Mich erreichte noch folgender Hinweis zur Kapelle (Dank an Frank!): „Die eher unwahrscheinlichen baulichen Voraussetzungen für den Bau einer Kapelle in den Türmen der Turmhügelburgen und Motten selbst oder in den frühen Herrenhäusern der Zeitenwende vom 15. zum 17. Jahrhundert lassen vermuten, dass es in Schleswig und Holstein in der Regel - mit nur wenigen Ausnahmen - im hohen und Spätmittelalter keine Burgkapellen des Niederadels oder der Angehörigen der späteren Ritterschaft gegeben hat. Das Gebäude der ‚Kapelle‘ in der Vorburg zur ‚Burg Nienthal‘ bei Lütjenburg, die als Teil der Rekonstruktion einer (spät)mittelalterlichen Burganlage errichtet wurde, ist als Baukörper durchaus nachzuvollziehen, hat aber kein reales Vorbild in Schleswig-Holstein. Hier ist eher an die Rekonstruktions-Zeichnung der Motte Husterknupp in Westfalen von A. Herrnbrodt zu denken, die mehrere separate Gebäude auf der Vorburg zeigt.“ Aus: Burkhard von Hennigs, Gab es vor 1600 Burgkapellen des Niederadels und der Ritterschaft in Schleswig-Holstein?, (GfSHG Mitteilungen 99, Oktober 2020), Kiel, S. 4 - 19.
Kostet nur sicherlich wesentlich mehr als so nen bissl gezocke am PC. Und ich denke auch die Vorbereitung ist nicht zu unterschätzen. Aber natürlich, mir hat’s auch sehr gefallen.
Diese Serie ist ein wahres Kleinod und hat mir Deiner Frage nach viel Freude gemacht. Gerne wieder und dieses mal bitte mit Sachsen-Anhalt und Thüringen! Danke für Deine Mühe und Aufwendungen! 👍😉
Ich war da auch schon und hatte das Glück Leute vom Betreibenden Verein anzutreffen die mir noch ein paar interessante Sachen gesagt haben. Zum einen: Die Brücke bestand ursprünglich wohl nur aus aufgelegten Bohlen die man schnell einsammeln konnte. Geländer gab's natürlich auch keins. Zum anderen sieht man am Anfang des Videos den eigentlichen deutlich erhöhten Zugang im Mittelgeschoss des Turms. Dazu gab es am wahrscheinlichsten eine Strickleiter oder eine Leiter die in den Turm gezogen werden konnte. Der ebenerdige Zugang ist auch nur aus Sicherheits- und Komfortgründen für die Touristen da, hat aber historisch da eigentlich nichts zu suchen.
Danke für diese tolle Reihe! Und meine absolute Zustimmung du deinen abschließenden Worten. Ich war schon immer ein Befürworter von Diversität und Individualität in allen Bereichen, also z.B. auch in der Kultur. Und der Verlust eben dieser Diversität, würde letztendlich auch den Verlust von Indentität bedeuten! Schade, dass die Reihe schon vorbei ist ;)
Sehr, sehr schön! Lieber Steinwallen, vielen Dank für dieses kleine Juwel. Die ganze Serie war wieder mal auf gewohnt kenntnisreich präsentiertem, dabei aber im Ton angenehm unaufgeregtem, Niveau, in höchstem Maße informativ, sowie gleichsam unterhaltend anszuschauen. Was haben wir Doch für ein Glück, dass andere Medien Dich uns noch nicht weggeschnappt haben. Ihr Verlust, unser Gewinn. Ich hoffe für uns alle, dass es Dir gelingen mag, in diesen für alle schwierigen Zeiten auch weiter gesund und wirtschaftlich stabil Deiner Passion für Historie und Histörchen nachzugehen, und uns mit Deinem offensichtlichen Enthusiasmus dafür ebenfalls zu begeistern. Gib auf Dich acht.
Diese Reihe war wirklich ein ruhiges, schönes Kleinod, jenseits dieser ganzen UA-cam-Aufmerksamkeitsheischerei. Habe ich sehr genossen, vielen lieben Dank :)
Ein gelungener Abschluss der Burgen-Reihe. Die großer Variabilität der Burgentypen war sehr gut gelungen. Die Holzburg heute hat mir außerordentlich gut gefallen - Holz hat halt einfach etwas besonderes. Von den Steinburgen fand ich die erste (Burg Stargard) am schönsten, weil sie aus Ziegeln gebaut ist. Das mag aber stark an meiner norddeutschen Herkunft liegen :D
Danke für die gute Unterhaltung. Ich freue mich schon auf weitere Videos dieser Art. Deine Infovideos sind immer wieder ein Fest. Steinwallen - Games und History ist quasi mein Netflix.
Hallo Steinwallen, mit großem Interesse habe ich mir jeden der letzten Abende Dein dann jeweils aktuelles Burgentour-Video zu Gemüte geführt und ich war ausgezeichnet unterhalten. Wie immer sind Dein Gespür für das Detail und Deine umfassenden Geschichtskenntnisse zu bewundern gewesen. Also großes Lob! Der einzige Punkt, um den sich Deine Abonnentenschaft vielleicht etwas Sorgen machen müsste, ist wohl Deine anscheinend nicht so gesunde und lebensverkürzende Ernährung. Wir wollen doch noch viele weitere Beiträge von Dir sehen. ;-). Saludos
Hallo und Danke für diese schöne Serie. Auch eine sehr schöne Mischung aus Nord und Süd, Ost und West. Großes Lob und bitte mehr solche interessanten Reportagen.
