dghd – Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik
dghd – Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik
  • 39
  • 51 094
#LearningAnalytics als Treiber für Change Prozesse an Hochschulen
Referent: Prof. Dr. Dirk Ifenthaler (Universität Mannheim und Curtin University)
Dirk Ifenthaler ist Department Chair und Professor für Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt technologiebasiertes Instruktionsdesign und UNESCO Deputy Chair on Data Analytics in Higher Education Learning an Teaching an der Curtin University, Australien. Sein Forschungsschwerpunkt verbindet Fragen der kognitiven Psychologie, Lernforschung, Bildungstechnologie und Data Science. Professor Ifenthaler ist Editor-in-Chief von Technology, Knowledge and Learning und Editor-in-Chief von Educational Technology & Society.
Der Vortrag bietet einen Blick in internationale Veränderungsprozesse an Hochschulen mit Fokus auf Learning Analytics.
Learning Analytics verbinden sozio-technologische Data-Mining-, Analyse- und Interventionspraktiken mit dem Ziel, individuelle und systemische Bildungsprozesse zu unterstützen. Die Verwendung von Daten zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen ist zwar nicht neu, stellt die aktuelle Bildungsforschung jedoch vor neue Herausforderungen. Wie lässt sich das Kernproblem der Kontextabhängigkeit, der Fragmentierung und der Verzerrung verfügbarer Bildungsdaten an Hochschulen lösen? Welche Gelingensbedingungen für Change Prozesse an Hochschulen kennen wir bereits? Welche Mehrwerte entstehen aus der Verwendung von Learning Analytics für Hochschulen? Im gemeinsamen Diskurs sollen Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschung und Praxis im Umgang mit Learning Analytics beleuchtet werden.
Dokumentation unter dghd.link/dghd-la-board
00:00:00 - Begrüßung
00:01:09 - Einleitung
00:07:29 - Inhaltlicher Einstieg
00:13:32 - Relevanz und Einsatzmöglichkeiten von Learning Analytics
00:14:37 - Übersicht der Themen: Transformation von Hochschulen, Learning Analytics, Implementierung von Learning Analytics, Erfolgsvoraussetzungen
00:15:20 - Transformation von Hochschulen und Rolle von LA in Veränderungsprozessen
00:27:24 - Zurückbleiben der Didaktik hinter technischem Fortschritt
00:30:20 - LA als Treiber für Transformation - Beispiele
00:40:58 - Diverse Facetten der LA und eine Definition
00:48:51 - Evidenzen zum Studienerfolg durch LA
00:54:24 - Implementierung von LA
01:04:51 - Erfolgsvoraussetzungen / »Gelingensbedingungen« von LA
01:05:03 - Daten- und Lernarchitektur
01:10:18 - Datenschutz und ethische Anforderungen
01:14:13 - Bildungsdatenkompetenz
01:15:22 - Abschlussworte zum Vortrag
01:16:22 - Beginn der Diskussion
01:16:51 - Wie gut werden LA als Angebot von Studierenden an Universitäten, an denen LA verbreitet sind, angenommen oder verlangt?
01:20:17 - Wieso sind Echtzeitfeedbacks wichtig und was genau kann man darunter verstehen?
01:23:41 - Wie sollte ein LA-System idealerweise konzipiert sein, um lernrelevante Daten zu erheben?
01:26:15 - Abschluss
Переглядів: 101

