Vor Jahren schon Schleifsteine auf Empfehlung von Leons Tutorials gekauft, einen blau/weißen keine Ahnung mehr welche Körnung. Heute 1x Das Video angeschaut, los gelegt und ein Top Ergebnis erzielt. Ausgangssituation war ein stumpfes Messer der Firma Güde aus Solingen. Tomaten schneiden war damit nicht mehr möglich. Jetzt geht es ohne jeden Widerstand, sogar dünnste scheiben. Ganz großes Lob an Leon. Dankeschön
So. Wenn mir langweilig ist, schaue ich immer Tutorials von irgendwas. Letztens bin ich bei der Installation von Filtersystemen für Aquarien hängen geblieben. Dabei habe ich nicht mal ein Aquarium. Genauso wieder heute. Ich habe nicht mal gute Messer die sich lohnen würde zu schleifen. Aber, was ich sagen möchte ist, das ist eines der besten nicht-kommerzielle Tutorial-Video das ich gesehen habe. Sehr sachlich, informativ. Einblendungen der Bilder stimmten. Du warst nicht langweilig beim reden. Hast dich auf das Wesentliche beschränkt und Möglichkeiten geboten mehr zu erfahren. Da musste ich einfach mal schreiben. Viele Grüße :D
Jedes Messer lohnt sich zu schleifen. Habe aus halbstumpfen 3€ Gurken richtig scharfe Dinger gezaubert, die sogar Schnitthaltig sind. Trotzdem habe ich jeweils ein Santoku und Nakiri für über 200€ das Stück daheim, aber für den Alltag und meine Frau reichen die geschleiften Ikeamesser definitiv aus 🤔😅
Naja ausser das er dir halt erzählt wie du mehr Material an deinem Messer verschwendest als das du es schärfst..... Du kannst ein Messer nicht Schärfen wen du nur den GRat schleifst, da dieser beim Entfernen vollkommen abgetragen wird(er ist nicht deine Schneidekante) ebenso einen Grat erschafen, macht nur sinn wen man Beschädigungen entfernen muss, da man ansonsten einfach das gesamte messer um viel mehr material erleichtert. Das ist halt ein durchaus Gutes aber von Amateur und Selbststudium erlerntes Tutorial das nichts mit Professionellem Schleifen oder Wissen zutun hat.
@@sensen9900 Wie schleift man ein Messer richtig? Ich hatte mir überlegt einen Schleifstein anzuschaffen, aber dein Kommentar hat mich stutzig gemacht
@@wernerbeinhart2320 Generell ist das Tutorial hier sicher nicht verkehrt. Und es funktioniert auch... Man könnte es nur als "Übertrieben" bezeichnen wie weit man hier geht, wie in meinem Kommentar gesagt, wird hier eher das Abtragen von einer großen Menge gelehrt was man halt nur tun würde wen zbs ein stückchen aus der Klinge rausgebrochen wäre.... Am besten einfach noch andere Tutorials ansehen.
Sehr gut erklärt. In meiner Kochausbildung hatte ich einen Lehrherrn der alten Schule (Gottseidank). Fast exakt diese Anleitung haben wir mit auf den Weg bekommen. Danke fürs Hochladen !
DAS ist mal ein richtig gutes Tutorial!!! Sehr kompetent und sachlich erklärt, ohne übertriebene Eigendarstellung beziehungsweise hektische ADS Manier... Gute alte Schule könnte man sagen! Bin echt begeistert, das es so nüchterne Professionalität noch gibt in diesem ganzen aufgedrehten Wahnsinn ohne wirklichem Wissen! Merci Leo und genau so weiter!!!
Es freut mich, jemand macht solche Videos in Deutsch. Möchte aufmerksam machen auf die Fehler, die der gute Mann macht. Erstens er schärft eine Seite des Messers mit der linken Hand, andere mit der Rechte. Man kann denken es ist richtig so, ist aber leider falsch. Man hält das Messer in der führende Hand. Als Linkshänder in der linke. Das bringt uns zur mehr einheitlichem Schliff. Der Schleifstein sollte am Rande Dom Tisch sein, so dass der Tisch ist nicht im Wege wenn wir den Arm führen. Für den Linkshänder an der linken Seite und man setzt sich zu dem Stein entsprechend hin. Der Handgriff ist leider falsch. Man hält dass Messer so , dass Zeigefinger unten dem Griff ist und der Daumen von oben. Dies bewirkt, dass der Schleifwinkel auch bei einem Beginner gleich bleibt. Zwei- drei Finger der anderen Hand gleiten am Messer mit, zeigt der Gute Mann gut. Ich hoffe mein Deutsch ist noch zu verstehen.
Nachtrag: Ich habs gleich mal versucht, mit einem kleinen, mittelgroben Schleifsteinstein der mir mitgegeben wurde, als ich gestern ein Opinel Outdoor gekauft hab. Ich meine die Klinge ist Sandvik 27c27. Ich fand es nicht so besonders scharf wie es von Opinel kommt, Papier schneiden ging mehr schlecht als recht. Beim Vorschleifen wählte ich einen Schleifwinkel von 17,5°. Nach einigen Minuten war der Grad zu spüren, da kam die erste Freude auf. Die folgenden Schritte machte ich mit dem selben Stein, den letzten Schritt mit einem Stück belgischen Brocken, den ich mal vor Jahr und Tag gekauft hatte und mit dem ich bis jetzt doch nichts anzufangen wusste. Den Test mit dem geknüllten Zellstoff besteht das Messer jetzt glatt. Danke noch mal für die saubere Anleitung Leo.
Habe mit einem japanischen Stein (1000/6000) begonnen zu schleifen. Ist klasse geworden, sogar das Billig-Schälmesser vom Grabbeltisch ist wieder scharf geworden. Super Tutorial. Hoffe, du bekommst mit, dass dein Video immer noch geschaut wird. 👍
Hab grad ne grössere Session hinter mir und dachte besser nochmals nem Profi zuschauen, das obschon ich mit den erzielten Resultaten eigentlich ganz zufrieden bin. Ich konnte noch das Eine oder Andere mitnehmen, aber insgesamt bin ich mit meiner Technik und dem Vorgehen schon ganz zufrieden. Fühle mich bestätigt und werde weiter meine Handhaltung perfektionieren. Ich find's ein meditatives Hobby und sehr, sehr nützlich dazu, denn nichts ist gefährlicher als ein stumpfes Messer! - Tolles Video in jeder Hinsicht!
Hallo! Heideschlachter muss sein Messer ständig schärfen, ich kenne es über ein Wetzstahl! Da wurde immer auf einen Grad geachtet, um eine Schärfe herzustellen! Ich habe das dann auch mal probiert hat das aber nicht hingekriegt! Dann habe ich mich erst richtig damit beschäftigt und habe das dann auch geschafft! Zuviele Wetzsteine habe ich natürlich nicht, aber dann kann ich ja vielleicht ja doch noch mal Jugend Messer wieder scharf bekommen! Ich müsste mir dafür dann aber das Werkzeug bzw Schleifsteine dafür zulegen! Gut erklärt, gutes Video! Alles Gute! Weiter so!
