Ich suchte nun schon seid Stunden eine Erklärung zur Aufgabenstellung, und sie sind der Erste der in der Lage war mir die Gleichung nahzubringen, ich danke ihnen herzlich.
Die Frage kam gerade beim Abendessen. Das hast Du super strukturiert erklärt. PQ war klar und ich habe meine Y hoch X Funktion auf dem Rechner mal wieder gebraucht. Danke für die ausführliche Erklärung. Da kann man seine eigene Aufgabe direkt mitschreiben. Thanks a lot. Mein Abo hast Du.
sehr schöne, detaillierte Erklärung. Für Interessierte: Alternativ kann man auch das Zeit-Weg-Gesetz der gleichmäßig beschl. Bew. mit dem Zeit-Weg-Gesetz der gleichförmigen Bew. (v*t²) gleichsetzen (da s1=s2), nach t1 oder t2 auflösen, einsetzen und voila.
Nur durch dein Video bin ich auf das richtige Ergebnis gekommen :D ich freu mich so!! Bei den anderen Videos hab ich nix gecheckt.... Danke für deine Erklärungen! Werde immer wieder bei dir vorbeischauen!
+leDuude Danke! Man bekommt immer s1 und s2 raus. Egal, ob man mit 9,81 oder mit 10 rechnet. Das s1 und s2, was ich zuerst hinschreibe ich das mit 9,81. Die danach sind die mit 10: ua-cam.com/video/yhDNu7gGdWQ/v-deo.htmlm5s Generell sammel ich solche Fragen und mache dazu Videos. Wenn Fragen auftauchen (oder Aufgaben aus dem Unterricht unklar sind) mir einfach zuschicken unter schule@koonys.de :)
+Dollo Kh thx. sowas hört man gerne man! in der videobeschreibung gibt's nen link zur playlist und vieles mehr. wenn dir mal ne super erklärung zu irgendwas von mir fehlt, einfach bescheid geben!
Bei 3:00 muß der Text lauten: in der Physik geht es immer so los, daß man sucht, was ist gleich. (nicht: daß man sich irgendwelche Gleichungen und Formeln raussucht!!) Und das ist in unserem Fall der Weg, den der Stein zurücklegt, also s=g/2 x t1² und der Weg, den der Schall zurücklegt, also s= v x t2. Und damit kann man beide Terme gleichsetzen. Danach muß man überlegen, wieviel Unbekannte man hat. es sind drei , nämlich t1, t2 und s. man braucht also drei Gleichungen. Zwei haben wir schon. Die dritte ist tges = t1 + t2. Erst wenn man diese Überlegungen angestellt hat, kann man mit der Rechnung beginnen. Man ersetzt also die Unbekannten so, daß man nur noch zwei Unbekannte hat mit zwei Formeln, den ersetzt man weiter, so daß man nur noch eine Unbekannte hat mit einer Formel. Etwa so wie hier getan. Die Probe ist auf keinen Fall so flapsig wie hier zu behandeln, sie ist gerade in der Physik ein integraler Bestandteil der Rechnung. Alle drei Ausgangsformeln müssen mit den Unbekannten überprüft werden. Erst dann weiß man, ob man erstens überhaupt richtig gerechnet hat und zweitens welche Lösung auszuschließen ist.
Kann man sich ein paar schöne Tricks abgucken, wie du am Anfang alles skizzierst und ordnest. Und noch der Trick mit dem Umklappen des Blattes ist gut.
Tolle Erklärung. Warum nimmst du als Schallgeschwindigkeit 320m/s an? Der Literaturwert von Schall bei 20 Grad Celsius beträgt 343m/s (bei 0 Grad ist er 331m/s)
Die Aufgabe hatte ich irgendwo her. Da war das so mit angegeben. Ich vermute mal, dass es einfach kalt ist und unten im Brunnen einfach nur noch kälter wird.^^
Eine Frage zu dem P- Term, ist dieser negativ ? Es ist ja -s *(....). Das bezieht sich dann auf den Term für pq formel? Wenn ja dann hast du das negative Vorzeichen beim zweiten P - Term vergessen.
Das ist ja -p/2 bei der pq-Formel. Und das p ist -(2tv+2v²/a). Also hat man - (-(2tv+2v²/a)/2. Das vereinfache ich dann zu tv+v²/a. Sehe nicht, dass ich da etwas vergessen habe. Oder habe ich da etwas vercheckt gerade?
