Ah ich weiß nicht ob Anfänger sich von Anfänger von Anfänger inspirieren lassen sollten. Scrayazor hatte in seinem ersten Build Video auch nicht mal 1 Jahr Erfahrung und viele Fehler. Auch hier der Foxxer Frame soll nicht sehr Stabil sein. Und der ESC BL Heli 32 ist tot. Da hätte man besser zu einem anderen gegriffen. Mit BL HeliS und den hätte man auf Blujay Flashen können.
@@martinbaumer6025warum soll der blheli32 tot sein? Die Updates wurden nur eingestellt aber die funktionieren ja noch. Oder sehe ich da was falsch? Ansonsten am32
@@Alpakaa01 Das einstellen von Updates beendete das Lebenszyklus eines Produktes. Wird auch als End Of Live bezeichnet. Hier wurde die Weiterentwicklung und somit die ganze Firmware fallen gelassen und der Server offline genommen. Bestehende BUGs und Probleme werden nicht mehr behoben. Davon sind vor allem gelagerte ESCs mit älteren FW Versionen betroffen. Hast du schon mal ein ESC auf AM32 geflasht und das als Einsteiger in das Hobby? In den Foren kommen immer wieder Einsteiger die sich wundern, das die Updates des ESCs nicht mehr gehen.
@@martinbaumer6025 Ja, danke erstmal für die ausführliche Erklärung und endlich mal jemand der mir konkret sagt was das bedeutet. Ich war nämlich am überlegen bei meinem selfbuild blheli zu nehmen, aber sollten Probleme auftreten, hab ich natürlich ein Problem. Das Flaschen auf AM32 ist das sehr kompliziert? Habe die Frage bezüglich BLHeli einigen erfahrenen Piloten gestellt und die meinten ständig, sie lassen es so und ändern nichts. Zukunftsorientiert ist es aber nicht als Einsteiger.
Der Beeper ist sowas von Gold wert, sollte in jeder Drohne verbaut werden!!! Habe neulich meine Drohne in der Abenddämmerung verloren und Dank des Beepers innerhalb von 20 Minuten wieder finden können 👍
Uff, wenn du schon mit Beeper 20 Minuten suchen musstest, will ich garnicht wissen was ohne passiert wäre. Ich wollte den eigentlich auch verbauen, war aber fix und fertig und froh, dass überhaupt alles funktioniert hat, da hab ich den Beeper erstmal gelassen. Werd ich auf jeden Fall noch nachrüsten! War auch schon paar mal auf den Beeper angewiesen, bisher hat alles mit den Motorbeepern geklappt, aber die sind echt leise und kein Vergleich 😬
Soo geil wie er sich freut😊ich liebe sowas🎉🎉wenn mann so viel gelötet,gebastelt,gefriemelt hat und dann hofft das alles gut geht "muss ja" denkt man sich😅😊
Haha ja, dieses Geräusch beim Einstecken des Lipos zu hören war für mich auch das absolute Highlight beim Bau 😊 Zumal es ja kurz davor noch nicht geklappt hatte 😅
@@tryzub353 fast alles lief super!!Dank dem Discird von Scrayzor❤️ Nur hatte ich leider mit der DJI O3 probleme und musste sie schon 3mal einschicken(es geht immer noch nicht). Aber es wird schon funktioniern(also hoffe ich sehr)😁 Hauptsache ist sie fliegt(halt ohne Kamera😭).
Nachdem ich die ersten Lötversuche gesehen habe, möchte ich für alle Anfänger gerne noch mal ein paar Tipps da lassen: 1.) Nehmt nicht eine zu kleine Lötspitze, das macht das Löten viel schwieriger und dauert länger. Die Löt-Temperatur sollte ca. 300°C betragen. Vor dem Löten immer die heiße Spitze wieder sauber machen auf einem Schwam oder auf einer Stahlwolle und danach neu mit frischem Lot versehen. Das gilt auch zwischen den einzelnen Lötpunkten, wenn Ihr länger als 5 min braucht. 2.) Bleihaltiges Lötzinn ist in Europa verboten, da die Dämpfe giftig sind (Bleivergiftung). Es lässt sich aber sehr viel einfacher löten als mit silberhaltigem Lot. 3.) Bauteile zusammen stecken und mit Flussmittel benetzen. Dieses Flussmittel hilft Euch beim Löten, da es Oxidschichten entfernt, die das Löten schwerer machen. 4.) Das gleiche gilt auch für alte Lötstellen. Immer das alte Lot mit Kupferlitzen + Flussmittel oder einer Lötpumpe entfernen und neu verzinnen. Das entfernt die Oxidschichten und macht das Löten einfacher. 5.) Die Bauteile zusammen stecken und fixieren, Flussmittel auftragen, Lötspitze mit ein wenig Lötzinn versehen, damit man mehr Oberfläche zum Erwärmen hat und dann Lötstelle erwärmen (alle Bauteile) und nach ein paar Sekunden Lötzinn hinzufügen. 6.) Eine gute Lötstelle erkennt man an den weichen und runden Übergängen am Lötzinn zu den Bauteilen. Lötkolben entfernen und die Bauteile für ein paar Sekunden nicht bewegen, bis das Lötzinn erstarrt ist. Nachtrag zu Punkt 6: Im Video sieht man bei 15:49 min wie der junge man den Elko anlötet. Die erste Lötstelle hat er sehr gut hinbekommen, mit sehr schönen runden Übergängen zwischen Platine und den Beinen vom Elko. Das zweite Bein hat er nicht so gut hinbekommen! Das wird eine "kalte Lötstelle" sein, wie der Fachmann sagt. Bei genau 16:00 min (nach dem Bildwechsel) sieht man die Platine und das Bauteil. Die Lötkugel schwebt dabei über der Platine und bilden keine schöne Rundung zwischen den Bauteilen. So sieht eine sehr schlechte Lötung aus! Sowas müsst Ihr auf alle fälle noch einmal Nachlöten, nach ein paar Sekunden zum Auskühlen der elektronischen Bauteile. Gebt den teuren Bauteilen zwischendurch immer mal 30 Sekunden zum Auskühlen, nachdem Ihr gelötet habt. Die Bauteile dürfen im Allgemeinen nur für 5 Sekunden maximal 250 °C bekommen (Daumenwert). Nachtrag 2: Bei 20:00 min kann man im Video schön sehen, dass er eine gute Lötstelle hinbekommen hat. Als Fachmann sieht man aber auch, der er sehr viel Glück hatte. Die Oberflächen waren noch leicht oxidiert, weil er kein Flussmittel genommen hat, das die Oxidschicht entfernt. Mit silberhaltigem Lot hätte er jetzt die aller größten Probleme bekommen, die das bleihaltige Lot gerade noch verzeiht. Mein Tipp: hier beim nächsten Mal eine größere Lötspitze nehmen und auf alle Fälle mit Flussmittel arbeiten. Die größer Lötspitze hilft die Zeit für das Löten kürzer zu machen (mehr Wärmeübertragung) und schont damit die elektronischen Bauteile. Nachtrag 3: Bei 24:39 min kann man schön sehen, dass die Lötspitze das Lötzinn nicht richtig annimmt. Es hängt wie eine Kugel an der Lötspitze. Es wird also wieder Zeit, die Oxidschicht auf der Lötspitze zu entfernen, mit einem Schwamm oder Stahlwolle und dann einmal die Lötspitze in das Flussmittel tauchen. Danach die Spitze neu verzinnen. Beim Verzinnen werdet Ihr dann feststellen, dass das Lötzinn keine Kugel mehr bildet, sondern schön mit der Spitze verfließt (schöne Rundung oder eine weiche Welle).
Uff, dass ist ja mal ein ausführliches Feedback 😅 Danke dafür und für die ganzen Tipps, können sicherlich einigen hier weiterhelfen, die selber noch nie gelötet haben 😇 Ich bin erstmal froh, dass ich wenigstens einige Dinge richtig gemacht habe, wie das Reinigen der Lötspitze und das vor verzinnen der Lötspitze, aber wie du schon sagst, gibt es noch viel zu verbessern. Mein größtes Learning aus den ganzen Kommentaren ist auf jeden Fall, nächstes Mal Flussmittel zu verwenden. Ich denke, dass löst die meisten meiner Probleme. War nur als Anfänger schwer sich durchzufinden, weil jeder was anderes sagt. Einer sagt, nicht zu heiß löten, der andere sagt, möglichst heiß damit es schnell geht. Einer sagt, unbedingt Flussmittel verwenden, der nächste sagt, der Lötzinn hat genug Flussmittel. Umso dankbarer bin ich für die ganzen Expertentipps hier unter dem Video 😇
@@GobbiFPV Im Prinzip musst Du beim Löten auch nur die folgenden 2 Punkte beachten. Das Lötzinn muss nach dem Löten immer eine schöne konkave Kurve (Konkav= Bauch von einer Jungfrau, Konvex der Bauch einer Schwangeren) bilden oder wie eine Welle z.B. auf dem Draht oder Lötspitze sitzen. Dann ist die Lötung immer perfekt gelungen. Dafür muss man ganz einfach mit der Zeit ein Auge bekommen. Wenn dem nicht so ist, dann einfach noch einmal das Lötzinn (Oxidschicht) mit Kupferlitze entfernen und von vorne beginnen. Bei den Temperaturen gibt es im Prinzip nur eine Regel: Die elektronischen Bauteile dürfen nicht zu heiß werden, ansonsten sind die Toast. Wie viel die vertragen, steht immer in den Datenblättern der Hersteller, die aber keiner liest. Daher kannst Du Dir ganz einfach merken: Je weiter Du von der Elektronik entfernt bist, desto höher darf die Temperatur sein. Wenn Du direkt an den Chips am löten bist, dann zähle beim Löten bis maximal 10 Sekunden. Innerhalb dieser 10 Sekunden muss die Lötung dann beendet sein. Ansonsten auskühlen lassen (5 min) und wieder von vorne anfangen. Damit schützt Du Deine Elektronik vor dem toasten. Einen aller letzten Tipp noch: Wenn Du mit Flussmittel arbeitest, musst Du das Flussmittel hinterher auch immer wieder entfernen, mit Isopropanol.
