- 23
- 65 145
Steffen Mutter
Germany
Приєднався 8 лис 2013
Ich fahre seit ich denken kann Fahrrad und für mich ist es das Schönste meine Kreativität zu nutzen, um etwas selbst zu reparieren, zu verbessern oder zu erschaffen. Das kann ein Fahrrad sein, ein Computer, Elektrobasteleien oder irgend etwas anderes, das mir gerade einfällt. Ich möchte hier gerne zeigen, wie ich das mache: Wenn ich Dir damit helfen, Deine Kreativität anregen oder Dich damit unterhalten kann, ist das schon ein voller Erfolg.
CMKA 2023 12
Dies ist die letzte Ausfahrt im Jahr 2023 gewesen, bei der die Kalrsuher RadlerInnen Präsenz gezeigt haben.
Wir haben einige Stellen in Karlsruhe gefeiert, bei denen keine Radwegbenutzungspflicht mehr besteht. Wenn man im Stadtbereich mit dem Brummbrumm auch nur noch 30 fahren dürfte, hätte sich das Ärgernis ohnehin erledigt und der Vison Zero wären wir auch ein Stück näher.
Trotz des milden Wetters haben wir die 100er Marke der Arktiven nicht erreicht. Es hat uns viel Spaß gemacht und wir würden uns freuen, Euch nächstes Jahr wieder dabei zu haben!
Wir haben einige Stellen in Karlsruhe gefeiert, bei denen keine Radwegbenutzungspflicht mehr besteht. Wenn man im Stadtbereich mit dem Brummbrumm auch nur noch 30 fahren dürfte, hätte sich das Ärgernis ohnehin erledigt und der Vison Zero wären wir auch ein Stück näher.
Trotz des milden Wetters haben wir die 100er Marke der Arktiven nicht erreicht. Es hat uns viel Spaß gemacht und wir würden uns freuen, Euch nächstes Jahr wieder dabei zu haben!
Переглядів: 86
Відео
CriticalMass Karlsruhe November 2023
Переглядів 100Рік тому
Die CriticalMass stand im November unter dem Motto 'Lichter Mass', bei dem wir mit bunt beleuchteten Fahrrädern unseren Weg zur fahrradunfreundlichen Messe Karlsruhe, der DM Arena mit Geleitschutz der Polizei auf dem natürlichen Habitat des Automobils durchführen konnten. 00:00 Trailer 00:36 Intro 00:50 Abfahrt zur Messe 01:38 Ankunft an der Messe 02:23 Krisenzeiten
CriticalMass Karlsruhe Oktober 2023
Переглядів 126Рік тому
Die Critical Mass stand unter dem Thema Spezialräder, sodass jeder, der ein solches besitzt, doch vorbei kommen sollte, um daran teil zu nehmen. Es gab sehr viele Tandems, Lastenräder, Anhänger aber natürlich zum Großteil normale Fahrräder...
Alfine11 Wartung einfach selber machen
Переглядів 652Рік тому
Getriebenaben sind zwar wartungsarm, wenn man aber lange Freude an ihnen haben will, sollte man sie doch hin und wieder pflegen. 00:00 Vorschau 00:38 Intro 00:50 Verschluss öffnen 01:23 Servicekits? 02:25 Nabe vorbereiten 03:10 Spritze mit Spülöl befüllen 03:38 Nabe spülen 04:15 Errata Teil 1 04:44 Nabe entleeren 06:10 Getriebeöl einfüllen 07:33 Outro Affiliate Links: Mannol Universal Getriebeö...
Shimano Nexus 8 Nabenschaltng Wartung
Переглядів 13 тис.Рік тому
Meine Nachbarin hat mich gebeten, ihre Shimano Nexus 8 Nabenschaltung zu warten. Wie ich das gemacht habe, siehst Du in diesem Video! 00:00 Vorspann 00:26 Intro 00:38 Hinterrad ausbauen 01:34 Rad in Schraubstock spannen 01:48 Bremshebel entfernen 02:12 Getriebe aus Lager entfernen 02:16 Bremsrolle abziehen 02:22 Antriebsseite Teile entfernen 02:21 Getriebe spülen 03:15 ausgespülter Siff 03:27 G...
CMKA 2023 09 29
Переглядів 110Рік тому
Critical Mass Karlsruhe am 29. September 2023 00:00 Teaser 00:32 Intro 00:47 Kriegsstraße 01:51 CM FahrerInnen 1 03:21 jetzt aber schnell! 03:29 CM FahrerInnen 2 04:37 Brückenblockade 04:50 CM FahrerInnen 3 05:50 CM FahrerInnen 4 06:32 Kreisverkehr vor dem Marktplatz
Kaltwachs für Fahrradkette selbst herstellen
Переглядів 10 тис.Рік тому
Aufgrund des Feedbacks meines ersten Videos zum Thema Fahrradkette wachsen erkläre ich im zweiten Teil, wie ich eine Kaltwachsemulsion herstelle, damit die Kette wie beim Ölen einfach montiert bleiben kann... 00:00 Vorspann 00:15 Intro 00:26 Sichtprüfung Kette 00:41 Materialien 01:07 Wachs einfüllen 01:22 IPA einfüllen 01:35 Paraffinöl einfüllen 01:58 Mischung emulgieren 03:38 Kette mit Kaltwac...
Chinaschrott Teil 1: Ausdrehset für abgerissene Schrauben
Переглядів 304Рік тому
Habe mir bei Amazon dieses Set: amzn.to/3D59gvO gekauft, weil es so super günstig war und ich ja nur eine einzige abgedrehte Schraube ausdrehen wollte. Wie Du in dem Video erleben wirst, sollte man lieber die Finger davon lassen. Hat schon einen Grund, dass Sets von renommierten Werkzeugherstellern mehr als das dreifache kosten. 00:00 Vorspann 00:32 Intro 00:42 Auspacken 01:12 Bohren 01:39 Eind...
Fahrradklingel montieren
Переглядів 412Рік тому
Für mein (als Ersatz für mein verstorbenes Stevens F5) angeschafftes GT Karakoram habe ich für die Alltagstauglichkeit noch eine Klingel gebraucht. amzn.to/3D1YQwO 00:00 Amazon Kauf 00:07 Intro 00:18 Auspacken 00:37 Montage
Demo RS13
Переглядів 101Рік тому
Hier erfahrt Ihr alles über die (bisherige) Fehlplanung von Seiten des Regierungspräsidiums Karlsruhe zum Radschnellweg RS 13 von Karlsruhe nach Rastatt. Viel Spaß!
