
Переглядів 56911 місяців тому
In diesem Video habe ich einen irreparablen Streaming- Amplifier Amp1 der Firma NAD neu designed und mit einem Streaming-Modul "Up2Stream-Mini" von der Firma Arylic ausgestattet. Das Gehäuse des AMP1 wurde wiederverwendet, ebenso die Fernbedienung. Zusätzlich wurden noch einige Features integriert....
Retrospective: Der programmierbare Taschenrechner TI 59 und der Drucker PC100C aus dem Jahr 1977
Переглядів 316Рік тому
In diesem Video erzähle ich etwas über die Technik von damals und zeige wie das Spiel "Mastermind" oder auch "Superhirn" programmiert werden konnte. Zum Schluss noch das Programm "Widerstandstransformation" mit dem Ti59, das ich 1982 in der Zeitschrift "Funkschau" veröffentlicht habe
Reparatur einer Monitorbox MA120
Переглядів 3,1 тис.2 роки тому
In diesem Video zeige ich, wie ich eine Monitorbox MA120 MKII repariere, bei der sowohl der interne als auch der externe Speaker so gut wie keine Leistung aufweisen. Während der Reparatur entdecke ich noch interessante Details dieser Box, die ich hier auch zeige.
ITT Schaub Lorenz Receiver Stereo 5000 Hi-Fi, Remake des Radioteils
Переглядів 1,2 тис.2 роки тому
In diesem Video wird das Remake des Radioteils des Receivers "Stereo 5000 Hi-Fi" der Firma ITT Schaub Lorenz aus dem Jahr 1971 beschrieben.
Fahrpult für Tramsimulator und Demofahrt mit der E1 der Wiener Verkehrsbetriebe
Переглядів 3,2 тис.2 роки тому
In diesem Video wird ein Fahrpult für die Strassenbahnsimulatoren Tramsim Munich/Vienna und LOTUS beschrieben. Mit Demofahrt auf der alten E1 der Wiener Verkehrsbetriebe (mit Geamatic).
Ideal Diode Controller
Переглядів 2 тис.4 роки тому
In this video I want to show you how to design (almost) lossless diodes with so called "Ideal diode controllers" from Linear Technology. I show you a diode application with the LTC4357 and a bridge rectifier application with the LT4320. Schematics and layouts are available on the Elektor labs site (www.elektormagazine.com/labs/) In diesem Video möchte ich Ihnen zeigen, wie man (fast) verlustfre...
Speed regulation of a (brushed) DC motor without using a tachogenerator
Переглядів 9164 роки тому
In this film I want to demonstrate methods how to keep the rotation speed of a (brushed) DC motor constant (independant of the torque) without using a tacho generator. Maybe these principles (EMF regulation and RI - compensation) are long forgotten because of the use of modern brushless DC motors or stepper motors. But the use of brushed DC motors is still reasonable because of the higher amoun...
Low Cost Thermal Camera
Переглядів 1,9 тис.4 роки тому
In this film I want to show you how to build a low cost thermal camera for about 100€, using a Raspberry Pi with Touchscreen display and a breakout board with an MLX90640 thermal sensor with 24*32 pixel. The software is posted on the Elektor labs site : www.elektormagazine.com/labs/ In diesem Film möchte ich ihnen zeigen, wie man eine preiswerte Wärmebildkamera für etwa 100 € selbst bauen kann....
Lapcounter for slot car racing tracks /Rundenzähler für Modellautorennbahnen
Переглядів 5595 років тому
In this video I show you a DIY lapcounter for slot car racing tracks with some features: Displaying laps and laptime on a graphical display Beacon for starting/stopping the race Additional buzzer Controlling of the race with an (optional) Android-Smartphone via bluetooth connection As usual, schematics, layouts and software of the lapcounter can be found on the Elektor labs site www.elektormaga...
Electronic load for DC and AC
Переглядів 6 тис.5 років тому
In this video I want to show you my Electronic Load for DC and AC. It has some remarkable Features: Input voltage up to 400V Load current up to 10A Power dissipation up to 200W Remote controllable Suitable for DC and AC As usual, schematics, layouts and software are posted on the Elektor labs site www.elektormagazine.de/labs
Power Monitor App for Android Smartphones
Переглядів 1,3 тис.5 років тому
This video demonstrates the usage of a "Power Monitor App" for Android Smartphones together with an MCP39F511 Demo Board from Microchip. Android source code and schematics/layout can be found on www.elektormagazine.de/labs
HV Power Supply - Röhren - und Halbleiter Kennlinienschreiber mit Raspberry Pi
Переглядів 3,3 тис.6 років тому
HV Power Supply - Röhren - und Halbleiter Kennlinienschreiber mit Raspberry Pi
Hi! Thanks for your video, do you happen to know the output voltages of the power supply board? It has broken down and I'm trying to fix it, unlucky I can't find any info/schematics online :)
As already mentioned in my video, the output voltage of the transformer is 2*27,5V, that makes about +/-37V DC after rectifiying
Man nennt das nicht Hochspannung. Hochspannung ist was ganz anderes. 400V sind auch zu wenig. Man braucht mindestens 500V, ideal wären bis 600V, damit hat man dann alle Röhren abgedeckt. Anodenstrom maximal bis 350ma.