Dieser Moment, wenn dein physiklehrer einfach komplett andere Formeln verwendet hat, als das Video was du dir anguckst und einfach noch mehr verwirrt bist als schon vorher xD
Drüber schlafen und einen Tag später nochmal anschauen hilft meistens. Da findet man dann häufig die Stelle, die einen verwirrt und kann eine Frage formulieren. ;)
Anfangsgeschwindigkeit des Körpers gibt es bei der Aufgabe nicht bzw. ist die ja 0. Am Anfang ist der Körper ja ohne Geschwindigkeit. Die kommt ja erst beim Runterfallen.
10:54 Ich bin mit dieser Aufgabe komplett überfordert, wir schreiben morgen einen Test darüber, niemand in meiner Klasse hat das verstanden, jetzt frage ich mich, warum zu Hölle kommt da das v^2 vom anfang der gleichung hin... edit, habe verstanden, was passiert ist, bin trotzdem mit der aufgabe an sich überfordert xD
dann noch die fragen bei 13:19, wieso hast du bei dem ersten teil der pq-formel ein minus vor dem zähler geschrieben, und bie dem gewurzeltem teil nicht, und dann, wieso hast du bei der oberen gleichung (da wo das Blatt geknickt ist) das minus was vorher stand in ein plus umgeändert, ich sehe bei beidem kein sinn sry bin sehr unbegabt was mathe angeht
und dann noch, wenn ich das einsetze, dann kommt bei mir s1=42257 und s2=-23941 xD AAAAHHH DUDE xD gutes Video, auch sehr gut erklärt, aber ich bin einfach zu dämlich um das zu verstehen xD
13:19 - da p ist -(2tv+2v²/a). Deshalb muss es beim Zähler mit rein. Die pq-Formel geht ja -p/2 und wenn p ein Minus hat, dann hat man im Zähler ein Minus stehen. In der Wurzel gehört es streng genommen mit hin. Durch das Quadrat kann man sich das aber schenken, weil es eh wegfallen würde. Und dann noch: Wenn du andere Zahlen rausbekommst, machst du wahrscheinlich irgendwas falsch.^^ Zu dämlich bist du nicht. Bist halt im Lernprozess. Machst du gut indem du Fragen stellst. Da denke ich bist du auf einem guten Weg. :)
@@KoonysSchule danke für die antworten erstmal ^^ icb habe gestern noch weiter rumprobiert, und habe es hinbekommen Wofür ich mich erstmal bedanken will 😅 Hab den test heute alles andere als verkackt, ist locker zumindest eine zwei ^^ Danke hast mir echt geholfen!
Wenn man vor dem x^2 noch eine Zahl stehen hat, muss man die ja erst wegkriegen bevor man die pq-Formel anwenden kann. Bei der Mitternachtsformel muss man das nicht und kann direkt loslegen. Man rechnet mit beiden Formeln aber im Endeffekt das gleiche aus.
Ich konnte soweit alles in deinem Video verstehen und es war ein angemessenes Tempo in dem du die Schritte abgearbeitet hast, jedoch verstehe ich nicht, wie du bei 10 min 10 sek auf diese - 2s mal t durch v kommst
Die kommt aus der Klammer oben drüber, wo ich die (t-s/v)² auflöse. (Stichwort: binomische Formeln) Das kommt von 2*t*s/v. (Wie bei den binomischen Formeln: (a-b)² = a² - 2ab + b². Das ist quasi der mittlere Teil "2ab", nur ist a das t und b ist s/v.
Allgemeine Lösung für Schall=330 m/s und g=10m/s^2 unter Vernachlässigung des Luftwiderstandes: Tiefe in Metern = ((Wurzel(Zeit in Sekunden +16,5) - 4,062) * 18,1659)^2
Super erklärt!! Ich finde aber das es mit der abc-Formel einfacher geht, man muss dort nicht so arg viel umformen um einsetzen zu können. Und ist die Geschwindigkeit vom Schall nicht 240m/s??
