- 112
- 108 476
Garten-ErklärPeer
Germany
Приєднався 21 гру 2022
Auf diesem Kanal will ich euch Fehler zeigen, die man beim Ausführen von verschiedenen Baumaßnahmen im Garten machen kann, ich gebe Hinweise zu Pflegemaßnahmen und ich werde in unregelemäßigen Abständen auch auf einzelne Pflanzen in Pflanzenportraits eingehen. Weiterhin ist geplant, dass ich verschiedene Produkte/Werkzeuge teste.
Zu meiner Person:
Ich habe an der FH in Weihenstephan Landschaftsarchitektur studiert und war danach mit einem Studienkollegen 10 Jahre selbständig im Garten- und Landschaftsbau. Nach einem Lehramtsstudium an der TUM in Weihenstephan und München unterrichte ich jetzt seit über 10 Jahren angehende Landschaftsgärtner in der Berufsschule. Auch selbst bin ich immer wieder mal in den Ferien als Landschaftsgärtner aktiv. Mein Steckenpferd sind die Pflanzen und ich werde nicht müde, diese Liebe auch meinen Schülern weiterzugeben und vielleicht auch hier auf youtube dem ein oder anderen Interessierten.
Zu meiner Person:
Ich habe an der FH in Weihenstephan Landschaftsarchitektur studiert und war danach mit einem Studienkollegen 10 Jahre selbständig im Garten- und Landschaftsbau. Nach einem Lehramtsstudium an der TUM in Weihenstephan und München unterrichte ich jetzt seit über 10 Jahren angehende Landschaftsgärtner in der Berufsschule. Auch selbst bin ich immer wieder mal in den Ferien als Landschaftsgärtner aktiv. Mein Steckenpferd sind die Pflanzen und ich werde nicht müde, diese Liebe auch meinen Schülern weiterzugeben und vielleicht auch hier auf youtube dem ein oder anderen Interessierten.
14 außergewöhnlich Gehölze für kleine Gärten - die besten Profitipps
Welche Gehölze sind ideal für kleine Gärten? Im heutigen video stelle ich euch 14 außergewöhnliche Gehölze vor, die perfekt für kleine Gärten geeignet sind. Von Kleinbäumen mit besonderen Kronenformen über Großsträucher und Solitärsträucher bis hin zu zwei Geheimtipps, hier findet ihr die Inspiration für eine stilvolle Gartengestaltung.
Kapitelübersicht:
0:00 Begrüßung
0:28 Helle oder dunkle Gärten
0:48 Gerüstpflanzen als Gestaltungsmittel
1:36 Kleinbäume
1:40 Malus-Hybr. ´Rudolph´ - Zier-Apfel ´Rudolph´
2:40 Pyrus calleryana ´Chanticleer´ - Chinesische Wild-Birne
3:30 Acer palmatum - Fächer-Ahorn
4:21 Kugelkrone
5:00 Liquidambar styraciflua ´Gum Ball´
5:52 Acer campestre ´Nanum´ - Kugel-Feld-Ahorn
6:20 Säulenkrone
6:30 Prunus serrulata ´Amanogawa´ - Japanische Zier-Kirsche
7:10 Taxus baccata ´Fastigiata Robusta´ - Säulen-Eibe
8:12 Großsträucher
8:16 Amelanchier lamarckii - Kupfer-Felsenbirne
10:18 Solitärsträucher
10:22 Photinia x fraseri ´Red Robin´ - Glanzmispel
11:05 Acer ginnala - Feuer-Ahorn
11:58 Hamamelis in Sorten und Arten - Zaubernuss
13:15 Acer palmatum ´Sango-Kaku´ - Korallenrinden-Ahorn
13:52 Acer griseum - Zimt-Ahorn
14:07 Schlusswort
Meine homepage: www.garten-selber-bauen.com
-------------------------------------------------------------------------------
Auf diesem Kanal geht es um so gut wie alle Themen, die den eigenen Garten und den Außenbereich deines Hauses/Objekts betreffen.
Ich zeige dir Fehler, die man beim Ausführen von verschiedenen Baumaßnahmen im Garten machen kann, ich gebe Hinweise zu Pflegemaßnahmen und ich werde in unregelemäßigen Abständen auch auf einzelne Pflanzen eingehen. Weiterhin ist geplant, dass ich verschiedene Produkte/Werkzeuge teste. Gerne dürft ihr mir eure Wünsche in den Kommentaren hinterlassen.
Kapitelübersicht:
0:00 Begrüßung
0:28 Helle oder dunkle Gärten
0:48 Gerüstpflanzen als Gestaltungsmittel
1:36 Kleinbäume
1:40 Malus-Hybr. ´Rudolph´ - Zier-Apfel ´Rudolph´
2:40 Pyrus calleryana ´Chanticleer´ - Chinesische Wild-Birne
3:30 Acer palmatum - Fächer-Ahorn
4:21 Kugelkrone
5:00 Liquidambar styraciflua ´Gum Ball´
5:52 Acer campestre ´Nanum´ - Kugel-Feld-Ahorn
6:20 Säulenkrone
6:30 Prunus serrulata ´Amanogawa´ - Japanische Zier-Kirsche
7:10 Taxus baccata ´Fastigiata Robusta´ - Säulen-Eibe
8:12 Großsträucher
8:16 Amelanchier lamarckii - Kupfer-Felsenbirne
10:18 Solitärsträucher
10:22 Photinia x fraseri ´Red Robin´ - Glanzmispel
11:05 Acer ginnala - Feuer-Ahorn
11:58 Hamamelis in Sorten und Arten - Zaubernuss
13:15 Acer palmatum ´Sango-Kaku´ - Korallenrinden-Ahorn
13:52 Acer griseum - Zimt-Ahorn
14:07 Schlusswort
Meine homepage: www.garten-selber-bauen.com
-------------------------------------------------------------------------------
Auf diesem Kanal geht es um so gut wie alle Themen, die den eigenen Garten und den Außenbereich deines Hauses/Objekts betreffen.