@@thomaskamp9365 Danke dir für all die Tipps. Jetzt hab ich richtig Lust wieder einen Copter zusammen zu löten und mal zu sehen, wie gut ich es mit all den Tipps hinbekomme :D
Hey Cooles Video:) kleiner Tipp beim Löten, schmier die Lötstelle und die Kaben vor jedem löteinsatz großzügig mit Flussmittel ein für eine bessere Hitze Übertragung. Mach dir keine sorgen wenn du zu viel Flussmittel aufgetragen hast, das macht das Löten nur einfacher. Das Flux anschließend und noch vor dem coten mit Ethanol reinigen. freu mich auf mehr😘
Danke dir fürs Lob :) Das mit dem Flussmittel hatte ich jetzt schonmal gelesen, werd ich nächstes Mal definitiv so machen! Flux Pens hatte ich auch schon da, nur eben nicht benutzt 😅
Zum Entfernen von überflüssigem Lötzinn gibt es auch Werkzeug. Das sind kleine Unterdruckpistolen, bei denen man den Lötzinn verflüssigt und mit der Pistole absaugt. Wäre eine Investition wert - du willst ja eh später Lötstellen wieder abmachen und Bauteile ändern. ^^
Sowas ist sogar in einfacher Form in dem Set enthalten. Irgendwie hab ich den Lötzinn aber auch nicht wirklich geschmolzen bekommen und deshalb einfach abgeknippst 😬
Richtig nices Video! Ein kleiner Tipp beim Löten, benutze eine Lötspitze mit mehr Auflagefläche und erhitze das Pad bevor du das Zinn dazu gibst. Das Zinn fliesst nämlich am liebsten dorthin, wo es am wärmsten ist (war bei dir definitiv nicht das Pad :). Deshalb hat es bei dir diese fette kalte Lötstelle gegeben. So brauchst du meistens auch kein zusätzliches Flussmittel, ausser du heizt zu lange an einer Lötstelle rum.
Danke für den Tipp! Ich wusste das eigentlich auch, dass ich das Pad schön erhitzen muss, hatte aber Angst den Lötkolben zu lange drauf zu halten :/ Beim nächsten Mal weis ich bescheid, dass ich da ruhig etwas länger drauf bleiben kann 👍
Tolles Video :). Ich habe auch diese Drohne nachgebaut und hatte auch null Vorahnung. Ich hatte die gleichen Probleme wie du. Am schlimmsten war der XT 60 und Kondensator. Das Teil fliegt aber super jetzt :).
Danke dir! Ich glaube die Drohne fliegen mittlerweile viele 😅 Das XT60 Kabel war echt Horror, bin froh das ich das irgendwie gelöst bekommen habe. Hat du den gleichen Kondensator und ihn genauso verbaut? Hab gelesen, den Kondensator hätte man auch anders verbauen können, dann hätte man Platz, aber seis drum hauptsache das Ding fliegt 😅 Freut mich, dass es bei dir am Ende auch geklappt hat 👊🏼
Ich hab mit 380 Grad schon so einige Lötpads kaputt gemacht. Wichtiger ist einfach die richtige Lötspitze für das zu lötende Pad. Die XT Anschlüsse am besten mit großer Spitze, weil dort viel Wärme abfließt, die UArt Kabel kann man bequem mit einer dünneren Spitze löten. Zum üben taugt im übrigen auch ein 1,2 oder 5ct Stück :) anständig sauber machen und los üben. Wichtig beim löten ist vor allem, macht die Pads sauber, kratzt es ein wenig an (anrauen) dann ein wenig lot auf den Kolben, dann Lötspitze auf das Pad und dann das Lot auf das Pad halten, wenn es dann schmilzt wisst ihr eben auch gleich, dass ihr a) genug hitze auf dem Pad habt und b) das auch das Lot auf dem Pad hält :) Zusätzlich: Benutzt UNBEDINGT Flussmittel, wer ohne Flussmittel lötet verdient hässliche Lötstellen und einen Absturz :D
Sehr schön, danke dir für den ausführlichen Tipp, werd ich mal anpinnen ☺️ Ist als Anfänger oft nur schwer, alles richtig zu machen. Der eine sagt, man soll unbedingt mit hoher Temperatur löten weil schneller, der nächste sagt wieder geringe Temperatur weil sicherer. Der eine sagt unbedingt Flussmittel verwenden, der nächste meint guter Lötsinn hat genug Flussmittel 😮💨 Werde deine Tipps beim nächsten Selbstbau mal beherzigen und das mit dem 5ct versuch ich auch mal ;) Welche Temperatur nimmst du ungefähr zum löten?
@@GobbiFPV kommt auf dein Lot an. Ich Löt bleihaltig mit 320° und bleifrei mit 350. Einen Lötprofi unterscheidet man am einfachsten an der Menge des verwendeten Flux.... es gibt kein "zu viel" und das mein ich ernst, es schadet nix (wenn man no clean nimmt). Es hilft aber wirklich!!!! Zu dem "löte heißt, dann gehts schneller"... ja, wenn man das schon öfter gemacht hat und nicht mehr rumzappelt weil man schiss hat, geht das gut :D ich hab selbst auch schon XT60 Anschlüsse mit nem 20 Taler Baumarkt-Lötpistole angedübelt.... schön is das aber eben nich :) richtig löten lernen, dann kann man iwann anfangen die Abkürzungen zu nutzen.
es gibt auch lötzinn mit flussmittel enthalten, oder man kann auch bleihaltiges lötzinn nehmen, das verteilt sich besser und schneller auf der lötstelle und dem pad :)
ich glaub das ich jetzt auch die se Drone nach bauen werde. Aber am Anfang hat ich noch angst das ich das mit den Eistellungen nicht Schafe. ich fand das Video sehr interessant und hilfreich 👌
Danke dir Dimitri! Also ich fand das bauen nicht leicht, aber gut machbar. Das Einrichten war etwas komplizierter, aber am Ende findet man zu jedem Problem Videos oder Forenbeiträge. Ich wünsch dir viel Erfolg ;)
Interessante Videoserie. Ich versuche mich auch gerade am FPV fliegen und schaue mich gerade nach einem 5 Zoller samt Zubehör um. Der Tipp die Akkus direkt beim Hersteller zu bestellen war bares Geld wert. Das 4‘er Pack war heute im Angebot für 53,00€!! Direkt noch den Duallader dazu bestellt, der auch im Angebot war. Direkt mal Abonniert 😎👍
Ah cool, dass freut mich sehr zu hören! 53€ ist echt krass... 😮. Hab auch schon überlegt, auf nen Duallader umzusteigen, 30 Minuten pro Lipo ist echt lange 😬. Ich wünsch dir viel Erfolg beim bauen, 5 Zoller fliegen macht echt Laune.
Die Pads für den Kondensator hättest du teilweise schon vor verzinnen können. Und den Kondensator selbst hättest du, erst nach dem Anlöten von seinen Kontakten und der des Steckers, in die richtige Stellung biegen, dann gäbe es mehr Platz zum Löten. Interessantes Video!