In Lütjenburg waren wir auch letzte Woche. Der Besuch hat sich echt gelohnt. Wir waren in der Woche da und es war nicht überlaufen und man konnte sich alles in Ruhe ansehen. Da wir hier am Niederrhein auch die ein oder andere Motte bzw. den Hügel erhalten haben war es sehr eindrucksvoll den Nachbau zu sehen. So kann man wieder los und sich ein gutes Bild machen wie es z:b bei Schloss Tüschenbroich mal ausgesehen haben könnte.
Zu Anfang dachte ich Steinwallen macht 'ne Lustreise, will ich doch Lets Plays sehen. Aber ich bin froh darüber und die Reihe hat mir sehr gefallen. Zum Fazit kann ich nur sagen: Amen.
Ich danke dir vielmals für diese Reihe. Es hat mir viel Freude gemacht dir zu folgen und würde mich freuen wenn du sowas nochmal machen würdest. Vielleicht auch einfach mal einzelne Regionen ausführlicher behandeln - aber das war ja eh der Plan soweit ich mich erinnere ^^ Und ich hoffe einfach mal ganz heimatverbunden, dass es dich auch nochmal gen Rhein und Pfalz zieht - du hast noch lange nicht alles gesehen ^^
Ein wunderbares Schlusswort und eine ganz tolle Moral! Ich habe in meinem Leben schon ganz Deutschland und das umliegende Ausland bereist und nichts bereut.
Ich muss leider als Kieler zugeben noch nie in Lütjenburg auf der Burg gewesen zu sein, das muss ich mal nachholen. Die Tour im ganzen hat mir sehr gut gefallen und deinem Plädoyer am Ende kann ich nur voll und ganz zustimmen.
Ich dachte immer, diese Art von Türme seien nur Teil einer Stadtmauer gewesen ( Wie am Römerkastel ) Wieder was dazu gelernt 😎 Tolle Playlist. Selten, dass ich mir 7 Videos bis 03:00 Uhr Morgens anschaue .. Respekt & Danke
Hallo Steinwallen, finde ich super, dass du meinen Vorschlag mit aufgenommen und den weiten Weg in den Norden noch unternommen hast 👍 Danke für die tolle Woche, wie schon gesagt, es war wie ein Kurzurlaub 😊
Tolles Format! Insbesondere der Schluss mit Lobpreisung der kulturellen Vielfalt in Deutschland :) von der Gastfreundschaft des Dönermanns in Döbeln bis zur Rheinromantik, der Blick für das Kleine ist, was das Große toll macht :)
Eine wirklich schöne Videoreihe. Deine Worte am Ende sind wirklich gut gewählt, über solche Dinge denkt man in der alltäglichen Hektik gar nicht mehr nach. Danke das du mir das wieder in Erinnerung gebracht hast. Auch toll das es Menschen gibt die solche Burgen/Bauernhöfe wieder auferstehen lassen. Immer wieder schön zu sehen wie die Menschen damals gelebt haben und wie gut es uns heute geht. Ich hoffe doch sehr, bald wieder das Lied Evening Melodrama auf deinem Kanal zu hören 😉🤟
Wenn man an der "Ins Auto einsteig Kamera" erkennt, wo es steht weiß man, da bist du häufiger vorbei gekommen :D Immer noch absolut begeistert von der Serie auch wenn es schade ist, dass es schon vorbei ist
Lieber Steinwallen, erstmal Hut ab für diese fantastische Serie und für die Mühen, die du damit auf dich genommen hast. Dafür hast auf jeden Fall meinen allergrößten Respekt und ein Höchstmaß an Anerkennung verdient. Das du dir noch solche Mühen machst, zeigt, was für eine Bereicherung du für uns alle bist. Mach weiter so und bleib wiebdu bist.
Die Tour hat sehr viel Spaß gemacht und war wie immer unheimlich informativ. Durch die Besichtigung der Kapelle bin ich persönlich jetzt wieder beim Punkt "Wehrkirchen" angelangt, auch wenn die gezeigte natürlich nichts damit zu tun hat. Aber auch ein spannendes, relativ unbekanntes Kapitel.
Vielen Dank für diese großartige Serie! Ich würde mich wirklich drüber freuen, wenn Du ähnliches in nicht allzu ferner Zukunft wiederholen würdest! DANKE!
Großartiges Projekt, ich bin mal wieder froh dass ich dich schon seit ca. 3 Jahren Abonniert habe. Du hast mich mal wieder unfassbar beeindruckt! Ich wünsche mir, dass du noch eine Menge Erfolg und Fortschritt mit diesem Kanal haben wirst :)
Sehr fein gemachte Reihe, vielen Dank dafür! Wahre Worte sprichst Du zum Thema Erhaltung der Kultur. Dazu gehören auch und gerade die "dunklen Epochen". Leider zeigt sich aber ja gerade in diesen Tagen, wie viel unendlich dumme Menschen meinen, dass man mit Zerstörung oder Auslöschung dieses Erbes (Stichwort "cancel culture") eine bessere Zukunft schafft. Ein Blick in die Geschichte würde es allein schon zeigen, aber auch mit etwas Verstand kommt man schnell darauf, dass das Gegenteil der Fall ist. Aber so ist die Menscheit, alles wiederholt sich und nichts wird daraus gelernt.