Wissen ist Macht; Ein hoch auf das Nerdtum! Ich hätte fast so ein "Messerschärfgerät" gekauft und mich dann doch entschlossen erst google zu fragen. Dadurch bin ich auf deine Videos und deine Website gestoßen. Wirklich tolle und ausführliche Erklärungen! Selbst die blödsten Fragen die sich mir gestellt haben, wurden mir sehr ausführlich beantwortet. Habe mich jetzt für das verbesserte Einsteigerset entschieden, welches ich ja dann zum "verbesserten" fortgeschrittenen Set upgraden kann wenn ich es, mit meinen doch eingeschränkten Messerkenntnissen, für nötig halte. So schnell können 3 Stunden rum gehen. Hat sich aber gelohnt. Danke dafür! :-)
Sehr geehrter Leo, Deine Anleitung in Bild und Erklärung hat mir sehr gut gefallen! Sie ist für den allgemeinen Messerschliff wirklich verständlich. Wie Du natürlich auch weißt, man kann Messer noch auf verschiedene Arten schleifen. Gefallen hat mir, dass Du darauf hingewiesen hast, dass es auch auf die Stahlsorte ankommt, wie scharf man bezüglich des zu schleifenden Messers eine entsprechende Schärfe überhaupt hinbekommt. Aber wenn man hin und wieder sieht, wie ein Messer geschliffen wurde, dann staunt man wirklich über die Unkenntnis und was dabei entstanden ist. Du hast auch angesprochen, dass für den normalen gängigen Schneidegebrauch eine etwas "ballige" Schneidefacette stabiler bleibt. Diese entsteht meistens, wenn man ohne ein Hilfsmittel die Facette schleift. - Ich arbeitete bis zu meiner Rente in der Universität Hohenheim bei Stuttgart. Eigentlich war ich dort 20 Jahre Wissenschaftlicher Zeichner. Da ich handwerklich aber auch gut befähigt bin, konnte ich manchem Wissenschaftler konstruktiv und praktisch behilflich sein. Das war auch wichtig bei Messerschliffen. Hier sind aber nicht die üblichen Messer gemeint mit denen man senkrecht etwas durchschneidet, sondern es waren sogenannte Mikrotommesser. Diese Messer schneiden im Prinzip eines Hobels, Gewebesubstanzen hauchdünn, in sehr kleine Ebenen. Da darf kein Kratzer entstehen. Das wäre sonst mikroskopisch nicht brauchbar. Die Schneidefacette des Mikrotommessers ist nur 0.5 - 1 mm breit. Aber die Form dieser Facette hat es "in sich" ! Sie darf niemals ballig sein, sondern absolut flach, denn sonst würde der Hobelschnitt nicht funktionieren. Die Schneidekante darf in der hohen mikroskopischen Vergrößerung keinerlei Macken aufweisen. Diese absolut flache Schneidefacette wird mit einem erwähnten Hilfsmittel zustande gebracht. Es ist eine Art Hülse, die auf den Messerrücken aufgeschoben ist. Dadurch wird ein gleichbleibender Facettenwinkel garantiert. - Die Schleifvorgänge sind ähnlich, wie Du es gezeigt und erklärt hast. Nur dass dies auf einer dicken Spiegelglasplatte und darauf nass aufgezogenen korund- oder diamantharten Schleifunterlagen mit entsprechenden Körnungen geschliffen wird. Zum Schluss dann auch auf Leder, das mit einer speziellen Paste eingerieben ist, wird das Messer auf wirkliche Hochschärfe gebracht. Wie du auch gezeigt hast, habe auch ich immer den Schärfentest auf meinen Unterarmhaaren gemacht. Ich garantiere und Du kannst es wirklich glauben, bei der Berührung der Haare sprangen deutlich die Haare Zentimeterweit von der Schnittstelle weg. - Diese Messer wurden manchmal auch in spezielle Schleifereien für Mikrotommesser eingeschickt. Ein Schneidespezialist der UNI sagte mir, dass meine Messer besser geschliffen waren, als oft die Schliffe der Schleifwerkstätten. - Es ist tatsächlich so, dass man viel Wissen und Erfahrung braucht, um bestmögliche Schärfen (auf das Material bezogen) herzustellen und ich konnte das auch nicht gleich von Heute auf Morgen. Aber irgendwann hatte ich den "Dreh" raus. - Es steckt fast etwas Philosophie dahinter, wie bei japanischen Schwertschmieden. Mit freundlichem Gruß The Nicker
Vielen Dank für diese hervorragende Anleitung! Kein Vergleich zu anderen Videos, wo einfach nur gesagt wird, man solle das Messer ein paar Mal über den Stein ziehen. Hier habe ich wirklich gelernt, worauf ich achten muss. Meine Küchenmesser hatten im Grunde gar keinen Schliff mehr. Jetzt schneiden sie wieder wunderbar. Als Anfänger habe ich mit Sicherheit nichts perfekt gemacht, aber die Messer schneiden und das ist die Hauptsache. Vielen Dank für die wirklich hilfreichen Videos!
*Seufz* - Wenn doch nur alle "Lehr-" oder sonstwie Zeige-Videos auch nur halbwegs so professionell gemacht wären... Wirklich eine Referenz, nicht nur für Messerschärfer.
es gab nicht viele Beschreibungen im Netz, diese fand ich persönlich die Beste, da hier im Detail endlich mal erklärt wurde, warum man einzelne Schritte bis zur endgültigen Schärfe des Messers machen muss, vielen Dank dafür.
Auch wenn du das hier wahrscheinlich nicht siehst, würde ich mich gerne bei deiner tollen Arbeit bedanken. Dank dir habe ich das schleifen verstanden und mein Messer von einem Ausbruch befreit und auf eine tolle Schärfe gebracht. Vielen vielen Dank!
Danke an Leo für diese hervorragende Anleitungen. Als nicht Profi, habe ich es geschafft meinen Messer eine unglaubliche Schärfe zu "verpassen". DANKE nochmal!!!
Großes Lob für dieses tolle Video! Hervorragend und im richtigen Tempo für jeglichen Kenntnisstand erklärt. Super gefällt mir auch die professionelle Einbindung der UA-cam-Möglichkeiten (Links, Sprünge zu bestimmten Stellen im Video), ohne es dabei mit schnell nervig wirkenden Kommentaren zu übertreiben. Hat mir sehr bei meinen ersten Schleif-Versuchen geholfen, vielen Dank!
Sehr informativ und angenehm vorgetragen. Der Mann versteht sein metier und zappelt nicht dumm rum, hat eine angenehme Stimme und spricht eine klare Sprache. Schön zu sehen, dass es auch das noch gibt.
Top Video, super erklärt, angenehmer Typ, nicht nerviges Geschwätz. Selbst als leihe hat man danach das Gefühl als könne man halbwegs ein Messer scharf bekommen ! Top
Lustig, ich hab mich gerade vor ner guten Stunde beim Kochen über mein grausam stumpfes Lieblingsmesser geärgert. Und jetzt schlägt mir YT prompt ein "Messer schärf-Video" vor, ohne daß ich danach gesucht habe (ich glaub ja langsam, daß uns unsere heutige Technik in die Köpfe gucken kann B-) Dein Video ist super, damit kommt Land in Sicht für mein Messer. Dankeschön
Hallo Leo Vielen Dank für deine Arbeit und Mühe rund ums Messerschärfen. Deine Videos haben mich davon abgehalten in diverse Schärfsysteme Geld zu investieren. Ich schärfe jetzt mit Wassersteinen und es gelingt mir auch schon ganz gut. Das ist deinen Videos und Anleitungen zu verdanken. :-) Viele Grüße aus Bayern und einen schönes Wochenende
Immer wieder versucht meine Messer auf eine Ordentliche schärfe zu bekommen, nach dem Video das erste mal das ich zufrieden bin. Musste nach zwei Messern aber erstmal eine Pause einlegen, da sie so stumpf waren, dass ich echt viel Zeit benötigt habe. Ich selber habe nur einen Kombi Schleifstein (Kein Leder oder eine Paste), aber trotzdem hat es super gut geklappt. Wenn ich könnte, hätte es zwei Daumen nach oben gegeben. Danke Leo
Ich habe mir vom Flohmarkt alte Lederstiefel ( Manta-Letten) für 8€ Mitgenommen. Ein Stück Dachlatte und eine angebroche fl. Silikon hatte ich noch im Keller. Ne Hand voll Streichriemen für verschiedene schleifpasten war ratz-fatz fertig...
Super Vortrag! Vielen Dank! Ich hatte vor drei Jahren begonnen, mir meinen eigenen Haushalt aufzubauen. Und da ich liebend gern selbst koche, komme ich jetzt langsam in die Verlegenheit, mein Messerset wieder zu schärfen. Da kommt dein Infovideo gerade richtig.
Hallo Leo, deine Kompetenz,Art und Ruhe in gefühlt wenigen Momente was zu erklären, ist sehr lehrreich.........und Spaß macht es auch :) natürlich Daumen hoch lg
Ich hab jetzt zum dritten mal alle meine Küchemesser geschliffen, und sehe mir jedesmal step by step dein Video dazu an. Das Ergebnis wird mit jedem mal besser! Den Feinschliff lasse ich weg, da es nur "ganz normale" Küchenmesser sind. Danke für das tolle Video!
Hallo Leo, ich wollte nur danke für deine Videos sagen. Ich habe vor 3 Wochen mit dem Messer schärfen angefangen und deine Videos haben mir echt gut geholfen. Ich bin zwar immer noch Anfänger aber es geht gut vorran. Mach weiter so.
Hammer Seite , ich habe mir ein japanisches Messer für 300 Euro gekauft aus weisem Papierstahl handgeschmieded mir hat die schärfe aber noch nicht zu 100 % gefallen ,habe mir dann ein japanischen schleifstein mit einer 1000 und 4000 körnung gekauft und mich gewundert , warum ich mit der schärfe nicht weter komme , weil ich den Grad nicht hinbekommen habe , weil ich nicht lange genug geschliffen habe !!!! werde es jetzt nochmal ausprobieren .TOP SEITE !!!!!
ich möchte mich bei dir auf diesem Weg meinen herzlichsten Dank für deine Beiträge schicken. Ich habe an einem trüben Sonntag meine Musestunden genutzt um mit Hilfe deiner Beiträge einige meiner Messer aufzuarbeiten und zu Schleifen. Mein Erfolg hat mir den Sonntag erheblich aufgehellt, ich bin begeistert. Vielen Dank und allzeit Glück, Erfolg und Gesundheit Andy
Ich kann mich da nur anschließen… echt super erklärt hatte schon oft Messer mit einem Schleifstein geschärft und auch stechbeitel aber seit ein paar Jahren nicht mehr zur Auffrischung sind deine tips echt sauber erklärt …
Na ja Wissenschaft ? , aber ohne „ Grundkenntnisse „ , macht du einen teueren Messer kaputt, und dann brauchst wieder irgendwelche Kenntnisse dessen zu reparieren.
Hallo, beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema japanische Messer. In diesem Zusammenhang natürlich auch mit dem Thema Schärfen von japanischen Messern. Somit bin ich auf dieses Video gestoßen. Wirklich toll und lehrreich gemacht. Bis vor einigen Tagen war mir nicht bekannt, mit wieviel "Liebe" man an das Thema Messerschärfen gehen kann.
Danke, bestes Video zum Messerschärfen weit und breit. Man erfährt viel, ist trotzdem nicht zu kompliziert erklärt, man weiß danach auf jeden Fall wie und warum! DANKE!