Cooles Video. Alles sehr schön aufgelistet und zusammengefasst. Das man Respekt vor den Bauteilen und der Arbeit daran hat, ist vollkommen normal. Mit der Zeit kommt dann Routine rein. Meine Empfehlung wäre halt nur, die Dritte Hand bei Friemel(Löt-)arbeiten mehr zu nutzen, dafür ist sie da. 😀 Wenn du Bedenken wegen der Krokodilklemmen hast, weil das Bauteil dabei beschädigt werden kann, oder du die Platine einfach damit z. B. mit mehr Grip halten willst, zieh der Klemme einfach ein Schrumpfschlauch über. So kommen die Bauteile nicht direkt mit den kantigen Zähnen in Berührung. Das ist aber nicht unbedingt nötig.Ich freue mich auf weitere Videos und wünsche dir viel Spaß mit den Copter. 🤜🏼🤛🏼
Danke dir 👊 Ja, die Dritte Hand kam wirklich sehr wenig zum Einsatz. Das mit dem Schrumpfschlauch merk ich mir direkt fürs nächste Mal, wenn ich ran muss. Bisher bin ich aber noch verschont geblieben 😅
@@GobbiFPV Deine anderen Videos habe ich mir dann im nachhinein alle gleich angeguckt. 😀 Sehr schöne Serie bisher, viel liebe auf jeden fall investiert, aber auch nicht "over edited", wie man so schön sagt.Alles klar, bis bald. 🤜🏼🤛🏼
Moin, habe auch den selben Kopter von Scraysor nachgebaut. Auch mit GPS und mittlerweile auch mit LEDs. War interessant zu sehen das wir an den meisten Stellen die selben Probleme hatten. Mit dem Kondensator habe ich das so gelöst das dieser mit relativ dicken Kabel (PC Netzteil Kabel) unter dem ESC in Richtung Kamera läuft. Hinter der Kamera gibt es in der Bodenplatte zwei länglich verlaufende Löcher durch die ich den Kondensator mit einem Kabelbinder befestigt habe. Achso der USB-C Port sollte lieber nicht an dem Rahmen direkt anliegen da der FC sonnst ungedämpft alle Vibrationen abbekommt. Ich fand dein Video sehr gut aufbereitet. Ich finde auch gut das du dein ganzen struggle mit reingekommen hast. Gerade beim ersten mal läuft nie alles glatt ^^
Genau so habe ich das Problem auch gelöst! Wie und wo hast du das GPS verbaut? Ich habe meins direkt hinter die AIrUnit über den Kondensator gepackt bekomme aber max 5 Satelliten rein. Da bin ich noch nicht hinter gestiegen leider
Sehr cool, wollte eigentlich auch GPS und nen Beeper verbauen, war dann aber so durch und froh das ich das nötigste hatte, da hab ich das erstmal gelassen 😅 Oke, das klingt nach ner guten Lösung. Ich hatte auch gelesen, das man den Kondensator hinter die Kamera packen und dann den FC drehen. Bräuchte man dann nur ein längeres Kabel zum verbinden von ESC und FC. Aber naja, da werd ich dann wohl den Beeper hin packen 👍🏻 Und danke fürs Lob, das freut mich sehr ☺️
@@_deeemz_Moin habe es jetzt erst gelesen. Also ich habe immer sehr schnell sehr viele Satelliten. Bei dem GPS ist es wichtig das es freie Sicht nach oben hat. Da wäre bsw. die Halterung welche Gobbi ab 7:24 (mit dem GPS Modul und den Beeper) vorgestellt hatte sehr hilfreich. Die Halterung für das GPS habe ich bei mir ganz hinten unter die Antenne von der AirUnit und über die Antenne der Radiomaster Antenne Platziert. Ich musste bei dem Silicon Teil von der AirUnit ein kleines Stück herrausschneiden sodas die Halterung dazwischen passt. Das Silicon Teil für die AirUnit hält trotzdem noch sehr stabil an den Senkrechten Stäben. Sieht so auch wirklich gut und aufgeräumt aus und funktioniert wie gesagt super ^^ Das einzige was ein bisschen fummelig war ist das Kabel gewesen welches gerade so lang genug war um es in den FC per Plug einzustecken.
@@GobbiFPV Achso habe jetzt erst bemerkt das du die letztlich gar nicht verbaut hast ^^ Dann gibt es hier ja noch Stoff für das nächste Video 😄 Ja du könntest sogar den kompletten Stack drehen aber dann muss du wieder sehen wie alles passt mit den Verbindungen und Betaflight muss auch wissen das die Flugrichtung 180 Grad gedreht wurde aber alles machbar. Wäre auch ein cooles Video übrigens ^^ Das schöne in dem Hobby ist ja das es keinen endgültigen Endzustand gibt. Es ist halt ein ewiges verbessern bis man zufrieden ist. Habe bei mir mittlerweile so oft Kabel neu sortiert, neu angelötet und neue Teile verbaut. Das lieb ich tatsächlich bei diesem Hobby am meisten. 😅 Einen Beeper werde ich auch noch ergänzen. Vielleicht passt der bei mir noch vorne über dem Kondensator an der oberen Platte. Ich muss dann nur an den aus Knopf rankommen sonnst wird's unangenehm 😅 Freu mich jedenfalls auf weitere Videos. Auch gerne experimentelle bastelei Videos ^^
@@chrisoldenburg6462 super danke für die Antwort! Habe fast geahnt das ich was wegschneiden muss. Hab mich das nur nicht getraut. Danke dir den Tipp dann werde ich das nämlich genau so machen 😄
Lol, der Scrayzor FPV hat auch mir den entscheidenden Tritt verpasst, dass ich angefangen habe FPV zu fliegen und darüber auf meinem UA-cam Kanal Videos zu posten =)
Geiles Video aber du hast bei 9:54 gesagt das die Lipos bei Amazon teurer sind als bei Ali express. Das stimmt eigentlich auch aber du hast bei Amazon grössere lipos also mit 1300mAh gezeigt und bei Ali express lipos mit nur 1000mAh gezeigt das heisst die lipos sind zwar beide 6s aber die von Amazon mit 1300mAh haben deutlich mehr Leistung und kosten deswegen auch bisschen mehr👍👍
Danke dir! 😇 Das ist mir tatsächlich bisher gar nicht aufgefallen, gutes Auge 😅 Hab aber eben nochmal geguckt, die 1300mAh kommen vom genannten Preis aber trotzdem hin.
Kurzer Tipp für die XT 60 Kabel Die Platine und deren 2 Anschlüsse sind so als Halbmond geformt, weil dort das Kabel direkt von oben eingelegt und angelötet werden kann :) ps. Stell den Lötkolben auf ca. 360 Grad und geh richtig auf die Pads drauf mit der Lötspitze .. nicht so viel Angst haben .. das halten die aus :) ... und nicht nur die Spitze benutzen .. die ersten 0,5cm der Lötspitze benutzen.
Das hatte ich mir schon fast gedacht, als ich diese Einkerbungen an der Platine gesehen hatte, empfand das so aber irgendwie einfacher 😅 Den Tipp bezüglich der Temperatur werd ich mir auf jeden Fall merken, hatte eine ähnliche Empfehlung hier schon einmal bekommen. Danke dafür :)
Beim Löten sollte die Hitze von unten in das massivere Bauteil nach oben aufsteigen, um es rasch auf Löttemperatur zu bringen. Wärme steigt, physikalisch bedingt, immer von unten nach oben. Dazu spannt man die Platine schräg über Kopf in die "Dritte Hand"- Vorrichtung ein, setzt den Lötkolben von unten an und führt dann denn anzulötenden Draht zu. Zum Hitzeschutz der Platine können mit einer weiteren Klemme der "Dritten Hand" zwei kleine Geldmünzen aus Kupfer oben und unten fixiert werden, damit die entstehende Wärme beim Löten von den beiden Münzen direkt aufgenommen werden kann. Oder einen dünnen Lüfterstrom zur Kühlung auf die Lötstelle richten. Die Bauteile nur in geerdetem Zustand mit den Händen berühren, weil sie durch statische Aufladung zerstört werden können.
Hi, Kleiner tipp du hattest ein Flussmittelstift dazu bestellt, dieser sorgt dafür das sich das Lötzinn besser verteilt. Das hätte dir den Ärger mit dem Schwarzen Kabel erspart. Bitte nicht falsch verstehen, als Laie so etwas zusammen zu löten erhält von mir trotzdem Respekt.👍
Haha, da gibt's doch nichts falsch zu verstehen. Bin ehr dankbar, für die ganzen Tipps. Das mit dem Flussmittel habe ich jetzt schon ein paar mal gelesen, kommt beim nächsten Mal auf jeden Fall zum Einsatz! :)
Ich hatte Schmerzen als du die Lötstelle abgepetzt hast 😀 Hast du den Copter mittlerweile richtig verlötet und den FC vom Frame entkoppelt (USB-Buchse an Top-Plate)?
Haha, kann ich verstehen. Wenn man Erfahrung beim Löten hat, sind meine Versuche hier sicher schwer anzuschauen 😅. Tatsächlich hab ich das immer noch so, da es noch keine Probleme gab und ich mich da nicht nochmal heran getraut habe 😬
Hey Also mein Tipp für XT60 Anschlüsse ist ein 100 Watt lötkolben mit breiter Spitze. 600 Grad muss nicht regelbar sein. Aber wirklich nur für XT60 stecker und ESC power den Rest mit den kleinen Lötkolben Motor Kabel und alles was an den FC kommt
Super Video... du und Scrayzor habt mich jetzt....Ich denke ich bestelle dann. Wie ist es mit dem RTX ? Im Shop gibt es kein FCC / LBT --da bauche ich Infos. DANKE
Haha cool, freut mich 😅 Ja, einfach mal gucken. Gibt meist verschiedene Anbieter, muss nicht der aus dem Link sein. Und FCC ist eben volle Reichweite / maximale Sendeleistung, aber in der EU nicht erlaubt. LBT ist da Leistungsreduziert, aber eben legal.
@@GobbiFPV Moin, das gute Stück ist soweit fertig. Habe jetzt auch das Problem mit dem Flashen und keine USB-Verbindung. Heute gehe ich das Problem weiter an. Über die App habe ich eine Verbindung. Ich suche jetzt mal nach einem Firmen-Update.
@@GobbiFPV Heute liefen die Motoren.. die Updates konnte ich nur über WLan aufspielen, mit einem Kabel nicht möglich. Die Funke war auch ein kleines Wunder für mich...viele Einstellungen bis hin zum BetaFly ...und heute liefen sie endlich alle 4 mit Throttle über die Funke ... was für ein Feeling....es geht weiter.
Eieiei Löten am besten an Lötübungsplatine mal üben. Flussmittel hilft Dir auch schonmal weiter. Beide Seiten gut verzinnen, nicht zu wenig Hitze sonst dauert es zu lange, vernüntige dickere Lötspitze und dann kurz und knackig. Gerade der MINUS hat ne üble Wärmeableitung und ist schwieriger zu löten. Bitte aber immer das Lot komplett zerfließen lassen, damit Du nicht mit kalter Lötstelle direkt startest.
