Absolut genial, ist es hier möglich die Daten per MQTT von dem Raspi an eine externe InfluxDB zu senden? Ich würde die Werte gern mit Grafana auslesen bzw darstellen.
Echt lässig. Aber woher weiß man denn was man da eingeben muss usw.? Beeindruckend. Ich würde sowas gern in ein Gehäuse bringen, um 5 versch. Temp. zu messen u anzeigen zu können.
Lehrerhaft würde ich jetzt sagen aus der Anleitung. Ehrlich gesagt bin ich für die aber meist auch zu faul und kopiere am Ende meist auch nur Beispiele aus dem Internet zusammen und passe die auf meine Bedürfnisse an ;)
This is a virtual directory structure. /sys/bus/w1/devices contains a (virtual) folder for each attached device. While mostly used with DS18b20 temperature sensors, there are several other devices which can be used on the same bus. All devices are identified using a unique device id (the latter part) and a family id to point out which kind of device it is. DS18b20 got 0x28 as family ID so all sensors of this type will start with 28-(unique id).
Den 4k7 braucht Ihr zwingend, es geht nicht ohne! Ebenso kann man in der gezeigten Schaltung nicht einfach die Betriebsspannung weglassen. Das mit 2 Kabeln wäre die s.g. parasitäre Stromversorgung, die dann gerinfügig anders beschaltet wird. Sieht man aber sehr gut im Datenblatt.
Die Aussage, dass der 4.7kΩ nicht zwingend ist, ging auf das Raspi-Datenblatt zurück, demnach sind dessen GPIO-Pins mit internen Pullups ausgestattet, welche zugeschaltet werden können. Habe grade aber nochmal in den detaillierteren Specs, diese liegen bei ~50kΩ, das dürfte für eine stabile Kommunikation tatsächlich nicht ausreichen. Was die Beschaltung für parasitär angeht: Ich schätze du meinst das Verbinden des Vcc-Pins des 18B20 zu GND, steht tatsächlich so im Datenblatt, läuft meist aber auch ohne.
Sowohl w1_gpio als auch w1_therm sind Bestandteil des Linux-Kernels und bei allen mir bekannten Raspi-Distros als Modul vorhanden, sie müssen nur wie gezeigt per "modprobe" geladen werden.
Guten Tag, ich habe das Problem, dass mein Sensor eine eigenartige Bezeichnung hat (00-800000000000) und es den Ordner w1_slave nicht bei mir gibt. Kann mir jemand weiterhelfen? Ich nutze einen Raspberry Pi 3 Model B mit Raspberryian. Vielen Dank!
Die 00-800000000000 deuten auf einen Verkabelungsfehler hin. Prüf mal, ob alle Anschlüsse des 18B20 richtig dran sind und die Spannung passt. Eventuell mal von einem anderen Pin versuchen.
Ich hab das gerade mit meinem Pi 3 und Raspbian ausprobiert. Für mich fehlte da folgender Schritt: vi /boot/config.txt dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4,pullup=on (geklaut von www.kompf.de/weather/pionewiremini.html) Ansonsten super Video. Dein "sollte auch ohne Widerstand funktionieren" hat mich etwas beruhigt. Hatte natürlich erstmal alles angeklemmt und Strom drauf und den Widerstand vergessen. Und natürlich fehlte dann der Schritt oben und /sys/bus/w1/devices war leer ;-)
Wenn du ohnehin vorhast, drei Leitungen zu verwenden (+3,3 V, GND und Data), dann hat der Pullup-Widerstand von 4,7 kOhm ja wohl keine Bedeutung mehr. Ein Blick ins Datenblatt des DS18B20 würde helfen.
Rudolf Diesel Soweit ich sehe ändert sich die Anforderung lediglich von "strong pull-up" zu "weak pull-up". Vergleiche auch mal mit HARDWARE CONFIGURATION; Fig. 10 im Datenblatt: Da ist im 18B20 nur ein FET für Pull-Down verbaut, ansonsten ist der High Impedance und brauch etwas Externes um hoch zu ziehen. Auch "Fig. 5: Powering the DS18B20 with an External Supply" gibt an, dass ein Pull-Up notwendig ist.
