Hallo Olli, das ist genau das, was immer und immer wieder gefragt wird. Was muss ich alles beim oder aber für das Einmessen machen. Sehr gut erklärt und gezeigt. Klasse. Gruß Radi
Servus Olli, das sind die Aha-Erlebnisse! 🤔 Eine im Decoder eingestellte Höchstgeschwindigkeit ist sehr wichtig. Gerade wenn Kinder mal am Regler sind und alle Züge im ICE-Tempo durch die Anlage rasen lassen wollen. Ich mache das mit dem Progammer oder mit der Ecos in den CV'S. Liebe Grüße aus dem verregneten Franken! Manfred 🙂
Tolles Video, danke dafür. Was aber jetzt das "Problem" ist, das wenn die CV 3 und 4 auf 1 stehen z.B., so das TC das selbst perfekt lösen kann mit dem Bremsen, hat man bei Soundloks kein Bremsgeräusch mehr. Gibt es da Optionen, das wieder zu aktivieren, ohne dem Bremsgeräusch jeder Lok eine Funktionstaste Zuzuordnen, dann jedem Block eine Funktion zuzuordnen das ab cm xy mit entsprechender Bedingung das Bremsgeräusch ausgelöst wird? Ich hoffe ich habe das verständlich geschrieben. LG Tino
Hallo Tino, wenn Du Dir die Projekte auf meine Homepage ansiehst stehen die nicht auf 1 sondern auf 12. Und man muss auch ein wenig mit den Bremspunkten spielen. Dann hört man auch Bremsen. Ciao Olli
Hallo Olli, klasse Video. Hattest du nicht früher immer die CV53 für die Einstellung der Maximalgeschwindigkeit verwendet? Aus welchem Grund nutzt zu nun die CV5?
Hallo ?, das kann man beides machen. Ob und was das bringt darüber läßt sich diskutieren. Da aber CV 5 maximal Geschwindigkeit ist wird er in diesem Video auch verwendet. Ciao Olli
Moin Oli, Frage aus der praktischen Anwendung: Beim Einmessen in TC Gold 9 konnten viele meiner 20 (Mä bzw. ESU) Loks problemlos mit einer sehr geringen Kriechgeschwindigkeit -unter Wert 50 - gefahren und entsprechend für die Messfahrt gespeichert werden. Bei der weiteren Durchführung der Messfahrten wurde das Programm dann jedoch -immer- nach 4-7 Fahrten unterbrochen , bzw. abgebrochen. Was ist da los? Kriechgeschwindigkeit / Werte ca . ab 79 aufwärts werden hingegen gut verarbeitet. Ich vermute, das hängt mit der Gesamtzahl (1000) zusammen , geteilt durch die Anzahl der Fahrten (14) . Irgendwelche (Minimum) Werte scheinen für das Programm inakzeptabel zu sein, bzw. die Differenz von "67" zu stören. Hast Du so etwas auch schon festgestellt? Was sind Deine geringsten Werte " Kriechgeschwindigkeit"? Grüße Frank CS3, TCG 9, Tams b4 booster, Loks : ESU; Mä (max 3 J alt)
Hallo Frank, solche Abbrüche hatte ich früher mit meinem alten S88 Meldsystem auch gehabt. Seit ich das erneuert habe ist das beseitigt. Ich kann deswegen nur vermuten das Dein Meldesteym das Problem ist wie bei mir. Ciao Olli
Hallo Olli Danke für die Ausführliche Darstellung der Zusammenkünfte. Meine Frage, kann man die Geschwindigkeit auch ohne TACHOWAGEN ermitteln. Ich besitze einen solchen nicht und würde mein Budget gerne fürandere Dinge nutzen. Gruß aus Dortmund Werner
@@ollismodellbahnkeller3638 Hallo Olli, ja das hattest Du erwähnt! Ich habe TC 8. Leider habe ich die Funktion im Menü nicht gefunden. Wo muss ich suchen.
@@amrum53 Hallo Werner, TC 8 kenne ich nicht mehr so gut. In TC 9 findest Du es unter Eigenschaften einer Lok/Antrieb/Automatikbetrieb/Erweitertes Fine-Tuning/ Messung Ciao Olli
In der CV5 die Höchstgeschwindigkeit einzustellen ist eigentlich nicht richtig. Wenn ich CV5 runter regele dann werden die Fahrstufen auch kastriert. Das macht man in der Regelungsreferenz bei ESU. Nur so als Tip. Wurde mir von Zimo und auch ESU so geraten und empfohlen.
sehr gut erklärt. Das sind die wichtigen Einstellungen. Loks halten auf cm genau.