Sehr gut, danke dir für die Tipps. Ich hab auch versucht so schnell wie möglich zu löten, aber war dann doch ziemlich nervös. Kommt sicher mit der Zeit. Flussmittel hab ich da, kommt nächstes Mal definitiv zum Einsatz 👍
Gutes Vid, habe mich an dir und scrayzor orenritiert, bin jetzt beim esrl dran und habe das selbe problem mit der Fehlermeldung, hast du was bestimmtes gemacht ?
Tatsächlich hat es nach ein paar Tagen Pause dann plötzlich funktioniert und ich hatte die Meldung nicht mehr, also kann ich gar nicht wirklich sagen woher das kam. Scrayzor hat in seinem Video aber ein paar Tipps gegeben, was man dabei beachten sollte / vorher gemacht haben sollte. Ansonsten schau mal auf seinem Discord vorbei, da kann dir sicher ein Profi weiterhelfen :)
Gutes Video! Sind die Feuerlöscher für Lithium geeignet, weißt du das? Das wäre natürlich nice und ich würd sie nachkaufen. Ich weiß dass Lithium kompliziert zu löschen ist, aber habe nur extrem teure Speziallöscher gefunden.
Danke dir! Ich wusste bis eben gar nicht, dass man dafür einen speziellen Feuerlöscher braucht, aber gut zu wissen 😅 Hab mal kurz geschaut, glaube der ist nicht für Lithium geeignet 😮💨
Nein man braucht keinen Spezial löscher. Akku Pflege ist das A und O. Vollgeladene Lithium Zellen sind gefährlicher als leere. Wenn du im Bando natürlich den Akku beschädigst, kannst du mit einem normalen Löscher hin. Denn Akku abziehen und im Eimer verbuddeln.
Das ELRS von meinem Tx verbindet sich mit meinem Rx aber ich kriege keine Signale wenn ich in Betaflight mit den Sticks Inputs gebe. Hattest du auch so ein Problem? Wie hast du das mit dem flashen vom ESC gemacht? Bei mir kommt da auch nur eine Fehlermeldung
Puh, gute Frage. Mit der technischen Seite bin ich auch oft überfordert. Bei mir hat das mit den Stick Inputs in Betaflight direkt funktioniert und das Flashen vom ESC hat nach einigen Schwierigkeiten auch funktioniert. Hatte da auch anfangs eine Fehlermeldung aber irgendwann hat es dann doch geklappt, obwohl ich nichts geändert habe. Ich denke das Flashen ist durch das Abstellen von BLHeli32 sowieso etwas schwierig, ist soweit ich weis aber auch nicht zwingend erforderlich. Meine Empfehlung wäre mal den Discord von BlueRC oder Scrayzor FPV auszuchecken. Da tummeln sich eine Menge Leute mit deutlich mehr Ahnung was das Technische angeht, die bekommen dein Problem sicher schnell gelöst :)
Uff, als ich den Copter gebaut habe, gab es das Problem noch gar nicht... hätte ich ohne deine Frage jetzt auch nicht mitbekommen. Müsste also auch UA-cam durchforsten. Aber gut das du was gesagt hast, dann werde ich die Info mal in die Beschreibung packen, dass man sich ggf. für einen anderen ESC entscheiden sollte 👍
@@GobbiFPV okay das ist aktuell mein Strudel bei der Teile Auswahl aber laut ein paar Leuten muss man sie ja nicht flashen da sie schon eine Version installiert haben also solange es keine Probleme mit der Software gibt sollte es kein großes Problem sein. Da man sie auch configurieren kann nur halt eben nicht neu installieren / Updaten … zumindest laut Internet
@@thyso_2844 Ja, dass ist echt schwierig. Soweit ich das gelesen hatte ist alles gut, wenn die Teile die man bestellt eine neue Version drauf haben. Nur wenn die veraltet ist, dann wirds schwierig :/
Ein kleiner Leitfaden zum Thema Löten. Die günstigen Lötkolben sind halt wirklich nicht das wahre, verstehe auch nicht wir du (einer der NULL Ahnung von Löten hat) einen Lötkolben empfehlen kann. Dass macht das Video in meinen Augen sehr unprofessionell. Aber mit den günstigen kann man auch löten! 1. Je mehr Masse desto mehr Hitze bzw. längere Hitzeabgabe wird benötigt. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: a) die Dicke der Kabel (wobei man dabei von Ader oder Litze Spricht) b) Die Dicke und vor allem die Größe der Fläche die erhitzt wird (also die Größe der Pads) Sieht man bei den dicken Akku Kabeln. Da hättest du auch mit der Temp etwas höher gehen können. 2. Bleifreies Lötzinn ist fast genauso Giftig wie Bleihaltiges, vor allem die Gase! Die Verbannung des Bleis ist aus Gründen der Entsorgung bzw. des Recyclings entstanden. 3. Flussmittel ist das A und O. Lötzinn (zumindest gutes) hat immer innen eine Seele aus Flussmittel. Gutes und frisches Lötzinn verwenden!!!! Lötzinn dass ein Jahr alt ist, gilt noch als frisch, aber das Zinn das mehrere Jahre in der Schublade vom Vater lag ist Müll. 4. Richtige Lötspitze, hier nehme ich Punkt 1 als wichtigsten Faktor. große oder dicke bzw. massige Lötstelle = dicke Spitze, kleine feine Stellen = feine Spitze 5. Viel hilft Viel ist Falsch!!! Mann kann auch Zuviel Zinn verwenden, wobei du eine gute Menge genutzt hast, abgesehen bei den dicken Adern, da hättest du gerne etwas mehr nutzen können. 6. Bei sehr massigen Teilen gerne mit einem Heißluftföhn das Teil erhitzen. Wobei bei diesem Projekt sowas nicht nötig war. Ich meine wenn mann eine Alu oder Kupferplatte verlöten will aus welchen Gründen auch immer. Da würde ich dazu raten die Stelle an der gelötet werden soll vorher zu erhitzen, denn so hat es der Lötkolben einfacher. 7. Kein Kaffe/Koffein, klar das was du hier gelötet hast ist in der Welt der Elektronik ein Witz. Wenn man kleine teile wie eine „simple“ Diode der Größe 0603 löten will, schaut es schonmal anders aus. und zu guter letzt, ÜBUN, ÜBUNG und noch mehr ÜBUNG!!! ps. gerne ergänzen wenn ich was vergessen habe.
Moin ✌🏼 erstmal vielen Dank für den ausführlichen Leitfaden zum Löten. Wie schon im Video gesagt, bin ich immer sehr dankbar für solche Tipps und sicher ist das auch für andere Zuschauer eine große Hilfe. Es haben schon so viele Leute hier Tipps da gelassen, richtig richtig cool ☺ Der Lötkolben war jetzt keine Empfehlung im Sinne von "das ist der beste, holt euch den", sondern ehr so gemeint, dass man damit eben auch löten kann, obwohl er eben sooo günstig ist. Bei mir, wie vielleicht auch bei anderen ist die Hürde soviel Geld für das Equipment auszugeben schon hoch, deshalb wollte ich eben sagen, dass man nicht direkt einen teuren braucht (was auf lange Sicht natürlich die bessere Entscheidung ist) 😉
Sehr korrekt das du erwähnt hast dass du dich nach Scrayazor Fpv beim bau orientiert hast, würde ich auch so machen
Ja, Credits sind Ehrensache. Sein Video hat mir auch unglaublich geholfen. Hab trotzdem Versucht meine eigenen Erfahrungen zu teilen :)
Ah ich weiß nicht ob Anfänger sich von Anfänger von Anfänger inspirieren lassen sollten. Scrayazor hatte in seinem ersten Build Video auch nicht mal 1 Jahr Erfahrung und viele Fehler. Auch hier der Foxxer Frame soll nicht sehr Stabil sein. Und der ESC BL Heli 32 ist tot. Da hätte man besser zu einem anderen gegriffen. Mit BL HeliS und den hätte man auf Blujay Flashen können.
@@martinbaumer6025warum soll der blheli32 tot sein? Die Updates wurden nur eingestellt aber die funktionieren ja noch. Oder sehe ich da was falsch? Ansonsten am32
@@Alpakaa01 Das einstellen von Updates beendete das Lebenszyklus eines Produktes. Wird auch als End Of Live bezeichnet. Hier wurde die Weiterentwicklung und somit die ganze Firmware fallen gelassen und der Server offline genommen. Bestehende BUGs und Probleme werden nicht mehr behoben. Davon sind vor allem gelagerte ESCs mit älteren FW Versionen betroffen.
Hast du schon mal ein ESC auf AM32 geflasht und das als Einsteiger in das Hobby?
In den Foren kommen immer wieder Einsteiger die sich wundern, das die Updates des ESCs nicht mehr gehen.
@@martinbaumer6025 Ja, danke erstmal für die ausführliche Erklärung und endlich mal jemand der mir konkret sagt was das bedeutet. Ich war nämlich am überlegen bei meinem selfbuild blheli zu nehmen, aber sollten Probleme auftreten, hab ich natürlich ein Problem.
Das Flaschen auf AM32 ist das sehr kompliziert?
Habe die Frage bezüglich BLHeli einigen erfahrenen Piloten gestellt und die meinten ständig, sie lassen es so und ändern nichts.
Zukunftsorientiert ist es aber nicht als Einsteiger.
Der Beeper ist sowas von Gold wert, sollte in jeder Drohne verbaut werden!!! Habe neulich meine Drohne in der Abenddämmerung verloren und Dank des Beepers innerhalb von 20 Minuten wieder finden können 👍
Uff, wenn du schon mit Beeper 20 Minuten suchen musstest, will ich garnicht wissen was ohne passiert wäre. Ich wollte den eigentlich auch verbauen, war aber fix und fertig und froh, dass überhaupt alles funktioniert hat, da hab ich den Beeper erstmal gelassen. Werd ich auf jeden Fall noch nachrüsten!