Ich zeige dir Fehler, die man beim Ausführen von verschiedenen Baumaßnahmen im Garten machen kann, ich gebe Hinweise zu Pflegemaßnahmen und ich werde in unregelemäßigen Abständen auch auf einzelne Pflanzen eingehen. Weiterhin ist geplant, dass ich verschiedene Produkte/Werkzeuge teste. Gerne dürft ihr mir eure Wünsche in den Kommentaren hinterlassen.
Переглядів: 528
Відео
Kleine Gärten ansprechend gestalten - 8 Profitipps für deine Wohlfühloase
Переглядів 1,2 тис.21 день тому
kleiner garten gestalten, gartengestaltung auf kleinen flächen, garten planen, gartenideen Kleine Gärten zu gestalten und auf kleinen Flächen einen Garten zu planen, der zur Wohlfühloase wird, ist keine Raketenwissenschaft. In diesem Video gebe ich dir acht kreative und bewährte Tipps, die deinen kleinen Garten zu etwas Besonderem machen. Kapitel: 0:00 Einführung 0:55 Grundstückseinfriedungen u...
Dünger-Showdown: Organisch vs. mineralisch! Unterschiede und Wirkungsweise🍉
Переглядів 154Місяць тому
Der ultimative Gartendünger-Guide für gesunde, kräftige Pflanzen! In diesem Video erfährst du alles über die richtige Düngung im Garten. Vom organischen Naturdünger bis zu mineralischen Düngern - ich zeige dir, was deine Pflanzen wirklich brauchen! Zeitmarken: 0:00 Willkommen und Überblick 0:20 Warum brauche ich Dünger? 1:05 Die zwei Dünger-Hauptgruppen 1:15 organische Dünger 1:36 Guano 2:30 Gü...
Wurzelnackt vs. Container vs. Ballen - Alle Vor- und Nachteile im Vergleich
Переглядів 120Місяць тому
Du möchtest Gehölze für deinen Garten kaufen, bist aber unsicher, welche Wurzelausführung die richtige für dich ist? In diesem Video erkläre ich dir die Unterschiede zwischen wurzelnackten, Container- und Ballenpflanzen. Ich gehe auf die Vor- und Nachteile jeder Variante ein und zeige dir, wie du die beste Wahl für deinen Garten triffst. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist, dieses Video liefer...
Wurzelnackte Rosen pflanzen: Profi-Tipps für gesundes Wachstum
Переглядів 1232 місяці тому
Wurzelnackte Pflanzen, insbesondere Rosen, sind eine kostengünstige Möglichkeiot, deinen Garten zu vetrschönern. Jedoch gibt es beim Pflanzen in der Vegetationsruhe einiges zu beachten. In diesem Video erfährst und siehst du Schritt für Schritt, wie du wurzelnackte Rosen richtig pflanzt, damit sie optimal anwachen und gesund gedeihen. Meine homepage: www.garten-selber-bauen.com Auf diesem Kanal...
Herbst- und Winterschnitt: Vorteile, Nachteile und Profi-Tipps
Переглядів 3322 місяці тому
Der Herbst und der Winter sind die klassische Schnittzeit für Bäume und Sträucher. Doch warum eigentlich? In diesem Video erkläre ich dir die Vor- und Nachteile des Herbst- und Winterschnitts im Vergleich zum Sommerschnitt. Auch Tipps, um sich nicht strafbar machen und Pflanzen gesund zu erhalten werde ich euch nennen. Meine homepage: www.garten-selber-bauen.com Auf diesem Kanal geht es um so g...
Arbeitshandschuhe im Vergleich - Gummi vs. Leder
Переглядів 323 місяці тому
Gummierte Handschuhe oder Lederhandschuhe für die Gartenarbeit oder zum Pflastern? Welche Arbeitshandschuhe die für dich geeigneten sind und dich optimal beim Umgang mit Pflanzen und Erde sowie bei Arbeiten mit Baustoffen aus dem GaLaBau schützen, bespreche ich im heutigen Video. Meine homepage: www.garten-selber-bauen.com Auf diesem Kanal geht es um so gut wie alle Themen, die den eigenen Gart...
Laubbläser Praxis-Vergleich: Akku vs. Benzin
Переглядів 6153 місяці тому
Im heutigen Test vergleiche ich eine Akku-Laubbläser mit einem Benzin-Laubbläser. Meinen Schwerpunkt lege ich auf die Blasleistung auf verschiedenen Oberflächen, die Lärmentwicklung und allgemein die Praxistauglichkeit für den privaten Hausbesitzer mit einem persönlichen Fazit. Meine homepage: www.garten-selber-bauen.com Auf diesem Kanal geht es um so gut wie alle Themen, die den eigenen Garten...
Nachhaltige Gartengestaltung: 6 wichtige Aspekte
Переглядів 813 місяці тому
Nachhaltige Gartengestaltung oder auch nachhaltige Gärten - absolute Modebegriffe, die jeder gehört hat und nur wenige trennscharf zu anderen Schlagwörtern erklären können. Im heutigen Video versuche ich zu zeigen, was einen nachhaltigen Garten ausmacht und warum dieser nicht zwangsläufig ein Permakultur-Garten sein muss. Zum Inhalt: Einleitung und Thema 00:00 Begriffserklärung Nachhaltigkeit 0...
Fehler vermeiden beim Verdichten - 5 Profi-Tipps
Переглядів 5014 місяці тому
In diesem Video erkläre ich den Vorgang der Verdichtung, beschreibe euch, wie man eine richtige verdichtung mit der Rüttelplatte durchführt und welche Fehler man dabei machen kann. Denn eine korrekte und gründliche Verdichtung der Tragschicht ist die Grundlage, das Fundament für jeglichen Aufbau auf dieser und sollte deshalb gewissenhaft ausgeführt werden. Meine homepage: www.garten-selber-baue...
Rollrasen vs. Rasenansaat - 5 Aspekte für die Entscheidungsfindung
Переглядів 514 місяці тому
Stehst du vor der Entscheidung, Rollrasen zu verlegen oder den Rasen klassisch anzusäen? In diesem Video beleuchte ich die Unterschiede zwischen beiden Methoden und zeige dir, welche Variante besser zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt. Meine homepage: www.garten-selber-bauen.com Auf diesem Kanal geht es um so gut wie alle Themen, die den eigenen Garten und den Außenbereich deines Hau...