Cooles Video. Schleife selbst seit einigen Jahren meine Küchenmesser, allerdings ohne großartiges theoretisches Wissen dazu. Dein Video hat mir ein paar gute Impulse gegeben. Mach weiter so!
Es gibt leider nirgendwo ein aussagekräftiges, informatives, aufschlussreiches Video zum Thema Reparaturschliff. Bewertung, Aufbaustrategie, Werkzeuge, Mikrophase, Scharten beseitigen als Stichpunkte. Das wäre richtig klasse. Oder wann ist ein Messer k.o., was kann man noch rausholen? Welle in der Klinge usw. Und warum Deine Messer die Billigheimerkrankheiten (vermutlich) nicht kennen. Nur ein Weihnachtswunsch 🖤
Grundsätzlich braucht man dazu kein wirkliches Video ... wenn du wellen in der Schneide hast weil das Messer zB. vorher durch so einen durchziehschärfer gezogen wurde musst du versuchen die Form wiederherzustellen, hier sollte man vorallen Augenmerk auf den Fingerschutz bzw. das Griffende der Schneide legen, viele machen den Fehler vorne an der schneide das Material abzutragen, man muss es aber eben auch hinten abtragen was viel mehr aufwand ist, das ganze ist aber Übungssache eine große Anleitung kann man da nicht geben ... was Ausbrüche angeht so kommt es auf den Stahl an, bei einem nicht rostenden Stahl kannst du auch gerne kleinere Ausbrüche in der schneide lassen, musst du selbst entscheiden, bei Messer oberhalb von 60HRC würde ich diese aber lieber herausschleifen da dort die Schneide stärker belastet wird und durch die Härte das Material spröder ist und schnell aus einem kleinen Ausbruch was großes wird
Guten Morgen, ich muss tatsächlich sagen, das erste mal Messer geschärft nach dieser Anleitung und es hat auf Anhieb funktioniert ich bin begeistert, super erklärt!
Saubere Arbeit, Leo! Wirklich eine sehr gut gezeigte und gut erklärte Anleitung...wie gewohnt. Danke fürs Zeigen. Dir und Deiner Familie ein gesundes neues Jahr. LG Tito
Dankeschön! Ich hab mich bisher nie getraut unsere Küchenmesser zu schleifen, aber mit dem Tutorial und deinem Edding Tipp hat es beinahe auf Anhieb geklappt! Großes Lob dafür!
Best and most helpful sharpening channel. Sadly, i am only studying German, and I miss a good part of the contents. I would gladly help you with English captions. Thanks a lot
Gut erklärt, sehr sachlich und kompetent. Hätte in diesem Video gern die Körnungen der Schleifsteine gewusst. Ich habe gestern ein Kombischleifstein bekommen den ich im Net bestellt hatte und heute auch so ein Noname Kochmesser geschliffen...Allerdings hatte ich Dein Video noch nicht gesehen. Zuerst habe ich von jeder Seite mit 1000er Korn jeweils 60 Minuten geschliffen und anschließend mit 4000er Korn jeweils 10 Minuten pro Seite geschliffen. Das Ergebnis war erstmal enttäuschend, jedoch fiel mir später ein das ich noch eine Rundstabpfeile in der Schublade hatte, und habe damit einige Male über die Schnittkante gepfeilt und Wunder...Siehe da...Schnitt an einer Tomate gemacht...und die Mühe hat sich gelohnt :-) Fazit: wenn man den Grat nach dem schleifen nicht entfernt, so ist das Messer nicht scharf! Nun die Frage an den Experte: zum Vorschleifen 1000er Korn und für den Feinschliff 4000er Korn dass ich benutzt habe...Ist es OK? Meinen Daumen hoch hast Du bekommen...Danke in voraus für eine Antwort.
Hi Leo, deine Videos sind echt super. Ich habe mir deine Anleitung zu Herzen genommen und mir (nur zum probieren) ein paar günstige Schleifsteine zusammengesucht, allerdings fehlt mir eindeutig noch eine Polierpaste. Zuerst hab ich es mit einem Opinel No.8 probiert. Siehe da, jetzt habe ich ein Feldskalpell. Du willst nicht wissen wie viele Leute sich in der Zwischenzeit an dem Ding geschnitten haben;-) Die rostenden Stähle klappen mittlerweile durchgehend ganz gut, nur mit den rostfreien da muss ich noch üben. Wahrscheinlich muss ich mich aber professioneller ausrüsten, dann klappt das auch. Das steht im neuen Jahr ganz oben auf der Liste. Ich habe übrigens gemerkt, wenn der C-Stahl auf einer Tour ein wenig abstumpft braucht man nicht zwingend nach Hause und den Lederriemen holen. Der ist so gutmütig, dass man ihn vorübergehend auch an einer Jeans abziehen kann.Wie auch immer, das ist alles kein Hexenwerk. Umso erstaunlicher ist es, dass die meisten Leute, ich inklusive, mit Keulen statt richtigen Messern arbeiten. In Zukunft wird mir das aber nicht mehr passieren!!!
Hallo 1862, da hast Du wirklich recht, die meisten Menschen kennen nur stumpfe Messer und daher stört sie die Standardschärfe nicht. Wenn man einmal ein richtig scharfes Messer in der Hand hatte, ist man mit den stumpfen nie mehr zufrieden. Ist also eine Art Einbahnstraße, auf die ich die Leute da schicke ;-). Es freut mich, dass bei Dir das schärfen so gut klappt, das mit den rostfreien Stählen wird auch noch, keine Sorge! Viele Grüße, Leo.
- Scharf und schärfer - danke für das tolle Einsteiger-Video, welches mir den Anlass gab, doch endlich die empfohlenen Schleifsteine und den Halter zu kaufen. Nach dem Schleifen von acht Küchenmessern und zwölf Messern vom Essbesteck, verspreche ich nie mehr meine Messer in die Spülmaschine zu stecken :-) BTW - kochen macht nun viel mehr Spass, weil man alles ohne Mühe klein und in feinste Scheiben schneiden kann.
Ich danke Dir für all diese Informationen, insbesondere über die detaillierte Darstellung auf Deiner Homepage. Es hat mir wirklich sehr weiter geholfen. DANKE. Wie man sieht, die Besucherzahl ist beachtlich. Wie schon zu entnehmen, haltest Du von mechanisch, elektrisch betriebenen Schleifgeräten nicht sehr viel. Andererseits wird das Gerät Tomek-4 oder -7 allgemein sehr gelobt. Von Deiner Seite kommt dazu aber kein Hinweis.
+Norbert Danner Hallo Norbert, die Tormek ist keine schlechte Maschine, aber Ihr Hauptaugenmerk liegt auf dem Schärfen von Holzbearbeitungswerkzeugen. Hier hat sie die maximalen Stärken. Beim Schärfen von Messern nutze ich sie eher, um gröbere Scharten auszuschleifen. Hier hatte ich meine Meinung zur Tormek mal zusammengeschrieben aber noch nicht veröffentlicht www.messer-machen.de/schaerfmittel/schaerfgeraete/elektrische-schaerfgeraete/tormek/tormek.html . Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
Echt eine super Anleitung. Mein erstes Messer habe ich einigermaßen scharf bekommen. Das Video habe ich nun schon dreimal gesehen und mir fallen immer noch Fehler auf die ich abstellen muss^^ Danke
Voll cool der dude! & wirklich Krass was er aus so einem Messer rausholt!!! Auch die Aussage "auf akzeptable schärfe gebracht" lässt auf absolute Expertise schließen! Sehr geil, wenn man so eine Passion für etwas hat & das ist in dem Video auch zu sehen!!! weiter so.....
Endlich mal jemand der wirklich was weiß und es richtig macht. Super Erklärungen Tipps und Tricks und auch für Leute die keine Ahnung haben mal sehen können was Sie immer falsch gemacht haben.
ich werde meine messer nach dieser anleitung zu schleifen versuchen. es scheint eine gute, vollständige und nachvollziehbare anleitung zu sein. dankeschön
Super Video, vielen Dank. Der schrottige WMF Messerschärfer, den ich eben gekauft hab, geht morgen zurück und ich kauf mir die Ausstattung aus dem Video!
Erstes Schleifset gekauft, gleich mal am Chefkochmesser getestet... Mit dem Set für 20€ kann ich jetzt mit dem ehemalig stumpfen Messer Unterarm Haare rasieren... Danke für die Tutorials
Beim Anschauen eben wurde ich an meine Kinderzeit errinnert. Damals haben die Friseure noch mit Rasiermessern gearbeitet und haben auch an einem Lederstück diese geschärft. Konnte aber nie verstehen, wie man mit Leder Eisen scharfmachen kann. Jetzt sehe ich es mit anderen Augen. Sehr gutes Video!