Cityradler OpenBikeSensor Halterung
Переглядів 186Рік тому
Habe für den CITYRADLER aus Köln seine OBS Halterung versucht etwas aufzuhübschen. 00:00 Prolog 01:13 Intro 01:24 Planschliff 03:36 Primer 04:11 Ab wann kann man lackieren? @SchrammWerkcom 05:07 Motivsuche 05:43 Plotten 05:59 Material besorgen 07:16 Primern 08:49 Abdeckfolie 09:29 Übertragfolie 09:56 Ausschneiden 10:35 Handschuhe 10:56 CITYRADLER links 11:43 QR Code Rechts 12:32 SM Logo Unten 1...
CMKA 2023 05 Radschnellweg Karlsruhe Rastatt
Переглядів 114Рік тому
Die Verantwortichen wollen den Radschnellweg Karlsruhe Rastatt realisieren. An sich ein begrüßenswertes Ziel, nur die Umsetzung ist, wie immer eine Verschlimmbesserung. Wir könnten mit der Variante V2 in Blau eine Referenz setzten, an dem sich alle kommenden Radschnellwege messen lassen müssten. Mit der 'präferierten' Vorzugsvariante V3 in Gelb kann von einem Radschnellweg keine Rede sein... Si...
CMKA 2022 09 30
Переглядів 1372 роки тому
CriticalMass Karlsruhe September 2022 00:00 Warum Autos in Fahrradstraßen fehl am Platz sind 00:29 CMKA Intro 00:44 Abfahrt Kronenplatz (Innenstadt) 01:28 Auffahren auf die Kronenstraße 01:55 Fritz-Erler Straße 02:27 Kriegsstraße 07:48 Kriegsstraße (Weststadt) 08:27 Kriegsstraße (Südweststadt) 08:42 Weststadt (Weinbrennerstraße) 10:13 Mühlburg (Wichernstraße) 14:02 Grünwinkel (B36) 15:48 Kranke...
Fahrradkette mit Paraffinwachs und PTFE wachsen
Переглядів 36 тис.2 роки тому
Antrieb eines Fahrrads und die Fahrradkette vorbereiten und mit Paraffinwachs und PTFE (Teflon) Pulver als Additiv im Bad heiß wachsen 00:00 Infos 00:35 [ 1 ] - Kette prüfen 01:02 Trailer 01:11 [ 2 ] - Material 03:05 [ 3 ] - Antrieb vorbereiten 04:55 [ 4 ] - Kettenhänger biegen 05:59 [ 5 ] - Kette entfetten 07:31 [ 6 ] - Kette auffädeln 08:08 [ 7 ] - Kette kochen 09:39 [ 8 ] - Kette ablängen un...
CriticalMass Karlsruhe 2022 08 26
Переглядів 1762 роки тому
Es geht dieses Mal um den Radschnellweg RS10, der von Karlsruhe über Rüppur nach Ettlingen führen soll. Die Planungen des Regierungspräsidiums Karlsruhe finden sich hier: urlixer.de/10 Baubeginn scheint so für 2025 angedacht worden zu sein, na dann mal: toi, toi, toi! Die Musik 'Happy Journey' ist von TakeTones mit Free-Lizenz: TTFree166159009739381146 Viel Spaß beim Anschauen!
Critical Mass Karlsruhe nach Durlach Juni 2018
Переглядів 3256 років тому
Critical Mass Karlsruhe nach Durlach Juni 2018
Wachse auch seit einem Jahr mit normalen Kerzenwachs und Additiv Bin super zufrieden damit
kommt noch mal ein Update zur Wachsherstellung?
wieviel grad hat das wachs im kocher?
Finger Weg von PTFE! Das Zeig ist soo schädlich wegen den Nanopartikeln, das es in Zellen wandern kann. Nicht mal kleine Mengen sind akzeptabel. Ganz schlechter Tipp von einem der die Folgen für die Umwelt offenbar nicht kennt. Pfui Pfui
Hallo - super Video. Aber sollte das fetten nicht erst nach dem Ölbad stattfinden?
Ich nehme an, es ist Ignoranz, weshalb hier PTFEs durch die Gegend geschmiert werden? Absolut verantwortungslos! Jedes normale Freilauffett macht den Job genauso gut, ohne damit die nächsten Generationen massiv in die Bredouille zu bringen.
Die Umwelt lässt grüßen
ADDINOL Hydrauliköl HLP 32 ist die bessere Wahl für die Shimano Alfine 11-Gang-Nabenschaltung, da es die richtige Viskosität hat, leicht fließt und die erforderlichen Schutzfunktionen bietet. Mobil SHC 75W-90 ist zu dick und für die Alfine-Nabe nicht geeignet.
Das ist Geschmackssache. Ein Hydrauliköl wäre für Getriebe nicht gerade meine erste Wahl, zumal dünnflüssigere Öle eine geringere Adhäsion und Kohäsion aufweisen, die aber für eine Schmierung dingend erforderlich sind. Ausserdem kann es auch zu Leckagen kommen, denn die Dichtung lässt zu wünschen wünschen übrig, wie ich beim Spülen des Getriebes feststellen konnte. Bisher ist mein Nachbar sehr zufrieden und auch die Schaltung funktioniert exakt so, wie sie soll... Wenn man allerdings in kälteren Gefilden Deutschlands heimisch ist, kann ein dünnflüssigeres Öl durchaus die bessere Wahl sein, das will ich keineswegs bestreiten. Vielen Dank für Deinen Input 👍
Junge, du bist gut! 😉
Danke sdhön!
Wie schon andere schreiben: Verwendung PTFE nicht die schlauste Idee. Ich würde eher Sagen: dumme Idee.... Google mal nach PFAS, Ewigkeitschemikalien...
Ey, FINGER WEG von PTFE, geht es noch?! Eine ordentlich gewachste Kette kann man mit Kaltwachs nachschmieren und sie hält ewig, genau DESHALB wachst man das Teil! Kein Mensch braucht an dieser Stell zusätzlich diese giftige Ewigkeitschemikalie, was soll das?! Beide Daumen runter, einen für das schlechte Video, einen für das PTFE.