Die 6 besten Mulchmaterialien im Garten
Переглядів 1165 місяців тому
Die 6 besten Mulchmaterialien im Garten
Mulchen im Garten - 5 Gründe und Fehler
Переглядів 775 місяців тому
Mulchen im Garten - 5 Gründe und Fehler
Landschaftsbau Tipps - Abstecken von Einfassungen
Переглядів 996 місяців тому
Landschaftsbau Tipps - Abstecken von Einfassungen
Pflanzen und Rasen richtig gießen - Tipps für eine optimale Bewässerung
Переглядів 2006 місяців тому
Pflanzen und Rasen richtig gießen - Tipps für eine optimale Bewässerung
Invasive Arten oder wer ist schuld am Insektensterben? Eure Kommentare
Переглядів 1007 місяців тому
Invasive Arten oder wer ist schuld am Insektensterben? Eure Kommentare
Baum anbinden bzw. Wurzelsicherung - wozu das Ganze?
Переглядів 1427 місяців тому
Baum anbinden bzw. Wurzelsicherung - wozu das Ganze?
Wer ist verantwortlich für das Insektensterben?
Переглядів 1348 місяців тому
Wer ist verantwortlich für das Insektensterben?
Pfingstrosen - Unterschätzte und dankbare Schätze
Переглядів 2408 місяців тому
Pfingstrosen - Unterschätzte und dankbare Schätze
Invasive Pflanzenarten - wie gefährlich sind sie wirklich?
Переглядів 1 тис.9 місяців тому
Invasive Pflanzenarten - wie gefährlich sind sie wirklich?
Unsachgemäßer Baumschnitt - eine große Gefahrenquelle
Переглядів 4929 місяців тому
Unsachgemäßer Baumschnitt - eine große Gefahrenquelle
Bodenverbesserung im Garten - aber wie?
Переглядів 24810 місяців тому
Bodenverbesserung im Garten - aber wie?
Alte Apfelbäume schneiden - 5 Dinge, die zu beachten sind
Переглядів 14 тис.10 місяців тому
Alte Apfelbäume schneiden - 5 Dinge, die zu beachten sind
Planung Staudenbeet Teil 2 - Gerüstpflanzen und Höhenstaffelung
Переглядів 40311 місяців тому
Planung Staudenbeet Teil 2 - Gerüstpflanzen und Höhenstaffelung
Planung eines Staudenbeets - Teil 5 - Standort
Переглядів 10111 місяців тому
Planung eines Staudenbeets - Teil 5 - Standort
Planung Staudenbeet Teil 4: Lebensbereiche
Переглядів 18211 місяців тому
Planung Staudenbeet Teil 4: Lebensbereiche
Planung Staudenbeet Teil 3 - Farbharmonien
Переглядів 153Рік тому
Planung Staudenbeet Teil 3 - Farbharmonien
Planung eines Staudenbeets - Teil 1: Textur
Переглядів 258Рік тому
Planung eines Staudenbeets - Teil 1: Textur
immengärtner. Hallo endlich mal ein Gärtner, der weiß was er sagt. Ein großes Lob von mir. Ich bin gelernter Gärtner in der 3. Generation im Blumen-und Zierpflanzenbau, Gärtnermeister Im Galabau ( Wolbeck ), Gartenbautechniker Galabau ( Essen), und Imkermeister ( Celle ). Ja leider wird viel Pflanzenrassismus betrieben, dabei sind fast alle hier vorhandenen Pflanzen erst nach der Eiszeit vor ca. 11 000 Jahren langsam in Mitteleuropa eingewandert. Das sind nur rund 440 Menschengenerationen, also erst seit vorgestern. Es ist bis jetzt noch nirgends nachgewiesen ,daß eine neue Pflanzenart eine andere komplett ausgerottet hat. Inzwischen werden fast alle Pflanzen mit Migrationshintergrund von einigen Ideologen ,als nichtheimisch und invasiv bezeichnet . Wir haben nun mal eine Klimaerwärmung und können froh sein, dasß es Arten gibt, die mit der Klimaerwärmung zurecht kommen. Übrigens die invasivste Pflanzenart hier in Deuschland ist Fagus sylvatica, die Rotbuche. Ein 200 Jahre alter und bis 40 m hoher Buchenwald ist schon beeindruckend. Allerdings wachsen außer den Frühjahrsblühern und kleinen bis 100 jährigen Buchenkindern noch nicht einmal die frechen Brommbeeren in diesem dunklen Wald und alle Insektenarten, die Pollen und Nektar für ihr Überleben benötigen gehen leer aus. Um etwas über Pflanzen zusagen, nicht nur einmal kurz hinschauen sondern alles über Jahre und länger beobachten. Die Lebensräume verändern sich ständig und schon sind die " bösen" Neophyten wieder in der Minderheit oder zu meinem Bedauern fast ganz verschwunden. Wir brauchen keine Schmalspurbotaniker sondern Mitmenschen , die erst mal über den Tellerrand schauen und ihre Scheuklappen ablegen, bevor weiterer Rassismus verbreitet wird . In meinem Naturschaugarten dem " Immengarten " dürfen sich alle Nichtideologen mal in Ruhe anschauen wie wilde Pflanzen aus Europa ,Nordamerika und Nordasien friedlich nebenenander wachsen und gedeihen. Übrigens unsere "heimische Mistel " Viscum album wächst auf Sommerlinde ( Tilia platyohyllus ), auf der Robine (Robinia pseudoaccacia) und auf dem Bienenbaum ( Euodia Hupehensis bzw. Tetradium daniellii ssp. hupehensis ) In diesem Sinne pflnzt so viel wie möglich das ergibt "Biodiversität " der Immengärtner
Ein wunderbarer Kommentar. Nachdem ich diese Woche schon wieder zwei „anstrengende“ Kommentare zu verarbeiten hatte, bin ich dir für diesen Beitrag dankbar. Jeder, der nicht ideologisiert ist, kann herauslesen, was einfach logisch und vernünftig ist. Leider ist aber dieses Thema genau wie unsere ganze Gesellschaft nur noch ideologisiert und durchsetzt von Menschen, die für sich beanspruchen, dass ihre Sicht der Dinge DIE moralische Instanz darstellt und quasi normenbildend für alle ist. Ganz schwer zu ertragen. In diesem Sinne, alles Gute, schau gerne öfter bei mir vorbei und erfreue mich mit einem Kommentar.