Also ich hab schon jede Menge Videos gesehen wo mir Dinge verständlich gemacht worden, aber ich musste das so bewusst umschreiben um zur Pointe zu kommen: Das ist DAS Tutorial!! Alles super beschrieben und alles näher erklärt in Videos, zeitlich passend, eingespielt. Wirklich hervorragend! Vielen vielen Dank für die Mühe!!! Lg Dobby
Meine Güte, ich hoffe der Scherenkauf-Laden gehört dir. Sonst bekommt der viel von dir zugeschustert. Also ich hab dort bestellt. Nebenbei sind das halbe Dutzend+ deiner Videos, die ich gesehen habe alle absolute Spitze, überzeugend und professionell. Werde jetzt bald endlich scharfe Messer haben ;)
boah ich hab gerade soooooo viel gelernt in und bin mega begeistert. Danke lieber Leo für diese ausgesprochen lehrreichen ind informativen Videos. Jetzt kann ich meine black chilli Messer angemessen schärfen uns ihrer Qualität adäquat gerecht werden. 👏👏👏👏👍👍👍👍👍
Hi Leo! Tolles, ausführliches Tutorial zum schärfen! Ich war im Zweifel ob und was ich mir zum schärfen kaufen soll (elektrisches Gerät oder mechanisch, Schleifsteine), jetzt bin ich mir sicher, dass es für einen feinen und sehr scharfen Schliff nur eine Metode für mich gibt. Danke dafür ! Werde mich sofort ans besorgen der Steine und das perfekte schleifen lernen machen! LG Andi
Also ich nehme in 3 Schritten meinen "Horl" und bin immer noch begeistert. Ich bekomme KEINE Provision oder habe sonst nen Vorteil, aber das Teil ist super. Bevor ich als Unwissender meine Messer verhunze, weil ich zum RICHTIGEN Schleifen sehr viel Erfahrung brauche.... Und mit dem Horl hat man eben IMMER den gleichen vorgegebenen Winkel. Somit immer ein super Ergebnis. Trotzdem eine schöne Vorstellung des Themas !!!
Ich habe mit Unterstützung deines Videos gerade mein erstes (billiges) Messer geschliffen und bin ziemlich zufrieden damit. Vorher war's eher eine extrem ausgefranste "Klinge/Säge", jetzt sieht es optisch (fast) top aus und schneidet wie Sau, getestet an der Haut einer rohen Schweinshaxe. Ich hab nur auf einem billigen 400/1000er-Stein geschliffen und das Abziehen mit dem Leder noch weggelassen (liegt leider noch bei der Post :-)), das wird dann noch nachgeholt... Vielen Dank für dieses und auch deine anderen Videos - again what learned :-)
Kompliment für die wirklich sehr gute Erklärung, was man wann, wie und vor allem warum macht. Genau dieses Warum fehlt in vielen Anleitungsvideos. Was ich das erste Mal in einem UA-cam Video gesehen habe, ist, dass jemand auffordert, auch negative Bewertungen abzugeben. Wertiges Feedback ist es natürlich nur dann, wenn man weiß, warum etwas nicht gefallen hat. Auch das bittest du zu ergänzen. Das hat mir sogar noch besser gefallen als die Anleitung selbst, denn das zeugt von dem Wunsch ständiger Verbesserung. Ein anderer Kommentator schrieb davon, dass dieses Video so angenehm unaufgeregt ist. Das kann ich nur unterstreichen.
hallo, ich will Ihnen erstmal ganz doll für Ihr Video danken. Sie haben mir wirklich weitergeholfen. Eine Frage hätte ich noch... Ich besitze ein Opinel (Nr. 09) und wollte wissen, ob sich hierbei ein Feinschliff lohnt.
Hey Leo, vielen Dank für das tolle Video. Ich hatte mir ein Einsteiger-Schleifset schenken lassen und hatte die Tage mal auf Basis der beiliegenden Anleitung versucht, mein Küchenmesser zu schärfen. Dies war leider alles andere als erfolgreich. Nun habe ich mir in aller Ruhe dein Video angesehen und es noch einmal probiert. Und siehe da: Mein Messer entfernt meine Unterarmhaare. Also nochmal: vielen Dank und mach weiter so mit deinen Videos.
Toll erklärt, ich bin gerade dabei, mich an das Hobby Schnitzen zu sagen, da ist ein scharfes Messer natürlich unabdingbar - darum danke für die umfassenden und toll erklärten Informationen! Beste Grüße 😊
Gutes Video. Ich schleife meine Messer auch mit Wassersteine (1000/3000), das reicht für "westliche Messer". Aber da ich auch andere Sachen (Stechbeitel, Hobelbeitel) schärfe. Hätte ich evtl. eine Verbesserung und zwar, wenn man öfter schärf. dann kann man anstatt ein Küchentuch als Unterlage, nimmt man eine Autogummimatte. Die kostet auch nicht viel ( ca. 3-4,-€)
Hallo Leonhard, du hast ein super Video gemacht, das mir in Kürze die Grundlagen vermittelt hat. Ich werde nun nach einem Beginner Set suchen anstatt mir wahllos irgendwelche Steine zu kaufen. Ziel ist es für mich meine 0815 Messer scharf zu halten, auch wenn der Stahl nicht die langen Standeigenschaften haben wird, wie es bei besseren / teureren Messern der Fall sein wird. Überaus amüsiert habe ich mich über den kleinen Witz zu beginn (evtl. auch unabsichtlich), wo du kurz erklärst woher das billige Messer kommt - genial. Den Schnitt vom Video fand ich teilweise etwas zackig, wahrscheinlich hast du "ähms" und Denkpausen raus geschnitten. Die Verlinkungen innerhalb des Videos sind super und auch die Art wie du es erklärst gefällt mir gut, toll gemacht! Grüße Jan
Alle Monate wieder schaue ich das Video, um mich an die Details zu erinnern. Vielen Dank für viele Jahre scharfe Messer.
Vielleicht mal ein Video über geistige Leistung alle paar Monate gucken .
@@BeardedSkull Oh ja, kannst du mir eins vorstellen?
Vor Jahren schon Schleifsteine auf Empfehlung von Leons Tutorials gekauft, einen blau/weißen keine Ahnung mehr welche Körnung. Heute 1x Das Video angeschaut, los gelegt und ein Top Ergebnis erzielt. Ausgangssituation war ein stumpfes Messer der Firma Güde aus Solingen. Tomaten schneiden war damit nicht mehr möglich. Jetzt geht es ohne jeden Widerstand, sogar dünnste scheiben. Ganz großes Lob an Leon. Dankeschön
So. Wenn mir langweilig ist, schaue ich immer Tutorials von irgendwas. Letztens bin ich bei der Installation von Filtersystemen für Aquarien hängen geblieben. Dabei habe ich nicht mal ein Aquarium. Genauso wieder heute. Ich habe nicht mal gute Messer die sich lohnen würde zu schleifen. Aber, was ich sagen möchte ist, das ist eines der besten nicht-kommerzielle Tutorial-Video das ich gesehen habe. Sehr sachlich, informativ. Einblendungen der Bilder stimmten. Du warst nicht langweilig beim reden. Hast dich auf das Wesentliche beschränkt und Möglichkeiten geboten mehr zu erfahren. Da musste ich einfach mal schreiben. Viele Grüße :D
Jedes Messer lohnt sich zu schleifen. Habe aus halbstumpfen 3€ Gurken richtig scharfe Dinger gezaubert, die sogar Schnitthaltig sind. Trotzdem habe ich jeweils ein Santoku und Nakiri für über 200€ das Stück daheim, aber für den Alltag und meine Frau reichen die geschleiften Ikeamesser definitiv aus 🤔😅
B. M. 👍🏻
Naja ausser das er dir halt erzählt wie du mehr Material an deinem Messer verschwendest als das du es schärfst..... Du kannst ein Messer nicht Schärfen wen du nur den GRat schleifst, da dieser beim Entfernen vollkommen abgetragen wird(er ist nicht deine Schneidekante) ebenso einen Grat erschafen, macht nur sinn wen man Beschädigungen entfernen muss, da man ansonsten einfach das gesamte messer um viel mehr material erleichtert. Das ist halt ein durchaus Gutes aber von Amateur und Selbststudium erlerntes Tutorial das nichts mit Professionellem Schleifen oder Wissen zutun hat.
@@sensen9900 Wie schleift man ein Messer richtig? Ich hatte mir überlegt einen Schleifstein anzuschaffen, aber dein Kommentar hat mich stutzig gemacht
@@wernerbeinhart2320 Generell ist das Tutorial hier sicher nicht verkehrt. Und es funktioniert auch... Man könnte es nur als "Übertrieben" bezeichnen wie weit man hier geht, wie in meinem Kommentar gesagt, wird hier eher das Abtragen von einer großen Menge gelehrt was man halt nur tun würde wen zbs ein stückchen aus der Klinge rausgebrochen wäre.... Am besten einfach noch andere Tutorials ansehen.
Sehr gut erklärt.
In meiner Kochausbildung hatte ich einen Lehrherrn der alten Schule (Gottseidank).
Fast exakt diese Anleitung haben wir mit auf den Weg bekommen.
Danke fürs Hochladen !
DAS ist mal ein richtig gutes Tutorial!!!
Sehr kompetent und sachlich erklärt, ohne übertriebene Eigendarstellung beziehungsweise hektische ADS Manier...
Gute alte Schule könnte man sagen!
Bin echt begeistert, das es so nüchterne Professionalität noch gibt in diesem ganzen aufgedrehten Wahnsinn ohne wirklichem Wissen!
Merci Leo und genau so weiter!!!