Dann ist bestimmt die Tiefe gegeben. Man nutzt die gleichen Gleichungen, aber muss dann nicht nach dem Weg suchen sondern nach der Zeit. (Sehr allgemeine Antwort ich weiß, aber die Lösung kann ich nicht mal eben hier aufschreiben.^^)
dankeschon nur eine Frage habe ich ; p is minus im ersten mal hast du p als minus eingesetzt also minus mit minus plus aber unter dem Wurzel hast du doch p nicht minus eingesetzt warum nicht
Hätte man auch noch komplizierter rechnen können: Luftdruck nimmt mit Tiefe zu -> ausbreitungsgeschwindigkeit nimmt zu, Gravitationskraft nimmt mit tiefe ab (ja, man mags kaum glauben aber sie nimmt ab.) -> beschleunigung wird geringer :)
Okay, also man müsste soweit denke das man den Schall mit einbeziehen muss. Könntest du mir die Sitauation ab 13:31 bis 13:39, an einem weiteren Beispiel deutlich machen? Welche mathe Regel war das nochmal genau?
Das ist Brüche addieren umgekehrt. Also 2/5 + 1/5 sind ja (1+2)/5 = 3/5. Umgekehrt geht das auch. Mal mit Buchstaben: (a+b)/c = a/c + b/c. Das ist der wesentliche Schritt von 13:31 bis 13:39.
Noch eine Frage zum kürzen. Kürzen würde (in deinem Beispiel genommen) ja nur gehen, wenn im Zähler Faktoren sind. Es ist dort aber noch ein + vorhanden. In dem Beispiel wäre die Schreibweise: (a + b ) / c Wenn man das nun umschreibt zu: a / c + b / c dann könnte man jeweils die 2 im Nenner mit der 2 im Zähler wegkürzen. Kann man das machen? da diese doch noch mit einem + Zeichen verbunden sind? Oder gilt auch hier punkt vor Strichrechnung? Und man darf lediglich nur dann nicht kürzen, wenn in deinem Beispiel nur Strichrechnung im Zähler vorhanden wäre?
Ja. Wird an einem kleinen Beispiel verdeutlicht: ( 2x + 2y) / 2 ---> gekürzt werden darf nicht Man kann die 2en oben ausklammern zu: 2(x+y) / 2 ----> nun darf man die 2en kürzen Man könnte aber auch zuerst aufteilen: 2x / 2 + 2y / 2 ---> beim ersten Bruch darf man jetzt kürzen. beim zweiten auch. Am Ende kommt bei beiden Varianten x + y raus.
Wenn Mathe-Error kommt, hast du wahrscheinlich beim Eintippen einen Fehler gemacht der dazu führt, dass unter der Wurzel eine negative Zahl steht. (vermute ich mal) Bei komplett sinnlosen Zahlenwerten kann es auch sein, dass man beim Eintippen einen Fehler gemacht hat. Kann aber auch sein, dass es richtig ist und man vercheckt hat auf die Einheiten zu achten (und irgendwo mit Zentimeter rechnet anstatt mit Meter). Das sind so meine ersten Vermutungen. :)
Oh, ab Minute 9 fange ich an zu rechnen und das alles mit Variablen. Da schieße ich vielleicht etwas über das Ziel hinaus.^^ Lass dich dadurch aber nicht verunsichern! Wenn du es bis dahin alles verstanden hast, versuche einfach selber die Rechnungen zu machen und zwar so, wie du willst. Die Rechnung kann man bestimmt auch um einiges einfacher machen.
Versuche ich bei allen Kommentaren zu machen. :) Die Termumformungen, die ich hier mache, sind recht verschieden. Das EINE Video dazu gibt es nicht (außer vielleicht das hier^^). Da kommen ja Sachen vor, wie Umstellen, Klammern auflösen, binomische Formeln, pq-Formel etc. Ich weiß nicht genau, wie man da am besten rangeht. Vielleicht hilft es, Zeile für Zeile die Rechnung nachzuvollziehen und eine Frage zu formulieren, sobald etwas unklar ist. Je nach dem, wie fit du bei Termen bist, kann das aber auch voll lang und umständlich werden. (Vielleicht stellt sich aber auch heraus, dass es dann doch ganz einfach für dich ist, wenn erstmal ein bis zwei Fragen geklärt sind.)
@@KoonysSchule vielen Dank Das mach ich Nur mal eine Frage zuvor man kann es eigentlich auch mit der ABC Formel machen zumindest machen wir das in der schule so Klapt das Prinzip im video auch und welche unterschiede gibt es?