Not really, later models only added more pins, the first 26 pins are identical. See for example learn.sparkfun.com/tutorials/raspberry-gpio/gpio-pinout
Schönes Video, aber eventuell könntest du ja auch erklären wie das mit der parasitären Stromversorgung funktioniert, das kann ganz praktisch sein ;) Ansonsten, mach weiter so! LG
Mit der Umstellung auf den neuen Kernel funktioniert das Laden der Module nun über Device Tree (DT). Ich habe hier eine Anleitung, wie Ihr entweder DT ausschalten (nicht empfohlen) und so wie im Video weitermachen könnt oder den DT nutzt. www.raspiprojekt.de/machen/basics/schaltungen/9-1wire-mit-temperatursensor-ds18b20.html?showall=1&limitstart
Dein sogenanntes "Everything is a file" -Prinzip hat nicht mal ansatzweise weder was mit UNIX(TM) noch mit Unix zu tun. Diese Falschinformation las mal schön stecken!
Oh mein ..., wieder so ein Schmierfink (wikipedia + referenzierter Autor), der nix kapiert hat/alles in einen Topf wirft, zu 'nem ungenießbaren Brei verrührt und sich auch noch traut, selbiges den Leuten zum Fraß vorzuwerfen. Unglaublich! Gibt wieder Minuspunkte für Wikipedia. Anyway, verweise zukünftig lieber auf das "sysfs von Linux" (welches BTW erst mit dem 2.5er Kernel Einzug in die Linux-Welt erfuhr) - das ist korrekt und genau das, worauf du eigentlich hinweisen willst.
Absolut genial, ist es hier möglich die Daten per MQTT von dem Raspi an eine externe InfluxDB zu senden? Ich würde die Werte gern mit Grafana auslesen bzw darstellen.
Interessantes und nützliches Projekt, auch wenn Linux nicht meine Welt ist! Danke!
Echt lässig. Aber woher weiß man denn was man da eingeben muss usw.? Beeindruckend.
Ich würde sowas gern in ein Gehäuse bringen, um 5 versch. Temp. zu messen u anzeigen zu können.
Lehrerhaft würde ich jetzt sagen aus der Anleitung. Ehrlich gesagt bin ich für die aber meist auch zu faul und
kopiere am Ende meist auch nur Beispiele aus dem Internet zusammen und passe die auf meine Bedürfnisse an ;)
Super einfach erklärt :)
Vielen dank :)
danke! das ist ja wirklich sehr einfach
Richtig cool und so einfach find ich gut (y)
I just don't understand the line at the end
cat 28-*/w1_slave
Could you explain this to me? Why 28-* ?
This is a virtual directory structure. /sys/bus/w1/devices contains a (virtual) folder for each attached device. While mostly used with DS18b20 temperature sensors, there are several other devices which can be used on the same bus. All devices are identified using a unique device id (the latter part) and a family id to point out which kind of device it is. DS18b20 got 0x28 as family ID so all sensors of this type will start with 28-(unique id).
Den 4k7 braucht Ihr zwingend, es geht nicht ohne! Ebenso kann man in der gezeigten Schaltung nicht einfach die Betriebsspannung weglassen. Das mit 2 Kabeln wäre die s.g. parasitäre Stromversorgung, die dann gerinfügig anders beschaltet wird. Sieht man aber sehr gut im Datenblatt.
Die Aussage, dass der 4.7kΩ nicht zwingend ist, ging auf das Raspi-Datenblatt zurück, demnach sind dessen GPIO-Pins mit internen Pullups ausgestattet, welche zugeschaltet werden können. Habe grade aber nochmal in den detaillierteren Specs, diese liegen bei ~50kΩ, das dürfte für eine stabile Kommunikation tatsächlich nicht ausreichen.
Was die Beschaltung für parasitär angeht: Ich schätze du meinst das Verbinden des Vcc-Pins des 18B20 zu GND, steht tatsächlich so im Datenblatt, läuft meist aber auch ohne.
muss man die treiber selbst machen oder sind die irgendwo verfügbar
Sowohl w1_gpio als auch w1_therm sind Bestandteil des Linux-Kernels und bei allen mir bekannten Raspi-Distros als Modul vorhanden, sie müssen nur wie gezeigt per "modprobe" geladen werden.