Großartiges Format und eine sehr gute Idee. Freue mich schon auf das nächste Projekt dieser Art. Nächstes Ziel wäre dann erstmal bei CK3 alle Burgen (bzw. die dazugehörigen Grafschaften) die Du besucht hast zu erobern 😄
Schade, dass die Tour schon zu Ende ist - ich wäre dir noch ewig lange weiter zu den tollen Burgen gefolgt! Bitte mach doch nochmal so eine Serie, ich wäre auf jeden Fall dabei! :)
Sehr schön. Vielen Dank dir für diese Serie! ich hab jede Folge sehr genossen und tatsächlich spielt sich ja auch mit solchen realen Bildern und Vorstellungen so manche Spiele ganz anders und lebendiger!
Sehr schön, sehr Informativ. :-) Wenn ich mir das mal so durch den Kopf gehen lasse, dann kann ich mir vorstellen, das wohl sehr viele Dörfer/Höfe früher einen solchen Werturm hatten. Man hat mit diesen Reisende und Angreifer von weiten sehen können und so alle entsprechend vorbereiten können. Solange nur ein paar Mann angegriffen haben konnten sich wohl auch die Leute dort selbst verdeitigen. Mit laufe der Zeit wird wohl die Anzahl der Angreifer gestiegen sein. Da es mutmaßlich eher aufs Blündern rausgelaufen sein wird, dürfte die Verteidigung jedes einzelnen gehöfts auf dauer zu kostspielig geworden sein, so hat man dann wohl eher verluste in Kauf genommen anstatt das ganze dauerhaft zu befestigen. Ich kann dem nur zustimmen, das es ser viele schützenswerte Dinge gibt, die nicht im Rahmen der Globalisierung und Kapitalisierung von allem und jeden unter dem Hammer verschwinden dürfen. Anmerken möchte ich dazu das man nicht rechts sein muss sondern gar eher auch links orientiert sein kann um Kulturschutz und ein Miteinander weltweit einzufordern. Der erhalt von Kulturgüdern sorgt dafür, das wir daraus lernen können, und das wir voneinander lernen können. So kann Fortschrit und Geschichte hand in hand gehen, wenn man es vernünftig macht. :-)
Was für eine großartige Reihe. Vielen Dank dafür! Ein kleiner Tipp vielleicht noch: Ruhig noch etwas mehr mit Foto-Einblendungen arbeiten, da lässt sich manches oft noch etwas besser erkennen.
Man sieht tatsächlich relativ oft den Hinweis auf "Turmhügelburgen". Oft muss man nicht weit fahren um einen besichtigen zu können. Natürlich nicht gleich eine restaurierte Burg, aber immerhin doch einen Hügel mit Hinweis.Eine Verbindung zur Vergangenheit ist oft eine Brücke in die Zukunft. Sehr interessant der Beitrag und ich bin mir sicher das es noch sehr vieler solcher "Burgen" gibt die unentdeckt geblieben sind.
@@misterzoitsu7978 wäre ja kein Nachbau sondern ein Neubau. Komplett historisch. Wie auch hier die Holzburg gebaut wurde. Arte hat hier schon ein paar Dokus gemacht.
Ich hattedas gefühl eine Folge oder zwei übersprungen zu haben...als ich panisch nachgesehen habe ob und welche merkte ich schnell das es wirklich zu ende ist, ich habe mich tatsächlich jeden Abend darauf gefreut, ging mir schon lange nicht mehr so bei YT content. WP Steinwallen! Ich wollte fragen ob du auch auf twitch.tv unterwegs bist, denn mir und vielleicht einigen anderen geht es vielleicht so das sie ihr monatliches kostenloses Twitch/Amazon Prime Abo loswerden wollen an wen den sie Supporten möchten und eigentlich kaum auf Twitch unterwegs sind. EDIT: Deinen Kanal gefunden, aber ich konnte nicht abonnieren? Was lief da falsch? :)
wär für eine kommende Burgentour nicht das Neckartal im Heilbronner Land nicht eine Idee? Gibt dort ja einige Burgen auf geringen Raum, einige auch noch bewohnt und/oder mit Museen und auch die Stauferpfalz Bad Wimpfen
Richtig nette kleine Videoreihe, besonders die Burg Pfalzgrafenstein war für mich persönlich sehr interessant, da meine PnP-Runde mit Ars Magica dort spielt, und wir gerade die Burgruine die dort stand bevor das heutige gebaut wurde wieder aufbauen. Aber eine Frage hab ich noch die mir bestimmt auch die anderen hier beantworten können, sollten es nicht ursprünglich mal analog zu siebenbürgen dann sieben Burgen werden oder hab ich was verpasst?
Da war der Steinwallen also quasi direkt vor meiner Haustür. Grüße vom Selenter See. Sind nicht mal 10 Kilometer. Gehe jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit an der Burg vorbei ;D
Lieber Steinwallen, mir ist aufgefallen, dass du signifikant schlechter zu verstehen bist, wenn du dich von der Kamera abwendest um etwas zu zeigen (unter anderem, weil die Aufnahme dann leiser wird, aber auch undeutlicher). Ich finde es aber eigentlich sehr schön, wenn du dich in deinen Ausführungen etwas im Hintergrund (oder auch außerhalb des sichtbaren Bildes) zuwendest, um da bspw. auf etwas zu deuten. Vielleicht ließe sich das bei der nächsten Tour mit passendem Equipment vermeiden. Ich bin da kein Experte, aber ich vermute mal, irgendetwas passendes müsste es ja geben. Falls es dazu einen Spendenaufruf oder ähnliches gibt, würde ich mich jedenfalls beteiligen :)
Ich sollte mich einfach nicht von der Kamera abwenden... ;) Das war mir während der Aufnahme nicht so bewusst. Eine der vielen Dinge, die ich gelernt habe.