Hi, habe mich mal als Chemiker versucht und Parafingranulat in 99%-igen Isopropanol auflösen wollen und nach kurzem erhitzen in der Mikrowelle hat sich das Granulat zu einem festen Block vereint und schwimmt munter im Isopropanol umher. Wo könnte der Fehler liegen ? VG, Mirko
@@MirkoMacas scheint mir wohl eher am Paraffin zu liegen, wenn das so seltsam reagiert. Allerdings muss das Isopropanol auch echt heiß sein, damit sich das löst. Es darf auch nur Recht wenig sein, weil die Flüssigkeit nur eine gewisse Menge aufnehmen kann, bis sie 'gesättigt' ist. Probier es nochmal, mit weniger 😜
@@steffenmutter Hi, danke, mache ich. VG,Mirko
Viel zu viel Aufwand für eine Kette.
Jau hat mir auch gefallen das Video. P.s. am Ende des Videos ist zu sehen das der Sicherungsclip des Kettenschlosses in der falschen Richtung montiert wurde? Der Clip sollte immer gegen die Laufrichtung der Kette montiert werden sodas dieser nicht aus Versehen durch einen Kontakt gelöst werden kann.
@@DirkS-r7u ich bin halt eigentlich Team Kettenschaltung. War nur eine Aktion für die netten Nachbarn 😌
Hm ich bin ja eigendlich für jeden Scheiß zu haben, aber Iso in der Mikrowelle? Ich hab das Gefühl dieser "Werkstattmoment" könnte meine Ehe nachhaltig belasten😂 Das mit der Viskosität wurde ja schon angesprochen. Ich probiere jetzt auch schon länger mit wachs rum, einfach heiß wachsen mit paraffin und nachschmieren mit squirt. Das zeug hab ich auch immer auf dem rahmen verteilt. Hab mir so ne pinselflasche besorgt, wie für nagelack nur größer. Damit lässt sich die suppe schön auftragen und zwar da wo sie hin soll.😊
was packst du zum parrafin noch mit dazu?
Cooles Video wo ich aufgrund einer Empfehlung gestoßen bin....Wirkt alles sehr professionell und sympathisch vorgetragen... Viele Grüße Micha
Ps..Darf ich dein Video bei mir verlinken? Ein ähnliches Video zu machen wäre nur eine billige Kopie 😉
PTFE hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt = Nanopartikel. Finger weg davon, Paraffin schmiert gut genug, und wenn überhaupt dann Graphit verwenden
Frage zum Getriebe-Ölbad: Das Öl ist ja ziemlich dünnflüssig und nach dem Bad tropft aus der wieder zusammen- und eingebauten Nabe lange Zeit Öl aus der Nabe auf den Fußboden. Wie lane muss man deiner Erfahrung nach die Nabe vor dem Einbau abtropfen lassen, um das zu verhindern? Danke für deine Einschätzung.
@@haraldwilenski3400 sorry, für die späte Antwort. Das Öl musst du nicht 100% komplett ablassen, das Reinigen übernimmt das Reinigungsöl, welches sehr dünnflüssig ist. Je nach Nabenart wird ja entweder nur neues Öl nachgefüllt, da stören minimale Ölreste des Spülöls auch nicht. Bei der Variante, die noch Fett braucht, habe ich festgestellte, dass man die Haftung durch 'saftiges' Einsprühen mit Bremsenreiniger und gründliches Abtrocknen lassen, zielführend ist. Danach gut fetten und das Getriebe bewegen, damit das Fett gut anhaften kann. Danach das Ölbad - das Abtropfen vor dem Zusammenbau hat bei mir nicht länger als 5 Minuten gedauert.
@@steffenmutter Danke für deine (wenn auch späte) Antwort. Die hast offensichtlich meine Frage entweder nicht gelesen oder nicht verstanden. Kannst du sie bitte noch einmal lesen? Danke!
Super Video und danke für die Anleitung. Kann man statt dem PTFE Pulver auch Graphit Pulver als Beigabe verwenden oder gar beides? Das kostet nämlich nur etwa 12€/l bei Amazon und soll ja ähnliche schmiereigenschaften haben.
Klar, Graphit würde auch gehen, ist aber nicht ganz so gleitfähig/reibungsarme. Ich experimentiere gerade mit diversen Festschmierstoffen und biologisch abbaubaren Wachsen. Wird aber noch dauern, bis ich die Tests durch habe.
@@steffenmutter Alles klar danke und klingt interessant. Hab mir einfach mal beides bestellt jetzt, bei Aliexpress recht günstig zu haben. Werde dann auch mal testen
Hab erst alle mit so einer Tropfflasche neu gewachst. Jetzt hab ich Bock heiß zu wachsen xD
Kurz und knapp 🫵🏽🤓✊🏽💊🧡
Kurz und knapp 🫵🏽🤓✊🏽💊🧡
Wie viel IPA gibt's du denn auf einen TL Wachs? Vielen danke fürs video, wird ausprobiert!
und wie lief es?
Hab's nicht hinbekommen 😅
@ woran hats jelegen?
Ganz nice geht das auch ohne PTFE. Teflon Ist doch schädlich 🫣
Super Video. Wie lange hast du auf deine Lichter gewartet?
Die Wegas kamen innerhalb von einer Woche. Bei den Micro Lights habe ich +ber 2 Jahre gewartet, da ich bei der Kickstarter Kampagne mit dabei war. Dafür waren sie letztendlich um einiges günstiger, als sie aktuell verkauft werden...
Ist die Emulsion nicht etwas flüssig? Abgesehen von den entstehenden unschönen Spritzern könnte ich mir vorstellen, dass eine höherviskose Flüssigkeit die Komponenten besser benetzt und nicht nur vorbeiläuft und sich am tiefsten Punkt sammelt. Was ist deine Erfahrung dazu?
Das mit der Viskosität ist schon so eine Sache, an der ich mit meiner aktuellen Testserie arbeite. Wenn es zu dick ist, spritzt es zwar nicht, läuft aber auch nicht mehr so gut in die Spalten zwischen Bolzen und Lasche. Ist alles nicht so einfach, wenn man's doppelt nimmt 🥳
@@steffenmutter Wie ist denn der aktuelle Stand zu den Additiven im Wachs. Da war doch was mit Wolframsulfat, o.ä. geplant oder?
@@NM-bt6ct Na, ich bin am Testen. Dauert noch ein bisschen.
@@steffenmutter Ich bin sehr gespannt. 😃
Das Kettenschloß wird m. E. andersrum montiert.
Danke für das Video. Wurde in den Kocher ganz am Anfang wasser eingefüllt? Oder war das bereits schon geschmolzenes wachs vom letzten Mal? Danke ✌️
Ich schätze mal das war eine Rest Charge von einer alten Wachs Mischung..