34 Grad Raumtemperatur?
Im Sommer? Sicher.
Guten Tag, ich habe das Problem, dass mein Sensor eine eigenartige Bezeichnung hat (00-800000000000) und es den Ordner w1_slave nicht bei mir gibt. Kann mir jemand weiterhelfen? Ich nutze einen Raspberry Pi 3 Model B mit Raspberryian. Vielen Dank!
Die 00-800000000000 deuten auf einen Verkabelungsfehler hin. Prüf mal, ob alle Anschlüsse des 18B20 richtig dran sind und die Spannung passt. Eventuell mal von einem anderen Pin versuchen.
Ich hab das gerade mit meinem Pi 3 und Raspbian ausprobiert. Für mich fehlte da folgender Schritt:
vi /boot/config.txt
dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4,pullup=on
(geklaut von www.kompf.de/weather/pionewiremini.html)
Ansonsten super Video. Dein "sollte auch ohne Widerstand funktionieren" hat mich etwas beruhigt. Hatte natürlich erstmal alles angeklemmt und Strom drauf und den Widerstand vergessen. Und natürlich fehlte dann der Schritt oben und /sys/bus/w1/devices war leer ;-)
Wenn du ohnehin vorhast, drei Leitungen zu verwenden (+3,3 V, GND und Data), dann hat der Pullup-Widerstand von 4,7 kOhm ja wohl keine Bedeutung mehr. Ein Blick ins Datenblatt des DS18B20 würde helfen.
Rudolf Diesel Soweit ich sehe ändert sich die Anforderung lediglich von "strong pull-up" zu "weak pull-up". Vergleiche auch mal mit HARDWARE CONFIGURATION; Fig. 10 im Datenblatt: Da ist im 18B20 nur ein FET für Pull-Down verbaut, ansonsten ist der High Impedance und brauch etwas Externes um hoch zu ziehen. Auch "Fig. 5: Powering the DS18B20 with an External Supply" gibt an, dass ein Pull-Up notwendig ist.
remember raspi 1-2 have lot different pinout gpio than normal popular raspi 3 A,B,zero etc.
Not really, later models only added more pins, the first 26 pins are identical. See for example learn.sparkfun.com/tutorials/raspberry-gpio/gpio-pinout
Super Video top wie immer :-)
Schönes Video, aber eventuell könntest du ja auch erklären wie das mit der parasitären Stromversorgung funktioniert, das kann ganz praktisch sein ;) Ansonsten, mach weiter so! LG
Hallo, kannst du mir bitte die Konfig oder Anleitung bitte schicken? joel_edgar@web.de
Dankeschön
Mit der Umstellung auf den neuen Kernel funktioniert das Laden der Module nun über Device Tree (DT). Ich habe hier eine Anleitung, wie Ihr entweder DT ausschalten (nicht empfohlen) und so wie im Video weitermachen könnt oder den DT nutzt. www.raspiprojekt.de/machen/basics/schaltungen/9-1wire-mit-temperatursensor-ds18b20.html?showall=1&limitstart
besten dank
ich benutze den gleichen wlan stick an meinem raspberry pi :-)
Dein sogenanntes "Everything is a file" -Prinzip hat nicht mal ansatzweise weder was mit UNIX(TM) noch mit Unix zu tun. Diese Falschinformation las mal schön stecken!
Es steht dir frei diese Falschinformation zu korrigieren: de.wikipedia.org/wiki/Everything_is_a_file
Oh mein ..., wieder so ein Schmierfink (wikipedia + referenzierter Autor), der nix kapiert hat/alles in einen Topf wirft, zu 'nem ungenießbaren Brei verrührt und sich auch noch traut, selbiges den Leuten zum Fraß vorzuwerfen. Unglaublich! Gibt wieder Minuspunkte für Wikipedia.
Anyway, verweise zukünftig lieber auf das "sysfs von Linux" (welches BTW erst mit dem 2.5er Kernel Einzug in die Linux-Welt erfuhr) - das ist korrekt und genau das, worauf du eigentlich hinweisen willst.