💡 TIPP: Die beste Gartenschere für den Obstbaumschnitt? Ich nutze diese hier: 🔗Felco Gartenschere mit Drehgriff: Amazon-Link: amzn.to/42MvjW5 🌳 Weitere Empfehlungen in der Videobeschreibung!
Die steilen Nottriebe sind max 3 Jahre alt. So geht Obstbaumschnitt halt nicht. Bitte nicht nach machen.
Ich finde es toll, dass es im Internet so viele Experten gibt…👏
Optisch wieder in Form bringen ? D.h. man presst den Baum in ein menschliches Vordtellungsschema? Und merke: starke Eingriffe an einem vitalen Obstbaum führen zu noch stärkeren Wuchsreaktionen. Die Folge: Der erste Eingriff wird aufwendig und teuer, die notwendigen folgenden auch. Daher betrachte ich es als absolutes Muss, zu erst einmal zu wissen, was man will,und was nicht.😊
Ich habe es bereits mehrfach, auch im Video erklärt, dass es zwei Aspekte gibt: Optisch (Geschmackssache) und Fachlichkeit (Baumpysiologie). Und aus letzterer Hinsicht sind einige, die meisten der getroffenen Maßnahmen richtig und notwendig
Es gibt doch keine Einhandkettensägen ;)
Dooooch, die gibt es😉
Alles eine Frage der Früherziehung.
Genau so ist es. Oder, wie in diesem Fall, mal ein paar Jahre nichts gemacht
ua-cam.com/video/puhjGWoqF9g/v-deo.html WARUM??? Es gibt doch die gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis) die wächst langsamer und ist heimisch und somit viel nützlicher für unsere Insekten. Bitte bitte mehr einheimische Arten pflanzen. 🙏
Die Amelanchier ovalis ist NICHT heimisch. Aber sie ist kleiner, das stimmt. Das Thema Insekten habe ich schon sehr ausführlich in anderen Videos thematisiert. Ich habe echte Probleme bei diesen Steinwüsten als Garten, aber selbst das entspringt meinem Sinn für Ästhetik, den offensichtlich nicht jeder teilt. Was, auch wenn es mir nicht schmeckt, absolut in Ordnung ist. Ich habe auch mehrfach schon meine Einstellung bekundet, dass man bei der Pflanzenauswahl auch den Aspekt des Lebensraums beachten sollte. Und trotzdem, es steht niemandem zu, Gartenbesitzern vorzuschreiben, was sie zu pflanzen haben. Ganz abgesehen davon nehmen heimische Gehölze wesentlich mehr Platz in Anspruch, was für dieses Thema, kleine Gärten, nicht zielführend ist. Ich finde es gut, wenn Sie Ihren Garten auf die heimische Insektenwelt abstimmen. Aber es gibt auch andere Ansichten und Meinungen, und wir sollten überhaupt in unserer Gesellschaft wieder dazu übergehen, diese auch zuzulassen. Das nennt man Demokratie. 😉😊
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag 🙏🏻 Kommt mir sehr gelegen da dieses Jahre der Garten in Angriff genommen wird ...
Es freut mich sehr, wenn ich Ihnen da Anregungen geben konnte. Das sieht naturgemäß, siehe Kommentare, nicht jeder so. Drum freut es mich um so mehr😊🤗
@@garten-erklaerpeer man kanns halt nicht jedem recht machen 😉
Das ist so
Ohne Witz: ich war schon auf vielen Workshops von den Gartenvereinen. Du hast in 10 Minuten besser erklärt, als die es je gemacht haben XD
Das ist ein tolles Lob, was mich sehr freut, ich danke dir und werde mich auch weiterhin bemühen, meinen Zusehern etwas Nützliches zu bieten. Solche Feedbacks sind meine Motivation 🙏🤗
Danke für das tolle Video ❤ Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Herbstfärbung bei Sträuchern die gelb bis rot ist zu beeinflussen? Ich liebe rote Herbstblätter, passen auch super in meinen Garten, rote finde ich nicht so toll
Ja und nein. Es gibt Einflussfaktoren außer dem Boden, die man nicht beeinflussen kann. Kälte/Frost, Niederschläge sind die wichtigsten. Zum Beispiel hat die Zitterpappel in Augsburg eine gelbe Herbstfärbung, im Alpenraum ist sie rot. Die meisten der von mir vorgestellten Pflanzen sind im "Feuer"-Bereich.
Eine vielfältige Auswahl, dankeschön! Mir würde noch Euonymus europaeus, der heimische Spindelstrauch einfallen (steht auch in meinem Garten 😉)
Ja Petra, der steht bei mir auch immer ganz oben auf der Liste. Ehrlich gesagt ist mir der erst eingefallen, nachdem das Video fertig war. Gehört für mich persönlich definitiv in meine Top10
@@garten-erklaerpeer Nobody is perfect 😉 Hätte mich jetzt ehrlich gesagt auch gewundert, wenn du den nicht auf dem Schirm gehabt hättest 😄
@@garten-erklaerpeer Ich habe einen solchen im Garten der sich zum Baum entwickelt hat. Der Boden drum herum wirkt so kahl. Kann ich den mit irgendwelchen Sträuchern unterpflanzen ?
