Physik, Mathe - MedAT Repetitorien 2019
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Am zweiten Tag der diesjährigen Repetitorien geht Harald mit euch die für den MedAT relevanten Themen in den Fächern Physik und Mathe durch.
Vortrag: Harald Platzer
Organisation: Tim Dorittke / Referat für Studien- und MaturantInnenberatung
Aufnahme: Yannic Abulesz, Nathan Thoren, Anton Wiese Josef Yu / Referate für IT-Services und Multimedia
Schnitt: Nathan Thoren, Yannic Abulesz
Bei der Aufgabe mit den 2 Drähten ist der Durchmesser gegeben. Den Flächeninhalt des Drahts muss man allerdings über den Radius ausrechnen, Also d/2 ;)
Dunno if anyone cares but if you are stoned like me during the covid times you can watch all the latest movies on InstaFlixxer. Been watching with my brother for the last couple of weeks =)
@Jackson Armando definitely, have been watching on Instaflixxer for since november myself :D
Danke Harald!
Wirft mehr Fragen auf, als es beantwortet. Zum Beispiel bei 41:36
Wenn man beim Widerstand richtig hinschaut ist das Verhältnis 1 zu 1, denn schon allein 100 mal 4 und 200 mal 2 ergibt das gleiche.
Falls ich hier falsch liege, sagt es mir bitte, aber dort steht l1 mal A2 und l2 mal A1
herr kollege bitte lieber nichts sagen als falsches. z.b elastischer stoss: natürlich bewegen sich beide kugeln sollte sich die masse der 2. Kugel (welche in ruhe ist) auf 50 kg reduzieren nicht mit halber Geschwindigkeit fort. das würde ja auch dem energieerhaltungssatz sofort widersprechen. die Geschwindigkeiten würden sich von Anfangsgeschwindigkeit 30m/s (100kg) auf 10m/s (100kg) sowie 40m/s (50kg) aufteilen
Danke, dass es schon kommentiert wurde. XD Dachte mir nur so: „Ist das logisch?“ NEIN!!! 😂
Danke harald
Erdbeschleunigung ist 10m*s^-1 …. Sind das angehende Ingenieure oder was?
und pi ist 3 ;)
@@Seb1210-g9m so wirds wohl sein... Wir wissen ja eh e = pi = 3
Der Vortragende ist furchtbar. Sry für das, aber er hat keine wirklich guten Erklärungen und wirkt selbst eher verwirrt bei vielen Sachen und sagt zum Teil sogar falsche Sachen.
@@pekay_ bspw. Bei 30:45 .. A steht nicht für Durchmesser sonder eine Querschnittsfläche.
Und siehe der andere Kommentar: er vergisst den durchmesser in radius umzuwandeln, bei der berechnung der fläche.
Eben im großen und ganzen einfach kein guter Vortragender. Ich hatte da ganze Zeit über das Gefühl seine Aussagen hinterfragen und nachprüfen zu müssen.
Stimmt schon...da hätte man auch einen Ersti hinstellen können
@@maaarcel15 So ist witzigerweise jeder Mathe, Physik oder Mechanik Prof drauf :D
Danke Harald!