Schönes Projekt, hilfreiches Video. Vielen Dank für deinen Aufwand. Grüße aus Schleswig-Holstein. Mario
Also ich bin ja auch dafür unsere Umwelt zu schützen, aber die aggressive Ökopolizei hier geht mir ja mal auf den Sack! Zum Video....gut gemacht!
Ja, so ist das hier im (von manchen so gefühlt wahrgenommenen) rechtsfreien Raum. Radikale, diffamierende Äußerungen scheinen aktuell wieder zum Meinungsmachen dazu zu gehören. Die persönlich beleidigenden Kommentare habe ich gelöscht. Vielen Dank für das Lob!
@@steffenmutter schön wenn man nicht allein ist 🙂 Bleib kreativ!!!
Super gemachtes Video, besonders auch, wie unkonventionell du an die Aufbereitung und Schmierung der Nabe gegangen bist! Interessant wäre nach einiger Zeit nicht nur der Zustand der Kette, behandelt mit dem eigenen Schmiermittel, sondern auch, wie es der Nabe zB. ein Jahr nach der Wiederaufbereitung ergangen ist!
Sorry, aber wenn du Paraffinöl nimmst, kannst duch auch gleich Schmieröl nehmen, denn chemisch ist das praktisch kein Unterschied. Zum Verdünnen geht auch Universalverdünner aus dem Baumarkt. Der ist biliger als Isoprop, verfliegt ähnlich schnell und hat das höhere Lösevemögen. Eine Frage dazu: hast du mal Silikonöl oder -wachs versucht?
Du sollst ja nur eine minimale Menge von dem Öl dem Wachs hinzu geben. Je nach Wachssorte ist u.U. bereits der Ölgehalt höher, sodass man im Winter auf das Zumischen von Öl zum weicher machen des Wachses verzichten könnte. Zudem hätte Schmieröl den Nebeneffekt, dass so das Wachs nicht mehr in den Fissuren im Metall haftet.
Verstehe, @@steffenmutter ! Aber dann würde ich vorschlagen, im Winter ein Paraffin mit niedrigerem Schmelzpunkt zu nehmen.
Gut gemacht!
ist das mit dem Paraffinöl nicht kontraproduktiv? Da ich ja dann wieder mit einem Öl arbeite, mit den bekannten Nachteilen.
Die Menge macht die Magie. Solange Du nicht zuviel rein kippst, wird das Wachs nur ein bisschen elastischer, ohne allzu klebrig zu werden. Aus meiner Erfahrung sind im Winter (da feucht in meiner Gegend) die Straßen und auch Schotterwege nicht zu staubig, sodass der Schmirgelpapiereffekt ausbleibt...
@@steffenmutter Wäre Silikonöl nicht noch eine bessere Alternative, da damit weniger Haftung von Staub und Dreck zu erwarten wäre?
@@elliasjoel5126 if fürchte mit Silikonöl erreichst Du keine stabile Bindung zwischen Wachs und Öl: das Wachs haftet nicht mehr am Metall. Müsste ich mal ausprobieren.
Da bleibe ich doch lieber beim gekauften Heißwachs von Silca..der 500g Beutel reicht für Jahre und da ist alles drinn was man für eine gute Kettenschmierung braucht
Klar kann man das. Wenn man gerne Apothekenpreise zahlt, sicher. Allerdings war hier nun nicht das Thema Heißwachs, sondern nachschmieren mit Flüssigwachs, ohne die Kette abnehmen zu müssen.
@@steffenmutter ich wollte damit eigendlich nur sagen dass man sich das mit dem Kaltwachs sparen kann..einmal in den Heißwachs dann reicht das für min.500km und dann wieder in den Heißwachs usw..mit Kaltwachs nachschmieren ist überflüssig..aber jeder wie er will
@@manfredkofler4590 klar, wenn Du mit Deiner Methode zufrieden bist, ist das ja prima. Mir macht es jedoch Spaß, selbst tätig zu werden. Paraffinwachs und PTFE hatte ich nun sehr lange im Einsatz. Mithilfe von Wachsemulsionen kann man das Heißwachsen problemlos auf mindestens 1.500 km strecken. Bei mir ist das mehr Zeitabhängig: ich fahre ein Dreierset von von November bis Ende Oktober. Im Oktober ist Badetag. Alle 4 Monate kommt eine frisch heißgewachste Kette drauf. Das letzte Set habe ich drei Jahre gefahren, mit sehr geringer Längung. Habe sie nun aber gegen Ketten mit einem anderen, biologisch abbaubarem Wachs und anderen Feststoffschmiermitteln als PTFE getauscht. Mir mach das Ausprobieren halt Spaß und es ist um ein vielfaches günstiger, als das Zeug 'namhafter' Hersteller.
Du hast die Verdrehsicherungen vertauscht, die schwarze gehört nach rechts, die graue nach links. dann guckt die Schaltansteuerung nicht mehr so stark Richtung Kette.
Ja, Du hast recht. Wo ich die Teile weggeschaubt habe, waren sie anders (also richtig ) herum. Stört so die Funktion aktuell nicht wirklich. Mache ich demnächst, wenn es nicht mehr so dauerhaft regnet. Habe ja gesagt, Nabenschaltungen fahre ich selbst gar nicht, also vielen Dank!
Ich hätte aufgrund der stark verschlissenen Kette, auch gleich das Ritzel gewechselt. Kostet nur 5 Euro.
Wenn ich eines da gehabt hätte. Muss aber sagen, dass das Ritzel wirklich noch okay ausgesehen hat. Beim nächsten Mal 👍
Und deshalb hätte ich gerne alfine 11 statt einer nexus 8 (die ich mir auch schon vorgenommen habe)
Ich selbst bin ja ein Kettenrassler. Die Alfine ist schon ein nettes Teil und sicher eine gute Wahl, wenn man etwas wartungsarmes sucht. Eine Nexus auseinander zu bauen ist auch nicht so schwer. Aber ein halbes Stündchen im Vergleich zu zwei Stunden Arbeit ist schon ein Unterschied.
Hallo Steffen! Der Verschluß der Kette ist falsch montiert. Der geschlossene Bogen muss in Fahrtrichtung zeigen. Viele Grüße👋
Danke Michael. Ich habe mir ehrlich gesagt gedacht, dass das wohl ziemlich wumpe ist, wie herum ich das montiere, weil der Verschluss schon so schwer aufgegangen ist. Morgen warte ich die Alfine 11 des Ehegatten der Nachbarin, da fixe ich das. Glaube aber nicht, dass das jemals von alleine aufpoppen würde.