War auch schon paar mal auf den Beeper angewiesen, bisher hat alles mit den Motorbeepern geklappt, aber die sind echt leise und kein Vergleich 😬
Fliege nur noch mit LED 2g extra für 3cm langen strip der stark leutet. 😊
Soo geil wie er sich freut😊ich liebe sowas🎉🎉wenn mann so viel gelötet,gebastelt,gefriemelt hat und dann hofft das alles gut geht "muss ja" denkt man sich😅😊
Haha ja, dieses Geräusch beim Einstecken des Lipos zu hören war für mich auch das absolute Highlight beim Bau 😊 Zumal es ja kurz davor noch nicht geklappt hatte 😅
Ist lustig habe vor etwa 4 tagen auch diese Teile bestellt und jetzt habe ich dieses Video entdeckt.💖
Haha nice, dann viel Erfolg beim nachbauen. Ich drück die Daumen das alles gut geht 👍🏻
@@GobbiFPV merci❤️
Update? :)
@@tryzub353 fast alles lief super!!Dank dem Discird von Scrayzor❤️
Nur hatte ich leider mit der DJI O3 probleme und musste sie schon 3mal einschicken(es geht immer noch nicht).
Aber es wird schon funktioniern(also hoffe ich sehr)😁
Hauptsache ist sie fliegt(halt ohne Kamera😭).
Nachdem ich die ersten Lötversuche gesehen habe, möchte ich für alle Anfänger gerne noch mal ein paar Tipps da lassen:
1.) Nehmt nicht eine zu kleine Lötspitze, das macht das Löten viel schwieriger und dauert länger. Die Löt-Temperatur sollte ca. 300°C betragen. Vor dem Löten immer die heiße Spitze wieder sauber machen auf einem Schwam oder auf einer Stahlwolle und danach neu mit frischem Lot versehen. Das gilt auch zwischen den einzelnen Lötpunkten, wenn Ihr länger als 5 min braucht.
2.) Bleihaltiges Lötzinn ist in Europa verboten, da die Dämpfe giftig sind (Bleivergiftung). Es lässt sich aber sehr viel einfacher löten als mit silberhaltigem Lot.
3.) Bauteile zusammen stecken und mit Flussmittel benetzen. Dieses Flussmittel hilft Euch beim Löten, da es Oxidschichten entfernt, die das Löten schwerer machen.
4.) Das gleiche gilt auch für alte Lötstellen. Immer das alte Lot mit Kupferlitzen + Flussmittel oder einer Lötpumpe entfernen und neu verzinnen. Das entfernt die Oxidschichten und macht das Löten einfacher.
5.) Die Bauteile zusammen stecken und fixieren, Flussmittel auftragen, Lötspitze mit ein wenig Lötzinn versehen, damit man mehr Oberfläche zum Erwärmen hat und dann Lötstelle erwärmen (alle Bauteile) und nach ein paar Sekunden Lötzinn hinzufügen.
6.) Eine gute Lötstelle erkennt man an den weichen und runden Übergängen am Lötzinn zu den Bauteilen. Lötkolben entfernen und die Bauteile für ein paar Sekunden nicht bewegen, bis das Lötzinn erstarrt ist.
Nachtrag zu Punkt 6: Im Video sieht man bei 15:49 min wie der junge man den Elko anlötet. Die erste Lötstelle hat er sehr gut hinbekommen, mit sehr schönen runden Übergängen zwischen Platine und den Beinen vom Elko. Das zweite Bein hat er nicht so gut hinbekommen! Das wird eine "kalte Lötstelle" sein, wie der Fachmann sagt. Bei genau 16:00 min (nach dem Bildwechsel) sieht man die Platine und das Bauteil. Die Lötkugel schwebt dabei über der Platine und bilden keine schöne Rundung zwischen den Bauteilen. So sieht eine sehr schlechte Lötung aus! Sowas müsst Ihr auf alle fälle noch einmal Nachlöten, nach ein paar Sekunden zum Auskühlen der elektronischen Bauteile. Gebt den teuren Bauteilen zwischendurch immer mal 30 Sekunden zum Auskühlen, nachdem Ihr gelötet habt. Die Bauteile dürfen im Allgemeinen nur für 5 Sekunden maximal 250 °C bekommen (Daumenwert).
Nachtrag 2: Bei 20:00 min kann man im Video schön sehen, dass er eine gute Lötstelle hinbekommen hat. Als Fachmann sieht man aber auch, der er sehr viel Glück hatte. Die Oberflächen waren noch leicht oxidiert, weil er kein Flussmittel genommen hat, das die Oxidschicht entfernt. Mit silberhaltigem Lot hätte er jetzt die aller größten Probleme bekommen, die das bleihaltige Lot gerade noch verzeiht. Mein Tipp: hier beim nächsten Mal eine größere Lötspitze nehmen und auf alle Fälle mit Flussmittel arbeiten. Die größer Lötspitze hilft die Zeit für das Löten kürzer zu machen (mehr Wärmeübertragung) und schont damit die elektronischen Bauteile.
Nachtrag 3: Bei 24:39 min kann man schön sehen, dass die Lötspitze das Lötzinn nicht richtig annimmt. Es hängt wie eine Kugel an der Lötspitze. Es wird also wieder Zeit, die Oxidschicht auf der Lötspitze zu entfernen, mit einem Schwamm oder Stahlwolle und dann einmal die Lötspitze in das Flussmittel tauchen. Danach die Spitze neu verzinnen. Beim Verzinnen werdet Ihr dann feststellen, dass das Lötzinn keine Kugel mehr bildet, sondern schön mit der Spitze verfließt (schöne Rundung oder eine weiche Welle).
Uff, dass ist ja mal ein ausführliches Feedback 😅 Danke dafür und für die ganzen Tipps, können sicherlich einigen hier weiterhelfen, die selber noch nie gelötet haben 😇
Ich bin erstmal froh, dass ich wenigstens einige Dinge richtig gemacht habe, wie das Reinigen der Lötspitze und das vor verzinnen der Lötspitze, aber wie du schon sagst, gibt es noch viel zu verbessern. Mein größtes Learning aus den ganzen Kommentaren ist auf jeden Fall, nächstes Mal Flussmittel zu verwenden. Ich denke, dass löst die meisten meiner Probleme. War nur als Anfänger schwer sich durchzufinden, weil jeder was anderes sagt. Einer sagt, nicht zu heiß löten, der andere sagt, möglichst heiß damit es schnell geht. Einer sagt, unbedingt Flussmittel verwenden, der nächste sagt, der Lötzinn hat genug Flussmittel. Umso dankbarer bin ich für die ganzen Expertentipps hier unter dem Video 😇
@@GobbiFPV Im Prinzip musst Du beim Löten auch nur die folgenden 2 Punkte beachten. Das Lötzinn muss nach dem Löten immer eine schöne konkave Kurve (Konkav= Bauch von einer Jungfrau, Konvex der Bauch einer Schwangeren) bilden oder wie eine Welle z.B. auf dem Draht oder Lötspitze sitzen. Dann ist die Lötung immer perfekt gelungen. Dafür muss man ganz einfach mit der Zeit ein Auge bekommen. Wenn dem nicht so ist, dann einfach noch einmal das Lötzinn (Oxidschicht) mit Kupferlitze entfernen und von vorne beginnen.
Bei den Temperaturen gibt es im Prinzip nur eine Regel: Die elektronischen Bauteile dürfen nicht zu heiß werden, ansonsten sind die Toast. Wie viel die vertragen, steht immer in den Datenblättern der Hersteller, die aber keiner liest. Daher kannst Du Dir ganz einfach merken: Je weiter Du von der Elektronik entfernt bist, desto höher darf die Temperatur sein. Wenn Du direkt an den Chips am löten bist, dann zähle beim Löten bis maximal 10 Sekunden. Innerhalb dieser 10 Sekunden muss die Lötung dann beendet sein. Ansonsten auskühlen lassen (5 min) und wieder von vorne anfangen. Damit schützt Du Deine Elektronik vor dem toasten.
Einen aller letzten Tipp noch:
Wenn Du mit Flussmittel arbeitest, musst Du das Flussmittel hinterher auch immer wieder entfernen, mit Isopropanol.
@@thomaskamp9365 Danke dir für all die Tipps. Jetzt hab ich richtig Lust wieder einen Copter zusammen zu löten und mal zu sehen, wie gut ich es mit all den Tipps hinbekomme :D
Hey Cooles Video:)
kleiner Tipp beim Löten, schmier die Lötstelle und die Kaben vor jedem löteinsatz großzügig mit Flussmittel ein für eine bessere Hitze Übertragung.
Mach dir keine sorgen wenn du zu viel Flussmittel aufgetragen hast, das macht das Löten nur einfacher.