also meinen Quellen nach war die Bauzeit dieser Motten von 800 bis zum 12 ten Jhd. Zur selben Zeit entstanden auch die Wehrklöster welche auch den umliegenden Anwohnern Schutz gaben-ebenso wie die Ritter mit ihren Burgen also von dem her gesehen das gleiche Konzept fuhren-ich gebe Dir Schutz und du mir Valuta-wie oder was auch immer! Beim Fachwerkbau: die Wickelstaaken wurden zumeist für Decken benutzt ;-)
@@Steinwallen wow -es gibt alles :-) Ich machte mal eine Fachwerkgiebelzeichnung für ein Projekt einer Fachuniversität.Die gute Bauingenieurin aus dem Bauamt Fulda meinte so etwas gäbe es nicht ;-) Habe ihr dann später drei Photos solcher Ausführungen zugesandt.Wie Du schon richtig ausführtest,unser Land ist dermaßen Vielfältig,bei den Burgen ;-) , das es wohl nie aufhören wird, neues zu entdecken.Ich schrieb bei den Staaken ja auch zumeist.Die Wickelstaaken herzustellen ist übrigens eine super schöne Arbeit.Man hat am Abend Seidenweiche Hände ,statt aufgeplatzter Haut wie heutzutage am Bau!
@@MrLotrecht Ja, Lehmbau ist toll. Bei den niederdeutschen Hallenhäusern aus dem 17./18. Jh. sind Wickelstaaken in den Seitenwänden sehr weit verbreitet. Zumindest bei uns in Mecklenburg ist das der Normalfall.
Mich erreichte noch folgender Hinweis zur Kapelle (Dank an Frank!): „Die eher unwahrscheinlichen baulichen Voraussetzungen für den Bau einer Kapelle in den Türmen der Turmhügelburgen und Motten selbst oder in den frühen Herrenhäusern der Zeitenwende vom 15. zum 17. Jahrhundert lassen vermuten, dass es in Schleswig und Holstein in der Regel - mit nur wenigen Ausnahmen - im hohen und Spätmittelalter keine Burgkapellen des Niederadels oder der Angehörigen der späteren Ritterschaft gegeben hat. Das Gebäude der ‚Kapelle‘ in der Vorburg zur ‚Burg Nienthal‘ bei Lütjenburg, die als Teil der Rekonstruktion einer (spät)mittelalterlichen Burganlage errichtet wurde, ist als Baukörper durchaus nachzuvollziehen, hat aber kein reales Vorbild in Schleswig-Holstein. Hier ist eher an die Rekonstruktions-Zeichnung der Motte Husterknupp in Westfalen von A. Herrnbrodt zu denken, die mehrere separate Gebäude auf der Vorburg zeigt.“
Aus: Burkhard von Hennigs, Gab es vor 1600 Burgkapellen des Niederadels und der Ritterschaft in Schleswig-Holstein?, (GfSHG Mitteilungen 99, Oktober 2020), Kiel, S. 4 - 19.
Solche Geschichtsvlogs musst du auf jeden fall öfters machen😁👍
Kostet nur sicherlich wesentlich mehr als so nen bissl gezocke am PC. Und ich denke auch die Vorbereitung ist nicht zu unterschätzen. Aber natürlich, mir hat’s auch sehr gefallen.
Diese Serie ist ein wahres Kleinod und hat mir Deiner Frage nach viel Freude gemacht. Gerne wieder und dieses mal bitte mit Sachsen-Anhalt und Thüringen! Danke für Deine Mühe und Aufwendungen! 👍😉
recht so!
Ich war da auch schon und hatte das Glück Leute vom Betreibenden Verein anzutreffen die mir noch ein paar interessante Sachen gesagt haben. Zum einen: Die Brücke bestand ursprünglich wohl nur aus aufgelegten Bohlen die man schnell einsammeln konnte. Geländer gab's natürlich auch keins. Zum anderen sieht man am Anfang des Videos den eigentlichen deutlich erhöhten Zugang im Mittelgeschoss des Turms. Dazu gab es am wahrscheinlichsten eine Strickleiter oder eine Leiter die in den Turm gezogen werden konnte. Der ebenerdige Zugang ist auch nur aus Sicherheits- und Komfortgründen für die Touristen da, hat aber historisch da eigentlich nichts zu suchen.
Danke für diese tolle Reihe!
Und meine absolute Zustimmung du deinen abschließenden Worten. Ich war schon immer ein Befürworter von Diversität und Individualität in allen Bereichen, also z.B. auch in der Kultur. Und der Verlust eben dieser Diversität, würde letztendlich auch den Verlust von Indentität bedeuten!
Schade, dass die Reihe schon vorbei ist ;)
Die CK3-Fangemeinde dankt dir für diesen Abstecher. Als Fan deines LPs hast du mir dazu noch mehr Hintergrund vermittelt. Danke!
Sehr, sehr schön! Lieber Steinwallen, vielen Dank für dieses kleine Juwel.
Die ganze Serie war wieder mal auf gewohnt kenntnisreich präsentiertem, dabei aber im Ton angenehm unaufgeregtem, Niveau, in höchstem Maße informativ, sowie gleichsam unterhaltend anszuschauen. Was haben wir Doch für ein Glück, dass andere Medien Dich uns noch nicht weggeschnappt haben. Ihr Verlust, unser Gewinn.