Wieviel Gramm des PTFE Pulvers nimmst du auf 250 Gramm Wachs?
Inzwischen nur noch 12,5 g, also 5%. Lange habe ich 10 % ( also 25 g,wie im Video angegeben) dazu gemischt, es ergibt sich aber kein Unterschied beim Kettenverschleiß, also ist weniger in dem Fall mehr. Beim Nachwachsen (also bereits gewachster PTFE- Ketten) nehme ich nur noch 3g, das reicht vollkommen .
@@steffenmutter Vielen Dank für die Antwort 👍🏼😊
Also das Parafin mit Alkohol in der Mikrowelle zu verflüssigen ist echt aufwändig. Nimm einfach einige Tropfen Benzin ... bis alles die richtige Viskosität hat. Auftragen und warten bis das Benzin verdampft ist. In der flüssigen Phase kannst Du auch Graphit (billig aus Internet) einbringen ... das färbt grau aber ist sehr effizient. Die Mischung "Silikonöl mit Graphit" ist ebenfalls super, wenn man nicht auf Wachs umsteigt aber eine schmutzabweisende Schmierung haben will ... statt Graphit geht auch Teflon (PTFE) ... gibts auch in weiß ...
Ich mache das nun schon über 20 Jahre. Meine Methodik steht ziemlich außer Frage, da ich pro Kette mindestens eine Laufleistung von 15.000 km erreiche. (Seinerzeit,, als ich noch jung war in nichtmal einem Jahr) Isopropylalkohol verdunstet rückstandsfrei, im Gegensatz zu Benzin, welches die Haftung des Wachses am Metall extrem reduziert. Ebenso gut geeignet und von vielen namhaften (teuren) Herstellern praktiziert, ist das stabile emulgieren von Wachs in Wasser mit einem geeigneten Tensid wie Polysorbat 80. Genau das will ich aber eigentlich nicht haben, denn so büßt das Wachs seine hydrophoben Eigenschaften in gewissem Maße ein, denn ist das Wasser weg, ist das Tensid noch da und lässt eine vermehrte Wasseraufnahme zu, die Kette korrodiert. Meine bevorzugte Methode ist darum das initialisieren der Kette in einem Heißwachsbad, in dem sich die Feststoffschmierkörper (jahrzehntelang PTFE) in den Spalten der Rollen und Bolzen sowie Innen- und Außenlaschen festsetzen. Demnächst kommt eine neue Serie zu dem Thema, da aufgrund der Kommentare der Bedarf an biologisch abbaubaren Wachsen mit ökologisch unbedenklichen Festschmirstoffen gegeben ist. Ich nehme die Herausforderung an 😂 PS: über ein Abo würde ich mich natürlich sehr freuen, wenn Dich das Thema interessiert...
@@steffenmutter Dem mit den Tensiden stimme ich voll zu. Bin mal gespannt, auf PTFE-Videos ... das ist ein inerter Feststoff ... komplett Umweltneutral (wenn man mal von der Herstellung absieht). Du schriebst von "initialisieren" und dass sich die Schmierstoffe in den Gelenken der Kette einnisten ... später dann "nur" noch nachwachsen ... verbrauchen sich denn diese "Pigmente" nicht mit der Zeit? Und die Warnung mit den Benzinrückständen ... jo ... haste Recht. Ich experimentiere grad mit graphitgefülltem Silikonöl ...
@@Pyramidalist Es gibt bereits ein Video von mir über das Heißwachsen einer Fahrradkette mit PTFE. Beim ersten Mal nehme ich (entgegen den angegebenen 10%) nur noch 5, also 12,5 g PTFE auf 250 g Wachs. Die Kaltwachsemulsion (ca alle 350 km) besteht nur aus IPA und Paraffinwachs, ein Zusatz von Feststoffschmierkörpern ist nicht zielführend, weil das Zeug nur außen drübergeläppert wird und nicht an die Stellen kommen würde, an denen ich sie gerne haben tun würde 🤪 Das fluppt nur im Heißwachsbad im Sinne des Erfinders. 🧐 Nach etwa 4.000 - 6.000 km tausche ich die Kette gegen eine frisch heißgewachste aus oder reinige sie gründlich und heißwachse sie nach. Da reicht schon eine Zugabe von 3 g PTFE (das kommt aus den engen Gelenkspalten eigentlich nicht raus, es backt da richtiggehend fest) Stay tuned!
@@steffenmutter Dann doch eher Graphit/Graphen ... das löst sich auch an Gelenken und kann dann ersetzt werden ... krasse Lösungsmittel MEK (MetylEtylKeton) oder gleich Metylenchlorid (sehr gesundheitsschädlich ... macht alles organische kaputt)
Wieso Mikrowelle ... die stimuliert doch nur h2o-Moleküle ... heizt das Wasser im Alkohol den Wachs auf? Oder wie ist das mit reinem Alkohol ... Lösung oder Emulsion?
1. Weil das die einfachste Lösung ist? 2. So wie ich das sehe bringen Mikrowellen auch 99,9% reine Alkoholmoleküle in Bewegung. 3. Wenn Alkohol ein Lösemittel für Wachs wäre, bräuchte ich es nicht erhitzen: also: 4. Emulsion, solange es heiß ist und dann Dispersion, wenn es erkaltet ist. (Wird milchig weiß) Hat man zuviel Wachs (oder zuwenig IPA) oder ist die Temperatur (im Winter) zu niedrig, flockt das Wachs aus, oder setzt sich ab. Eine kurzer Ritt auf der Mikrowelle macht aber wieder eine Emulsion daraus 😝
Schön und gut, die Frage ist lohnt sich der Aufwand, für 10€ bekomme ich so ein Fläschchen bei Amazon auch.