Відео

Hochinformatives Feedback mit #LearningAnalytics
Переглядів 1033 місяці тому
Prof. Dr. Hendrik Drachsler 23. November 2023 12:00 Uhr - 13:30 Uhr- "Hochinformatives Feedback mit Learning Analytics" Zu Beginn stellt Hendrik Drachsler den Verhaltenscodex zur Nutzung von Learning Analytics vor. Gute Learning Analytics gibt Feedback zu konkreten Kompetenzen und hilft Lernenden. Das im Folgenden vorgestellte Projekt HILA entwickelt dazu praktische Tools und Methoden, um die L...
Bit für Bit besser lernen - #LearningAnalytics an Hochschulen
Переглядів 1273 місяці тому
PD Dr. Malte Persike 27. Oktober 2023 12:30 - 14:00 Uhr „Bit für Bit besser lernen - Learning Analytics an Hochschulen“ Dieser erste Vortrag führt in den Bereich Learning Analytics ein und zeigt, wie Learning Analytics die Lehre an Hochschulen verbessern kann, was das für die Studierenden und Lehrenden bedeutet und stellt dabei auch internationale Best Practice Beispiele vor. Dokumentation unte...
Zukunftskompetenz und KI-Kompetenz - alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Analyse
Переглядів 1,3 тис.8 місяців тому
Referent: Prof. Dr. Marco Kalz (PH Heidelberg, Mediendidaktik) Zukunftskompetenzen werden im deutschsprachigen Diskurs gerne als das Konzept zur Reaktion der Hochschulen auf gesellschaftliche Umwälzungsprozesse diskutiert und Förderorganisationen, Bildungspolitik und viele Hochschulen unterstützen das Konzept der Zukunftskompetenzen mit Förderprogrammen und Entwicklung von Bildungsangeboten. We...
Rechtliche Einschätzung und Datenschutzfragen zu textbasierter KI in der Lehre
Переглядів 99510 місяців тому
Referent: Ass. jur. Jan Hansen, Behördlicher Datenschutzbeauftragter (Technische Universität Darmstadt) Rechtliche Fragen beim Einsatz von KI in der Hochschullehre durch Studierende oder Lehrende sind derzeit noch wenig geklärt. Um etwas mehr Klarheit in die rechtliche Fragen zu bringen, wird Jan Hansen in diesem Vortrag auf Urheberrechts-, Haftungs- und Datenschutzfragen rund um KI eingehen. A...
Learning Analytics: Feedback-Tools zwischen Studierendenautonomie und Konformitätsdruck im Lernen
Переглядів 34510 місяців тому
Referent: Jun.-Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann (Ruhr-Universität Bochum) KI-Anwendungen in der Hochschulbildung werfen ethische Fragen auf - darin sind sich mittlerweile die meisten Akteure einig. Zugleich sind alle drei Kernbegriffe - KI, Ethik und Hochschulbildung - in ihrem Zusammenspiel klärungsbedürftig. So verspricht etwa die Sammlung und Auswertung von Lerndaten (Learning Analytics)...
Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftssozialisation unter Bedingungen von KI-Sprachtools
Переглядів 89810 місяців тому
Referentinnen: Dr. Isabella Buck (Hochschule RheinMain) & Dr. Anika Limburg (Hochschule RheinMain) KI-Sprachwerkzeuge werden das wissenschaftliche Arbeiten fundamental verändern. Sie können nicht nur im Schreibprozess inspirieren oder entlasten, sondern vor allem auch die inhaltliche Qualität der Texte verbessern. Vor diesem Hintergrund stellt sich zunächst die Frage, (1) warum Studierende über...
KI-Policy Making an Hochschulen: Erfahrungsbericht und Austausch
Переглядів 29910 місяців тому
Referentin: Dr. Lisa David (FH St. Pölten) KI-Anwendungen, z.B. ChatGPT werden an Bildungseinrichtungen aktuell kontrovers diskutiert. Diese Veranstaltung liefert einen kurzen Impuls darüber, welche Bezugsgrößen bei der Erstellung von Leitplanken für den Einsatz von u.a. ChatGPT an Hochschulen bedacht werden können. Danach findet ein offener Austausch über Erfahrungen mit diesem (oder ähnlichem...
KI ist mehr als text- und bildgenerierende Chatbots
Переглядів 710Рік тому
Referent: Prof. Dr. Niels Pinkwart (Humboldt Universität zu Berlin), Vizepräsident für Lehre und Studium, Leiter des Forschungsbereichs Educational Technology Lab am DFKI in Berlin. Welche Arten von KI gibt es und wie können sie auf Mikro-, Meso- und Makroebene in der Hochschulbildung eingesetzt werden? Neben Input und Diskussion gibt es einen kollaborativen Teil, in dem eine „Landkarte“ von KI...
Wie sag ich’s meiner KI? Hintergründe und Prinzipien zum #Prompting bei #ChatGPT
Переглядів 3,9 тис.Рік тому
Referent: Prof. Dr. Michael Kipp (HS Augsburg) @profkipp ChatGPT ist ein beeindruckendes Werkzeug der Künstlichen Intelligenz, mit dem man in natürlicher Sprache kommunizieren kann. Je nachdem, wie man mit ChatGPT spricht, kann man komplexe, substanzielle oder kreative Antworten erhalten. In diesem Vortrag wird die Bedeutung von Prompting bei ChatGPT erläutert, um den Dialog mit der KI zu steue...
Textgenerierende Tools wie #ChatGPT als Arbeitserleichterung für Lehrende.
Переглядів 1,9 тис.Рік тому
Referentin: PD Dr. Ulrike Hanke @hochschuldidaktik-onlineDrUlri Textgenerierende Tools wie #ChatGPT als Arbeitserleichterung für Lehrende - so setzen Sie KI-gestützte Tools für die Vorbereitung Ihrer Lehre ein Interaktiver Workshop in der Reihe #dghd_ki 00:00:00 - Vorstellung PD Dr. Ulrike Hanke 00:01:05 - Beginn Vortrag Ulrike Hanke 00:03:02 - Agenda 00:04:32 - Was können textgenerierende Tool...
#ChatGPT als kognitives Werkzeug
Переглядів 3,1 тис.Рік тому
Referent: Prof. Dr. Christian Spannagel ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Interaktiver Workshop in der Reihe #dghd_ki 00:00 - Begrüßung und Vorstellung des Referenten Prof. Christian Spannagel 01:05 - Start Vortrag Prof. Spannagel 01:48 - Rückblick: Was bisher geschah… 04:43 - Pl...
Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu #ChatGPT in #Forschung und #Lehre
Переглядів 1,8 тис.Рік тому
Referentin: Prof. Dr. Gabi Reinmann, Professorin für Lehren und Lernen an Hochschulen an der Universität Hamburg. In ihrer Forschung geht sie insbesondere hochschuldidaktischen Fragen in Bezug auf neue Medien oder Design Based Research nach. Vortrag in der Reihe #dghd_ki Vertiefende Lektüre: gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2023/02/Impact_Free_51.pdf ConceptBoard zur Diskussion: app.conceptb...
ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen
Переглядів 12 тис.Рік тому
#ChatGPT für Nicht-Informatiker*innen: Schlüssel zum Verstehen der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der #Hochschullehre. Referent: Dr. Thomas Arnold, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsgebiets „Ubiquitäre Wissensverarbeitung“ am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt. In seinen Forschungen beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten aktueller Sprachmode...
Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? - Und welche ähnlichen Tools gibt es?
Переглядів 22 тис.Рік тому
Was ist #ChatGPT und wie funktioniert es? - Und welche ähnlichen Tools gibt es? Referentin: Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel, und Mitbegründerin des Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz - Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft“. Vortrag in der Reihe #dghd_ki Vortragsfolien: www.dghd.de/wp-content/uploads...
Vom #TwitterCampus auf den #Fedicampus. Starthilfe für Mastodon
Переглядів 133Рік тому
Vom #TwitterCampus auf den #Fedicampus. Starthilfe für Mastodon
Preisverleihung des dghd-Nachwuchspreises und des Twitter-Award
Переглядів 23Рік тому
Preisverleihung des dghd-Nachwuchspreises und des Twitter-Award
Lehrpraktiken und der Sozialraum Hochschule
Переглядів 73Рік тому
Lehrpraktiken und der Sozialraum Hochschule
Leading change in post pandemic Academia for sustainability
Переглядів 15Рік тому
Leading change in post pandemic Academia for sustainability
Lehrvideos: wann und wie ist der Einsatz sinnvoll?
Переглядів 524Рік тому
Lehrvideos: wann und wie ist der Einsatz sinnvoll?
Bamber: Academic development, Quality Assurance and Quality Enhancement:
Переглядів 46Рік тому
Bamber: Academic development, Quality Assurance and Quality Enhancement:
Podiumsdiskussion: „(Re-)Generation Hochschullehre
Переглядів 146Рік тому
Podiumsdiskussion: „(Re-)Generation Hochschullehre
Impressionen der dghd2019
Переглядів 6Рік тому
Impressionen der dghd2019
Nerland: Enhancing student learning in changing knowledge environments:
Переглядів 40Рік тому
Nerland: Enhancing student learning in changing knowledge environments:
Prof. Ranald Macdonald: Promoting the Scholarship of Academic Development:
Переглядів 27Рік тому
Prof. Ranald Macdonald: Promoting the Scholarship of Academic Development:
Dr. Antje Mansbrügge: Von Honigtöpfen und Fettnäpfen
Переглядів 87Рік тому
Dr. Antje Mansbrügge: Von Honigtöpfen und Fettnäpfen
Dr. Thomas Olsson: Assessing and Rewarding Excellent Academic Teachers
Переглядів 13Рік тому
Dr. Thomas Olsson: Assessing and Rewarding Excellent Academic Teachers
Verleihung des Johannes-Wildt-Nachwuchspreises für hochschuldidaktische Forschung
Переглядів 19Рік тому
Verleihung des Johannes-Wildt-Nachwuchspreises für hochschuldidaktische Forschung
Verleihung des Lehrpreises zum Thema „Was Lehre gut macht - und warum“ der TH Köln
Переглядів 10Рік тому
Verleihung des Lehrpreises zum Thema „Was Lehre gut macht - und warum“ der TH Köln
Begrüßung durch Wissenschaftsministerin Svenja Schulze
Переглядів 17Рік тому
Begrüßung durch Wissenschaftsministerin Svenja Schulze