Was wäre denn ein geeigneter Mosfet für ca. 55V ?
Bis 55V ist der im Video gezeigte IRF2805 verwendbar, ein IRF 2907Z ist bis 75V (bei max. 170A) einsetzbar!
@@rainerschuster5722 Besten Dank für die schnelle Antwort. hatte zwischenzeitlich auch gesucht und den IRF100P218 mit lediglich 1mOhne RDS entdeckt. Hintergrund ist folgender, ich habe ein 3000W/54V Ladergerät welchen einen Akku lädt und dzu möchte ich diese ideale Diode als Schutz für das Ladegerät in die Plus-Leitung setzen.
Lohnt es sich zusätzliche kühlkörper an die bereits vorhandenen dran zu machen? Konnte nämlich schon öfters lesen, dass diese Endstufen gerne mal abrauchen, bzw. zumindest die leistung gedrosselt wird!
Durch die beengten Platzverhältnisse zwischen Verstärker-ICs und dem Ringkerntrafo kann nur ein relativ kleiner Kühlkörper zusätzlich angebracht werden. Ob sich das dann lohnt müsste man mal ausprobieren!
Wie kann ich diese Verstärker zum Handy verbinden?
Mit jedem handelsüblichen Audio Bluetooth Receiver.
Thank you very much Mr. Rainer
2 getrennte Endstufen bedeutet wohl, 2 mal Leistung 😂
korrekt!
Wird diese dann für die Membranen kombiniert? Oder sind diese dediziert für den Speaker Out und die Membranen selbst aufgeteilt?
@ das wird im Video genau erklärt
Man kann mit MOSFETs durchaus Gleichrichter-Dioden aufbauen, die mit Wechselspannung betrieben werden können. Ein MOSFET ist bis auf die Body-Diode ein symmetrische Bauelement. Der Kanal funktioniert in beide Stromrichtungen, wenn die Gatespannung in korrekter Weise anliegt. In vielen ideal diode Anwendungen wird der MOSFET sogar beabsichtigt in umgekehrter Richtung, also in Stromrichtung der Body-Diode betrieben. Auf diese Weise funktioniert der Gleichrichter prinzipiell auch dann, wenn der MOSFET gar nicht angesteuert wird. Diese "Notlaufeigenschaft" ist durchaus willkommen, wenn man keine Extra-Spannungsversporgung für den Controller haben möchte. Wenn die im Notlauf erreichte Spannung hinter der Bodydiode groß genug ist, läuft der Conroller an. Wenn dieser dann die Gate-Spannung anlegt wird die Body Diode über den Kanal geshortet, wodurch der Spannungsabfall um Größenordnungen geringer wird. Spannend ist dann vor allem, den MOSFET schnell genug abzuschalten. Ansonsten fließt ein durchaus signifikanter Rückstrom vom Elko zurück ins Wechselspannungsnetz, wodurch die Ausgangsspannung kompromittiert und der MOSFET über Gebühr belastet wird. Da MOSFETs für hohe Ströme durchaus beträchtliche Gateladungen haben muss der Controller durchaus Gateströme im Bereich mehrerer Ampere "schieben" können. Sonst wird es nix mit kurzen Schaltzeiten.
Der TI-58C, Speicherausstattung wie der 58 (1/2 RAM des 59) hatte zwar keinen Magnetkartenleser aber nicht flüchtigen Speicher. Ein TI-59C mit Kartenleser wäre das Non plus Ultra gewesen!
Hallo, danke für das Video. Habe das selbe Problem. Reicht es, dass Streamingmodul einfach auszubauen? Funktioniert Bluetooth dann noch? Ich nutze den Chromecaste sowieso nicht.
Bzw. ich hatte nur das Lautsprecher Rad 10 Sekunden gedrückt und danach hat er mit dem Blinken angefangen und einfach nicht mehr aufgehört.
Streamingmodul ausbauen hilft leider nicht! - Deshalb musste ich ja den im Video gezeigten Aufwand betreiben, um das Ding wieder zum Laufen zu bringen.
@@rainerschuster5722 Haben sie Interesse eine Reparatur zu machen? NAD Service möchte 190 Euro von mir. Ich hatte bei mir lediglich einen Factory Reset ausgeführt durch längeres drücken des Lautstärketaste. Nach etwas 8 Sekunden fing er an zu blinken und hörte, egal was man macht nicht mehr auf.