Ich hoffe für uns alle, dass es Dir gelingen mag, in diesen für alle schwierigen Zeiten auch weiter gesund und wirtschaftlich stabil Deiner Passion für Historie und Histörchen nachzugehen, und uns mit Deinem offensichtlichen Enthusiasmus dafür ebenfalls zu begeistern. Gib auf Dich acht.
Diese Reihe war wirklich ein ruhiges, schönes Kleinod, jenseits dieser ganzen UA-cam-Aufmerksamkeitsheischerei. Habe ich sehr genossen, vielen lieben Dank :)
Endlich ist es mir gelungen, diese tolle Reihe nachzuschauen. Vielen Dank fürs Mitnehmen und für deine Arbeit @Steinwallen :)
Ein gelungener Abschluss der Burgen-Reihe. Die großer Variabilität der Burgentypen war sehr gut gelungen. Die Holzburg heute hat mir außerordentlich gut gefallen - Holz hat halt einfach etwas besonderes. Von den Steinburgen fand ich die erste (Burg Stargard) am schönsten, weil sie aus Ziegeln gebaut ist. Das mag aber stark an meiner norddeutschen Herkunft liegen :D
Vielen Dank sehr informativ liebe Grüße 👍
Holzburgen gehören zu meinen Favoriten. Diese Rustikalität erwärmt das Herz!
Sehr schönes Schlussplädoyer! Schließe mich dir da komplett an.
Es lebe die Deutsche Einheit, in einem demokratischen Staatenbund.
Ein bisschen Freude? Es war mir ein Fest dir zu zuschauen und auch einiges zu lernen.
Danke dafür 👍🏻
Sehr Tolle worte noch am Ende gesagt 😌💪🏼
Mach weiter so und bleib wie du bist Herr Steinwallen 😊👍🏻
Vielen Dank für diese tolle Reise durch dieses schöne Land und Deine Schlussworte kann ich nur so unterschreiben. Danke.
Mein lieber Steinwallen, herzlichen Dank dafür, dass du uns auf deine Burgentour mitgenommen hast. Habe jeden Abend drauf hingefiebert.
Danke für die gute Unterhaltung. Ich freue mich schon auf weitere Videos dieser Art. Deine Infovideos sind immer wieder ein Fest. Steinwallen - Games und History ist quasi mein Netflix.
Hallo Steinwallen,
mit großem Interesse habe ich mir jeden der letzten Abende Dein dann jeweils aktuelles Burgentour-Video zu Gemüte geführt und ich war ausgezeichnet unterhalten. Wie immer sind Dein Gespür für das Detail und Deine umfassenden Geschichtskenntnisse zu bewundern gewesen. Also großes Lob! Der einzige Punkt, um den sich Deine Abonnentenschaft vielleicht etwas Sorgen machen müsste, ist wohl Deine anscheinend nicht so gesunde und lebensverkürzende Ernährung. Wir wollen doch noch viele weitere Beiträge von Dir sehen. ;-).
Saludos
Vielen dank für deine wunderbare Arbeit und das du uns daran teilhaben lässt.
Hallo und Danke für diese schöne Serie. Auch eine sehr schöne Mischung aus Nord und Süd, Ost und West. Großes Lob und bitte mehr solche interessanten Reportagen.
Gegen ein wenig Pathos ist gelegentlich nichts einzuwenden. Schönes Schlusswort! Tolle Reihe!
Ich liebe deine Videos man erfährt soviel Wissen grade auch über Deutschland. Sehr sehr interessant. Vielen Dank weiter so :-)
Absolut tolle Mini-Serie! Gerne mehr davon, da es ja noch genug Objekte in Deutschland gibt. ;)
In Lütjenburg waren wir auch letzte Woche. Der Besuch hat sich echt gelohnt. Wir waren in der Woche da und es war nicht überlaufen und man konnte sich alles in Ruhe ansehen. Da wir hier am Niederrhein auch die ein oder andere Motte bzw. den Hügel erhalten haben war es sehr eindrucksvoll den Nachbau zu sehen. So kann man wieder los und sich ein gutes Bild machen wie es z:b bei Schloss Tüschenbroich mal ausgesehen haben könnte.
Das traurigste Video....Nämlich das Ende der Burgentour.
War MEGA cool.
Danke dir Steinwallen =)
Zu Anfang dachte ich Steinwallen macht 'ne Lustreise, will ich doch Lets Plays sehen. Aber ich bin froh darüber und die Reihe hat mir sehr gefallen. Zum Fazit kann ich nur sagen: Amen.
Man könnte soviel zur Tour sagen,ich mach´s kurz. Es war Wunderschön ein Genuß, danke dafür
Großartige Videoreihe. Wichtiges und gut formuliertes Schlusswort!
was für eine großartige Serie. Und auch mal ganz pathetisch: Steinwallen ist einfach der Beste auf dem vielfältigen UA-cam
Tolles und informatives Video, vielen Dank! Interessant, auf diese Weise Details zu erfahren.
Wirklich eine tolle Reihe und macht Lust aufs selbst erkunden. Danke dafür!
Ich danke dir vielmals für diese Reihe. Es hat mir viel Freude gemacht dir zu folgen und würde mich freuen wenn du sowas nochmal machen würdest. Vielleicht auch einfach mal einzelne Regionen ausführlicher behandeln - aber das war ja eh der Plan soweit ich mich erinnere ^^
Und ich hoffe einfach mal ganz heimatverbunden, dass es dich auch nochmal gen Rhein und Pfalz zieht - du hast noch lange nicht alles gesehen ^^
Ein wunderbares Schlusswort und eine ganz tolle Moral! Ich habe in meinem Leben schon ganz Deutschland und das umliegende Ausland bereist und nichts bereut.
