Erklärung zu „glühende Verbrennung von Eisenwolle“

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 тра 2023
  • Eisenwolle mit einem bestimmten Gewicht wird im geschlossenen Reagenzglas stark erhitzt. Sie fängt an zu glühen und verbrennt, genauer gesagt, sie oxidiert. Im Reagenzglas reagiert die Eisenwolle mit dem dort enthaltenen Sauerstoff. Es entsteht Eisenoxid. Da kein Molekül verloren geht in der geschlossenen Apparatur, sondern nur eine Umordnung zu einem neuen Molekül, dem Eisenoxid, stattfindet, bleibt die Gesamtmasse gleich.
    Das Experiment mit der Waage zeigt, dass das neu entstehende Eisenoxid schwerer ist als das Eisen, denn die Waage neigt sich an der Seite des Eisenoxids.
    Mehr Informationen zum NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler unter:
    www.nat-schuelerlabor.de

КОМЕНТАРІ •