@@fpvjuice459 Meines Erachtens handelt es sich hierbei um einen Designfehler von NAD, den sich NAD im Falle einer Reparatur auch noch teuer bezahlen lässt! Da es zu diesem Verstärker keinerlei technische Unterlagen gibt, kann ich das Teil leider nicht reparieren! Es bleibt nur der in meinem Video gezeigte Totalumbau des Verstärkers - was auch nicht ganz billig ist. Eine Alternative habe ich von der Firma Arylic gefunden: www.boomaudio.de/arylic-up2stream-amp-2.1: Verstärker in ein Gehäuse einbauen, Netzteil anschließen - fertig.
Cool! Interessantes Detail zur Schaltung des Amps!
geht dieser auch für TSW 2, und 4 ? Hast Du Link zu den Teilen ?
Nein - die haben andere Steuerungsfunktionen!
Genial! Gibts das auch mit dem E2 in Ursprungsausführung (ohne chopper) ?!
Nein - bisher gibt's nur den "neuen" E2!
Es handelt sich tatsächlich um die defekten Elkos C5 und C6.
Hallo Rainer. Top Anleitung. Ich konnte so den Fehler finden. Es ist anscheinend ein Serienfehler, da es mehrere Anfragen im Internet gibt, obwohl Thomann das verneint. Deine Analyse über das Produkt sagt alles.
ti 58 und 59 mit drucker sind auch hier noch in benutzung ..... nur mega gut. sie haben mich beim abi begleitet :-)
cool
Hi, habe das gleiche Problem. Kann ich das Verstärkerteil Ihnen zum Reparieren schicken? Vielen Dank Jan Viebrock
Lässt sich prinzipiell schon machen - für eine weitergehende Korrespondenz bräuchte ich aber eine E-mail Adresse!
wie kann ich. Mit Ihnen Kontakt aufnehmen? UA-cam hier erlaubt keine E-Mail-Adresse.
Schicken sie mir eine Blanko-Mail an schusterrainer3105@gmail.com, dann habe ich ihre E-mail Adresse und ich schicke ihnen die Lieferadresse.
Grandios gemacht....bin auch an einem drann....Abbo ist raus und liebe Grüsse aus Zürich 73 55 vom Fordcapri79 Stefan Danke
thanks for your video ... i try to repare my amplifer the box ma120 mk2
Good luck!!!
Wir hatten in meiner Kindheit auch so ein Teil, dazu noch ein Plattenspieler von PE. Das Ding war stark höhenlastig, daran erinnere ich mich noch..
I’m wondering if somebody taught about modifying the ideal diode circuit in a way , which turn it additionally in soft starting circuit ( adding inrush current limiting function )?
Are there cheaper alternatives to the LTC4357 controller?
The only alternative I know is a discrete solution (comparator and Mosfet) as described in Elektor issue 7-8/1995
why do you use a English description to a GERMAN video??? ?Click bait??? I can't understand a word you are saying...
Für die Arbeit meinen Respekt. Ein Erhalt des Originalzustandes würde ich allerdings bevorzugen. Ich habe noch den 4000 L vor zu restaurieren, ebenfalls ein wunderschönes Radio.
Habe gerade das Video gesehen, bin sehr beeindruckt von der gelungen Umrüstung der UKW-Platine und der LED-Anzeige. Wäre es möglich, die neuen eingebauten Bauteile, Online einzustellen, für mutige Anfänger die es mal probieren wollen. Ein kleiner Rückblick auf die damalige Zeit, aus jugendlicher Sicht. War damals schon sehr begeistert, von dem gelungen Design mit der Anordnung der Skala nach Oben und für damalige Verhältnisse sehr flachen Aufbau. Das Gerät hat mir sehr lange gespielt, bis es durch einen Braun Regie 550 abgelöst wurde. Das Lag an dem Zeitgeist, den die westlichen Siegermächte bestimmte. Ob es stimmt müßte mal überprüft werden. Auf jedenfall hört man die Hits erst 6 Monate später im Radio (SWR 3). In den Schallplattenläden, konnte man diese Hits auch erst dann Kaufen. Aber ich konnte die Hits vom ersten Tag hören, ausgestrahlt durch Hilversum 3 und dem Piratensender Radio Carolin, ein Schiff mit einer UKW-Sendeanlage, das vor Holland außerhalb der 3 Milenzone lag. Okay, ich mußte eine drehbare UKW-Antenne, ca. 10m über dem Dach installieren. Durch den Braun Regie, konnte man mit einer guten Musik Qualität, die Lieder auf Cassette aufnehmen. Bei den unseren Feten war, das der Knüller. Heute möchte ich meinen ITT Schaub-Lorenz Stereo 5000 Hifi reparieren, das heißt alle bipolaren Kondensatoren und den Gleichrichter auswechseln. Dann hat sich leider der LMK-Drehkonsator fest gefressen, weiß nicht wie man diesen wieder gangbar macht. Auch den Braun Regie 500 hat es getroffen, mit dem Knallfroscheffekt, der Entstörkondensator hat sich mit einer stark qualmenden Rauchwolke verabschiedet. Das bedeutet, ebenfalls alle Bipolare Kondensatoren, Gleichrichter und Entstörkondensatoren zu tauschen sind, Dann braucht das Geräte eine Vollkörper Dusche mit Regenwasser. Möchte euch Danken, unsere Zeit war damals TOP, man fühlte sich FREI.