КОМЕНТАРІ

  • @Tipps_fuer_Schriftfuehrer
    @Tipps_fuer_Schriftfuehrer 3 місяці тому

    "Es steht ein Gespenst vor der Tür!" "Nein, das ist bloß die KI!"GANZ HERZLICHEN DANK für diesen hervorragenden, inspirierenden Vortrag

  • @Tipps_fuer_Schriftfuehrer
    @Tipps_fuer_Schriftfuehrer 4 місяці тому

    Sollte man bei den Prompts besondere Zeichen wie # oder Anführungszeichen verwenden, um bessere Ergebnisse zu erhalten? Oder ist das tatsächlich überflüssig? Ich würde mich wahnsinnig über einen Hinweis oder Lesetipps freuen! Dankeschön!

  • @Tipps_fuer_Schriftfuehrer
    @Tipps_fuer_Schriftfuehrer 4 місяці тому

    und noch so ein großartiges video! DANKESCHÖN

  • @Tipps_fuer_Schriftfuehrer
    @Tipps_fuer_Schriftfuehrer 4 місяці тому

    tausend Dank für diesen inspirierenden Vortrag! Hier merkt man, dass ein Profi spricht - und das auch noch mega verständlich!

  • @r.trevor6972
    @r.trevor6972 5 місяців тому

    Ps. : Ja, als Routinehilfen. Demnoch soll der Mensch sein wissen Haupsachlich anwenden und die Ki als Werkzeug, Unterstützung. So wie es damals bei Word und Excel war. Aus dieser Perspektive sollte man die Arbeit mit der Ki betrachten. Schliešlich soll der Mensch nicht verdummen indem er die Kontrolle der Ki ganz übergibt. Das wäre Dummheit. Es ist ja nur ein Werkzeug das helfen soll. Diesen Gedanken sollten wir nicht verlieren und es im Auge behalten. Immer nachprüfen was die Ki da macht. Vorteil, Zeit wird überbrückt. Kann aber auch auf Konkurrenz von Menschen führen. Rattenrennen ist nicht gut. Denn die Wirtschaftskonkurrenzen würden dadurch extremer als bisher werden.Wir stecken in Umgang damit, noch in den Kinderschuhen. Sicherlich wird es wie immer von einigen Menschen missbraucht, wie manche unethische Menschen in der Geschichte bei allen Gelegenheiten immer wieder es für ihren Egoismus nutzten um sich an anderen zu bereichern. Da müssten neue Regelungen entstehen. Wir haben die Verantwortung dafür. Das liegt an uns Menschen selbst, und wir fair wir mit anderen Menschen in der Gesellschaft umgehen. Da stellt sich ja die Frage im Vordergrund wieviel Macht wir der Ki geben. Wo setzen wir Grenzen um nicht von der Ki übergangen zu werden? Also doch rechtlich. Danke noch mal für ihr informatives feedback zu diesem Thema.😊👍👍👍

  • @r.trevor6972
    @r.trevor6972 5 місяців тому

    Solange der Mensch die Hauptkontrolle behält und den effektiven arbeitstumgang mit der Ki behält ist es ok. Die Ki soll ja nur unterstützen. Arbeitsweise mit der Ki beruht auf Erfahrungen mit der tusammenarbeit. Und dabei kan ein Fachthema entstehen. Die Ki soll anweisungen und Änderungen nach menschlichen willen annehmen. Zum Beispiel korrigiere mir dies und das. Der Mensch sollte nicht zu 100% alles der Ki überlassen. Das ist meine Meinung. Danke für dieses wichtige Thema.

  • @josefinahd3245
    @josefinahd3245 6 місяців тому

    Nach dem was ich verstanden habe basiert die GPT auf Datensammlung. Womit sie gefüttert wurde, spuckt diese als Antwort aus. Um "Qualität" als Antworten zu erhalten, müsste man diese mit öffentlich anerkannten Lehrbüchern füttern um öffentlich anerkannte Antworten zu erhalten. Dies ist mit E-books leicht gemacht, ansonsten mit viel Arbeit verbunden. Und das wird sich dann KI nennen wobei derjenige abkassiert der sich nicht die Arbeit mit der Fütterung gemacht hat.

  • @josefinahd3245
    @josefinahd3245 6 місяців тому

    Den Beitrag finde ich sehr informativ, die Technik aber unbefriedigend. Viel Lob und Erwartung für etwas derzeit mangelhaftes. Unter Betracht der Sugestion des Zwecks und der jetzigen wie auch zukünftigen Daten, befürchte ich dass die Benutzer wie bei den meinungsbildenden Medien nur damit gefüttert werden was diesen durch diese Technik erlaubt wird zu erfahren. Dass die Naturwissenschaften dabei derzeit im System fehlen wundert mich nicht und anbetracht dessen gegenwärtigen Wertes an den Universitäten darf man auch gerne darauf verzichten wenn sich die gegenwärtige Situation diesbezüglich nicht ändern sollte.

  • @juergenschulz8330
    @juergenschulz8330 6 місяців тому

    Great 👍

  • @miraculixxs
    @miraculixxs 7 місяців тому

    Mathematik, Chemie, etc Es ist ein *Sprach*modell. Kein Mathematiker, kein Chemiker. Es kann nicht rechnen. Es kann nicht chemisch argumentieren. Richtige Ergebnisse sind daher als zufällig zu verstehen und im Zweifel nicht verlässlich. Von trivialen Beispielen lässt sich nicht auf eine Fähigkeit oder Fachwissen schliessen. Fazit: Immer alles genau(!) prüfen!

  • @miraculixxs
    @miraculixxs 7 місяців тому

    Wichtig: Der Text der rauskommt ist nur grammatikalisch und sprachlich "perfekt". Inhalt muss immer geprüft werden. Oft sind die Inhalte leicht "schräg"!

  • @rainerfrantzen3523
    @rainerfrantzen3523 9 місяців тому

    Super Vortrag. Danke fürs zeigen.

  • @ribaldc3998
    @ribaldc3998 10 місяців тому

    Das war sehr hilfreich! Danke.