Danke für deine Reise und ich konnte immer eine Kleinigkeit mitnehmen und lernen
Ich muss leider als Kieler zugeben noch nie in Lütjenburg auf der Burg gewesen zu sein, das muss ich mal nachholen. Die Tour im ganzen hat mir sehr gut gefallen und deinem Plädoyer am Ende kann ich nur voll und ganz zustimmen.
Danke für diese wundervollen Einblicke in deine Reise und auch ein Dank an deine "Gäste" die dich auf der Reise unterstützt haben.
Ich dachte immer, diese Art von Türme seien nur Teil einer Stadtmauer gewesen ( Wie am Römerkastel )
Wieder was dazu gelernt 😎
Tolle Playlist. Selten, dass ich mir 7 Videos bis 03:00 Uhr Morgens anschaue .. Respekt & Danke
Megainteressant! Vielen Dank für diese tolle Tour! :-)
Hallo Steinwallen,
finde ich super, dass du meinen Vorschlag mit aufgenommen und den weiten Weg in den Norden noch unternommen hast 👍
Danke für die tolle Woche, wie schon gesagt, es war wie ein Kurzurlaub 😊
Eine sehr schöne Serie. Vielen Dank dafür.
Vielen Dank für diese schöne Reise.
Tolles Format! Insbesondere der Schluss mit Lobpreisung der kulturellen Vielfalt in Deutschland :) von der Gastfreundschaft des Dönermanns in Döbeln bis zur Rheinromantik, der Blick für das Kleine ist, was das Große toll macht :)
Eine wirklich schöne Videoreihe.
Deine Worte am Ende sind wirklich gut gewählt, über solche Dinge denkt man in der alltäglichen Hektik gar nicht mehr nach. Danke das du mir das wieder in Erinnerung gebracht hast.
Auch toll das es Menschen gibt die solche Burgen/Bauernhöfe wieder auferstehen lassen. Immer wieder schön zu sehen wie die Menschen damals gelebt haben und wie gut es uns heute geht.
Ich hoffe doch sehr, bald wieder das Lied Evening Melodrama auf deinem Kanal zu hören 😉🤟
Wenn man an der "Ins Auto einsteig Kamera" erkennt, wo es steht weiß man, da bist du häufiger vorbei gekommen :D
Immer noch absolut begeistert von der Serie auch wenn es schade ist, dass es schon vorbei ist
Lieber Steinwallen,
erstmal Hut ab für diese fantastische Serie und für die Mühen, die du damit auf dich genommen hast. Dafür hast auf jeden Fall meinen allergrößten Respekt und ein Höchstmaß an Anerkennung verdient. Das du dir noch solche Mühen machst, zeigt, was für eine Bereicherung du für uns alle bist. Mach weiter so und bleib wiebdu bist.
Vielen Dank für diese wunderbare Serie!
Danke für diese Reihe.
Die Tour hat sehr viel Spaß gemacht und war wie immer unheimlich informativ. Durch die Besichtigung der Kapelle bin ich persönlich jetzt wieder beim Punkt "Wehrkirchen" angelangt, auch wenn die gezeigte natürlich nichts damit zu tun hat. Aber auch ein spannendes, relativ unbekanntes Kapitel.
Hat mir sehr gut gefallen, richtig gut gemacht. Ist da schon echt schade, dass die Reihe vorbei ist :D
Es war mir eine große Freude dich bei dieser Tour "begleiten" zu dürfen. Sehr informativ dank deiner Recherchen. Also ein großes Lob an dich!!!!
Vielen Dank für Deine Schlußworte. Ich kann mich dem Wort für Wort nur anschließen.
Sehr schön Reihe und danke für die Einblicke
Das Schluss Wort war toll
Besser kann man es nicht sagen
Wunderbar und wunderschön war deine Reise. Lass es dir gut gehen und bleib gesund 👍
Vielen Dank für diese großartige Serie! Ich würde mich wirklich drüber freuen, wenn Du ähnliches in nicht allzu ferner Zukunft wiederholen würdest!
DANKE!
Ganz tolles Format, hoffentlich kommt noch mehr davon. Superspannend und lehrreich, mit Begeisterung erzählt. Danke!
Danke für die sehr informative Burgentour, hat mir außerordentlich gut gefallen. ;-)
Danke für die feine Burgentour. Hab die Serie gerne mitverfolgt 👌
Großartiges Projekt, ich bin mal wieder froh dass ich dich schon seit ca. 3 Jahren Abonniert habe. Du hast mich mal wieder unfassbar beeindruckt! Ich wünsche mir, dass du noch eine Menge Erfolg und Fortschritt mit diesem Kanal haben wirst :)
Sehr fein gemachte Reihe, vielen Dank dafür!
Wahre Worte sprichst Du zum Thema Erhaltung der Kultur. Dazu gehören auch und gerade die "dunklen Epochen". Leider zeigt sich aber ja gerade in diesen Tagen, wie viel unendlich dumme Menschen meinen, dass man mit Zerstörung oder Auslöschung dieses Erbes (Stichwort "cancel culture") eine bessere Zukunft schafft. Ein Blick in die Geschichte würde es allein schon zeigen, aber auch mit etwas Verstand kommt man schnell darauf, dass das Gegenteil der Fall ist. Aber so ist die Menscheit, alles wiederholt sich und nichts wird daraus gelernt.