Es freut mich, jemand macht solche Videos in Deutsch. Möchte aufmerksam machen auf die Fehler, die der gute Mann macht. Erstens er schärft eine Seite des Messers mit der linken Hand, andere mit der Rechte. Man kann denken es ist richtig so, ist aber leider falsch. Man hält das Messer in der führende Hand. Als Linkshänder in der linke. Das bringt uns zur mehr einheitlichem Schliff. Der Schleifstein sollte am Rande Dom Tisch sein, so dass der Tisch ist nicht im Wege wenn wir den Arm führen. Für den Linkshänder an der linken Seite und man setzt sich zu dem Stein entsprechend hin. Der Handgriff ist leider falsch. Man hält dass Messer so , dass Zeigefinger unten dem Griff ist und der Daumen von oben. Dies bewirkt, dass der Schleifwinkel auch bei einem Beginner gleich bleibt. Zwei- drei Finger der anderen Hand gleiten am Messer mit, zeigt der Gute Mann gut. Ich hoffe mein Deutsch ist noch zu verstehen.
Hi @@polarowl9620 gute Tipps die man sich merken kann 👍 darf ich fragen woher du diese Sachen so genau weißt oder gelernt hast?
@@-.Johann.- bei „Korin Knifes“ kann man nachschauen über die Anfängerfehler. Bei „oldTor“ den richtigen Griff.
Als Grünhorn das ich im Messerschleifen bin, ist diese Anleitung die informativste und nachvollziehbarste, die ich bisher gesehen hab, merci.
Nachtrag: Ich habs gleich mal versucht, mit einem kleinen, mittelgroben Schleifsteinstein der mir mitgegeben wurde, als ich gestern ein Opinel Outdoor gekauft hab. Ich meine die Klinge ist Sandvik 27c27. Ich fand es nicht so besonders scharf wie es von Opinel kommt, Papier schneiden ging mehr schlecht als recht. Beim Vorschleifen wählte ich einen Schleifwinkel von 17,5°. Nach einigen Minuten war der Grad zu spüren, da kam die erste Freude auf. Die folgenden Schritte machte ich mit dem selben Stein, den letzten Schritt mit einem Stück belgischen Brocken, den ich mal vor Jahr und Tag gekauft hatte und mit dem ich bis jetzt doch nichts anzufangen wusste. Den Test mit dem geknüllten Zellstoff besteht das Messer jetzt glatt. Danke noch mal für die saubere Anleitung Leo.
+Simon Nomis Hallo Simon,
es freut mich, wenn bei Dir das Schärfen klappt. Ich wünsche Dir auch weiterhin viel Erfolg dabei!
Viele Grüße,
Leo.
Habe mit einem japanischen Stein (1000/6000) begonnen zu schleifen. Ist klasse geworden, sogar das Billig-Schälmesser vom Grabbeltisch ist wieder scharf geworden. Super Tutorial. Hoffe, du bekommst mit, dass dein Video immer noch geschaut wird. 👍
Du bist mein Klingen-Gott. Habe so viel gelernt und mir gem. Deinen Empfehlungen das Starterset gekauft. Bin megahappy. vielen Dank !!!
Hab grad ne grössere Session hinter mir und dachte besser nochmals nem Profi zuschauen, das obschon ich mit den erzielten Resultaten eigentlich ganz zufrieden bin. Ich konnte noch das Eine oder Andere mitnehmen, aber insgesamt bin ich mit meiner Technik und dem Vorgehen schon ganz zufrieden. Fühle mich bestätigt und werde weiter meine Handhaltung perfektionieren. Ich find's ein meditatives Hobby und sehr, sehr nützlich dazu, denn nichts ist gefährlicher als ein stumpfes Messer! - Tolles Video in jeder Hinsicht!
Hallo! Heideschlachter muss sein Messer ständig schärfen, ich kenne es über ein Wetzstahl! Da wurde immer auf einen Grad geachtet, um eine Schärfe herzustellen! Ich habe das dann auch mal probiert hat das aber nicht hingekriegt! Dann habe ich mich erst richtig damit beschäftigt und habe das dann auch geschafft! Zuviele Wetzsteine habe ich natürlich nicht, aber dann kann ich ja vielleicht ja doch noch mal Jugend Messer wieder scharf bekommen! Ich müsste mir dafür dann aber das Werkzeug bzw Schleifsteine dafür zulegen! Gut erklärt, gutes Video! Alles Gute! Weiter so!
Haste fein gemacht Leo Danke dafür
Wissen ist Macht;
Ein hoch auf das Nerdtum!
Ich hätte fast so ein "Messerschärfgerät" gekauft und mich dann doch entschlossen erst google zu fragen. Dadurch bin ich auf deine Videos und deine Website gestoßen. Wirklich tolle und ausführliche Erklärungen! Selbst die blödsten Fragen die sich mir gestellt haben, wurden mir sehr ausführlich beantwortet.
Habe mich jetzt für das verbesserte Einsteigerset entschieden, welches ich ja dann zum "verbesserten" fortgeschrittenen Set upgraden kann wenn ich es, mit meinen doch eingeschränkten Messerkenntnissen, für nötig halte. So schnell können 3 Stunden rum gehen. Hat sich aber gelohnt.
Danke dafür! :-)
Sehr geehrter Leo, Deine Anleitung in Bild und Erklärung hat mir sehr gut gefallen! Sie ist für den allgemeinen Messerschliff wirklich verständlich. Wie Du natürlich auch weißt, man kann Messer noch auf verschiedene Arten schleifen. Gefallen hat mir, dass Du darauf hingewiesen hast, dass es auch auf die Stahlsorte ankommt, wie scharf man bezüglich des zu schleifenden Messers eine entsprechende Schärfe überhaupt hinbekommt. Aber wenn man hin und wieder sieht, wie ein Messer geschliffen wurde, dann staunt man wirklich über die Unkenntnis und was dabei entstanden ist. Du hast auch angesprochen, dass für den normalen gängigen Schneidegebrauch eine etwas "ballige" Schneidefacette stabiler bleibt. Diese entsteht meistens, wenn man ohne ein Hilfsmittel die Facette schleift. - Ich arbeitete bis zu meiner Rente in der Universität Hohenheim bei Stuttgart. Eigentlich war ich dort 20 Jahre Wissenschaftlicher Zeichner. Da ich handwerklich aber auch gut befähigt bin, konnte ich manchem Wissenschaftler konstruktiv und praktisch behilflich sein. Das war auch wichtig bei Messerschliffen. Hier sind aber nicht die üblichen Messer gemeint mit denen man senkrecht etwas durchschneidet, sondern es waren sogenannte Mikrotommesser. Diese Messer schneiden im Prinzip eines Hobels, Gewebesubstanzen hauchdünn, in sehr kleine Ebenen. Da darf kein Kratzer entstehen. Das wäre sonst mikroskopisch nicht brauchbar. Die Schneidefacette des Mikrotommessers ist nur 0.5 - 1 mm breit. Aber die Form dieser Facette hat es "in sich" ! Sie darf niemals ballig sein, sondern absolut flach, denn sonst würde der Hobelschnitt nicht funktionieren. Die Schneidekante darf in der hohen mikroskopischen Vergrößerung keinerlei Macken aufweisen. Diese absolut flache Schneidefacette wird mit einem erwähnten Hilfsmittel zustande gebracht. Es ist eine Art Hülse, die auf den Messerrücken aufgeschoben ist. Dadurch wird ein gleichbleibender Facettenwinkel garantiert. - Die Schleifvorgänge sind ähnlich, wie Du es gezeigt und erklärt hast. Nur dass dies auf einer dicken Spiegelglasplatte und darauf nass aufgezogenen korund- oder diamantharten Schleifunterlagen mit entsprechenden Körnungen geschliffen wird. Zum Schluss dann auch auf Leder, das mit einer speziellen Paste eingerieben ist, wird das Messer auf wirkliche Hochschärfe gebracht. Wie du auch gezeigt hast, habe auch ich immer den Schärfentest auf meinen Unterarmhaaren gemacht. Ich garantiere und Du kannst es wirklich glauben, bei der Berührung der Haare sprangen deutlich die Haare Zentimeterweit von der Schnittstelle weg. - Diese Messer wurden manchmal auch in spezielle Schleifereien für Mikrotommesser eingeschickt. Ein Schneidespezialist der UNI sagte mir, dass meine Messer besser geschliffen waren, als oft die Schliffe der Schleifwerkstätten. - Es ist tatsächlich so, dass man viel Wissen und Erfahrung braucht, um bestmögliche Schärfen (auf das Material bezogen) herzustellen und ich konnte das auch nicht gleich von Heute auf Morgen. Aber irgendwann hatte ich den "Dreh" raus. - Es steckt fast etwas Philosophie dahinter, wie bei japanischen Schwertschmieden.
Mit freundlichem Gruß
The Nicker
Vielen Dank für diese hervorragende Anleitung! Kein Vergleich zu anderen Videos, wo einfach nur gesagt wird, man solle das Messer ein paar Mal über den Stein ziehen. Hier habe ich wirklich gelernt, worauf ich achten muss. Meine Küchenmesser hatten im Grunde gar keinen Schliff mehr. Jetzt schneiden sie wieder wunderbar. Als Anfänger habe ich mit Sicherheit nichts perfekt gemacht, aber die Messer schneiden und das ist die Hauptsache. Vielen Dank für die wirklich hilfreichen Videos!
*Seufz* - Wenn doch nur alle "Lehr-" oder sonstwie Zeige-Videos auch nur halbwegs so professionell gemacht wären...