  • @morgenrot2640
    @morgenrot2640 11 місяців тому

    Ich sehe diesen Vortrag sehr kritisch. Dabei waren es anfangs kleine Gedankenfetzen, die sich stark verdichtet haben und mir schließlich die Nackenhaare in die Höhe getrieben haben. Ich stelle nicht in Abrede, dass meine Kritikpunkte auf MEINEN Erfahrungen beruhen. Ich schicke aber vorweg, dass ich den Vortrag spannend und hörenswert empfunden haben. - Wozu war die Aussage mit den 173Mrd Zahlen gut? Was war der Sinn und Zweck? Um zu zeigen, dass wir blöd sind und nicht verstehen können, wie so ein Ding funktioniert? Um zu zeigen, dass wir chancenlos sind spätestens bei Version 5 ? (kein Verstehen -> kein Spielraum für Konfiguration) Da ich auch die Programmierfähigkeiten der Maschine getestet habe, stelle ich mal meine Erfahrungen entgegen: ChatGPT (3.5) kann nur sehr begrenzt eingesetzt werden. Schon aufgrund der Textlängen ist er unbrauchbar. Wenn ich ein Text zur Analyse, Kommentierung oder Umschreiben eingeben möchte, habe ich das Längenproblem, dass der Input nicht aufgenommen wird. Wenn Programme alle nur ein "Hallo Welt" ausgeben sollen, könnte ChatGPT nützlich sein, wäre aber überflüssig. Sinnvolle Programme sind länger. GUI sind seeeehr lang. Wo ich eine Chance sehe: mit ihm über Designs oder Modelle zu sprechen. Da ist es aber nicht so, dass er durch ingenieurische Leistung glänzt. Aber ihm fallen andere Sichtweisen ein. Sehr gut kann er mir einen generischen Thread anbieten, scheitert aber gnadenlos beim Wissen wie der von der statischen Funktion ins aktuelle Objekt (Instanz) gewandelt wird. Nur zur Probe habe ich ihm jetzt gerade eine Aufgabe für MFC gestellt. Neben der Tatsache, dass er meine Aufgabe nicht verstanden hat Internet-Konten (URI) -> dazu user + pwd als einfache Anwendung. URI in Liste, selektierte URI zeigt user und pwd. Der Clou war, es gab nicht eine header-Datei!!! Aus dieser Erfahrung heraus, kann ich in keinster Weise verstehen, wie ich ChatGPT dazu bestimmen kann, mir eine Einschätzung zu machen, wie weit meine Kenntnisse sind. Arbeit als Tutour. Sowas geht doch ganz und gar nicht. Da braucht's doch irgendwo einen Supervisor. Ich persönlich halte ChatGPT für einen willigen aber unbegabten Lehrling, den ich aber selbst auch nichts beibringen kann. Und in die hohe Kunst des Prompting sind wir nicht eingedrungen.

  • @karinbillerbeck1615
    @karinbillerbeck1615 Рік тому

    Vielen Dank für die gute Übersicht. Ich würde mir eine deutsche Erläuterung des Promptings mit tree of thought wünschen. Irgendwie ist der Vortrag zur Chain gekommen, aber der Tree ist, soweit ich das verstanden habe, ein neues Level.

  • @magneto4448
    @magneto4448 Рік тому

    Ich frage mich warum wir eine Maschine bauen, die so genau wie möglich menschlich kommunizieren soll, wenn ich nicht menschlich mit ihr kommunizieren soll. Dazu gehört halt nun mal "danke" und "bitte". Chat GPT ist ja auch höflich und verwendet diese Phrasen.

  • @stephenhaitako4665
    @stephenhaitako4665 Рік тому

    Zur Bewertung von KI-gestützt generierten Leistungsnachweisen an (Hoch-)Schulen: Die Sinnhaftigkeit der Bewertung des "Prozesses" (50%) erschließt sich mir nicht. Wenn jeder Produktionsschritt KI-gestützt oder sogar KI-generiert stattfinden kann (vom Mindmapping über Forschungsdesign, Gliederung, Entwurf, diverse Fassungen etc) kann der Prüfer doch gar nicht feststellen, wo überhaupt noch eine Eigenleistung des Prüflings erbracht wird? Außerdem: wie soll eine solche Prozess-Archäologie zeitlich zu stemmen sein, ohne selbst wiederum an KI delegiert zu werden? Auch das Ausweichen auf mündliche Prüfungen erschließt sich mir nicht: auch im mündlichen Format kann der Prüfung einfach nur das nachplappern, was er zuvor per KI generiert hat, ohne eigene Datenanalyse, Synthese, etc.

  • @ChristianSpannagel
    @ChristianSpannagel Рік тому

    Ich muss eine inhaltliche Korrektur nachliefern: Es ist tatsächlich so, dass wenn man z.B. Links zu einem Blogpost oder einer Stellenausschreibung in den Prompt packt, ChatGPT nicht (!) den Text von der Website holt, sondern sich einen Text aus den sprechenden Bestandteilen der URL zusammenfantasiert. Das macht es aber überzeugend. :))

    • @dghd_info
      @dghd_info Рік тому

      Danke für das (wichtige!) Update!

  • @olafzelesnik5053
    @olafzelesnik5053 Рік тому

    Danke für die Aufzeichnung und die Pinwand! Leider hatte ich keine Möglichkeit live teilzunehmen.

  • @Giastice
    @Giastice Рік тому

    Danke für den Beitrag. Wieso ist Prof. Weßels nicht unsere Digitalisierungsministerin frage ich mich gerade!!!!

    • @botten4187
      @botten4187 Рік тому

      Weil Minister in erster Linie Manager sind, und keine Experten. So ein Ministerium ist ja keine One-Man Show. Die haben dann Experten, die dort arbeiten und die Minister beraten, Gesetze ausarbeiten usw. Minister haben da die Aufgabe das alles zu koordinieren und die Entscheidungen des Parlaments auf ihren Verwaltungsapparat zu übertragen

  • @The8blackwidow8
    @The8blackwidow8 Рік тому

    Im Maschinenbau-Studium darf man in vielen Fächern alle Hilfsmittel nutzern, die man finden kann (Eigene Notizen, Bücher, etc.). Wenn man die Inhalte aber nicht verstanden hat, hilft einem das trotzdem herzlich wenig. Ich denke ChatGPT ist ein sehr mächtiges Hilfsmittel. Niemals die endgültige Lösung aber ein Werkzeug, das den ersten Iterationsschritt einer Recherche drastisch beschleunigt. Man muss sich (genau wie im Rest des Internets) bewusst sein, welche Limitationen es gibt. Daher ist es umso wichtiger, dass die Bildungseinrichtungen aktiv damit arbeiten und lehren, um die Schüler und Studies darauf zu sensibiliseiren.

  • @claus7555
    @claus7555 Рік тому

    Müllwerker ist demnächst einer der sichersten Jobs kann man annehmen...