Gibt da Null Unterschiede. Kommt das gleiche heraus. Die Rechnung ist halt ein wenig anders.^^ (Vielleicht sogar einfacher. Ich selber mag die ABC Formel eigentlich sogar lieber.)
Könnte man eig auch die Mitternachtsformel statt dessen anwenden? Hör immer nur von der pq-Formel, wir haben aber in der FOS nur die pq-Formel gelernt. Ist das im Prinzip nicht das Gleiche?
Im Prinzip ist es das Gleiche, ja. Man rechnet damit die Nullstellen aus. Die Mitternachtsformel ist etwas allgemeiner, da man dort auch noch eine Zahl vor dem x² haben darf. Bei der pq-Formel darf vor dem x² nix stehen (also eine 1). Die Mitternachtsformel ist mir persönlich sogar lieber.
Warum nimmst du bei der Anwendung der PQ-Formel für P ein mal das - vor der Klammer mit und unter der Wurzel lässt du es einfach weg? Ist P= -(2tv+(2v^2):g):2 oder ist P ohne das Minus ?
Oh das hätte ich erwähnen können: durch das Quadrat in der Wurzel fällt das Minus beim p eh weg (minus mal minus ist ja plus). Hab's deshalb einfach weggelassen.
+Arsen Gsn Danke für das Feedback! Bei der Aufgabe muss man zwar nicht unbedingt so rechnen, aber es war eine gute Gelegenheit eine komplizierte Rechnung zu zeigen. Einige wenige können das gebrauchen.
Man nennt es die gleichmßig beschleunigte Bewegung, nicht "gleichförmige" ;)
Oh.. ;)
Danke!
Man kann es aber gleichförmige nennen kommt auf euer Physikbuch an
Es geht beides!
Klasse erklärt! Auch schön mit Variablen bis zum Ende gerechnet (Was man früh lernen/üben sollte)
Da stimme ich dir zu. Danke!
nicht "was man früher lernen sollte", sondern "was man immer lernen muß, ob früher oder später, gestern , heute, morgen oder in tausend Jahren" !!!
Ein unfassbar gutes Video. Gut strukturiert und in für mich optimaler Geschwindigkeit erklärt.
Nice, dann habe ich für manche genau den Erklärungs-Sweet-Spot gefunden :)
OMG! Du hast mir echt das Leben gerettet!!! Danke dafür!
Lebensretter Koonys Schule - i like xD
Bitteschön.
Ich suchte nun schon seid Stunden eine Erklärung zur Aufgabenstellung, und sie sind der Erste der in der Lage war mir die Gleichung nahzubringen, ich danke ihnen herzlich.
Herzliches Dankeschön für den Kommentar. :)
Die Frage kam gerade beim Abendessen. Das hast Du super strukturiert erklärt. PQ war klar und ich habe meine Y hoch X Funktion auf dem Rechner mal wieder gebraucht. Danke für die ausführliche Erklärung. Da kann man seine eigene Aufgabe direkt mitschreiben. Thanks a lot. Mein Abo hast Du.
Freut mich, dass ich Licht ins Dunkel bringen konnte. :)
Danke für das Abo!
Vielen Dank für dieses tolle Video!
Vielen Dank für diesen tollen Kommentar! :)
Gerne weitersagen ;)
Perfekt erklärt, vielen Dank!!! :))
Danke für den Kommentar. Bitteschön, gern geschehen :)
sehr schöne, detaillierte Erklärung. Für Interessierte: Alternativ kann man auch das Zeit-Weg-Gesetz der gleichmäßig beschl. Bew. mit dem Zeit-Weg-Gesetz der gleichförmigen Bew. (v*t²) gleichsetzen (da s1=s2), nach t1 oder t2 auflösen, einsetzen und voila.
Klingt gut soweit und nutzt im Endeffekt die gleichen Gleichungen, wie ich im Video.
v*t² kenn ich allerdings nicht.
Nur durch dein Video bin ich auf das richtige Ergebnis gekommen :D ich freu mich so!! Bei den anderen Videos hab ich nix gecheckt.... Danke für deine Erklärungen! Werde immer wieder bei dir vorbeischauen!