Wirklich eine Referenz, nicht nur für Messerschärfer.
es gab nicht viele Beschreibungen im Netz, diese fand ich persönlich die Beste, da hier im Detail endlich mal erklärt wurde, warum man einzelne Schritte bis zur endgültigen Schärfe des Messers machen muss, vielen Dank dafür.
Auch wenn du das hier wahrscheinlich nicht siehst, würde ich mich gerne bei deiner tollen Arbeit bedanken. Dank dir habe ich das schleifen verstanden und mein Messer von einem Ausbruch befreit und auf eine tolle Schärfe gebracht. Vielen vielen Dank!
Danke an Leo für diese hervorragende Anleitungen. Als nicht Profi, habe ich es geschafft meinen Messer eine unglaubliche Schärfe zu "verpassen". DANKE nochmal!!!
+Armando Di Baja Freut mich, dass es bei Dir geklappt hat! Weiterhin auch viel Erfolg beim Schärfen!
Großes Lob für dieses tolle Video! Hervorragend und im richtigen Tempo für jeglichen Kenntnisstand erklärt. Super gefällt mir auch die professionelle Einbindung der UA-cam-Möglichkeiten (Links, Sprünge zu bestimmten Stellen im Video), ohne es dabei mit schnell nervig wirkenden Kommentaren zu übertreiben.
Hat mir sehr bei meinen ersten Schleif-Versuchen geholfen, vielen Dank!
Daniel Zimmermann Vielen Dank für das Lob, es freut mich, wenn Dir das Video bei den ersten Schleifversuchen helfen konnte.
Sehr informativ und angenehm vorgetragen. Der Mann versteht sein metier und zappelt nicht dumm rum, hat eine angenehme Stimme und spricht eine klare Sprache. Schön zu sehen, dass es auch das noch gibt.
Top Video, super erklärt, angenehmer Typ, nicht nerviges Geschwätz.
Selbst als leihe hat man danach das Gefühl als könne man halbwegs ein Messer scharf bekommen ! Top
selten jemand so unaufgeregt und professionell ein messer auf unglaubliche schärfe schleifen gesehen.
respekt, richtig gutes video
Das ist mal ein spitzen Anleitungsvideo ! Ruhig,detailreich und symphatisch ! Bravo ! Habe jetzt schon super Schleifergebnisse erzielt ! Danke !
Lustig, ich hab mich gerade vor ner guten Stunde beim Kochen über mein grausam stumpfes Lieblingsmesser geärgert. Und jetzt schlägt mir YT prompt ein "Messer schärf-Video" vor, ohne daß ich danach gesucht habe (ich glaub ja langsam, daß uns unsere heutige Technik in die Köpfe gucken kann B-)
Dein Video ist super, damit kommt Land in Sicht für mein Messer. Dankeschön
Hallo Leo
Vielen Dank für deine Arbeit und Mühe rund ums Messerschärfen. Deine Videos haben mich davon abgehalten in diverse Schärfsysteme Geld zu investieren. Ich schärfe jetzt mit Wassersteinen und es gelingt mir auch schon ganz gut. Das ist deinen Videos und Anleitungen zu verdanken. :-)
Viele Grüße aus Bayern und einen schönes Wochenende
Hallo Jack London,
freut mich, wenn Dir die Videos helfen konnten.
Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg beim Schärfen,
Leo.
Super
Immer wieder versucht meine Messer auf eine Ordentliche schärfe zu bekommen, nach dem Video das erste mal das ich zufrieden bin. Musste nach zwei Messern aber erstmal eine Pause einlegen, da sie so stumpf waren, dass ich echt viel Zeit benötigt habe. Ich selber habe nur einen Kombi Schleifstein (Kein Leder oder eine Paste), aber trotzdem hat es super gut geklappt. Wenn ich könnte, hätte es zwei Daumen nach oben gegeben. Danke Leo
Ich habe mir vom Flohmarkt alte Lederstiefel ( Manta-Letten) für 8€
Mitgenommen.
Ein Stück Dachlatte und eine angebroche fl. Silikon hatte ich noch im Keller.
Ne Hand voll Streichriemen für verschiedene schleifpasten war ratz-fatz fertig...
Super Vortrag! Vielen Dank!
Ich hatte vor drei Jahren begonnen, mir meinen eigenen Haushalt aufzubauen. Und da ich liebend gern selbst koche, komme ich jetzt langsam in die Verlegenheit, mein Messerset wieder zu schärfen. Da kommt dein Infovideo gerade richtig.
Mit Abstand die beste deutsche Anleitung zum "Messer machen" - besser kann man es gar nicht erklären :-)
Hallo Leo, deine Kompetenz,Art und Ruhe in gefühlt wenigen Momente was zu erklären, ist sehr lehrreich.........und Spaß macht es auch :) natürlich Daumen hoch lg
Ich hab jetzt zum dritten mal alle meine Küchemesser geschliffen, und sehe mir jedesmal step by step dein Video dazu an. Das Ergebnis wird mit jedem mal besser! Den Feinschliff lasse ich weg, da es nur "ganz normale" Küchenmesser sind. Danke für das tolle Video!
Hallo Leo, ich wollte nur danke für deine Videos sagen. Ich habe vor 3 Wochen mit dem Messer schärfen angefangen und deine Videos haben mir echt gut geholfen. Ich bin zwar immer noch Anfänger aber es geht gut vorran. Mach weiter so.
Hallo Wuschel ding,
freu mich, wenn es das Schärfen bei Dir schon erte Erfolge gebracht hat, viel Erfolg auch weiterhin!
Viele Grüße,
Leo.
Hammer Seite , ich habe mir ein japanisches Messer für 300 Euro gekauft aus weisem Papierstahl handgeschmieded mir hat die schärfe aber noch nicht zu 100 % gefallen ,habe mir dann ein japanischen schleifstein mit einer 1000 und 4000 körnung gekauft und mich gewundert , warum ich mit der schärfe nicht weter komme , weil ich den Grad nicht hinbekommen habe , weil ich nicht lange genug geschliffen habe !!!! werde es jetzt nochmal ausprobieren .TOP SEITE !!!!!
Da Kann ich als Outdoorfreak und Oftschleifer nur sagen: Respekt und fetten Daumen hoch
Ne eigentlich ja jetzt nicht
ich möchte mich bei dir auf diesem Weg meinen herzlichsten Dank für deine Beiträge schicken. Ich habe an einem trüben Sonntag meine Musestunden genutzt um mit Hilfe deiner Beiträge einige meiner Messer aufzuarbeiten und zu Schleifen. Mein Erfolg hat mir den Sonntag erheblich aufgehellt, ich bin begeistert.
Vielen Dank und allzeit Glück, Erfolg und Gesundheit
Andy
Andreas Wittich
Hallo Andy,
ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg beim Schärfen!
Viele Grüße und alles Gute,
Leo.
Bestes Video zum Messerschleifen das ich bisher gesehen habe.
Hört messerschleifer
Ich kann mich da nur anschließen… echt super erklärt hatte schon oft Messer mit einem Schleifstein geschärft und auch stechbeitel aber seit ein paar Jahren nicht mehr zur Auffrischung sind deine tips echt sauber erklärt …
Wow..wusste gar nicht, dass Messerschleifen so eine Wissenschaft ist. Thumbs up.
So gut wie alles ist eine Wissenschaft wenn man es richtig machen will ;)
Ich auch nicht. Einfach immer über'n Sensen-Schleifstein drüber gezogen ;-)
geonox q
jaa ans Schleifbock gehen und Funken machen ist vorbei ))))
Na ja Wissenschaft ? , aber ohne „ Grundkenntnisse „ , macht du einen teueren Messer kaputt, und dann brauchst wieder irgendwelche Kenntnisse dessen zu reparieren.
Hallo, beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema japanische Messer. In diesem Zusammenhang natürlich auch mit dem Thema Schärfen von japanischen Messern. Somit bin ich auf dieses Video gestoßen. Wirklich toll und lehrreich gemacht. Bis vor einigen Tagen war mir nicht bekannt, mit wieviel "Liebe" man an das Thema Messerschärfen gehen kann.
Sehr gut erklärt und gezeigt-> ein wirklich lehrreiches Video mit top Links + Erklärungen. 11/10! Vielen Dank
*Only 18* 👇👇👇
993165.loveisreal.ru
Danke, bestes Video zum Messerschärfen weit und breit. Man erfährt viel, ist trotzdem nicht zu kompliziert erklärt, man weiß danach auf jeden Fall wie und warum! DANKE!
Man merkt echt, wieviel Mühe du dir für deine Videos gibst ! Weiter so !:)
Daumen hoch!
Danke Leo, letztes Jahr hab ich meiner Frau ein Messer aus Österreich mitgebracht. Jetzt kann ich es endlich professionell schärfen. Prima!
Cooles Video. Schleife selbst seit einigen Jahren meine Küchenmesser, allerdings ohne großartiges theoretisches Wissen dazu. Dein Video hat mir ein paar gute Impulse gegeben. Mach weiter so!
Es gibt leider nirgendwo ein aussagekräftiges, informatives, aufschlussreiches Video zum Thema Reparaturschliff. Bewertung, Aufbaustrategie, Werkzeuge, Mikrophase, Scharten beseitigen als Stichpunkte. Das wäre richtig klasse.