Den Gleichen hab ich von meinem Vater bekommen, als er sich in den 80ern eine neue Anlage geleistet hatte. Hatte ihn dann selber noch gut 20 Jahre im Gebrauch. Auch als Verstärker für CD und Schallplatte. Coole Sache wenn man elektrisch so begabt ist das wieder mit anderen Komponenten gangbar zu machen.
Ok!!!
Gut erklärt. Ich arbeite für die Wiener Linien bei der Straßenbahn als Techniker und hab den E1 mit Geamatic/Intermas noch mitgelernt. Hab auch die Fahrberechtigung mit Fahrgästen. Hab schon lange keinen E1 mehr gehabt. Haben bei uns den E2 vor paar Jahren bekommen und bei dem die HU's weitergemacht bis dato. Mit dem E1 konnte man sehr schön fahren im Solobetrieb. Sehr gute Sounds sind hier dabei 👍.
A very nice electronic load. I've experimented with MOSFETs as AC loads using a micro as the controller but the bandwidth is too low for some of my applications. It is nice to see that yours works well up to 100Hz. I think that to make a high bandwidth load you can only easily do it with resistors but this only works if you want a constant resistance.
Vielen Dank für die Veröffentlichung dieses tollen Projekts. Ich würde mir die Last genau so nachbauen wollen. Darf ich fragen ob evtl. Gerber-Files und BoM zugänglich sind?
Dieses Projekt wird am 1. Juli in der Zeitschrift "Elektor" veröffentlicht. Dort wird auch ein Link auf alle Entwicklungsunterlagen ( Software, Schaltpläne, Layouts, BoMs...) zu finden sein.
@@rainerschuster5722 Super! Vielen Dank ... Heft wird gekauft :)
@@henrikworg350 Sorry - Artikel erscheint erst im September Heft am 2. September
@@rainerschuster5722 och menno! Das ist ja als würdest du am 23.12. sagen "Weihnachten wird 8 Wochen verschoben!" ... ich hab mich schon so gefreut. Aber vielen Dank für deine Info.
super
What is the direct link, please?
the direct link is: www.elektormagazine.de/labs/electronic-load-for-dc-and-ac
Sehr eindrucksvoll!
Looking forward to seeing some more of your videos!!! All the best and good luck with growing your channel! Why don’t you use smzeus . c o m!!? It’s a handy tool to help you grow your UA-cam following!!
Muy bien! la idea es muy buena y información bien explicada 👍
Gracias!
Wollte mir was zum neuen ac dc Album anschauen dann bin ich hier gelandet
Hey Rainer, vielen Dank für das Video!
Thanks for the lesson
Do you have a PCB kit available ?
no - sorry. But you can download the layout files in Eagle format from www.elektormagazine.de/180183-01. Then you can order the PCBs from any manufacturer
Hi admin thankyou for the video but i have a question is there any dc load you know thats programmable with visual studio, i want to integrate the code with my own application in #C.
Any load which is programmable (depends on the load you want to use) can be controlled with visual studio - as long as you know the communication protocol.
@@rainerschuster5722 your super duper, thankyou.
Great to see an AC electronic load, these are needed in many areas of testing and measurements. Just wondering why your AC current waveform is distorted on your oscilloscope and not in agreement with your simulation?
Strange, indeed - has to be investigated!
@@rainerschuster5722 Did you work out what was happening?
very interesting
Amazing project!!! I will try to make it your way, just that i will replace the MOSFET with a IGBT, cheers.
Cool projects here, keep'em going! Subbed
Can MCP39F511 used to measure DC current and voltage ? what could be the max DC current and voltage range? Have u tried measuring DC Voltage and current using the MCP39F511 Development board? Kindly reply. Thanks in Advance
Yes - the MCP39F511 can als measure DC current and voltage. For the chip itself, maximum current and voltage range is depending on the external circuitry (take a look into the datasheet for calculating the resistors). The demo board from Microchip can also be used for measuring DC current and voltage (maximum voltage = 325VDC, minimum voltage = 127VDC, maximum current = 15ADC).
Fantastic! Where I can get the source code?
Elektor site!
Erster
Geile sache