Danke für‘s Video. 😊 Mir fallen da noch die zwei bei uns winterharten Osmanthus Arten, burkwoodii und heterophyllus ein … Oder auch z. Bsp. der Judasbaum. Echte Mandel, Dürkheimer Krachmandel u.a. …
Das sind auch gute Vorschläge🤗
Oh, oh! Ungeschnittene Bäume haben zwar zahlenmäßig mehr Obst, es ist aber kleiner und hat mangels Licht einen niedrigeren Zuckergehalt. Es gilt deswegen als qualitativ minderwertiger. Zudem kann es sehr leicht sein, daß ein (junger) Baum zu schnell zu viel Ertrag (=Gewicht) generiert (darauf wurden sie schließlich gezüchtet) und die ungesteuert gewachsenen Äste unter der Last abbrechen. Ich würde zudem behaupten, daß ein gut geschnittener Baum in Summe mehr Fruchtgewicht produziert. Die Optik ist dabei eher nachrangig, was man auch daran sehen kann, daß auf gewerblichen Anbauflächen in der Regel Spindeln stehen. Ansonsten ist das vor dem Hintergrund, daß die Optik wichtig war, ein durchaus nachvollziehbares Vorgehen. Ich persönlich hätte fast nur oben geschnitten und an den unteren Ästen alles stehen gelassen, was halbwegs horizontal steht oder gar hängt. Früchte bremsen bekanntlich maximal das Holzwachstum.
Genau so ist es, dem gibt es soweit nichts hinzuzufügen, außer eine Kleinigkeit: ein privater Garten und noch nicht einmal eine Streuobstwiese ist eine gewerbliche Anbaufläche. Deswegen kommt es dort meiner Meinung nach sehr wohl auf das optische an, oder😊
@garten-erklaerpeer Ja, kann man so sagen. Ich wollte darauf hinaus, daß sich eine gefällige Optik durch den Schnitt als Nebenprodukt ergibt, man schneidet eigentlich aus anderen Gründen (Baumgesundheit, Fruchtqualität).
Genau
Warum darf der fondamen nicht aus beton sein .?
Ich schildere hier in meinem Kanal Bauweisen nach den Regeln der Technik. Grundsätzlich gilt: ungebundene Bauweise auf ungebundenem Fundament, gebundene Bauweise auf gebundenem Fundament. Allerdings spricht meiner Erfahrung nach nicht viel dagegen, auch eine Trockenmauer auf einem Betonfundament aufzubauen. Aber es ist nicht notwendig und daher auch eine Kostenfrage. Außerdem stellt es keine nennenswerte Verbesserung des Aufbaus dar. Bei großen und massiven Bauweisen sieht das natürlich wieder etwas anders aus, das berechnen dann aber auch Statiker
Danke dir vielmals für die Antwort
Gerne😊
Wäre es für den Baum nicht besser solche starken Rückschnitte auf mehrere Jahre zu verteilen?
Eine gute und berechtigte Frage. Und meine Antwort ist, auch in Abwägung der baumphysiologischen Aspekte: Es ist Geschmacksache. Bei meinem Ansatz sind die ersten ein, zwei Jahre danach sind arbeitsintensiver, weil das passiert, was man auch möchte, nämlich Neuaustrieb. Danach ist es dann deutlich entspannter und vor allem besser handelbar als zuvor. Dein Vorschlag bedeutet mehrere Jahre nicht ganz so arbeitsintensiv, aber unterm Strich gemessen an den Arbeitsstunden wahrscheinlich ähnlich. Allerdings stresse ich den Baum einmal richtig, dein Ansatz stresst ihn nicht ganz so schlimm aber dafür länger. Du siehst also, Geschmacksache
Das Verteilen über mehrere Jahre bietet einen großen Vorteil: Der Baum, so er denn noch vital ist, bildet weniger Wasserschosser. Wenn man nicht im Sommer vorbeischaut und diese abreißt, hat man im Winter sehr viel zu schneiden, was dementsprechend viele Wunden auf der Oberseite bedeutet. Wenn man im folgenden Winter ebenfalls nicht schneiden kann, hat man die Situation meist verschlimmert.
Ist der optische Eindruck das Entscheidende, oder gibt es noch andere Anforderungen?
Man muss die Kronen-Überbauung zurücknehmen, dass auch die unteren Kronenteile Licht bekommen. Außerdem hängen abgetragene Äste nach unten, auch die müssen entfernt werden, um jüngere, vitale Äste zu fördern.
Danke
Gerne😊
Bei solch einem überalterten und vernachlässigten Baum muss man halt retten was zu retten ist durch einen Erhaltungsschnitt. Da muss man pragmatisch sein und sich vom Idealbild verabschieden. Ich finde, das ist dir gut gelungen.
Vielen Dank, genau das wollte ich so eigentlich klar machen, was mir leider nicht für alle Zuseher gelungen ist
Schön das mal nicht der heilige Rasen im Mittelpunkt stehen ! 😊
Das freut mich, wenn es Ihnen gefällt. 🤗 Mit dem Rasen ist das halt so eine Glaubensfrage, aber jeder soll das machen, was er möchte, solange er nicht andere Menschen schädigt (und gegen den guten Geschmack verstößt😂😂😂)
Viele gute Tipps - dankeschön! Gerne auch ein Video über die Bepflanzung.
Das freut mich und deswegen werde ich mich natürlich auch noch mit den Pflanzen beschäftigen🤗
Sehr gut erklärt, dankeschön! Mir war das "Einschütteln" neu und das Pulver, welches du über die Wurzeln gestreut hast. Was war das genau!
Das Pulver heißt Mycorrhiza. Es ist ein Pilzgeflecht, was dann im Boden die Nährstoffversorgung verbessert. Es gibt auch fertige Pflanzerden, wo das enthalten ist. Das Einschütteln bei wurzelnackter Ware ist elementar. Deswegen darf der Boden auch nicht gefroren sein.
@@garten-erklaerpeer Dankeschön, man lernt nie aus! ☺
Gerne
Sehr gerne Daumen nach oben und natürlich auch einen Kommentar. Vielen Dank für deine Arbeit ☺️
Danke danke, das freut mich wirklich sehr🤗
Was bedeutet eigentlich der rote UA-cam-Button neben deinem Benutzernamen? Konnte das nirgends finden
Ich habe im Herbst 2 Deutzien, die über Jahre nicht richtig geschnitten wurden und nur dicke Holzstämme hatten, die mit Hausmeisterschnitt dann auf Zaunhöhe frisiert wurden, "auf den Stock" gesetzt. Leider ist dieses verrottete Zeugs in der Mitte kaum zu entfernen, da ist ein richtiger Hügel (ca. 30 cm hoch) gewachsen. Bekomme ich das irgendwie doch noch raus?