Das freut mich riesig zu hören. Danke für den schönen Kommentar!
Gerne weitersagen :)
Cooles Video! Ich habe Physik als Leistungskurs und solch komplexe Aufgaben haben wir bei weitem nicht gelöst. ;-)
Ich hab doch noch eine Frage, du hast doch für (v) mit v=(a)x(t) ausgerechnet, oder ? ^^
WalLuchs360 Die Geschwindigkeit habe ich nirgends ausgerechnet.^^
Meinst du vielleicht einfach nur v=s/t ?
Warum hatte ich die Aufgabe im Grundkurs, wenn ihr die nicht mal im LK hattet?😳
Schreibe morgen...hast mich gerettet, danke ;)
Retter sagt: viel Erfolg! ;)
Sehr schön erklärt, richtig tolles Video. Weiter so!!!
Danke, wird gemacht!!!
Welche der Seiten am Ende mit s1 und s2 ist die , bei der du mit 9,81 gerechnet hast?
PS: Richtig gutes Video, hat mir sehr geholfen! Abo hast du!
+leDuude Danke! Man bekommt immer s1 und s2 raus. Egal, ob man mit 9,81 oder mit 10 rechnet. Das s1 und s2, was ich zuerst hinschreibe ich das mit 9,81. Die danach sind die mit 10: ua-cam.com/video/yhDNu7gGdWQ/v-deo.htmlm5s
Generell sammel ich solche Fragen und mache dazu Videos. Wenn Fragen auftauchen (oder Aufgaben aus dem Unterricht unklar sind) mir einfach zuschicken unter schule@koonys.de :)
Dabke für die hilfe hahahahha bester Typ. Ich schwöre. Love u danke schön
+Dollo Kh thx. sowas hört man gerne man! in der videobeschreibung gibt's nen link zur playlist und vieles mehr.
wenn dir mal ne super erklärung zu irgendwas von mir fehlt, einfach bescheid geben!
Koonys Schule jop.. direkt abonniert; )
Danke. Hat mir wirklich sehr geholfen.
Like und Abbo xD
+Niclas van Holt Top, freut mich!
Bei 3:00 muß der Text lauten: in der Physik geht es immer so los, daß man sucht, was ist gleich. (nicht: daß man sich irgendwelche Gleichungen und Formeln raussucht!!) Und das ist in unserem Fall der Weg, den der Stein zurücklegt, also s=g/2 x t1² und der Weg, den der Schall zurücklegt, also s= v x t2. Und damit kann man beide Terme gleichsetzen.
Danach muß man überlegen, wieviel Unbekannte man hat. es sind drei , nämlich t1, t2 und s. man braucht also drei Gleichungen. Zwei haben wir schon. Die dritte ist tges = t1 + t2. Erst wenn man diese Überlegungen angestellt hat, kann man mit der Rechnung beginnen.
Man ersetzt also die Unbekannten so, daß man nur noch zwei Unbekannte hat mit zwei Formeln, den ersetzt man weiter, so daß man nur noch eine Unbekannte hat mit einer Formel. Etwa so wie hier getan.
Die Probe ist auf keinen Fall so flapsig wie hier zu behandeln, sie ist gerade in der Physik ein integraler Bestandteil der Rechnung. Alle drei Ausgangsformeln müssen mit den Unbekannten überprüft werden. Erst dann weiß man, ob man erstens überhaupt richtig gerechnet hat und zweitens welche Lösung auszuschließen ist.
Danke für den Kommentar! Das klingt ja fast so, als könntest du einfach ein besser Video dazu machen. :)
Super Video ;)
und super erklärt
Danke!
könntest du ein Video machen oder kurz erklären bitte, wie du die Endgleichung ausrechnest? Also die verschiedenen Einheiten miteinander verrechnen
Kann ich machen, aber werde ich in nächster Zeit nicht schaffen. :/
Wieso ist in der Wurzel bei 13:34 kein - vor dem P?
Gute Frage! Durch das Quadrat, was drum herum ist, fällt das ja eh weg. Hab's deshalb weg gelassen.
Kann man sich ein paar schöne Tricks abgucken, wie du am Anfang alles skizzierst und ordnest.
Und noch der Trick mit dem Umklappen des Blattes ist gut.
;)
Tolle Erklärung.