  • @flashmo7
    @flashmo7 Рік тому

    Sehr guter Beitrag. Ein Glück, dass im allgemeinen Katastrophen und Kriegsrauschen wenigstens ein bisschen Signal zum Thema KI durchdringt. Wäre schön, wenn diese Initiativen den Rahmen dieses wissenschaftlichen Zirkels überwinden und mehr an die Öffentlichkeit dringen würden, denn das, was hier verhandelt wird, betrifft die gesamte Gesellschaft und alle Aspekte unseres Zusammenlebens und ist daher hochpolitisch. So etwas sollte auf einer breiteren Bühne diskutiert werden und ich bin mir sicher, dass Frau Prof. Dr. Weßels selbst im ZDF oder in der ARD souverän die hier vorgetragenen Argumente vorstellen könnte. Selten solch avancierte Positionen gehört in letzter Zeit zu diesem Thema und ich bin der Ansicht, dass dies uns allen nützen könnte, wenn in der Öffentlichkeit endlich mehr und verstärkt zu diesem Thema berichtet werden würde und man auch Position bezieht, wie dies hier der Fall ist. Verbunden mit dem Anspruch effektiv aktiv zu werden. clap👏🎬👍👍

    • @dghd_info
      @dghd_info Рік тому

      Frau Weßels *war* bereits in der ARD zu sehen, wenn auch mit einem sehr kurzen Beitrag (u.a. hier: www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1140159.html); aber auch in anderen Formaten. Wir freuen uns sehr, dass sie auch im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zu dem Thema gesprochen hat und gehen fest davon aus, dass das Thema breit diskutiert wird. Zumidnest im Bildungsbereich (egal ob Hochschule oder allgemeinbildende Schulen) tut sich einiges. Wir tun unser Bestes, zum Diskurs beizutragen.

  • @pentatonicrider
    @pentatonicrider Рік тому

    HI PROFESSORIN WIE STEHTS MIT DEM BEGRIFF DRECKIGE KI WO IN 3 WELT LÄNDERN ARME MENSCHEN DIE KI TRAINIEREN MÜSSEN ZB WENN EINER SCHREIBT : WIE KÖPFE ICH EINEN MENSCHEN ODER SONSTIGE GRAUSAME ELELHAFTE FRAGEN DAMIT DER FILTER FUNKTIONIERT WERDEN DIESE MENSCHEN WOCHENLANG MIT SOLCHEN GRAUSAMKEITEN KONFRONTIERT: MÜSSEN FILTER ERSTELLEN ZU EINEM LÄCHERLICHEN STUNDENLOHN OHNE PSYCHOLIGISCHE BETREUUNG……. KOMMT DAS IN IHRER WELT NICHT VOR????

    • @dghd_info
      @dghd_info Рік тому

      Ich gehe davon aus, dass die Recherche der Time Grundlage für diesen Kommentar ist: time.com/6247678/openai-chatgpt-kenya-workers/ - In der Tat ist das ein Thema, das in der Fachcommunity und auch gesamtgesellschaftlich diskutiert und gelöst werden sollte. Ich glaube allerdings nicht, dass Großbuchstaben alleine dabei hilfreich sind ;-) Ein etwas freundlicherer Grundton ist für eine konstruktive Debatte sicher hilfreich. (Ich bin im Netz so sozialisiert, dass Äußerungen in Großbuchstaben wie lautes Schreien gelesen werden, siehe de.wikipedia.org/wiki/Netiquette#Themen bzw. www.rfc-editor.org/rfc/rfc1855 auf Seite 4.)

  • @21stcenturyscots
    @21stcenturyscots Рік тому

    Doris Weßels Warum sollte eine KI keine Bücher schreiben? Wenn man die teilweise sehr schlechten Veröffentlichung Ihrer akademischen Kollegen betrachtet, ist das doch mehr als wünschenswert.

    • @dghd_info
      @dghd_info Рік тому

      Doris Weßels führt aus, dass Bücher, die von KI geschrieben werden vielfältige Diskussionen lostreten (werden), da insbesondere (Urheber-)rechtliche Fragen neu ausdiskutiert werden: ua-cam.com/video/cMuBo_rH15c/v-deo.html Was die Kritik an wissenschaftlichen Publikationen der „Kollegen“ betrifft: hier wäre für eine konstruktive Diskussion ein konkretes Beispiel hilfreich. In der Regel ist der Prozess für die Veröffentlichung von Fachartikeln oder Büchern in der Wissenschaft so organisiert, dass es eine (wie auch immer geartete, in einigen Fällen sicher auch diskutable) Qualitätskontrolle gibt.

  • @peterrosenbach4919
    @peterrosenbach4919 Рік тому

    Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Doris Weßels, Interessant wird es doch erst, wie leistungsfähig ChatGPT und ähnliche Tools z.B. von Google in ca. 5 Jahren sein wird. Das ist ja hier der erste Wurf. Ich denke es wird Wirtschaft und Forschung/Lehre gravierend revolutionieren.

  • @boohoo5419
    @boohoo5419 Рік тому

    das war aber sehr mau.. als info-tainment gerade noch ok aber fachlich war das echt arm was das verständnis solcher systeme angeht. zum teil auch so unpräzise sprache und vereinfachungen die gar nicht wirklich zutreffen.. mhh.. kompetenz zentrum für AI lol.. ja nee danke.. kein mathematiker oder informatiker in der echten wirtschaft würde sich so unpräzise ausdrücken. das ist typisch hochschule wo man alles nur aus büchern kennt und die nichtmal gut zitiert! den kram hier hätte man sich auch locker aus der allgemein presse anlesen können. jede wald und wiesen presse kann dir grob erklären wie solche modellen funktionieren und dir zeigen wie man im playground rum klickt! für mich war der vortrag schulnote 4 und das von einer fachperson.. mhh.. nur weil ich ebay nutzen kann bin ich noch kein IT experte lol! nur wenn man solche systeme auch bauen kann sollte man dazu einen vortrag halten! wie das bezahl modell funtzt kann ich mir auch selber durchlesen!

    • @dghd_info
      @dghd_info Рік тому

      In unseren Augen ist der Vortrag sehr gut geeignet, unserer Zielgruppe zu vermitteln, was es mit ChatGPT auf sich hat um Hochschuldidaktiker*innen und Hochschullehrenden einen ersten Überblick zu geben. Möglicherweise ist das zweite Video aus unserer Reihe fachlich geeigneter? ua-cam.com/video/-c8ogAwX6KI/v-deo.html

  • @andreasbrey6277
    @andreasbrey6277 Рік тому

    Vielen Dank für die erfrischende Erklärungen (eher für angehende Informatiker). Schade, dass viele wichtige Aspekte (wie Safety, adverserial attacks, responsible AI, etc.) in der Diskussion versteckt waren - das gehört doch eher nach vorn! Auch sollte man die eher unsichtbaren Architekturprinzipien / Monetarisierungsstrategien / Marketing einer Privatfirma beleuchten ++ Microsoft-impact, Elon Musk Interesse aka Twitter-Übernahme, Edge-Monopolmissbrauch et al.