Das bekommt man nicht raus, macht aber auch nichts, wenn es nicht zu spät war. Bei Blütensträuchern kann es nämlich gut passieren, dass die sich nicht mehr erneuern. Auf Stock setzen funktioniert nur bei heimischen Wildstäuchern gut, Blütensträucher sind da empfindlicher. Ich hätte es aber genauso gemacht.
@@garten-erklaerpeer Danke :)
Gerne
Wenn ich Stauden pflanze die einen eher mageren Boden bevorzugen, dann wäre Rindenmulch doch perfekt oder? Es entzieht den oberen Boden Stickstoff und die Stauden wurzeln tiefer in den Boden, da sie sich dort die Nährstoffe holen wollen. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Die erste Zeit stimmt es schon, aber Rindenmulch ist ja organisches Material und wird durch Destruenten abgebaut und in Nährstoffe umgewandelt. Ich würde in dem speziellen Fall mit Lava mulchen, wenn das bei Ihnen vor Ort zu teuer oder nicht verfügbar ist, bietet sich Riesel an, also Kies (rundkörnig, nicht gebrochen) ohne Feinanteil
Okay, dann werde ich mir mal Kies besorgen. Ich möchte gerne meinen Boden abmagern und durchlässiger machen, da ich ein Präriebeet anlegen will. Reicht es, wenn ich für jede Staude ein großzügiges Loch aushebe, welches ich dann mit einen Gemisch aus Lehmboden, Kies und Kompost fülle und die Staude dort einpflanze oder muss ich das Beet mit den 6 qm komplett bearbeiten? (Ja, ich will es mir einfacher machen 😅)
Perlit ist kein geeignetes Material oder?
Perlit ist schon geeignet, aber teuer und von der Herstellung her nicht unproblematisch, finde ich zumindest. Bei der Pflanzlochgröße kommt es natürlich auf das zu erwartende Wurzelvolumen der Pflanze an. Das Ganze Pflanzbeet komplett auszutauschen steht nicht im Verhältnis. Normalerweise vertragen sich Präriebeet-Pflanzen nicht mit schweren Lehmböden. Kompost ist zwar auch strukturbildend, aber auch Dünger. Und die meisten Pflanzen aus diesem Bereich stehen eher auf magerem, nährstoffarmen Boden. Ich würde mineralische Zuschlagstoffe wie Kies mit normalem Oberboden mischen.
@@garten-erklaerpeervielen Dank für die Antwort. Genau so werde ich es machen 👍🏼
Gerne, freut mich, wenn ich helfen konnte
Danke für das Video! 😊 Gerne würde ich mehr zum Schnitt einer Portugiesischen Kirschlorbeer Hecke erfahren. Ich weiß immer nie genau, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Auch, um nicht auf die Blüte zu verzichten. Schneide ich z.Bsp. direkt nach der Blüte, würde ich ja dann den kompletten Neuaustrieb wegnehmen … 🤷♂️
Das wäre ja genau das, was ich bei einer Schnitthecke machen sollte, um die Form zu erhalten, entferne ich den Neuzuwachs. Ansonsten gilt bei Immergrünen, nicht die Blätter zu zerschneiden, um braune Ränder zu vermeiden. Bei zu großer Hitze und bei Frost sollte man nicht schneiden.
Okay. Danke! 😊 Leuchtet ja auch irgendwie ein, um die Hecke in der Höhe und Ausdehnung zu begrenzen. Was ja das Ziel ist … ☺️
Gerne😊
Gutes Video danke dir!
Danke, das freut mich sehr, dass es dir gefallen hat
Problem hier: der Vorgänger hat vor Jahren einfach eine rundum Köpfung durchgeführt - und das war es. Wer danach kommt hat es immer schwer mit diesen Tausend Trieben klarzukommen.
In dem Fall war es so, dass der Baum regelmäßig geschnitten wurde, über Jahre, und dann ist zig Jahre nichts mehr gemacht worden. Und dann heißt es, Entscheidungen treffen
Die Schirmform sollte man erhalten. Das war nicht gut.
Eine -unbestrittene- Grundregel ist, abgetragene, nach unten hängende Äste zu entfernen und Kronenüberbauungen zurückzunehmen. Keine Geschmacksfrage oder sonstwas, Fachwissen. Um das Ganze baumphysiologisch zu erklären, bräuchte man soviel Platz, dass es keiner mehr liest.
Warum kann man Ballenware nur in der Vegetationsruhe pflanzen?
Beim Ballieren, also Ballen stechen, durchtrennt man viele Feinwurzeln, was in der Vegetationsphase im wahrsten Sinne des Wortes tödlich wäre, da sie dann nicht mehr die Pflanze mit Nährstoffen und vor allem mit Wasser versorgen können. Deshalb macht man das in der Vegetationsruhe, wo die Stoffwechselvorgänge in der Pflanze auf ein Minimum reduziert sind und die Pflanzen ihre Aktivität hauptsächlich auf die Stärkung der Wurzel durch Wurzelneubildung fokusiert. Das nur mal so grob umrissen, aber es trifft es im Kern.
Es war so gemeint, dass die Ballen nur gegen Ende der Vegetationsphase gestochen werden. Diejenigen Pflanzen, die dann im Herbst nicht verkauft werden, werden eingeschlagen. Das ist der Grund, dass man auch z.B. im Mai u.U. Noch eine Ballenpflanze kaufen kann. Je nachdem, wo sie wohnen, würde ich eine solche Pflanze jedoch nie im Mai kaufen und Pflanzen, weil bei uns das Frühjahr mittlerweile viel zu trocken und vor allem zu warm ist. Selbst bei ausreichendem Gießen tun dieses Pflanzen sich aus meiner Erfahrung heraus teilweise sehr schwer. Auch wenn sie nicht sofort absterben, Trockenschäden sind nicht zu unterschätzen, siehe Fichten in der Waldwirtschaft.