Warum nimmst du als Schallgeschwindigkeit 320m/s an?
Der Literaturwert von Schall bei 20 Grad Celsius beträgt 343m/s (bei 0 Grad ist er 331m/s)
Die Aufgabe hatte ich irgendwo her. Da war das so mit angegeben.
Ich vermute mal, dass es einfach kalt ist und unten im Brunnen einfach nur noch kälter wird.^^
Eine Frage zu dem P- Term, ist dieser negativ ? Es ist ja -s *(....). Das bezieht sich dann auf den Term für pq formel? Wenn ja dann hast du das negative Vorzeichen beim zweiten P - Term vergessen.
Das ist ja -p/2 bei der pq-Formel. Und das p ist -(2tv+2v²/a).
Also hat man - (-(2tv+2v²/a)/2. Das vereinfache ich dann zu tv+v²/a.
Sehe nicht, dass ich da etwas vergessen habe. Oder habe ich da etwas vercheckt gerade?
Dieser Moment, wenn dein physiklehrer einfach komplett andere Formeln verwendet hat, als das Video was du dir anguckst und einfach noch mehr verwirrt bist als schon vorher xD
Drüber schlafen und einen Tag später nochmal anschauen hilft meistens.
Da findet man dann häufig die Stelle, die einen verwirrt und kann eine Frage formulieren. ;)
Beim Einsetzen in der Letzten Formel kann man nicht unterscheiden zwischen V Schall und Anfangsgeschwindigkeit des Körpers?
Anfangsgeschwindigkeit des Körpers gibt es bei der Aufgabe nicht bzw. ist die ja 0.
Am Anfang ist der Körper ja ohne Geschwindigkeit. Die kommt ja erst beim Runterfallen.
Danke fürs ausführliche Video, eine Frage habe ich noch, und zwar, wie du am Ende eingesetzt hast? :)
t, v und a sind ja gegeben. Habe jedes t, v und a am Ende gegen die Zahlen eingetauscht und das in den Taschenrechner eingetippt. :)
vielen Dank, sehr schön.
Bitteschön, gern geschehen. :)
Durch das Quadrat unter der Wurzel spielt es zwar keine Rolle, aber rein Formal müsste vor deiner "p" variable unter der Wurzel auch ein Minus sein.
Richtig.
10:54 Ich bin mit dieser Aufgabe komplett überfordert, wir schreiben morgen einen Test darüber, niemand in meiner Klasse hat das verstanden, jetzt frage ich mich, warum zu Hölle kommt da das v^2 vom anfang der gleichung hin...
edit, habe verstanden, was passiert ist, bin trotzdem mit der aufgabe an sich überfordert xD
dann noch die fragen bei 13:19, wieso hast du bei dem ersten teil der pq-formel ein minus vor dem zähler geschrieben, und bie dem gewurzeltem teil nicht, und dann, wieso hast du bei der oberen gleichung (da wo das Blatt geknickt ist) das minus was vorher stand in ein plus umgeändert, ich sehe bei beidem kein sinn
sry bin sehr unbegabt was mathe angeht
und dann noch, wenn ich das einsetze, dann kommt bei mir s1=42257 und s2=-23941
xD
AAAAHHH DUDE xD
gutes Video, auch sehr gut erklärt, aber ich bin einfach zu dämlich um das zu verstehen xD
13:19 - da p ist -(2tv+2v²/a). Deshalb muss es beim Zähler mit rein. Die pq-Formel geht ja -p/2 und wenn p ein Minus hat, dann hat man im Zähler ein Minus stehen.
In der Wurzel gehört es streng genommen mit hin. Durch das Quadrat kann man sich das aber schenken, weil es eh wegfallen würde.
Und dann noch: Wenn du andere Zahlen rausbekommst, machst du wahrscheinlich irgendwas falsch.^^
Zu dämlich bist du nicht. Bist halt im Lernprozess. Machst du gut indem du Fragen stellst. Da denke ich bist du auf einem guten Weg. :)
@@KoonysSchule danke für die antworten erstmal ^^ icb habe gestern noch weiter rumprobiert, und habe es hinbekommen
Wofür ich mich erstmal bedanken will 😅
Hab den test heute alles andere als verkackt, ist locker zumindest eine zwei ^^
Danke hast mir echt geholfen!
Freut mich zu hören, super!