Oder wann ist ein Messer k.o., was kann man noch rausholen? Welle in der Klinge usw. Und warum Deine Messer die Billigheimerkrankheiten (vermutlich) nicht kennen. Nur ein Weihnachtswunsch 🖤
Grundsätzlich braucht man dazu kein wirkliches Video ...
wenn du wellen in der Schneide hast weil das Messer zB. vorher durch so einen durchziehschärfer gezogen wurde musst du versuchen die Form wiederherzustellen, hier sollte man vorallen Augenmerk auf den Fingerschutz bzw. das Griffende der Schneide legen, viele machen den Fehler vorne an der schneide das Material abzutragen, man muss es aber eben auch hinten abtragen was viel mehr aufwand ist, das ganze ist aber Übungssache eine große Anleitung kann man da nicht geben ...
was Ausbrüche angeht so kommt es auf den Stahl an, bei einem nicht rostenden Stahl kannst du auch gerne kleinere Ausbrüche in der schneide lassen, musst du selbst entscheiden, bei Messer oberhalb von 60HRC würde ich diese aber lieber herausschleifen da dort die Schneide stärker belastet wird und durch die Härte das Material spröder ist und schnell aus einem kleinen Ausbruch was großes wird
Hallo Leo
Danke für die tollen Tutorials, ich weiss jetzt allgemein mehr über Messer. Würde mich freuen wenn du mehr machst.
Liebe Grüsse Linus
Guten Morgen, ich muss tatsächlich sagen, das erste mal Messer geschärft nach dieser Anleitung und es hat auf Anhieb funktioniert ich bin begeistert, super erklärt!
Saubere Arbeit, Leo! Wirklich eine sehr gut gezeigte und gut erklärte Anleitung...wie gewohnt. Danke fürs Zeigen. Dir und Deiner Familie ein gesundes neues Jahr.
LG Tito
Dankeschön! Ich hab mich bisher nie getraut unsere Küchenmesser zu schleifen, aber mit dem Tutorial und deinem Edding Tipp hat es beinahe auf Anhieb geklappt! Großes Lob dafür!
Best and most helpful sharpening channel. Sadly, i am only studying German, and I miss a good part of the contents. I would gladly help you with English captions.
Thanks a lot
Gut erklärt, sehr sachlich und kompetent. Hätte in diesem Video gern die Körnungen der Schleifsteine gewusst. Ich habe gestern ein Kombischleifstein bekommen den ich im Net bestellt hatte und heute auch so ein Noname Kochmesser geschliffen...Allerdings hatte ich Dein Video noch nicht gesehen. Zuerst habe ich von jeder Seite mit 1000er Korn jeweils 60 Minuten geschliffen und anschließend mit 4000er Korn jeweils 10 Minuten pro Seite geschliffen. Das Ergebnis war erstmal enttäuschend, jedoch fiel mir später ein das ich noch eine Rundstabpfeile in der Schublade hatte, und habe damit einige Male über die Schnittkante gepfeilt und Wunder...Siehe da...Schnitt an einer Tomate gemacht...und die Mühe hat sich gelohnt :-) Fazit: wenn man den Grat nach dem schleifen nicht entfernt, so ist das Messer nicht scharf!
Nun die Frage an den Experte: zum Vorschleifen 1000er Korn und für den Feinschliff 4000er Korn dass ich benutzt habe...Ist es OK? Meinen Daumen hoch hast Du bekommen...Danke in voraus für eine Antwort.
Hi Leo,
deine Videos sind echt super. Ich habe mir deine Anleitung zu Herzen genommen und mir (nur zum probieren) ein paar günstige Schleifsteine zusammengesucht, allerdings fehlt mir eindeutig noch eine Polierpaste. Zuerst hab ich es mit einem Opinel No.8 probiert. Siehe da, jetzt habe ich ein Feldskalpell. Du willst nicht wissen wie viele Leute sich in der Zwischenzeit an dem Ding geschnitten haben;-)
Die rostenden Stähle klappen mittlerweile durchgehend ganz gut, nur mit den rostfreien da muss ich noch üben. Wahrscheinlich muss ich mich aber professioneller ausrüsten, dann klappt das auch. Das steht im neuen Jahr ganz oben auf der Liste.
Ich habe übrigens gemerkt, wenn der C-Stahl auf einer Tour ein wenig abstumpft braucht man nicht zwingend nach Hause und den Lederriemen holen. Der ist so gutmütig, dass man ihn vorübergehend auch an einer Jeans abziehen kann.Wie auch immer, das ist alles kein Hexenwerk. Umso erstaunlicher ist es, dass die meisten Leute, ich inklusive, mit Keulen statt richtigen Messern arbeiten. In Zukunft wird mir das aber nicht mehr passieren!!!
Hallo 1862,
da hast Du wirklich recht, die meisten Menschen kennen nur stumpfe Messer und daher stört sie die Standardschärfe nicht. Wenn man einmal ein richtig scharfes Messer in der Hand hatte, ist man mit den stumpfen nie mehr zufrieden. Ist also eine Art Einbahnstraße, auf die ich die Leute da schicke ;-).
Es freut mich, dass bei Dir das schärfen so gut klappt, das mit den rostfreien Stählen wird auch noch, keine Sorge!
Viele Grüße,
Leo.
- Scharf und schärfer - danke für das tolle Einsteiger-Video, welches mir den Anlass gab, doch endlich die empfohlenen Schleifsteine und den Halter zu kaufen. Nach dem Schleifen von acht Küchenmessern und zwölf Messern vom Essbesteck, verspreche ich nie mehr meine Messer in die Spülmaschine zu stecken :-) BTW - kochen macht nun viel mehr Spass, weil man alles ohne Mühe klein und in feinste Scheiben schneiden kann.
Freut mich, dass das Schärfen bei Dir klappt, weiterhin auch viel Erfolg beim Schärfen.
Ich danke Dir für all diese Informationen, insbesondere über die detaillierte Darstellung auf Deiner Homepage. Es hat mir wirklich sehr weiter geholfen. DANKE.
Wie man sieht, die Besucherzahl ist beachtlich.
Wie schon zu entnehmen, haltest Du von mechanisch, elektrisch betriebenen Schleifgeräten nicht sehr viel. Andererseits wird das Gerät Tomek-4 oder -7 allgemein sehr gelobt. Von Deiner Seite kommt dazu aber kein Hinweis.
+Norbert Danner Hallo Norbert, die Tormek ist keine schlechte Maschine, aber Ihr Hauptaugenmerk liegt auf dem Schärfen von Holzbearbeitungswerkzeugen. Hier hat sie die maximalen Stärken. Beim Schärfen von Messern nutze ich sie eher, um gröbere Scharten auszuschleifen. Hier hatte ich meine Meinung zur Tormek mal zusammengeschrieben aber noch nicht veröffentlicht www.messer-machen.de/schaerfmittel/schaerfgeraete/elektrische-schaerfgeraete/tormek/tormek.html . Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
+messermachen : Besten Dank für die objektive Darstellung zu den Tomek Geräten. Mir gefällt Deine sorgfältige Aufarbeitung und Detailbeschreibung.
Doppelzug fliegenfischen
Echt eine super Anleitung. Mein erstes Messer habe ich einigermaßen scharf bekommen. Das Video habe ich nun schon dreimal gesehen und mir fallen immer noch Fehler auf die ich abstellen muss^^ Danke
Hi Leo,
klasse erklärt, echt "Idiodensicher", gefällt mir.
Liebe Grüße aus Ungarn
Jürgen
Schöne einfache Sprache, sympathische, objektive, reliable und valide Erklärung - ergo: wissenschaftliche Herangehensweise :) Danke dir, Leo!
Freut mich, dass meine Intention verstanden wurde, danke für die Blumen!
Danke für das Video. Sehr informativ und kurzweilig.
Voll cool der dude! & wirklich Krass was er aus so einem Messer rausholt!!! Auch die Aussage "auf akzeptable schärfe gebracht" lässt auf absolute Expertise schließen! Sehr geil, wenn man so eine Passion für etwas hat & das ist in dem Video auch zu sehen!!! weiter so.....
Richtig hilfreich. Daumen hoch. Hätte noch ein paar mehr Aufnahmen von der Handgelenkstechnik sehen wollen, aber das teste ich dann mal selbst aus.
Endlich mal jemand der wirklich was weiß und es richtig macht. Super Erklärungen Tipps und Tricks und auch für Leute die keine Ahnung haben mal sehen können was Sie immer falsch gemacht haben.
Gut verständlich und sinnvoll erklärt, super Video :)
ich werde meine messer nach dieser anleitung zu schleifen versuchen. es scheint eine gute, vollständige und nachvollziehbare anleitung zu sein. dankeschön
Super Video, vielen Dank. Der schrottige WMF Messerschärfer, den ich eben gekauft hab, geht morgen zurück und ich kauf mir die Ausstattung aus dem Video!
Super Anleitung
meine Frau freut sich seit her über die immer scharfen Messer. Danke
Super Video! Vielen Dank! Ich bestelle mir jetzt die Steine und dat Stücke Leder :) Danke Leo.
Cool, wieder was gelernt. Messerschärfen ist mehr als ich dachte, fast eine Wissenschaft. Danke.
Große klasse! Sehr gut und anschaulich erklärt. Ich will das jetzt auch können, sofort ; ) .