Das Flux anschließend und noch vor dem coten mit Ethanol reinigen.
freu mich auf mehr😘
Danke dir fürs Lob :)
Das mit dem Flussmittel hatte ich jetzt schonmal gelesen, werd ich nächstes Mal definitiv so machen! Flux Pens hatte ich auch schon da, nur eben nicht benutzt 😅
Zum Entfernen von überflüssigem Lötzinn gibt es auch Werkzeug. Das sind kleine Unterdruckpistolen, bei denen man den Lötzinn verflüssigt und mit der Pistole absaugt. Wäre eine Investition wert - du willst ja eh später Lötstellen wieder abmachen und Bauteile ändern. ^^
Sowas ist sogar in einfacher Form in dem Set enthalten. Irgendwie hab ich den Lötzinn aber auch nicht wirklich geschmolzen bekommen und deshalb einfach abgeknippst 😬
Richtig nices Video! Ein kleiner Tipp beim Löten, benutze eine Lötspitze mit mehr Auflagefläche und erhitze das Pad bevor du das Zinn dazu gibst. Das Zinn fliesst nämlich am liebsten dorthin, wo es am wärmsten ist (war bei dir definitiv nicht das Pad :). Deshalb hat es bei dir diese fette kalte Lötstelle gegeben. So brauchst du meistens auch kein zusätzliches Flussmittel, ausser du heizt zu lange an einer Lötstelle rum.
Danke für den Tipp! Ich wusste das eigentlich auch, dass ich das Pad schön erhitzen muss, hatte aber Angst den Lötkolben zu lange drauf zu halten :/ Beim nächsten Mal weis ich bescheid, dass ich da ruhig etwas länger drauf bleiben kann 👍
Sehr cool 💪🏻 habe aus den gleichen Gründen angefangen.
Vielen Dank für das coole Video. ✌🏻
Danke dir Max! 😊
@ sehr gerne 👏💪🏻
Das sieht so professionell aus, als ob du das schon hundertemale gemacht hättest!
Tatsächlich nicht. Umso mehr freu ich mich über das Lob ☺️
Mega alles erklärt, thx
Danke dir, freut mich ☺
Haha bin auch durch ihn dazu gekommen 😅 Hab letzte Woche die gleichen Bauteile wie du bestellt 😁 bin mal gespannt
Haha, denke da sind wir nicht die einzigen 😅 Viel Erfolg beim Bau 😇
Ich hoffe du hast nicht den BL32 Stack bestellt. BL32 ist nämlich seit ein paar Monaten down
Sehr sympathische und gutes Video=) weiter so und viel Spaß beim Fliegen.
Danke dir! Freut mich sehr das zu hören ☺️
Tolles Video :). Ich habe auch diese Drohne nachgebaut und hatte auch null Vorahnung. Ich hatte die gleichen Probleme wie du. Am schlimmsten war der XT 60 und Kondensator. Das Teil fliegt aber super jetzt :).
Danke dir! Ich glaube die Drohne fliegen mittlerweile viele 😅 Das XT60 Kabel war echt Horror, bin froh das ich das irgendwie gelöst bekommen habe. Hat du den gleichen Kondensator und ihn genauso verbaut? Hab gelesen, den Kondensator hätte man auch anders verbauen können, dann hätte man Platz, aber seis drum hauptsache das Ding fliegt 😅 Freut mich, dass es bei dir am Ende auch geklappt hat 👊🏼
Ich hab mit 380 Grad schon so einige Lötpads kaputt gemacht. Wichtiger ist einfach die richtige Lötspitze für das zu lötende Pad. Die XT Anschlüsse am besten mit großer Spitze, weil dort viel Wärme abfließt, die UArt Kabel kann man bequem mit einer dünneren Spitze löten. Zum üben taugt im übrigen auch ein 1,2 oder 5ct Stück :) anständig sauber machen und los üben.
Wichtig beim löten ist vor allem, macht die Pads sauber, kratzt es ein wenig an (anrauen) dann ein wenig lot auf den Kolben, dann Lötspitze auf das Pad und dann das Lot auf das Pad halten, wenn es dann schmilzt wisst ihr eben auch gleich, dass ihr a) genug hitze auf dem Pad habt und b) das auch das Lot auf dem Pad hält :)
Zusätzlich: Benutzt UNBEDINGT Flussmittel, wer ohne Flussmittel lötet verdient hässliche Lötstellen und einen Absturz :D
Sehr schön, danke dir für den ausführlichen Tipp, werd ich mal anpinnen ☺️
Ist als Anfänger oft nur schwer, alles richtig zu machen. Der eine sagt, man soll unbedingt mit hoher Temperatur löten weil schneller, der nächste sagt wieder geringe Temperatur weil sicherer. Der eine sagt unbedingt Flussmittel verwenden, der nächste meint guter Lötsinn hat genug Flussmittel 😮💨
Werde deine Tipps beim nächsten Selbstbau mal beherzigen und das mit dem 5ct versuch ich auch mal ;)
Welche Temperatur nimmst du ungefähr zum löten?
@@GobbiFPV kommt auf dein Lot an. Ich Löt bleihaltig mit 320° und bleifrei mit 350. Einen Lötprofi unterscheidet man am einfachsten an der Menge des verwendeten Flux.... es gibt kein "zu viel" und das mein ich ernst, es schadet nix (wenn man no clean nimmt). Es hilft aber wirklich!!!!
Zu dem "löte heißt, dann gehts schneller"... ja, wenn man das schon öfter gemacht hat und nicht mehr rumzappelt weil man schiss hat, geht das gut :D ich hab selbst auch schon XT60 Anschlüsse mit nem 20 Taler Baumarkt-Lötpistole angedübelt.... schön is das aber eben nich :) richtig löten lernen, dann kann man iwann anfangen die Abkürzungen zu nutzen.
Sehr guter Kommentar, hab was gelernt.
es gibt auch lötzinn mit flussmittel enthalten, oder man kann auch bleihaltiges lötzinn nehmen, das verteilt sich besser und schneller auf der lötstelle und dem pad :)
@@eliaskoninger9751 trotzdem flux zugeben, das im Kern des Lots verdampft super schnell
ich glaub das ich jetzt auch die se Drone nach bauen werde. Aber am Anfang hat ich noch angst das ich das mit den Eistellungen nicht Schafe. ich fand das Video sehr interessant und hilfreich 👌
Danke dir Dimitri! Also ich fand das bauen nicht leicht, aber gut machbar. Das Einrichten war etwas komplizierter, aber am Ende findet man zu jedem Problem Videos oder Forenbeiträge. Ich wünsch dir viel Erfolg ;)
ein kleiner Tropfen Lötfett hätte sicherlich nicht geschadet 🤔
Ja, werde beim nächsten Mal auf jeden Fall Flussmittel verwenden. Hatte das auch bestellt, aber irgendwie nicht verwendet 😬
abgesehen vom schwarzen - kabel, hast du sehr gute arbeit geleistet. sehr sauberer build.
Danke dir 👊🏼Haha ja, dass schwarze Kabel war wirklich der Genickbruch. Und die Lötstellen hätten etwas sauberer sein können :/
Interessante Videoserie. Ich versuche mich auch gerade am FPV fliegen und schaue mich gerade nach einem 5 Zoller samt Zubehör um. Der Tipp die Akkus direkt beim Hersteller zu bestellen war bares Geld wert. Das 4‘er Pack war heute im Angebot für 53,00€!! Direkt noch den Duallader dazu bestellt, der auch im Angebot war.
Direkt mal Abonniert 😎👍
Ah cool, dass freut mich sehr zu hören! 53€ ist echt krass... 😮. Hab auch schon überlegt, auf nen Duallader umzusteigen, 30 Minuten pro Lipo ist echt lange 😬. Ich wünsch dir viel Erfolg beim bauen, 5 Zoller fliegen macht echt Laune.
Die Pads für den Kondensator hättest du teilweise schon vor verzinnen können. Und den Kondensator selbst hättest du, erst nach dem Anlöten von seinen Kontakten und der des Steckers, in die richtige Stellung biegen, dann gäbe es mehr Platz zum Löten.
Interessantes Video!
Ein Abo hast verdient 👍
Danke dir 👊🏼
Cooles Video. Alles sehr schön aufgelistet und zusammengefasst. Das man Respekt vor den Bauteilen und der Arbeit daran hat, ist vollkommen normal. Mit der Zeit kommt dann Routine rein. Meine Empfehlung wäre halt nur, die Dritte Hand bei Friemel(Löt-)arbeiten mehr zu nutzen, dafür ist sie da. 😀
Wenn du Bedenken wegen der Krokodilklemmen hast, weil das Bauteil dabei beschädigt werden kann, oder du die Platine einfach damit z. B. mit mehr Grip halten willst, zieh der Klemme einfach ein Schrumpfschlauch über. So kommen die Bauteile nicht direkt mit den kantigen Zähnen in Berührung. Das ist aber nicht unbedingt nötig.Ich freue mich auf weitere Videos und wünsche dir viel Spaß mit den Copter.
🤜🏼🤛🏼
Danke dir 👊 Ja, die Dritte Hand kam wirklich sehr wenig zum Einsatz. Das mit dem Schrumpfschlauch merk ich mir direkt fürs nächste Mal, wenn ich ran muss. Bisher bin ich aber noch verschont geblieben 😅
@@GobbiFPV Deine anderen Videos habe ich mir dann im nachhinein alle gleich angeguckt. 😀 Sehr schöne Serie bisher, viel liebe auf jeden fall investiert, aber auch nicht "over edited", wie man so schön sagt.Alles klar, bis bald. 🤜🏼🤛🏼
16:15 Halte das Lötzinn mehr wie einen Löffel, nicht wie einen Stift. Und rolle viiiel mehr ab, dann hast du deutlich mehr Kontrolle. =)
Danke dir für den Tipp, bin für sowas immer sehr dankbar ☺
Videos schneiden ist dann aber kein Neuland für dich 😆, sehr geil 🙏🏻🫶🏻
Tatsächlich hatte ich damit bisher sehr wenig Vorerfahrung 😅 umso mehr freu ich mich über dein geiles Feedback 😇
Moin, habe auch den selben Kopter von Scraysor nachgebaut. Auch mit GPS und mittlerweile auch mit LEDs. War interessant zu sehen das wir an den meisten Stellen die selben Probleme hatten.