    • @thomasarnold6979
      @thomasarnold6979 Рік тому

      Danke für das Feedback! Über das Thema kann man wirklich sehr viele Blickwinkel beleuchten - zu ethischen Themen könnte für Sie auf jeden Fall der kommende Vortrag (22.02.2023) von Prof. Dr. Gabi Reinmann interessant sein: "Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre".

    • @dghd_info
      @dghd_info Рік тому

      Korrekt, das Thema ist sehr vielschichtig und es folgen weitere Vorträge mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wir wollen dabei insbesondere unsere Haupt-Zielgruppe, also hochschuldidaktisch tätige Personen im Hochschulbereich bzw. Lehrende, im Blick behalten.

  • @Claudia-yd3dd
    @Claudia-yd3dd Рік тому

    Warum kann ChatGPT keine deutschen Rechtsfälle lösen? Also juristische Fallbearbeitung. Ich verstehe das nicht. Kann mir das jemand erklären oder was man tun muss, damit ChatGPT das kann? Ich wäre wirklich dankbar für eine Antwort.

    • @thomasarnold6979
      @thomasarnold6979 Рік тому

      Wir wissen nicht, wie viele deutschen Rechtfälle in den Trainingsdaten von ChatGPT enthalten waren - um nützliche Aussagen zu treffen, müsste das eine beträchtliche Menge sein. Das System ist auch nicht auf faktische Korrektheit ausgelegt - möglicherweise sieht die Antwort korrekt aus, aber es wurden z.B. Gesetze und Normen "erfunden". Dies alles macht den Einsatz in so einem sensiblen Einsatzfeld schwierig. ChatGPT wurde übrigens bereits in Einzelfällen in den USA eingesetzt, um in juristischen Fragen zu unterstützen, allerdings natürlich nicht ohne eine manuelle Prüfung.

    • @leopoldjahn2034
      @leopoldjahn2034 Рік тому

      Zunächst bräuchte eine KI dafür Vollzugriff auf ALLE Rechtstexte. Diese sind teilweise noch gar nicht digital UND maschinenlesbar archiviert oder sind (zumeist) verlagsweise zugangsbeschränkt. Dann wir KI, wie Dr. Arnold vorstellt, trainiert, eine genehme nicht aber zwingend eine richtige Antwort zu generieren. Unlängst entschiedener Präzedenz-Fall: Hund wird bei Parkvorgang verletzt und beißt daraufhin den besorgt nachschauenden Fahrer. Die Auslegung des Rechts hatte zu entscheiden, ob die Tierhalterhaftung oder die Kfz-Haftung oder in Teilen beide für Schadensersatz greift. Wie sollte dafür eine zu programmierende Zielfunktion aussehen? Eine Analogiebildung kann funktionieren, wie z.B. Tabelle für Unterhalt oder typische Schmerzensgeld-Tatbestände (Armbruch, Schleudertrauma etc.). Ein semantischer Flaschenhals entsteht jedoch stets für auslegungsbedürftige (Rechts-)Begriffe, wie Treu und Glauben, die immer am EINZELFALL gemessen werden. Bei der Fortbildung des Rechts kann eine Abwägung nicht ausschließlich auf Analogiebildung gestützt werden. Hinzu kommen natürlich noch weitere Faktoren, wie Ermessen, Übergesetzlichkeit etc.

    • @Claudia-yd3dd
      @Claudia-yd3dd Рік тому

      @@leopoldjahn2034 Lieber Leopold, danke für die Antwort. Leider überzeugt sie nicht. 1. Wo ist das Problem, sämtliche Gesetzestexte, Definitionen, Kommentare und Gerichtsentscheidungen zu digitalisieren? Sie sind es bereits, ja, bei den Verlagen. 2. Dein Fall: ist doch wirklich einfach: ein Thema der Kausalität u von Kausalketten u Verschulden. All das, was du darstellst, lässt sich doch via KI lösen. Zumindest könnte die fürchterlich lästige Schreibarbeit abgenommen werden.

    • @Claudia-yd3dd
      @Claudia-yd3dd Рік тому

      @@thomasarnold6979 Vielen Dank. Ja, das sehe ich auch so. Ich habe nun Microsoft Bing Chat mit deutschen Rechtsschemata getestet und die Ergebnisse waren großartig. Ich bin davon überzeugt, dass diese Technologie die Arbeit von Jurist*Innen extrem erleichtern wird u sie von viel lästigem Zeug befreit.

    • @Claudia-yd3dd
      @Claudia-yd3dd Рік тому

      @@thomasarnold6979 Ja, ChatGPT funktioniert überhaupt nicht mit deutschen Rechtsvorschriften. Microsoft Bing Chat funktioniert sehr gut.

  • @Claudia-yd3dd
    @Claudia-yd3dd Рік тому

    Ich wünsche mir, dass Chat-GPD Rechtsanwendung kann, also juristische Fälle lösen kann. Wer macht mit? An wen kann ich mich wenden?

    • @alexanderdrechsel6858
      @alexanderdrechsel6858 Рік тому

      Kann ich gut verstehen. Aber wird es nicht geben, da die deutsche Rechtssprechung das verbietet. Nur ein Mensch darf Urteile fällen. Also müsstest du erstmal die Rechtsgrundlage ändern. Lawgeex hat ja schon vor 5 Jahren die Rechtsanwälte alt aussehen lassen, weil es NDAs deutlich akurater und vor allem sehr viel schneller als der beste Mensch prüfen konnte.

    • @Claudia-yd3dd
      @Claudia-yd3dd Рік тому

      @@alexanderdrechsel6858 Zuerst: vielen Dank für die Antwort. Ich meinte jetzt nicht Urteile fällen, also die Aufgabe eines Gerichts wahrnehmen. Sondern auf einer viel früheren Stufe anfangen, beispielsweise die Subsumtion einfachster Paragraphen, also was mit Worten in einem Paragraph gemeint ist, also zuerst die Definition der Tatbestandsmerkmale einer Rechtsnorm. Dann einen Lebenssachverhalt schildern und die KI prüft, was da rechtlich vorliegt. Ich bin wirklich dankbar für weitere Hinweise u Erklärungen. Die Standards im deutschen Recht sind immer gleich. Und sie laufen nach Schema F täglich zig mal in Juristen-Hirnen ab.