Nichts gegen dein klasse Video. Ich habe wegen dem langanhaltenden Regen zur Zeit, vor 3 Tagen alles mit Finishline gewachst. Ich möchte keine Schleichwerbung machen und darauf hinweisen dass auch dass nicht der Längung durch schräglauf entgegenwirkt. Wer das Geld hat, ich aktuell noch nichtmal fürn Pump, wer mit der Zeit geht oder fährt. Die oder Der wäre mit Pinion auch gut beraten. Vorteile mehr Zeitersparnis. Nachteile keine. Zwar kostet es einmalig wesentlich mehr aber mehrmalig weniger recourcen und Geld für Pflegemittel die in die Umwelt gegangen. Ich benutze nur Finishline dass sich nicht runterwäscht und Ballistoö für Gabel und Dämpfer und zwar so oft dass der Schwerpunkt nicht nur am Rahmen vom Fahrrad günstiger liegt sondern auch im Finanziellen. Mein Mechaniker sagte mir, kauf dir nichts größeres als eine 8 fach schaltung weil alles drüber teurer kommt. Für Leute die mindestens 3x in der Woche je 20 Kilometer nasse dreckige Böden schrubben allerdings auch dass. Ich akzeptiere natürlich jede Meinung dazu und finde nur.. Wir leben in moderneren Zeiten wo auch das waschen teurer wird sofern man, wie im Winter die Möglichkeit dazu hat.
Jeder darf benutzen, was gefällt. Ich fahre auch nur 3x8, 2x8 und Singlespeed, das reicht vollkommen. Meiner Frau werde ich demnächst ihr Rad von 3x8 auf 1x10 umbauen, das passt bei ihr besser. Ich habe vor langer, langer Zeit ebenfalls Finishline benutzt. Im Vergleich Heißwachs Trockenschmierung verlieren alle Wachsschmiermittel aus der Flasche gnadenlos bei der Laufleistung und Haltbarkeit der Antriebskomponenten. Jedoch hat nicht jeder Zeit (und vor allem Lust) so einen Aufwand wie ich zu betreiben. Allein das Entfetten und die Wartezeit beim Wachsschmelzen schreckt viele Leute ab, das ist aber okay. Meine letzte Kette hat weit über 20.000 km gehalten, bis sie eine Kettenlängung von 0,5% erreicht hatte. Das schafft kein Finishline. Allerdings habe ich über den Zeitraum von mehreren Jahren der Nutzung dieser Kette in Summe sicher eine Woche nichts anderes gemacht, als den Antrieb zu pflegen.
@@steffenmutter Danke für deine Ausführliche Antwort. Wie lange dauert deine Pflege Methode wenn man die Zeit etwas aufrundet ? Ich würde es in Kauf nehmen wenn man sich die Zeit zum wachen, trocknen, entfetten und neu auftragen spart. Aber ja, auch Finishline muss man ungefähr einmal im Quartal aufbringen. Es restlos wieder runter zu bekommen ist eine andere Thematik. Ich finde besonders wenn man mehr als 2 Bikes mit Zahnkränzen hat und eins davon für üble Jahreszeiten sollte sich der Aufwand lohnen. Dieser Sommer ist dafür ein Anreiz gewesen an der richtigen Stelle Zeit und Geld zu sparen. Gefühlt 70% davon war Regen was für den Besuch am See, 3 Wochen später natürlich unerlässlich ist wenn noch erfrischender sein darf.
@@Aussichherauswachsender ich sehe schon, hier ist einiges an Potential für ein neues Video. Das hauptsächliche Problem beim Wachsen ist die 'Initialisierung' der Kette. Das kann man aber gut in verschiedene Stadien aufteilen, sodass es insgesamt nicht allzuviel Zeit in Anspruch nimmt. 1. Teil: Entfetten Eine neue Kette in ein dicht schließendes Gefäß geben und mit einem Entfetter Deiner Wahl befüllen. Ich benutze Isopropylalkohol, kräftig schütteln. Über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag nochmal schütteln, antrocknen lassen. 2. Teil: Heißwachsbad Wachs im Slowcooker erwärmen, dauert etwa 1h. Da kann man auch Teil 1 mit kombinieren, nach 1h Dauerschütteln ist sie auch sauber! Im Ernst, wenn die Kette richtig metallisch rasselt, ist aller Schmierstoff aus den Gelenken raus und man kann Heißwachsen. Mindestens 15 Minuten drin lassen, damit sich das Metall auch ausdehnt und das Wachs (mit dem Feststoffschmiermittel) in die Mikroporen eindringen kann. Dann die Außenlaschen abwischen, abhühlen lassen. Danach die Kette wieder beweglich machen und montieren (ich zeihe sie immer über unser rundes Balkongeländer) Zeitbedarf: etwa 2 h, für mehrere Ketten verlängert sich das nur um ein paar Minuten pro Kette. 3. Teil nachschmieren (etwa alle 350 km) Kette von aufliegendem Schmutz befreien. Trocken oder naß, nach Belieben. Auf die trockene Kette das Kaltwachs aufbringen. Mit IPA als Lösemittel kann man nach 15 Minuten wieder auf Tour. Bei wasserbasierenden Emulsionen (Squirt) sollte man ein paar Stunden warten. Zeit: vergleichbar mit normalem Ölen 4. Nachwachsen (alle 1.500 - 4.500 km) Kette abnehmen, reinigen (Heiß abspülen reicht) trocknen lassen, ab ins Bad. Da reicht dann auch wesentlich weniger oder gar kein Feststoffschmiermittel, denn das Zeig in den Gelenken bleibt da. Heisst nicht umsonst ewige Chemikalie, die backt da wunderbar an) Ohne die Aufwärmzeit des Slowcookers mit Kette abnehmen, wachsen, beweglich machen, montieren würde ich 30 Minuten rechnen. Kommt bei mir so alle 3-6 Monate vor, je nachdem wie ich unterwegs war. Pflege: gewachste Ketten mögen kein Wasser. Nach einer Regenfahrt den Schatz mit einem Tuch kurz trocken reiben. Ich habe hier großes Glück, meines steht entweder am Arbeitsplatz neben meiner Maschine (Lappen ohne Ende) ode in der Garage (ausgeliehene Lappen von der Arbeit ohne Ende) - bei mir rosten auch billige, unverzinkte Kohlenstoffstahl-Ketten nicht Ich hoffe bis zum 1.1.2024 meinen Onlineshop eröffnen zu können, als Kleingewerbe, also ohne Umsatzsteuer nur für Privatkunden. Da gibt es dann sowohl die Classic-Line mit Paraffin-PTFE als auch meine noch zu testende Neuentwicklung aus biologisch abbaubarem Wachs mit unbedenklichen Feststoffschmierkörpern. Video dazu kommt demnächst...
Und wie machst du eine Emulsion mit Wasser?