Mit dem Kondensator habe ich das so gelöst das dieser mit relativ dicken Kabel (PC Netzteil Kabel) unter dem ESC in Richtung Kamera läuft. Hinter der Kamera gibt es in der Bodenplatte zwei länglich verlaufende Löcher durch die ich den Kondensator mit einem Kabelbinder befestigt habe.
Achso der USB-C Port sollte lieber nicht an dem Rahmen direkt anliegen da der FC sonnst ungedämpft alle Vibrationen abbekommt.
Ich fand dein Video sehr gut aufbereitet. Ich finde auch gut das du dein ganzen struggle mit reingekommen hast. Gerade beim ersten mal läuft nie alles glatt ^^
Genau so habe ich das Problem auch gelöst! Wie und wo hast du das GPS verbaut? Ich habe meins direkt hinter die AIrUnit über den Kondensator gepackt bekomme aber max 5 Satelliten rein. Da bin ich noch nicht hinter gestiegen leider
Sehr cool, wollte eigentlich auch GPS und nen Beeper verbauen, war dann aber so durch und froh das ich das nötigste hatte, da hab ich das erstmal gelassen 😅 Oke, das klingt nach ner guten Lösung. Ich hatte auch gelesen, das man den Kondensator hinter die Kamera packen und dann den FC drehen. Bräuchte man dann nur ein längeres Kabel zum verbinden von ESC und FC. Aber naja, da werd ich dann wohl den Beeper hin packen 👍🏻
Und danke fürs Lob, das freut mich sehr ☺️
@@_deeemz_Moin habe es jetzt erst gelesen.
Also ich habe immer sehr schnell sehr viele Satelliten.
Bei dem GPS ist es wichtig das es freie Sicht nach oben hat. Da wäre bsw. die Halterung welche Gobbi ab 7:24 (mit dem GPS Modul und den Beeper) vorgestellt hatte sehr hilfreich. Die Halterung für das GPS habe ich bei mir ganz hinten unter die Antenne von der AirUnit und über die Antenne der Radiomaster Antenne Platziert. Ich musste bei dem Silicon Teil von der AirUnit ein kleines Stück herrausschneiden sodas die Halterung dazwischen passt. Das Silicon Teil für die AirUnit hält trotzdem noch sehr stabil an den Senkrechten Stäben. Sieht so auch wirklich gut und aufgeräumt aus und funktioniert wie gesagt super ^^
Das einzige was ein bisschen fummelig war ist das Kabel gewesen welches gerade so lang genug war um es in den FC per Plug einzustecken.
@@GobbiFPV Achso habe jetzt erst bemerkt das du die letztlich gar nicht verbaut hast ^^
Dann gibt es hier ja noch Stoff für das nächste Video 😄
Ja du könntest sogar den kompletten Stack drehen aber dann muss du wieder sehen wie alles passt mit den Verbindungen und Betaflight muss auch wissen das die Flugrichtung 180 Grad gedreht wurde aber alles machbar. Wäre auch ein cooles Video übrigens ^^
Das schöne in dem Hobby ist ja das es keinen endgültigen Endzustand gibt. Es ist halt ein ewiges verbessern bis man zufrieden ist. Habe bei mir mittlerweile so oft Kabel neu sortiert, neu angelötet und neue Teile verbaut. Das lieb ich tatsächlich bei diesem Hobby am meisten. 😅
Einen Beeper werde ich auch noch ergänzen. Vielleicht passt der bei mir noch vorne über dem Kondensator an der oberen Platte. Ich muss dann nur an den aus Knopf rankommen sonnst wird's unangenehm 😅
Freu mich jedenfalls auf weitere Videos. Auch gerne experimentelle bastelei Videos ^^
@@chrisoldenburg6462 super danke für die Antwort! Habe fast geahnt das ich was wegschneiden muss. Hab mich das nur nicht getraut. Danke dir den Tipp dann werde ich das nämlich genau so machen 😄
Einfach waw,alles ist perfekt jetzt ernsthaft
Danke dir! 👊🏼
Lol, der Scrayzor FPV hat auch mir den entscheidenden Tritt verpasst, dass ich angefangen habe FPV zu fliegen und darüber auf meinem UA-cam Kanal Videos zu posten =)
Ich denke das hat er bei vielen getan :D
Geiles Video aber du hast bei 9:54 gesagt das die Lipos bei Amazon teurer sind als bei Ali express. Das stimmt eigentlich auch aber du hast bei Amazon grössere lipos also mit 1300mAh gezeigt und bei Ali express lipos mit nur 1000mAh gezeigt das heisst die lipos sind zwar beide 6s aber die von Amazon mit 1300mAh haben deutlich mehr Leistung und kosten deswegen auch bisschen mehr👍👍
Danke dir! 😇 Das ist mir tatsächlich bisher gar nicht aufgefallen, gutes Auge 😅 Hab aber eben nochmal geguckt, die 1300mAh kommen vom genannten Preis aber trotzdem hin.
Gutes Video. :)
Danke dir :)
Kurzer Tipp für die XT 60 Kabel
Die Platine und deren 2 Anschlüsse sind so als Halbmond geformt, weil dort das Kabel direkt von oben eingelegt und angelötet werden kann :)
ps. Stell den Lötkolben auf ca. 360 Grad und geh richtig auf die Pads drauf mit der Lötspitze .. nicht so viel Angst haben .. das halten die aus :) ... und nicht nur die Spitze benutzen .. die ersten 0,5cm der Lötspitze benutzen.
Das hatte ich mir schon fast gedacht, als ich diese Einkerbungen an der Platine gesehen hatte, empfand das so aber irgendwie einfacher 😅
Den Tipp bezüglich der Temperatur werd ich mir auf jeden Fall merken, hatte eine ähnliche Empfehlung hier schon einmal bekommen. Danke dafür :)
Beim Löten sollte die Hitze von unten in das massivere Bauteil nach oben aufsteigen, um es rasch auf Löttemperatur zu bringen. Wärme steigt, physikalisch bedingt, immer von unten nach oben. Dazu spannt man die Platine schräg über Kopf in die "Dritte Hand"- Vorrichtung ein, setzt den Lötkolben von unten an und führt dann denn anzulötenden Draht zu. Zum Hitzeschutz der Platine können mit einer weiteren Klemme der "Dritten Hand" zwei kleine Geldmünzen aus Kupfer oben und unten fixiert werden, damit die entstehende Wärme beim Löten von den beiden Münzen direkt aufgenommen werden kann. Oder einen dünnen Lüfterstrom zur Kühlung auf die Lötstelle richten. Die Bauteile nur in geerdetem Zustand mit den Händen berühren, weil sie durch statische Aufladung zerstört werden können.
Danke dir für die Tipps Frank ☺
Hi, Kleiner tipp du hattest ein Flussmittelstift dazu bestellt, dieser sorgt dafür das sich das Lötzinn besser verteilt. Das hätte dir den Ärger mit dem Schwarzen Kabel erspart. Bitte nicht falsch verstehen, als Laie so etwas zusammen zu löten erhält von mir trotzdem Respekt.👍
Haha, da gibt's doch nichts falsch zu verstehen. Bin ehr dankbar, für die ganzen Tipps. Das mit dem Flussmittel habe ich jetzt schon ein paar mal gelesen, kommt beim nächsten Mal auf jeden Fall zum Einsatz! :)
Ich hatte Schmerzen als du die Lötstelle abgepetzt hast 😀 Hast du den Copter mittlerweile richtig verlötet und den FC vom Frame entkoppelt (USB-Buchse an Top-Plate)?
Haha, kann ich verstehen. Wenn man Erfahrung beim Löten hat, sind meine Versuche hier sicher schwer anzuschauen 😅. Tatsächlich hab ich das immer noch so, da es noch keine Probleme gab und ich mich da nicht nochmal heran getraut habe 😬
gutes video👍
hab mir genau den gleichen vor paar monaten gebaut😂
wie sind den deine rates?
Danke dir! ☺️
Haha, den fliegen denke sehr viele Anfänger. Die Rates schau ich bei Gelegenheit mal nach und hau sie dir dann hier rein ;)
Hey Also mein Tipp für XT60 Anschlüsse ist ein 100 Watt lötkolben mit breiter Spitze. 600 Grad muss nicht regelbar sein. Aber wirklich nur für XT60 stecker und ESC power den Rest mit den kleinen Lötkolben Motor Kabel und alles was an den FC kommt
Merk ich mir. Hab mir jetzt für den Anfang erstmal nen einfachen, billigen Lötkolben geholt, wird dann vielleicht in Zukunft mal aufgerüstet 👍🏻
Werd das genau so machen :)
Sehr cool, ganz viel Erfolg! :)
Super Video... du und Scrayzor habt mich jetzt....Ich denke ich bestelle dann. Wie ist es mit dem RTX ? Im Shop gibt es kein FCC / LBT --da bauche ich Infos. DANKE
Haha cool, freut mich 😅
Ja, einfach mal gucken. Gibt meist verschiedene Anbieter, muss nicht der aus dem Link sein. Und FCC ist eben volle Reichweite / maximale Sendeleistung, aber in der EU nicht erlaubt. LBT ist da Leistungsreduziert, aber eben legal.
@@GobbiFPV Alle Sachen sind jetzt im Anflug...es kribbelt schon etwas...habe jetzt die Rp1 2,4Ghz V2 genommen.