    • @Claudia-yd3dd
      @Claudia-yd3dd Рік тому

      @@alexanderdrechsel6858 1. Es geht nicht um Urteile, sondern um die Lösung von juristischen Sachverhalten. 2. Wo bitte schön steht im Gesetz, dass nur Menschen urteilen können? Also Richter*Innen Menschen sein müssen. Bitte Rechtsnorm für diese Aussage nennen.

    • @alexanderdrechsel6858
      @alexanderdrechsel6858 Рік тому

      @@Claudia-yd3dd zu 2) kurze Google Suche ergibt: Gemäß Art. 92 Hs. 1 GG ist die rechtsprechende Gewalt „den Richtern“ anvertraut. Die Norm beinhaltet ein personales und ein institutionelles Element. Daraus folgt zum einen, dass die Rechtsprechung von natürlichen Personen ausgeübt werden muss (personales Element) und sie als öffentliche Aufgabe in ihrer Hand liegen muss (institutionelles Element). und 1) ich denke es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis KI hier als Werkzeug eingesetzt wird.

    • @Claudia-yd3dd
      @Claudia-yd3dd Рік тому

      @@alexanderdrechsel6858 Lieber Alexander, danke für deine Antwort und dein Bemühen obzwar sie unter 2) falsch ist. Weder die Rechtsprechung, wie du zuerst ausführtest, noch irgendeine Rechtsnorm schreibt vor, dass Rechtsprechung von natürlichen Personen ausgeübt werden muss. Ich finde diesen Punkt im Stadium, in dem wir uns aktuell befinden nicht wichtig, vielmehr bin ich wirklich an Rechtsanwendung interessiert, die von KI erledigt wird und dafür suche ich Leute, die das umsetzen wollen; also Experten sowohl im Bereich der KI als auch Jurist*innen. Es muss doch irgendjemand geben, der daran arbeitet.

  • @tomtom2806
    @tomtom2806 Рік тому

    Ich habe ChatGTP gebeten, einen Artikel über die Düsseldorfer Malerschule zu schreiben. Das Resultat war eine Katastrophe. Neben recht allgemeinen Aussagen stellte ChatGTP die falsche Behauptung auf, dass Max Lieberman (sic!), Lovis Corinth und Emil Nolde Absolventen der Düsseldorfer Malerschule waren.

    • @backfischritter
      @backfischritter Рік тому

      ChatGPT kann nicht auf das Internet zugreifen um Informationen über die Malerschule zu bekommen. In solchen Situationen haluziniert es dann gerne.

  • @db7752
    @db7752 Рік тому

    Die Klausur wurde mit einer 4 bewertet. In der Schweiz(ca.5% der Deutschsprachler) ist 6 die beste Note. Könnte ChatGPT bei der Bewertung eine Mischrechnung gemacht haben?

  • @iurlc
    @iurlc Рік тому

    Das System kann einfach vor sich hin plaudern - ob das Sinn macht oder nicht muss der Leser entscheiden. Sprich wer keine Ahnung hat, glaubt den ganzen Geplaudere. Also Elektrotechnik und Mathe, wo man die Richtigkeit des Geplaudere gut überprüfen kann, kann es definitiv nicht. Was das aktuelle Modell kann - oder besser nicht kann - kann man hier sehen: ua-cam.com/video/jLfDYqHMExc/v-deo.html ua-cam.com/video/medmEMktMlQ/v-deo.html ua-cam.com/video/5cYYeuwYF_0/v-deo.html KI steht für Keine Intelligenz oder AI für All Illusion Es ist wie bei ELIZA - statt zu Erkennen, wie blödsinnig die Idee ist einen Text auf Grund von vorhandenen Texten und Zufall neu bauen zu lassen, sind die Benützer begeistert - was für eine neue Welt. Ich empfehle jeden mal sich die Videos und Veröffentlichungen von Joseph Weizenbaum anzusehen. Die Schlußfolgerungen die er aus dem ersten Chatprogramm ELIZA gezogen hat, sind heute immer noch aktuell. Und wenn solche "Tools" erlaubt sind, geht die finanzielle Schlacht wieder los. Wer mit einem Profitool arbeitet, bekommt mehr Unterstützung als der, dem mit der kostenlosen Version arbeiten muß. Mein Vorschlag ist - die Fragen so zu stellen, dass das geplaudere keinen Einfluß auf das Ergebnis hat. So wie man bei Mathe die Aufgaben so stellen kann, dass ein Taschenrechner letztendlich keinen Vorteil bietet. Oder einfach dieses "Tool" nicht zulassen, da ja nachweißlich größtenteils nur statistisch gemixter Müll raus kommt. Aber wenn Ihr umbedingt diese "Tools" einsetzten wollt, dann wäre die vernünftigste Aufgabenstellung, "Zeige mir 10 Beispiele, bei denen diese Tools falsche Antworten liefern" und begründe dies. Dann würden die Schüler/Studenten von ganz alleine darauf kommen, dass man den Geplaudere nicht glauben sollte. Wenn Ihr lieber wieder die Grundlagen lehren würdet, dann würden die Schüler/Studenten nicht ratlos dastehen, wenn sie reale Aufgaben bekommen.

  • @hansbleuer3346
    @hansbleuer3346 Рік тому

    Exzellenter Vortrag! GTP bedeutet: => Input Texte und Wörter + zerstampfen + extrahieren => Throughput Buchstabenfolgen + destillieren + würfeln + immitieren + kleben + rühren + schütteln => Output Texte × geschwurbelt Gerede x gestammelt Erinnert mich irgendwie an die Endzeitsekte GRÜNE, die mit ihren Koboldbatterien gerade die Energieversorgung und mit ihrer Wirtschaftskompetenz die Gesellschaft revolutioniert. 1920 hat die Philosophie die Erkenntnisse der Quantenphysik verpasst. 2020 hat die NeuroKI die Erkenntnisse der Sprach- Philosophie verpasst. Nachsitzen: ua-cam.com/video/MPloJBS0K-I/v-deo.html

  • @gehwissen3975
    @gehwissen3975 Рік тому

    Wenn die Lehre daran denkt das Lernen unter diesen neuen Bedingungen zu reformieren... ..dann kann man vermuten, dass das zu langsam und konservativ wird.

    • @boohoo5419
      @boohoo5419 Рік тому

      zumal dieser ganze beitrag ja einfach nur zeigt wie weltfremd solche institutionen sind. als hätte mir meine oma versucht machine learning zu erklären aber es selbst nur grob verstanden. den gezeigten kram kriegt selbst ne fachfremde ZDF reporterin zusammengetragen!