Ich? Gar nicht 😉 Paraffine sind in Benzin, Ether und Chloroform löslich, lassen sich jedoch in Alkoholen durch Erhitzen emulgieren. Durch Erhitzen kann man, wie in meinem Video zu sehen, mit einem Industriealkohol (IPA) eine (relativ stabile) Emulsion herstellen. Diese hat den Vorteil, dass der Alkohol durch Verdunsten relativ schnell das Wachs wieder kristallieren lässt. Je nach Umgebungstemperatur (z.B. im Winter) oder bei zuviel Wachs in der Lösung kristallieren die Wachspartikel nach dem Abkühlen von alleine und setzen sich an den Rändern oder am Boden des Behälters ab. Das kann man dann durch erneutes Erhitzen in der Mikrowelle vor der Applikation auf die Kette wieder 'reparieren'. Um eine stabile Emulsion mit einem im Trägermaterial (Wasser) unlöslichen Stoff (Paraffine) herzustellen benötigt man einen Emulgator. Genau darauf will ich verzichten. Stabile/instabile Emulsionen: Wasser und Salatöl ist instabil: Lässt Du mach dem Vermischen das Zeug eine Weile stehen, trennen sich die Flüssigkeiten. Gibst Du Spülmittel als Emulgator dazu wird es stabil. Hoffe das halbwegs verständlich erklärt zu haben...
Den von Dir bisher betriebenen Aufwand betrachte ich für mich persönlich als deutlich zu aufwändig. Leider fehlt das angekündigte Video über die weitere Pflege Deiner gewachsten Kette im Alltag, um sich ein abschließendes Bild machen zu können. Weshalb schließt Du das angefangene Thema nicht ab?
🙄 Guggscht du: ua-cam.com/video/mvhJmP4lARQ/v-deo.html Alltagshowto: wenn's nicht mehr so geschmeidig läuft mit der Kette: Mit einem Lappen abwischen und Kaltwachs drauf.
Hallo Steffen, kann ich die genutzte Mischung aushärten lassen und ein paar Wochen später erneut nutzen? Falls ja, hast du Erfahrung, wie oft ich eine Kette damit wachsen kann? Viele Grüße Simon
Lieber Simon, natürlich kannst Du das Wachs abkühlen lassen und sooft erhitzen und wiederverwenden, wie Du magst, das Zeug wid ja nicht schlecht. Bei der 250 g Mischung, wenn Du die Kette zum Abkühlen über den Topf hängst und ggf. noch mit einem Heißluftgebläse uber 60° hältst, damit das überschüssige Wachs wieder zurück in den SlowCooker dröppeln kann, schafft man (theoretisch) bis zu 100 Ketten. Natürlich wird nach 50 oder so, das ein wenig 'übersichtlich' im Behälter, sodass ich einfach eine neue Mischung aus 250g Wachs und 25g Additiven hinzu füge.
Klasse Idee, jetzt muss man nur noch das Graphene und die anderen Komponenten aus dem Silca Synergetic noch reinbekommen, die diese Wolframverbindung mit dem Metall eingehen, um den Verschleiß zu reduzieren. Da solltest du dich mal reinlesen in das ganze, ich denke da könnte man nochmal weitere Versionen und Upgrades mit machen.
Habe mich gerade mal schlau gemacht, was da an Wolframdisulfid in Frage kommt. Bei Aliexpress bekommt man das Zeug ist aber nicht gerade ein Schnäppchen. Ich bin aktuell eigentlich mit dem PTFE im Paraffinheißwachsbad sehr zufrieden, mit der Laufleistung, die Ketten halten (je nach Trittfrequenz und Kraft/Fahrergewicht) 3 bis 4 mal so lange, wie bei einer geölten Kette. Ob das nochmals einen weiteren Schub gibt, wage ich zu bezweifeln und mit meinem Vorrat an PTFE komme ich wahrscheinlich bis an mein Lebensende aus, auch wenn ich noch für alle meine Bekannten ihre Ketten mitwachse.😉 Gut gefallen hat mir deren Reinigungsvideo, ich muss allerdings sagen dass ich mit (Reinigungs-)Benzin und IPA ebenfalls blitzeblanke Ketten hin bekomme. Bei neuen Ketten reicht (bei den meisten Herstellern) auch nur IPA. Dann wie in meinem Heißwachvideo verfahren und gut is. Rasselt (oder quietscht) es gar beim Pedalieren, oder spürt man ein Hakeln der Schaltvorgänge, einfach mit einem Lappen über die Kette (gerne mit Bremsenreiniger befeuchtet) trocknen lassen und einfach IPA-Paraffinwachsemulsion (evtl. mit Öl bei Mistwetterperiode) aufträufeln, trocknen lassen und fertig! Aber ich merke schon ein Jucken im Bestellbuttonfinger, lass das bitte 😅
@@steffenmutter musst mal auf der Seite schauen die sich zerofriction cycling nennt. Die haben das Silca Synergetic dort getestet und es gibt auch ein Wachs von Silca selbst, doch ich bin mir sicher man könnte das auch sicher kopieren und viel günstiger herstellen mit all den Komponenten die in Silca Synergetic drinnen sind :D Das Zeug was in Silca Synergetic verwendet wird stammt ursprünglich mal von der NASA und war davor lange in der Formel 1 im Einsatz um Reibung und Verschleiß zu minimieren. Was neben dem Wolframdisulfid noch zusätzlich drinnen ist, weiß ich leider nicht. Ich tippe aber auch auf PTFE, könnte mich aber täuschen hmmmmm. Eine Analyse aus dem Labor wäre mal toll ;-)! Also ich denke auch, das man sich dem Experiment nochmal stellen sollte und hey wer weiß. Vielleicht beschnacken wir hier gerade auch ein neues deutsches Produkt was in der Zukunft mal auf den Markt kommt - jeder hat mal klein angefangen in seinem Hobbykeller.
@@jigglypuff4227 also das Wolframdisulfid hat einen Gleitwert von 0,03. PTFE einen von 0,04. Bei der Amazone kostet so ein 100g Päckchen 50 Euronen. Schätzen wir mal 20g Zugabe auf 100g Paraffinwachs, sind das 10 Euro nur für das Additiv. Für einen minimal verbesserten Reibungskoeffizienten... Aber vielen Dank für die Anregung!