@@GobbiFPV Moin, das gute Stück ist soweit fertig. Habe jetzt auch das Problem mit dem Flashen und keine USB-Verbindung. Heute gehe ich das Problem weiter an. Über die App habe ich eine Verbindung. Ich suche jetzt mal nach einem Firmen-Update.
@@GobbiFPV Heute liefen die Motoren.. die Updates konnte ich nur über WLan aufspielen, mit einem Kabel nicht möglich. Die Funke war auch ein kleines Wunder für mich...viele Einstellungen bis hin zum BetaFly ...und heute liefen sie endlich alle 4 mit Throttle über die Funke ... was für ein Feeling....es geht weiter.
Eieiei Löten am besten an Lötübungsplatine mal üben. Flussmittel hilft Dir auch schonmal weiter. Beide Seiten gut verzinnen, nicht zu wenig Hitze sonst dauert es zu lange, vernüntige dickere Lötspitze und dann kurz und knackig. Gerade der MINUS hat ne üble Wärmeableitung und ist schwieriger zu löten.
Bitte aber immer das Lot komplett zerfließen lassen, damit Du nicht mit kalter Lötstelle direkt startest.
Sehr gut, danke dir für die Tipps. Ich hab auch versucht so schnell wie möglich zu löten, aber war dann doch ziemlich nervös. Kommt sicher mit der Zeit. Flussmittel hab ich da, kommt nächstes Mal definitiv zum Einsatz 👍
Gutes Vid, habe mich an dir und scrayzor orenritiert, bin jetzt beim esrl dran und habe das selbe problem mit der Fehlermeldung, hast du was bestimmtes gemacht ?
Tatsächlich hat es nach ein paar Tagen Pause dann plötzlich funktioniert und ich hatte die Meldung nicht mehr, also kann ich gar nicht wirklich sagen woher das kam. Scrayzor hat in seinem Video aber ein paar Tipps gegeben, was man dabei beachten sollte / vorher gemacht haben sollte. Ansonsten schau mal auf seinem Discord vorbei, da kann dir sicher ein Profi weiterhelfen :)
Gutes Video! Sind die Feuerlöscher für Lithium geeignet, weißt du das? Das wäre natürlich nice und ich würd sie nachkaufen. Ich weiß dass Lithium kompliziert zu löschen ist, aber habe nur extrem teure Speziallöscher gefunden.
Danke dir! Ich wusste bis eben gar nicht, dass man dafür einen speziellen Feuerlöscher braucht, aber gut zu wissen 😅
Hab mal kurz geschaut, glaube der ist nicht für Lithium geeignet 😮💨
Nein man braucht keinen Spezial löscher. Akku Pflege ist das A und O. Vollgeladene Lithium Zellen sind gefährlicher als leere. Wenn du im Bando natürlich den Akku beschädigst, kannst du mit einem normalen Löscher hin. Denn Akku abziehen und im Eimer verbuddeln.
Das ELRS von meinem Tx verbindet sich mit meinem Rx aber ich kriege keine Signale wenn ich in Betaflight mit den Sticks Inputs gebe. Hattest du auch so ein Problem? Wie hast du das mit dem flashen vom ESC gemacht? Bei mir kommt da auch nur eine Fehlermeldung
Puh, gute Frage. Mit der technischen Seite bin ich auch oft überfordert. Bei mir hat das mit den Stick Inputs in Betaflight direkt funktioniert und das Flashen vom ESC hat nach einigen Schwierigkeiten auch funktioniert. Hatte da auch anfangs eine Fehlermeldung aber irgendwann hat es dann doch geklappt, obwohl ich nichts geändert habe. Ich denke das Flashen ist durch das Abstellen von BLHeli32 sowieso etwas schwierig, ist soweit ich weis aber auch nicht zwingend erforderlich. Meine Empfehlung wäre mal den Discord von BlueRC oder Scrayzor FPV auszuchecken. Da tummeln sich eine Menge Leute mit deutlich mehr Ahnung was das Technische angeht, die bekommen dein Problem sicher schnell gelöst :)
Hi, Frage : Hast Du in Betaflight alles korrekt eingestellt? Ansonsten kann ich auch Discord anbieten und Dir direkt helfen!
Wie hattest du das mit dem esc gemacht da man bl32 ja nicht mehr Flashen kann ? :)
Uff, als ich den Copter gebaut habe, gab es das Problem noch gar nicht... hätte ich ohne deine Frage jetzt auch nicht mitbekommen. Müsste also auch UA-cam durchforsten. Aber gut das du was gesagt hast, dann werde ich die Info mal in die Beschreibung packen, dass man sich ggf. für einen anderen ESC entscheiden sollte 👍
@@GobbiFPV okay das ist aktuell mein Strudel bei der Teile Auswahl aber laut ein paar Leuten muss man sie ja nicht flashen da sie schon eine Version installiert haben also solange es keine Probleme mit der Software gibt sollte es kein großes Problem sein. Da man sie auch configurieren kann nur halt eben nicht neu installieren / Updaten … zumindest laut Internet
@@thyso_2844 Ja, dass ist echt schwierig. Soweit ich das gelesen hatte ist alles gut, wenn die Teile die man bestellt eine neue Version drauf haben. Nur wenn die veraltet ist, dann wirds schwierig :/
@@thyso_2844hast du dir den f7 v3 bestellt und fliegst jetzt ohne flashen? Hab das gleiche Problem leider
@ ich warte aktuell ab bis zum Frühjahr
Abonnent 970 road to 1000
Danke dir Maurice! 👊🏼 Haha ja, die 1000 kommen langsam in Reichweite 😅
Mit wie viel grad hast du gelötet ?
Ich hab mit 400°C gelötet. In den Kommentaren findest du auch nochmal viele Tipps zur richtigen Löttemperatur und Vorgehensweise 😉
Ein kleiner Leitfaden zum Thema Löten.
Die günstigen Lötkolben sind halt wirklich nicht das wahre, verstehe auch nicht wir du (einer der NULL Ahnung von Löten hat) einen Lötkolben empfehlen kann.
Dass macht das Video in meinen Augen sehr unprofessionell.
Aber mit den günstigen kann man auch löten!
1. Je mehr Masse desto mehr Hitze bzw. längere Hitzeabgabe wird benötigt.
Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:
a) die Dicke der Kabel (wobei man dabei von Ader oder Litze Spricht)
b) Die Dicke und vor allem die Größe der Fläche die erhitzt wird (also die Größe der Pads)
Sieht man bei den dicken Akku Kabeln. Da hättest du auch mit der Temp etwas höher gehen können.
2. Bleifreies Lötzinn ist fast genauso Giftig wie Bleihaltiges, vor allem die Gase!
Die Verbannung des Bleis ist aus Gründen der Entsorgung bzw. des Recyclings entstanden.
3. Flussmittel ist das A und O.
Lötzinn (zumindest gutes) hat immer innen eine Seele aus Flussmittel.
Gutes und frisches Lötzinn verwenden!!!!
Lötzinn dass ein Jahr alt ist, gilt noch als frisch, aber das Zinn das mehrere Jahre in der Schublade vom Vater lag ist Müll.
4. Richtige Lötspitze, hier nehme ich Punkt 1 als wichtigsten Faktor. große oder dicke bzw. massige Lötstelle = dicke Spitze, kleine feine Stellen = feine Spitze
5. Viel hilft Viel ist Falsch!!! Mann kann auch Zuviel Zinn verwenden, wobei du eine gute Menge genutzt hast, abgesehen bei den dicken Adern, da hättest du gerne etwas mehr nutzen können.
6. Bei sehr massigen Teilen gerne mit einem Heißluftföhn das Teil erhitzen. Wobei bei diesem Projekt sowas nicht nötig war. Ich meine wenn mann eine Alu oder Kupferplatte verlöten will aus welchen Gründen auch immer. Da würde ich dazu raten die Stelle an der gelötet werden soll vorher zu erhitzen, denn so hat es der Lötkolben einfacher.
7. Kein Kaffe/Koffein, klar das was du hier gelötet hast ist in der Welt der Elektronik ein Witz. Wenn man kleine teile wie eine „simple“ Diode der Größe 0603 löten will, schaut es schonmal anders aus.
und zu guter letzt,
ÜBUN, ÜBUNG und noch mehr ÜBUNG!!!
ps. gerne ergänzen wenn ich was vergessen habe.
Moin ✌🏼 erstmal vielen Dank für den ausführlichen Leitfaden zum Löten. Wie schon im Video gesagt, bin ich immer sehr dankbar für solche Tipps und sicher ist das auch für andere Zuschauer eine große Hilfe. Es haben schon so viele Leute hier Tipps da gelassen, richtig richtig cool ☺
Der Lötkolben war jetzt keine Empfehlung im Sinne von "das ist der beste, holt euch den", sondern ehr so gemeint, dass man damit eben auch löten kann, obwohl er eben sooo günstig ist. Bei mir, wie vielleicht auch bei anderen ist die Hürde soviel Geld für das Equipment auszugeben schon hoch, deshalb wollte ich eben sagen, dass man nicht direkt einen teuren braucht (was auf lange Sicht natürlich die bessere Entscheidung ist) 😉
Mein ESC überhitzt sich, warum ist das so?
Beim einrichten? Da kann es passieren das der ESC und die Air Unit etwas heiß werden 😬
Ja, es hat angefangen zu rauchen. Jetzt funktioniert nicht alles, z.B. der Beeper.
1960 kw 😂
Ist der FPV hype nicht schon lange vorbei? Irgendwann hatte keiner bock mehr drauf.