Ich glaube ich bin einfach zu schmerzfrei. Wäre ich Vegetarier würde ich wahrscheinlich sogar meine eigenen Hinterlassenschaften kompostieren 😅
Unsere Katzen kacken in unsere Hochbeete, wenn sie nicht belegt sind. Wenn dann angebaut wird, muss man ja auch umgraben. Man riecht nicht einmal mehr was. Trotzdem nicht jedermanns Sache…
Deutsche neue Gartenkultur, so schön ist Deutschland, kotz!!
Ich frag mich immer, wieso brauch ich einen Garten, wenn ich keinen Bock drauf habe? Viele Menschen wären froh, wenn sie sich ein Haus mit einem Garten leisten könnten. Aber ich befürchte, das hat auch etwas mit der grundsätzlichen Einstellung und der Entwicklung unserer Gesellschaft zu tun und ist keine Frage des Geschmacks.
Übel hässlich.
Auf der Westseite meines Garten steht eine etwa 40 Jahre alte Muschelzypresse. Um sie herum wachsen Brennnesseln, Klettenlabkraut und Rasenschmiele. Im letzten Jahr wurden einige Zweige braun. Woran liegt das und kann mit düngen geholfen werden?
Hallo Petra, Schaubilder zu bestimmen, sind oft schwierig bis unmöglich, Ferndiagnosen sind im Prinzip ein Ding der Unmöglichkeit. Eine allgemeine Empfehlung ist bei der Düngung von Koniferen Bittersalz, das Magnesiumlastig ist. Ich befürchte aber, dass zu viel gedüngt wurde, da Brennnesseln ein eindeutiger Anzeiger für hohen Stickstoffgehalt im Boden sind.
@@garten-erklaerpeer Danke für deine Antwort! Bisher habe ich garnicht zusätzlich gedüngt. Vielleicht ist sie auch an ihre "Altersgrenze" gelangt...
@ könnte auch sein, wenn du was probieren willst, nimm bittersalz. Das Rausmachen einer 40jährigen Muschelzypresse mit Wurzelstock ohne Bagger ist Sklavenarbeit und fast nicht machbar.
keine ahnung wie ich hier gelandet bin aber hier ne antwort einer küstlichen intiligenz : Braune Zweige bei einer älteren Muschelzypresse können auf mehrere Ursachen zurückzuführen sein. Hier sind die häufigsten Gründe und mögliche Lösungen: 1. Trockenheit oder Wassermangel Ursache: Muschelzypressen haben flache Wurzeln, die empfindlich auf Trockenheit reagieren. Besonders in heißen Sommern oder bei stark verdichtetem Boden können sie nicht ausreichend Wasser aufnehmen. Lösung: Gießen Sie die Zypresse regelmäßig, insbesondere bei längeren Trockenperioden. Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kompost kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. 2. Nährstoffmangel Ursache: Nach 40 Jahren könnten die Nährstoffe im Boden rund um die Zypresse erschöpft sein. Rasenschmiele und Brennnesseln deuten jedoch auf einen stickstoffreichen Boden hin. Die Zypresse könnte dennoch einen Mangel an spezifischen Spurenelementen wie Magnesium oder Eisen haben. Lösung: Verwenden Sie einen speziellen Koniferendünger im Frühjahr. Dieser enthält die richtigen Nährstoffe für Zypressen, wie Stickstoff, Kalium, und Spurenelemente. 3. Krankheiten oder Schädlinge Ursache: Pilzerkrankungen (z. B. Phytophthora oder Kabatina-Krankheit) oder Schädlinge wie Zypressenläuse können braune Zweige verursachen. Lösung: Schneiden Sie betroffene Zweige bis ins gesunde Holz zurück und entsorgen Sie diese im Restmüll, um eine Ausbreitung zu verhindern. Verwenden Sie bei starkem Befall ein geeignetes Fungizid oder Insektizid. 4. Konkurrenz durch umliegende Pflanzen Ursache: Brennnesseln und Klettenlabkraut wachsen in der Umgebung, was darauf hinweisen könnte, dass sie um Wasser und Nährstoffe konkurrieren. Lösung: Entfernen Sie die unerwünschten Pflanzen rund um die Zypresse und lockern Sie den Boden, um die Wasseraufnahme zu verbessern. 5. Altersschwäche Ursache: Eine 40 Jahre alte Muschelzypresse hat ihr natürliches Wachstumslimit erreicht und kann altersbedingt schwächeln. Lösung: Stärken Sie die Pflanze mit Düngemitteln, vermeiden Sie übermäßigen Rückschnitt und lassen Sie die Zypresse möglichst ungestört wachsen. Tipp: Eine Bodenanalyse kann Aufschluss über die genaue Ursache geben und eine gezielte Düngung ermöglichen.
das ist ja mal eine umfassende Antwort. Und in den meisten Punkten definitiv korrekt. Dass eine Brennnessel gegen eine 40-jährige Muschelscheinzypresse als Wasser- und Nährstoffkonkurrent auftreten kann, halte ich für zumindest diskutabel. Aber super Beitrag, danke schön. Man sieht daran sehr gut, dass eine Ferndiagnose, wie von mir geschrieben, schwer bis unmöglich ist.