Hallo Olli, das ist genau das, was immer und immer wieder gefragt wird. Was muss ich alles beim oder aber für das Einmessen machen. Sehr gut erklärt und gezeigt. Klasse. Gruß Radi
Servus Olli, das sind die Aha-Erlebnisse! 🤔 Eine im Decoder eingestellte Höchstgeschwindigkeit ist sehr wichtig. Gerade wenn Kinder mal am Regler sind und alle Züge im ICE-Tempo durch die Anlage rasen lassen wollen. Ich mache das mit dem Progammer oder mit der Ecos in den CV'S.
Liebe Grüße aus dem verregneten Franken! Manfred 🙂
Top video !
Sachlich und precise erklärt !
Gerne abo auf mehr derartige video's
Hallo Eric, Danke für Dein Lob und das Abo. Welches Thema hast Du den gedacht? Ciao Olli
Tolles Video, danke dafür. Was aber jetzt das "Problem" ist, das wenn die CV 3 und 4 auf 1 stehen z.B., so das TC das selbst perfekt lösen kann mit dem Bremsen, hat man bei Soundloks kein Bremsgeräusch mehr. Gibt es da Optionen, das wieder zu aktivieren, ohne dem Bremsgeräusch jeder Lok eine Funktionstaste Zuzuordnen, dann jedem Block eine Funktion zuzuordnen das ab cm xy mit entsprechender Bedingung das Bremsgeräusch ausgelöst wird? Ich hoffe ich habe das verständlich geschrieben. LG Tino
Hallo Tino,
wenn Du Dir die Projekte auf meine Homepage ansiehst stehen die nicht auf 1 sondern auf 12. Und man muss auch ein wenig mit den Bremspunkten spielen. Dann hört man auch Bremsen. Ciao Olli
@@ollismodellbahnkeller3638 ok, vielen Dank für deine Antwort. Mit einem höheren Wert habe ich auch schon etwas rumgespielt. LG Tino
Hallo Olli, klasse Video. Hattest du nicht früher immer die CV53 für die Einstellung der Maximalgeschwindigkeit verwendet? Aus welchem Grund nutzt zu nun die CV5?
Hallo ?, das kann man beides machen. Ob und was das bringt darüber läßt sich diskutieren. Da aber CV 5 maximal Geschwindigkeit ist wird er in diesem Video auch verwendet.
Ciao Olli
Moin Oli,
Frage aus der praktischen Anwendung: Beim Einmessen in TC Gold 9 konnten viele meiner 20 (Mä bzw. ESU) Loks problemlos mit einer sehr geringen Kriechgeschwindigkeit -unter Wert 50 - gefahren und entsprechend für die Messfahrt gespeichert werden.
Bei der weiteren Durchführung der Messfahrten wurde das Programm dann jedoch -immer- nach 4-7 Fahrten unterbrochen , bzw. abgebrochen. Was ist da los?
Kriechgeschwindigkeit / Werte ca . ab 79 aufwärts werden hingegen gut verarbeitet.
Ich vermute, das hängt mit der Gesamtzahl (1000) zusammen , geteilt durch die Anzahl der Fahrten (14) .
Irgendwelche (Minimum) Werte scheinen für das Programm inakzeptabel zu sein, bzw. die Differenz von "67" zu stören.
Hast Du so etwas auch schon festgestellt?
Was sind Deine geringsten Werte " Kriechgeschwindigkeit"?
Grüße
Frank
CS3, TCG 9, Tams b4 booster, Loks : ESU; Mä (max 3 J alt)
Hallo Frank,
solche Abbrüche hatte ich früher mit meinem alten S88 Meldsystem auch gehabt. Seit ich das erneuert habe ist das beseitigt. Ich kann deswegen nur vermuten das Dein Meldesteym das Problem ist wie bei mir. Ciao Olli
Hallo Olli
Danke für die Ausführliche Darstellung der Zusammenkünfte. Meine Frage, kann man die Geschwindigkeit auch ohne TACHOWAGEN ermitteln. Ich besitze einen solchen nicht und würde mein Budget gerne fürandere Dinge nutzen.
Gruß aus Dortmund Werner
Hallo Werner, sollte ich im Video erwähnt haben! z.B. mit der Software Ciao Olli
@@ollismodellbahnkeller3638 Hallo Olli, ja das hattest Du erwähnt! Ich habe TC 8. Leider habe ich die Funktion im Menü nicht gefunden. Wo muss ich suchen.
@@amrum53 Hallo Werner, TC 8 kenne ich nicht mehr so gut. In TC 9 findest Du es unter Eigenschaften einer Lok/Antrieb/Automatikbetrieb/Erweitertes Fine-Tuning/ Messung Ciao Olli
Hallo Olli
Vielen Dank wieder etwas gelernt was ich biher falsch gemacht habe. Super
In der CV5 die Höchstgeschwindigkeit einzustellen ist eigentlich nicht richtig. Wenn ich CV5 runter regele dann werden die Fahrstufen auch kastriert. Das macht man in der Regelungsreferenz bei ESU. Nur so als Tip. Wurde mir von Zimo und auch ESU so geraten und empfohlen.