Großartiges Format und eine sehr gute Idee. Freue mich schon auf das nächste Projekt dieser Art. Nächstes Ziel wäre dann erstmal bei CK3 alle Burgen (bzw. die dazugehörigen Grafschaften) die Du besucht hast zu erobern 😄
Schöne Tour! Vielen Dank für's "Mitnehmen"...
Danke für diese tolle, eindrucksvolle Tour und das du uns daran hast teilhaben lassen! :-)
Schön das Du auch mal eine Motte mit dazu genommen hast. Damit fing auch die Geschichte unseres Städtchens an.
Schade, dass die Tour schon zu Ende ist - ich wäre dir noch ewig lange weiter zu den tollen Burgen gefolgt! Bitte mach doch nochmal so eine Serie, ich wäre auf jeden Fall dabei! :)
Sehr schön. Vielen Dank dir für diese Serie! ich hab jede Folge sehr genossen und tatsächlich spielt sich ja auch mit solchen realen Bildern und Vorstellungen so manche Spiele ganz anders und lebendiger!
Das war ne spitzen Tour. Vielen Dank dafür ❤️
Sehr schön, sehr Informativ. :-)
Wenn ich mir das mal so durch den Kopf gehen lasse, dann kann ich mir vorstellen, das wohl sehr viele Dörfer/Höfe früher einen solchen Werturm hatten. Man hat mit diesen Reisende und Angreifer von weiten sehen können und so alle entsprechend vorbereiten können. Solange nur ein paar Mann angegriffen haben konnten sich wohl auch die Leute dort selbst verdeitigen. Mit laufe der Zeit wird wohl die Anzahl der Angreifer gestiegen sein. Da es mutmaßlich eher aufs Blündern rausgelaufen sein wird, dürfte die Verteidigung jedes einzelnen gehöfts auf dauer zu kostspielig geworden sein, so hat man dann wohl eher verluste in Kauf genommen anstatt das ganze dauerhaft zu befestigen.
Ich kann dem nur zustimmen, das es ser viele schützenswerte Dinge gibt, die nicht im Rahmen der Globalisierung und Kapitalisierung von allem und jeden unter dem Hammer verschwinden dürfen. Anmerken möchte ich dazu das man nicht rechts sein muss sondern gar eher auch links orientiert sein kann um Kulturschutz und ein Miteinander weltweit einzufordern. Der erhalt von Kulturgüdern sorgt dafür, das wir daraus lernen können, und das wir voneinander lernen können.
So kann Fortschrit und Geschichte hand in hand gehen, wenn man es vernünftig macht. :-)
Schöner krönender Abschluss
Das war eine tolle Tour, ich freue mich jetzt schon auf die nächste Reise von Dir. Vielen Dank :-)
Vielen Dank! Tolle Serie! Macht Lust auf mehr!
Eine sehr schöne Burgentour. Ich habe mich jeden Abend drauf gefreut. War sehr informativ und wieder an Erfahrung dazugewonnen. Thx
Super gemacht und ich stimme den anderen Kommenttoren zu. Bitte mehr davon.
Passendes Schlußwort für ein sehr interessantes Videorundreise!
Sehr gute Arbeit! Habe mir jede Burgenfolge angesehen.
Danke für diese tolle Serie!
Was für eine großartige Reihe. Vielen Dank dafür! Ein kleiner Tipp vielleicht noch: Ruhig noch etwas mehr mit Foto-Einblendungen arbeiten, da lässt sich manches oft noch etwas besser erkennen.
Danke! War sehr schön und informativ... Super :)
Kannst du das jetzt bitte jedes Jahr machen? :D Großartige Serie !
Großartig.
Schöne Präsentation. Das ist neben dem Video zu Kingdom Come die zweite Location, die ich live kenne.
So Serien bitte öfters
Danke für die tolle Serie! War sehr interessant! :-D
War sehr interessant. Vielen Dank :-)
Schönes Schlusswort.
Als Du in den Holzturm reingegangen bist und ihn von innen gezeigt hast, war mir fast, als könnte ich das Holz riechen.
Man sieht tatsächlich relativ oft den Hinweis auf "Turmhügelburgen". Oft muss man nicht weit fahren um einen besichtigen zu können. Natürlich nicht gleich eine restaurierte Burg, aber immerhin doch einen Hügel mit Hinweis.Eine Verbindung zur Vergangenheit ist oft eine Brücke in die Zukunft. Sehr interessant der Beitrag und ich bin mir sicher das es noch sehr vieler solcher "Burgen" gibt die unentdeckt geblieben sind.
Sehr schöne Serie.
Wäre denn ein Besuch der Burg Guédelon nichts für dich ? Dort wird eine Burg historisch nachgebaut.
in der ersten Folge sagt er das er kein Fan von nachbauten ist, vielleicht liegt es daran.
@@misterzoitsu7978 wäre ja kein Nachbau sondern ein Neubau. Komplett historisch. Wie auch hier die Holzburg gebaut wurde.
Arte hat hier schon ein paar Dokus gemacht.
Bitte mal unbedingt zu römischen Kastellen & Sehenswürdigkeiten machen- Saalburg? ;)
Dann würde ich vorschlagen ab jetzt jede Woche 2 neue Burgen Videos. Also hop hop in das Auto mit dir!