    • @gehwissen3975
      @gehwissen3975 Рік тому

      @@boohoo5419 Die Sendung ist sowas von Deuttsch🤣🤣🤣🤣 Allein die Diskussionen darüber, ob das Ding jetzt wirklich intelligent ist.... Die Diskussionen in den USA zum Thema sind auf einem anderen Niveau. AI ist wirtschaftlich und sozial und politisch eine H-Bombe Der Krieg Google /\ Microsoft zeigt das doch deutlich. EGAL wer gewinnt - die Menschen verlieren. OpenAI verkauft ChatGPT jetzt auch in BRD für $20. Und das ist erst der Anfang. GPT4 wartet schon....

  • @gehwissen3975
    @gehwissen3975 Рік тому

    Vielleicht hab ich das mit dem Würfeln nicht richtig verstanden. Beispiel: "Noten dürfen nicht gewürfelt sein" Ich denke, das "Würfeln" hat damit zu tun, dass es zu einem gegebenen Sachverhalt, eine Menge möglicher Sätze gibt. Hier entsteht mir der Eindruck "KI würfelt" Das kann nicht gemeint sein....?

    • @DavidLohner
      @DavidLohner Рік тому

      Die KI "würfelt" insofern, dass sie nicht ganze Sätze formuliert. Sie gibt ein Wort aus, das nach bestimmten Parametern statistisch plausibel ist. Diese Aussagen sind aber nicht immer korrekt. Wenn in den Trainingsdaten bestimmte Wortkombinationen häufig vorkommen, gelten diese als statistisch relevant/plausibel. Am Beispiel von Texten über deutsche Politik wird das deutlich: Wenn die meisten Texte von einer BundeskanzlerIN sprechen (was ja den meisten der letzten 20 Jahren korrekt war), wird die KI das Wort "Bundeskanzlerin" als plausibler als "Bundeskanzler" einstufen. So entstehen "zufällige" Wortaneinanderreihungen, die aber sinnvoll erscheinen, weil in den meisten Texten (Trainingsdaten) eben diese Kombinationen vorkommen. Dennoch ist eine Wortkombination (in diesem Beispiel zur Zeit) falsch, wenn sie sich auf die aktuelle Regierung beziehen würde. Die Trainingsdaten haben also einen massiven Einfluss auf die Ausgabe des Sprachmodells (chatGPT). Es gibt aber noch zahlreiche weitere Parameter, die diese Large Language Models viel komplexer machen, als dieses eine Beispiel zu zeigen vermag.

    • @patrickg8013
      @patrickg8013 Рік тому

      Die generierten Wortkombinationen sind kein reines Zufallsprodukt, das ist klar. Nichtsdestotrotz basiert ein entscheidender Teil des Algorithmus auf "Zufall" bzw., genauer, einem Zufallsgenerator. Wenn ich das richtig verstanden habe: Der Algorithmus bildet mittels eines Zufallsgenerators eine Wortkombination, nur greift er dabei auf eine statistisch eingegrenzte Vorauswahl zurück, welche anhand der "Trainingsdaten" immer genauer festgelegt wird. "Training" bedeutet insbesondere auch: Die Eingangsdaten werden von Menschen angelegt und kategorisiert, die Ausgangsdaten bzw. Ergebnisse und Ziele des Algorithmus werden von Menschen definiert, überprüft und ausgewertet, bis man dann irgendwann über genügend ausgereifte Trainingsdaten verfügt und wiederholt Daten ausgegeben werden, die auf andere Menschen plausibel wirken oder eben sinnvoll erscheinen. Die damit in Zusammenhang stehende menschliche Arbeit sowie Arbeitsbedingungen von "Clickworkern" aus z.B. Kenia werden dabei auch oft übersehen. All diese Zusammenhänge verlieren sich hinter dem Science-Fiction-lastigen Framing, welches solche Algorithmen als scheinbar eigenständige "Neuronale Netze" bezeichnet und Vergleiche mit den synaptischen Verbindungen im menschlichen Gehirn ins Spiel bringt. Rhetorik. Hinter dem Schall und Rauch von ChatGPT und Co. verbergen sich allerdings, nüchtern betrachtet, vor allem Streamlining-Tools für Big Data. Deswegen sind wohl auch Wirtschaft und Werbeindustrie stark an der Erforschung dieser Thematik interessiert.

    • @amirreza1052
      @amirreza1052 7 місяців тому

      Das Schaubild ist falsch, GPT 3 basiert auf einen Decoder-only Architektur und nicht auf einen Encoder

  • @friedrichjunzt
    @friedrichjunzt Рік тому

    Ich warte nur darauf, bis die ersten Schüler kapiert haben, dass sie nur ein paar Stichworte aneinanderreihen müssen, damit sie bei den "KI"-Algorithmen Höchstnoten kassieren! Klappt ja bei Bewerbungen auch: Die Parser schauen nur, dass die Stichworte der Stellenausschreibung vorkommen, also kommt der Bewerber durch, der einfach die Stellenausschreibung reinkopiert...

    • @DavidLohner
      @DavidLohner Рік тому

      Ich warte nur darauf, bis die ersten Lehrer:innen kapiert haben, dass sie nur ein paar aneinandergereihte Stichworte abfragen, wenn sie beim alten Konzept "Prüfung" bleiben. ;-) Im Ernst: Die Diskussionen rund um ChatGPT und Konsorten führen uns vor Augen, dass wir insbesondere im Bildungsbereich ernsthaft darüber nachdenken, *was* und *wie* wir lernen/prüfen (wollen). Es gibt keine einfache oder schnelle Antwort darauf - gleichzeitig können wir nicht wirklich warten und ewig und drei Tage diskutieren. Informationsveranstaltungen wie die hier aufgezeichnete sind der erste Schritt. Aufklärungsarbeit ist wichtig, wenn wir alle Beteiligten (Lernende UND Lehrende) mitnehmen wollen.

    • @boohoo5419
      @boohoo5419 Рік тому

      @@DavidLohner da die KIs auch groben unfug erzählen muss man zumindest so viel ahnung vom gebiet haben das man das ergebnis noch verfizieren kann. selbst mit ki würde somit der lerneffekt nicht ausbleiben. wenn ich selbst nicht weiß was multiplizieren bedeutet dann kann ich auch schlecht ne KI danach fragen.

  • @manuelagrassy1699
    @manuelagrassy1699 Рік тому

    Interviewrunde mit Studenten

  • @DavidLohner
    @DavidLohner Рік тому

    Sehr ausführlich! Vor allem der Teil zum technischen Hintergrund von #ChatGPT ist sehr sehenswert (ab 00:16:33): im Grunde ist ChatGPT reine Statistik. Trotzdem kann es meines Erachtens nach ein wertvolles Werkzeug sein (ist Statistik ja auch in vielen Bereichen).

    • @backfischritter
      @backfischritter Рік тому

      Es ist Statistik, aber eben nicht reine Statistik.