Das Video gefällt mir sehr, toll erklärt. Vielen Dank 😊
Danke sehr, das freut mich sehr😊
Kann ich aber trotzdem im kleinen ausbrechen, z. B. meinen Lavendel neben die Rose pflanzen, beim pflanzen des Lavendels im Pflanzloch aber gleich Sand und Kies einarbeiten und im Sommer den Lavendel mit gießen auslassen, oder bring das so wenig, dass er eigentlich trotzdem nicht an den Ort passt. Solche Sachen probiere ich nämlich häufig und weiß nicht ob es überhaupt etwas bringt 😅
Liebe Katrin, das bringt beim Beispiel Rose-Lavendel nur bedingt was. Der Lavendel muss als Folge der Überversorgung einfach relativ radikal geschnitten werden. Pflanzen die stärker sind, müssen zugunsten der „schwächeren“ in Zaum gehalten und reduziert werden. Man wird schwer die optimale Pflanzengesellschaft im heimischen Garten erreichen, aber je näher man dem kommt, desto weniger Arbeit hat man. Schöne Weihnachten wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben
@@garten-erklaerpeervielen Dank für die Antwort, das ist wirklich unglaublich lieb. Ich wünsche ihnen und ihren Lieben auch schöne Feiertage 🎄⭐️
Vielen Dank für deine tollen und sehr hilfreichen Videos 😊
Hallo Katrin, das freut mich wirklich sehr und ist immer wieder Motivation, weiter zu machen. Schöne Weihnachten dir und deinen Lieben
Blöd, dass man nur 1x einen Daumen hoch geben kann. Ich kucke diese Reihe nicht zum ersten mal, sondern nun nochmal bevor ich mich daran mache 2 meiner Beete neu zu planen. Die Videos haben mir beim letzten mal schon sehr viel geholfen und zu einen viel besseren Ergebnis geführt
Das ist für mich das schönste Lob, dass du meine Ratschläge umsetzt und dann mit demErgebnis mehr als zufrieden bist. Das geht für mich runter wie Öl, danke schön🤗
❤🎉
9
Was will der Verfasser mir mit „9“ sagen?
Aa😂aA
???
Klasse Bilder sind im Video verwendet worden!
Danke sehr. Waren KI-generiert. Für den ersten Versuch nicht soooo schlecht
Sooo viel schaschlik holz lecker 😋😋😚😚
Toll gell
Wie sehr setzt sich 0/32 Körnung mit jeweils welchem Gewicht der Rüttelplatte?
Es gilt ein Verdichtungsfaktor von rund 1,2. das heißt, bei 30cm aufgeschüttetem Material würde sich die Schichtdicke in verdichtetem Zustand auf ca. 24cm reduzieren. Ob der Verdichtungsfaktor sofort komplett erreicht wird, ist abhängig von der Schichtdicke und dem Gewicht der Rüttelplatte. Hierzu liefert der Hersteller Angaben. Bei einem üblichen Rüttelplatten-Gewicht zwischen 250 bis 350kg würde ich auf Nummer sicher gehen und max. 15cm Schichten einbauen, verdichten und dann die nächsten 15cm auffüllen und verdichten. Man sagt dazu lageweise einbauen.
Warum ist er jetzt optisch in Form? Sieht eher biologisch verstümmelt aus, finde ich.
Jeder darf seine Meinung haben. Ich habe versucht, es zu erklären, warum diese Maßnahmen fachlich richtig sind.🤷
Sehr cool! Danke für die Inspiration
Danke, das freut mich. Das sind Dinge, die man selbst machen kann ohne wahnsinnig handwerkliches Geschick. Es ist fast meditativ und man hat auch was davon in Händen.
Bei Laubbläsern frage ich mich immer: Warum kein Saugsauger? 😊
Gibt es tatsächlich. Haben aber auch den Nachteil, wenn sie funktionieren, dass sie halt alles aufsaugen, ungefiltert, auch Steinchen, Rindenmulch usw. Gibt aber trotzdem welche, die drauf schwören. Ich eher nicht.
Wenn ich welche tragen würde: Lederhandschuhträger ❤😂
Trägst du keine, weil du nicht magst oder weil du keine Arbeiten machst, wo Handschuhe sinnvoll wären?
👍super erklärt! Allerdings : Handschuhe bei Maschinenarbeit (Tischler:Abricht-Fräs'-Arbeiten oder ggf. auch an der Kreissäge /Bandsäge können mit Lederhandschuhen ggf. schneller zu Werkzeugberührungen &schlimmen Verletzungen führen . ✌️
Danke für dein Lob. 😊 Bei schnell drehenden Maschinen sind diese Handschuhe natürlich fatal. Allerdings war mein Video nur bezogen auf Arbeiten im Bereich Garten- und Landschaftsbau, wo man diesbezüglich so gut wie keine Berührungspunkte hat.
vielen lieben Dank für den Test. Er bestätigt das, was ich mir erhoffte, daß für meine Belange ein Akku-Gerät die bessere Wahl ist, bzw von der Leistung keine großen Abstriche gemacht werden müssen, wenn ich mir dein Video ansehe. Wunderbar. Und da ich eh schon mehrere Akkus besitze, ist die Anschaffung dann sehr günstig und von der Wartung, wie du ja auch erwähnst, einfacher, als ein Benzingerät. Nochmals herzlichen Dank für deine Bemühungen, bin begeistert 😃😃😃
Freut mich, wenn ich dir behilflich sein konnte😊
noch eine Frage: was hältst du von Laubbläsern (Akku, nicht Benzin!)? Daß Laubsauger schlecht sind für die kleinen Tierchen weiß ich, nur bei den Akku-Bläsern bin ich mir nicht so sicher, hoffe, daß so ein Gerät mir einiges an Arbeit erleichtern könnte ?!? Kennst du dich da aus?
Gute und wichtige Frage! Es geht beim Laubbläser nicht um das Antriebsmaterial, sondern um den Luftstrom, der für das Bodenleben in Beeten sehr schlecht bzw. tödlich ist. Bitte überlege dir einfach, das Laub in den Beeten zu belassen, die Gründe habe ich im Video genannt. Für Pflaster- aber auch für Rasenflächen stellt das Gebläse eine große Erleichterung dar. Ich habe mit gemischbetriebenen als auch mit akkubetriebenen Geräten gearbeitet, auch gewerblich, und würde das Akku-Gebläse immer vorziehen. Wäre vielleicht auch mal ein Thema für ein Video, was meinst du?
@@garten-erklaerpeer Ein Video wär natürlich echt super, interessiert mich schon sehr, gerade bei großem und nassem Laub. Und ich würde so ein Gerät eh nur auf Rasen/Pflaster verwenden, nicht in Beeten, da verteile ich ja das Laub dann...
Dein Wunsch ist mir Befehl. Video wird demnächst folgen😉
@@garten-erklaerpeer cool, vielen Dank schon mal dafür 👍🍁
Kommt am Samstag