Ich hattedas gefühl eine Folge oder zwei übersprungen zu haben...als ich panisch nachgesehen habe ob und welche merkte ich schnell das es wirklich zu ende ist, ich habe mich tatsächlich jeden Abend darauf gefreut, ging mir schon lange nicht mehr so bei YT content. WP Steinwallen!
Ich wollte fragen ob du auch auf twitch.tv unterwegs bist, denn mir und vielleicht einigen anderen geht es vielleicht so das sie ihr monatliches kostenloses Twitch/Amazon Prime Abo loswerden wollen an wen den sie Supporten möchten und eigentlich kaum auf Twitch unterwegs sind.
EDIT: Deinen Kanal gefunden, aber ich konnte nicht abonnieren? Was lief da falsch? :)
Ich bin (noch) kein Twitch-Partner, weil ich dann nicht mehr zeitgleich auf YT streamen dürfte. Das hat mich bisher abgehalten... Danke dennoch. :)
@@Steinwallen Ach ist das unsympathisch von twitch, na gut :)
Du hast ja echt alles abgedeckt. Von den frühesten Anfängen einer Burg wie der Lütjenburg bis zu ihrem Ende als Ruine bei der Burg Drachenfels.
Da war ich auch schon.. Ist aber bereits 12 Jahre her😅
Schöne Videos. Vielleicht wäre nächste Jahr der Kloster Bau von Sankt Gallen oder in Frankreich Guédelon auch mal interessant
wär für eine kommende Burgentour nicht das Neckartal im Heilbronner Land nicht eine Idee? Gibt dort ja einige Burgen auf geringen Raum, einige auch noch bewohnt und/oder mit Museen und auch die Stauferpfalz Bad Wimpfen
Steinwallen in meiner Heimatstadt unterwegs
Richtig nette kleine Videoreihe, besonders die Burg Pfalzgrafenstein war für mich persönlich sehr interessant, da meine PnP-Runde mit Ars Magica dort spielt, und wir gerade die Burgruine die dort stand bevor das heutige gebaut wurde wieder aufbauen.
Aber eine Frage hab ich noch die mir bestimmt auch die anderen hier beantworten können, sollten es nicht ursprünglich mal analog zu siebenbürgen dann sieben Burgen werden oder hab ich was verpasst?
Nö, das Konzept hieß "Sechs Burgen statt Siebenbürgen"... ;)
@@Steinwallen ja gut, dann hab ich das verschusselt
Da war der Steinwallen also quasi direkt vor meiner Haustür. Grüße vom Selenter See. Sind nicht mal 10 Kilometer. Gehe jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit an der Burg vorbei ;D
Lieber Steinwallen, mir ist aufgefallen, dass du signifikant schlechter zu verstehen bist, wenn du dich von der Kamera abwendest um etwas zu zeigen (unter anderem, weil die Aufnahme dann leiser wird, aber auch undeutlicher). Ich finde es aber eigentlich sehr schön, wenn du dich in deinen Ausführungen etwas im Hintergrund (oder auch außerhalb des sichtbaren Bildes) zuwendest, um da bspw. auf etwas zu deuten. Vielleicht ließe sich das bei der nächsten Tour mit passendem Equipment vermeiden. Ich bin da kein Experte, aber ich vermute mal, irgendetwas passendes müsste es ja geben. Falls es dazu einen Spendenaufruf oder ähnliches gibt, würde ich mich jedenfalls beteiligen :)
Ich sollte mich einfach nicht von der Kamera abwenden... ;) Das war mir während der Aufnahme nicht so bewusst. Eine der vielen Dinge, die ich gelernt habe.
also meinen Quellen nach war die Bauzeit dieser Motten von 800 bis zum 12 ten Jhd. Zur selben Zeit entstanden auch die Wehrklöster welche auch den umliegenden Anwohnern Schutz gaben-ebenso wie die Ritter mit ihren Burgen also von dem her gesehen das gleiche Konzept fuhren-ich gebe Dir Schutz und du mir Valuta-wie oder was auch immer! Beim Fachwerkbau: die Wickelstaaken wurden zumeist für Decken benutzt ;-)
die Ausführung dieser Rekonstruktion ist wirklich 1a !!!
In meinem Fachwerkhaus sind alle Wände mit Wickeln ausgefacht - auch die Seitenwände.
@@Steinwallen wow -es gibt alles :-) Ich machte mal eine Fachwerkgiebelzeichnung für ein Projekt einer Fachuniversität.Die gute Bauingenieurin aus dem Bauamt Fulda meinte so etwas gäbe es nicht ;-) Habe ihr dann später drei Photos solcher Ausführungen zugesandt.Wie Du schon richtig ausführtest,unser Land ist dermaßen Vielfältig,bei den Burgen ;-) , das es wohl nie aufhören wird, neues zu entdecken.Ich schrieb bei den Staaken ja auch zumeist.Die Wickelstaaken herzustellen ist übrigens eine super schöne Arbeit.Man hat am Abend Seidenweiche Hände ,statt aufgeplatzter Haut wie heutzutage am Bau!
@@MrLotrecht Ja, Lehmbau ist toll. Bei den niederdeutschen Hallenhäusern aus dem 17./18. Jh. sind Wickelstaaken in den Seitenwänden sehr weit verbreitet. Zumindest bei uns in Mecklenburg ist das der Normalfall.
Woher weiß Steinwallen eigentlich soviel über Geschichte? Finde das sehr beeindruckend.
Weil er Geschichte studiert hat ;) und sich stetig weiter informiert/lernt.