@@steffenmutter ja da war noch ein weiterer Trick bei Silca Synergetic in dem dieser Mix mit dem Metall zu der geringen Reibung nämlich noch in die Kette und die Ritzel einzieht bei Last und dort chemisch reagiert auf der Oberfläche und einen "Tribofilm" so hat der CEO es im Video zumindest genannt entsteht, durch die Mixtur der 3 Komponenten. Auf dem original YT Kanal von Silca hat der CEO mal darüber gesprochen in englisch, das Video solltest du dir auf jeden Fall auch nochmal anschauen. Ich nutze auf meinem Rennrad Silca Synergetic auf einer CN HG-701 Kette von Shimano und die hat jetzt bei ca 14.000 KM noch keinerlei Längung, nicht einmal die erste Stufe bei meiner Kettenlehre und die 105er Kassette hinten auch keinerlei Verschleiß, also kein Springen der Kette. Kompletter Wahnsinn, dass dort noch immer kein Verschleiß zu sehen ist. Leider aber natürlich die Sache mit den dunklen Rückständen ^^ Silca Synergetic in Öl Form ist auch nicht günstig. Das Silca Secret Chain Blend Wax kostet bei 500g nämlich schon um die 40 - 48€ und die Ölvariante die Rückstände hinterlässt immer so um die 28€ pro Flasche ca. Aber ich denke auch, dass der Mix von Silca eventuell im Wachs das Graphene, das Wolfram, PTFE und Paraffinwachs sein "könnte". Sicher bin ich mir natürlich nicht, denn den einen Stoff der in Silca noch enthalten ist, haben sie leider öffentlich nie genannt. Ich vermute aber mal auch ganz stark PTFE.
@@jigglypuff4227 vielen Dank für Deine Anmerkungen. WolframDiSulfid ist recht ähnlich zu dem Verhalten von PTFE: wenn klein genug hängt es sich in die Mikrorisse auf der Metalloberfläche. Darum muss die Kette auch wirklich, wirklich rein sein. Die Laufleistung, die Du erreicht hast, kann ich bestätigen, das sieht bei mir auch nicht anders aus. Die Kette, die Du da in meinem Video siehst, war schon über 3 Jahre drauf, auf dem Stevens F5, bei dem der Alurahmen grissen ist und die Komponenten nun auf ein stählernes GT Karakoram gewandert sind, die Kette habe ich einfach wieder montiert, 'is ja noch gut!'. Bei dem Stevens habe ich die Kette drauf gelassen, normalerweise tausche ich die immer alle paar Monate aber ich habe dieses Teil nur im Winter gefahren. Aaaber: Nun ist mein Arbeitgeber umgezogen und ich habe nun eine Wald- und Schotterwegpiste, also MTB kein Rennrad oder Fixie mehr. Die Variante PTFE und Paraffinwachs kann sich durchaus mit dem Silca Zeug messen. Wenn ich mich entschließe ab 2024 ein Kleingewerbe anzumelden, kannst Du meine Version von Wachs kaufen und das wird erheblich günstiger sein, als das Silca Zeug... (ich werde 250g + Additiv anbieten, das reicht locker, aber weil Du es bist auch noch 'BigPacks') Vielleich klappt das ja auch mit dem WoldframDiSulfid, aber 25kg abnehmen bei einem Preis von 70 € pro kg zzgl. Versand...? Kickstarter Projekt starten?
Bitte bitte nicht draußen reinigen und mit dem ptfe spray einsprühen. Hochgradig umweltschädlich. Ein Baustein in der langfristigen Umweltverschmutzung die wir anstellen. Bin Angler und Fische aus heimischen Gewässern sind teilweise nicht mehr bedenkenlos essbar. Unter Anderem wegen dieser Stoffe! Viele Grüße
Das PTFE, wie ich bereits mehrfach erklärt habe, ist ja im Wachs gebunden. Gesprüht werden die Ketten nicht, nur gebadet. Danach das überschüssige Wachs abgewischt und diese Küchenkrepp in den Restmüll zum Verbrennen entsorgt: ich will das Schmiermittel nur in den Gelenkzwischenräumen! Die hier beschriebene Umweltverschmutzung durch PTFE existiert nicht. Wer dennoch bedenken hat, lässt das PTFE einfach weg.
@@steffenmutter Also das ist schon hochgradig naiv.
@@alexanderquinte5785 Also deine Antwort, ja die ist definitiv hochgradig naiv!
Wo bekommst denn solche nachfüllbaren Flaschen her ?
In der Videobeschreibung auf 'mehr' klicken, da gibt's Affiliate-Links zu dem Zeug, das ich benutzt habe 😉 Aber damit Du nicht suchen musst: 100 ml Quetschflaschen: amzn.to/3sg3Xrk
Hatte zwischenzeitlich selber bemerkt dass hätte selber finden können und Frage überflüssig
@@stefanschmitz6777 passt schon, ich freue mich immer über Kommentare - so weiß ich wenigstens, dass meine Videos auch angeschaut werden!
Gutes Video, ich benutze Paraffinwachs und gebe Graphit Pulver dazu weil Graphit die besseren gleit Eigenschaften hat. Was ich noch anders mache als du ist das ich die Kassette abnehme um sie zu reinigen um sicher zu gehen das wirklich alles fettfrei ist.
Das ist, glaube ich, eine ziemliche Glaubensfrage, welches Additiv man benutzen mag. Bei meinen Ketten bis 8-fach benutze ich gar keines mehr.
Darf ich fragen welches Mischungsverhältnis du mit Graphit anrührst ?
@@steffenmutter Warum benutzt du bis 8fach keines mehr?
@@NM-bt6ct ist halt ein abolut nicht abbaubarer Kunststoff, das PTFE. Die benutzte Menge ist zwar verscwindend gering, darum experimentiere ich gerade mit anderen Feststoffschmiermitteln. Bei 8.fach Ketten habe ich festgestellt, dass die Laufleistung mit und ohne PTFE so gut wie gleich ist, mal hat eine Kette mit PTFE länger gehalten, mal eine ohne. Also braucht man das nicht wirklich, wenn man immer braw nachwachst.
@@steffenmutter PTFE macht beim ersten wachsen Sinn, alle Ergebnisse sind aber grundlegend abhängig von einer so gut wie 100% Reinigung. Nach 400 - 500 Kilometer müssten eigentlich alle Mikroskopisch kleinen Unebenheiten mit PTFE nachhaltig ausgefüllt sein. Von da kann man die Menge im Wachs radikal reduzieren (1 zu 100) beziehungsweise ganz weglassen. 🤷 Ist alles nicht auf meinem Mist gewachsen 😂, da beschäftigen sich andere schon seit Jahren mit.