Weiter so ;)
Ist die PQ-Formle das gleiche wie die Mitternachtsformel?
Nicht oder?
Wenn man vor dem x^2 noch eine Zahl stehen hat, muss man die ja erst wegkriegen bevor man die pq-Formel anwenden kann.
Bei der Mitternachtsformel muss man das nicht und kann direkt loslegen.
Man rechnet mit beiden Formeln aber im Endeffekt das gleiche aus.
Ich konnte soweit alles in deinem Video verstehen und es war ein angemessenes Tempo in dem du die Schritte abgearbeitet hast, jedoch verstehe ich nicht, wie du bei 10 min 10 sek auf diese - 2s mal t durch v kommst
Die kommt aus der Klammer oben drüber, wo ich die (t-s/v)² auflöse. (Stichwort: binomische Formeln)
Das kommt von 2*t*s/v.
(Wie bei den binomischen Formeln: (a-b)² = a² - 2ab + b².
Das ist quasi der mittlere Teil "2ab", nur ist a das t und b ist s/v.
danke dir! echt hilfreich!
Bitteschön. Danke für den Kommentar!
Warum lässt man das - bei p unter der Wurzel weg als du mit der pq-Formel angefangen hast?
Weil da noch ein Quadrat drum ist. Ist damit hinfällig.
Kann man also gleich weglassen. :)
Danke vielmals :)
Immer wieder gern :)
Allgemeine Lösung für Schall=330 m/s und g=10m/s^2 unter Vernachlässigung des Luftwiderstandes:
Tiefe in Metern = ((Wurzel(Zeit in Sekunden +16,5) - 4,062) * 18,1659)^2
Gut zu wissen, danke!
schönen guten tag, ich hab eine frage unzwar ,warum haben sie die pq formel benutzt ? Vielen dank, sehr hilfreiches video : )
Mir war danach. Pq Formel kennen die meisten. Muss man aber nicht. Mitternachtsformel wäre auch gegangen.
liegt die schallgeschwindigkeit bei "20 grad lufttemperatur nicht bei 343,2m/s und nicht bei 320m/s??
Laut Wikipedia schon. War aber in der Aufgabe damals mit 320 angegeben.
Super erklärt!! Ich finde aber das es mit der abc-Formel einfacher geht, man muss dort nicht so arg viel umformen um einsetzen zu können.
Und ist die Geschwindigkeit vom Schall nicht 240m/s??
MrDingstone Danke!
240m/s stimmt nicht. Die Schallgeschwindigkeit hängt von der Temperatur ab und liegt um die 320m/s bei -20°C.
Oke :D dann wird der Brunnen unten wohl sehr kalt sein
haha, ja^^
Koonys Schule
ich habe noch mal nachgeschlagen und die schallgeschwindigkeit beträgt bei 0°C und 1013 mbar ca 330 m/s
DANKESCHÖN
BITTESCHÖN
0:47 gleichmäßig beschleunigte Bewegung, nicht gleichförmig beschleunigte Bewegung
Es geht wohl beides. (Siehe Kommentar von Jöl).
Sehr gut nur in dem Umfang sollte man das nur dann rechnen wenn man ein Messgerät bauen möchte sonst Reichen auch die 72m mit der s=1/2•a•t^2
Haha ja definitiv.
Danke!
Aber ein sehr gutes Video
Und was wenn ich gar keine Zeit gegeben habe?
Und die Zeit berechnen muss bis mann den Aufschlag oben hört?
Dann ist bestimmt die Tiefe gegeben. Man nutzt die gleichen Gleichungen, aber muss dann nicht nach dem Weg suchen sondern nach der Zeit.
(Sehr allgemeine Antwort ich weiß, aber die Lösung kann ich nicht mal eben hier aufschreiben.^^)
dankeschon nur eine Frage habe ich ; p is minus im ersten mal hast du p als minus eingesetzt also minus mit minus plus aber unter dem Wurzel hast du doch p nicht minus eingesetzt warum nicht
bitte. unter der Wurzel hat man p/2 ins quadrat wodurch das minus eh wegfällt. deshalb lasse ich es auch gleich weg. hab ich weniger zu schreiben. :)
Danke dir
Bitteschön :)
Hätte man auch noch komplizierter rechnen können: Luftdruck nimmt mit Tiefe zu -> ausbreitungsgeschwindigkeit nimmt zu, Gravitationskraft nimmt mit tiefe ab (ja, man mags kaum glauben aber sie nimmt ab.) -> beschleunigung wird geringer :)
+Robin Ansorge (Rob24) Stimmt. Das wurde alles „idealisiert“. Macht man in Physik oft.