Erstes Schleifset gekauft, gleich mal am Chefkochmesser getestet... Mit dem Set für 20€ kann ich jetzt mit dem ehemalig stumpfen Messer Unterarm Haare rasieren... Danke für die Tutorials
Klasse Anleitung. Die hat mir sehr geholfen! :) Daumen hoch!
Beim Anschauen eben wurde ich an meine Kinderzeit errinnert. Damals haben die Friseure noch mit Rasiermessern gearbeitet und haben auch an einem Lederstück diese geschärft. Konnte aber nie verstehen, wie man mit Leder Eisen scharfmachen kann.
Jetzt sehe ich es mit anderen Augen.
Sehr gutes Video!
einwandfrei gemacht. TOP... Doppeldaumen hoch.Weiter so...
Bestes Video zu dem Thema, das ich bisher gesehen habe. Dicker Daumen hoch!
Daumen hoch aus Portugal u beste Grüße zu Weihnachten!
Wieder mal ein sehr gut gemachtes Video, Leo
Hubs - Algarveknives
Also ich hab schon jede Menge Videos gesehen wo mir Dinge verständlich gemacht worden, aber ich musste das so bewusst umschreiben um zur Pointe zu kommen:
Das ist DAS Tutorial!! Alles super beschrieben und alles näher erklärt in Videos, zeitlich passend, eingespielt.
Wirklich hervorragend!
Vielen vielen Dank für die Mühe!!!
Lg
Dobby
...hey von dir habe ich echt schon ne menge gelernt... danke fürs teilen. Grüße bob
Meine Güte, ich hoffe der Scherenkauf-Laden gehört dir. Sonst bekommt der viel von dir zugeschustert. Also ich hab dort bestellt. Nebenbei sind das halbe Dutzend+ deiner Videos, die ich gesehen habe alle absolute Spitze, überzeugend und professionell. Werde jetzt bald endlich scharfe Messer haben ;)
Hey wirklich super gemacht , tolles Video !!
Das war mit all deinen anderen Videos eine gute Zusammenfassung :)
boah ich hab gerade soooooo viel gelernt in und bin mega begeistert. Danke lieber Leo für diese ausgesprochen lehrreichen ind informativen Videos. Jetzt kann ich meine black chilli Messer angemessen schärfen uns ihrer Qualität adäquat gerecht werden. 👏👏👏👏👍👍👍👍👍
Danke, schönes Video, jetzt weis ich was ich immer mit diesen Kack Schleifsteinen falsch mache... Total falscher Winkel, falsches durchziehen ;)
Hi Leo!
Tolles, ausführliches Tutorial zum schärfen! Ich war im Zweifel ob und was ich mir zum schärfen kaufen soll (elektrisches Gerät oder mechanisch, Schleifsteine), jetzt bin ich mir sicher, dass es für einen feinen und sehr scharfen Schliff nur eine Metode für mich gibt. Danke dafür ! Werde mich sofort ans besorgen der Steine und das perfekte schleifen lernen machen!
LG Andi
Sehr gut erklärt.
Ok
Erich Ginner
Top!! Nach deinen Anleitungen ist man echt schlauer. Da bleibt keine Frage unbeantwortet. Danke und weiter so
Super Video! - Wie immer. :)
LG, Daniel
Also ich nehme in 3 Schritten meinen "Horl" und bin immer noch begeistert. Ich bekomme KEINE Provision oder habe sonst nen Vorteil, aber das Teil ist super. Bevor ich als Unwissender meine Messer verhunze, weil ich zum RICHTIGEN Schleifen sehr viel Erfahrung brauche.... Und mit dem Horl hat man eben IMMER den gleichen vorgegebenen Winkel. Somit immer ein super Ergebnis.
Trotzdem eine schöne Vorstellung des Themas !!!
Super Video ;) Danke für die tolle Erklärung....meine Messer werden es dir danken ^^
Ich habe mit Unterstützung deines Videos gerade mein erstes (billiges) Messer geschliffen und bin ziemlich zufrieden damit.
Vorher war's eher eine extrem ausgefranste "Klinge/Säge", jetzt sieht es optisch (fast) top aus und schneidet wie Sau, getestet an der Haut einer rohen Schweinshaxe. Ich hab nur auf einem billigen 400/1000er-Stein geschliffen und das Abziehen mit dem Leder noch weggelassen (liegt leider noch bei der Post :-)), das wird dann noch nachgeholt...
Vielen Dank für dieses und auch deine anderen Videos - again what learned :-)
Das Video ist sehr realistisch und gut nachvollziebar.
Der Schmiedemeister Jochim Ellerbrock
Kompliment für die wirklich sehr gute Erklärung, was man wann, wie und vor allem warum macht. Genau dieses Warum fehlt in vielen Anleitungsvideos.
Was ich das erste Mal in einem UA-cam Video gesehen habe, ist, dass jemand auffordert, auch negative Bewertungen abzugeben. Wertiges Feedback ist es natürlich nur dann, wenn man weiß, warum etwas nicht gefallen hat. Auch das bittest du zu ergänzen. Das hat mir sogar noch besser gefallen als die Anleitung selbst, denn das zeugt von dem Wunsch ständiger Verbesserung.
Ein anderer Kommentator schrieb davon, dass dieses Video so angenehm unaufgeregt ist. Das kann ich nur unterstreichen.
hallo,
ich will Ihnen erstmal ganz doll für Ihr Video danken. Sie haben mir wirklich weitergeholfen.
Eine Frage hätte ich noch...
Ich besitze ein Opinel (Nr. 09) und wollte wissen, ob sich hierbei ein Feinschliff lohnt.
Hey Leo,
vielen Dank für das tolle Video. Ich hatte mir ein Einsteiger-Schleifset schenken lassen und hatte die Tage mal auf Basis der beiliegenden Anleitung versucht, mein Küchenmesser zu schärfen. Dies war leider alles andere als erfolgreich.
Nun habe ich mir in aller Ruhe dein Video angesehen und es noch einmal probiert. Und siehe da: Mein Messer entfernt meine Unterarmhaare. Also nochmal: vielen Dank und mach weiter so mit deinen Videos.
+Der Überlegen(d)e Hallo, es freut mich, dass es geklappt hat. Weiterhin auch viel Erfolg beim Messerschärfen,
Gruß Leo.
Danke viel mals jetz weiss ich endlich wie es geht :D
Toll erklärt, ich bin gerade dabei, mich an das Hobby Schnitzen zu sagen, da ist ein scharfes Messer natürlich unabdingbar - darum danke für die umfassenden und toll erklärten Informationen! Beste Grüße 😊
Sehr informatives und hilfreiches Video, danke dafür!
Danke dir für dein Video. Du hast es alles sehr verständlich dargestellt so das ich auch kein anderes mehrschauen muss. Alles gute für dich
Vielen Dank, Leo!
Tolle Arbeit! Sehr detailliert, obwohl es sich um einen Überblick handelt.
Weiter so, Leo! Vielen Dank!
Danke, freut mich, wenn es Dir gefällt!
Gutes Video.
Ich schleife meine Messer auch mit Wassersteine (1000/3000), das reicht für "westliche Messer". Aber da ich auch andere Sachen (Stechbeitel, Hobelbeitel) schärfe.
Hätte ich evtl. eine Verbesserung und zwar, wenn man öfter schärf. dann kann man anstatt ein Küchentuch als Unterlage, nimmt man eine Autogummimatte. Die kostet auch nicht viel ( ca. 3-4,-€)
Mit den Gummimatten geht es auch, allerdings erhöhen sie den Stein nicht so. Aber danke für den Tipp!
Stimmt, erhöhe ich damit nicht die Steine. Aber die Matte hält den Tisch sauber und es gibt keine Kratzer.
Stimmt und wenn die Fußmatte nachher dreckig ist und nicht die Silikonunterlegmatte aus der Küche, gibt es weniger Ärger von der besseren Hälfte ;-).
Genau deshalb habe ich mir die matte zugelegt. Habe es von einem Video (Schärf Video von Heiko Rech) und so dann mein "Schleifplatz" eingerichtet.
Hallo Leonhard,
du hast ein super Video gemacht, das mir in Kürze die Grundlagen vermittelt hat. Ich werde nun nach einem Beginner Set suchen anstatt mir wahllos irgendwelche Steine zu kaufen. Ziel ist es für mich meine 0815 Messer scharf zu halten, auch wenn der Stahl nicht die langen Standeigenschaften haben wird, wie es bei besseren / teureren Messern der Fall sein wird.
Überaus amüsiert habe ich mich über den kleinen Witz zu beginn (evtl. auch unabsichtlich), wo du kurz erklärst woher das billige Messer kommt - genial. Den Schnitt vom Video fand ich teilweise etwas zackig, wahrscheinlich hast du "ähms" und Denkpausen raus geschnitten. Die Verlinkungen innerhalb des Videos sind super und auch die Art wie du es erklärst gefällt mir gut, toll gemacht!
Grüße Jan
Tolles Video! Vielen Dank!
Bearbeite gerade ein Übungs Schwert von einem kumpel. Das mit den blasen beim schleifstein wusst ich net. Wieder was gelernt. Top👌
Und wieso machst du darüber keine Videos ,hätte mich jetzt echt interessiert was du da genau machst
Hey, richtig cool erklärt vielen Dank LG Nico
Wie toll ist bitte dieses Video?! Vielen Dank für diesen qualitativen Einstieg in das Thema. You made my day.