In welcher Stufe wird dies thematisiert?
Das kommt ganz auf das (Bundes-)Land und Schulform an.
10./11. würde ich im Schnitt tippen.
Wir haben das grade (10. Klasse Gymnasium)
kommt sowas in der abiprüfung vor?
Kommt auf das Bundesland und das Fach an.
(Ist eher etwas für Physik.)
Danke für deine Hilfe. 😍😘 RESPEKT EHRENMANN
DANKESCHÖN! 😍
Vielen Dank :)
Gerne doch :)
Warum kann man für t nicht gleich die 4 sek nehmen?
Weil die 4 Sekunden der Fall nach unten und das Geräusch nach oben zusammen sind.
Okay, also man müsste soweit denke das man den Schall mit einbeziehen muss.
Könntest du mir die Sitauation ab 13:31 bis 13:39, an einem weiteren Beispiel deutlich machen? Welche mathe Regel war das nochmal genau?
Das ist Brüche addieren umgekehrt.
Also 2/5 + 1/5 sind ja (1+2)/5 = 3/5.
Umgekehrt geht das auch. Mal mit Buchstaben: (a+b)/c = a/c + b/c.
Das ist der wesentliche Schritt von 13:31 bis 13:39.
Noch eine Frage zum kürzen. Kürzen würde (in deinem Beispiel genommen) ja nur gehen, wenn im Zähler Faktoren sind. Es ist dort aber noch ein + vorhanden.
In dem Beispiel wäre die Schreibweise:
(a + b ) / c
Wenn man das nun umschreibt zu:
a / c + b / c
dann könnte man jeweils die 2 im Nenner mit der 2 im Zähler wegkürzen. Kann man das machen? da diese doch noch mit einem + Zeichen verbunden sind? Oder gilt auch hier punkt vor Strichrechnung? Und man darf lediglich nur dann nicht kürzen, wenn in deinem Beispiel nur Strichrechnung im Zähler vorhanden wäre?
Ja. Wird an einem kleinen Beispiel verdeutlicht:
( 2x + 2y) / 2
---> gekürzt werden darf nicht
Man kann die 2en oben ausklammern zu: 2(x+y) / 2
----> nun darf man die 2en kürzen
Man könnte aber auch zuerst aufteilen:
2x / 2 + 2y / 2
---> beim ersten Bruch darf man jetzt kürzen. beim zweiten auch.
Am Ende kommt bei beiden Varianten x + y raus.
bitte mehr Aufgaben
:)
ist die schallgeschwindigkeit nicht 340 m/s^
Ja eigtl schon. Hatte die Aufgabe aber so vorgegeben. Vielleicht war's da kalt.^^
Top
👌👍
wenn ich am ende meine Werte eingebe kommt entweder Mathe Error oder komplett sinnlose Zahlenwerte
Wenn Mathe-Error kommt, hast du wahrscheinlich beim Eintippen einen Fehler gemacht der dazu führt, dass unter der Wurzel eine negative Zahl steht. (vermute ich mal)
Bei komplett sinnlosen Zahlenwerten kann es auch sein, dass man beim Eintippen einen Fehler gemacht hat. Kann aber auch sein, dass es richtig ist und man vercheckt hat auf die Einheiten zu achten (und irgendwo mit Zentimeter rechnet anstatt mit Meter).
Das sind so meine ersten Vermutungen. :)
Koonys Schule Danke für die schnelle und gute Antwort
gutes Video bis Minute 9 ab da verstehe ich Garnichts mehr
hast mir leider nicht geholfen sonder verunsichert
Oh, ab Minute 9 fange ich an zu rechnen und das alles mit Variablen.
Da schieße ich vielleicht etwas über das Ziel hinaus.^^
Lass dich dadurch aber nicht verunsichern!
Wenn du es bis dahin alles verstanden hast, versuche einfach selber die Rechnungen zu machen und zwar so, wie du willst. Die Rechnung kann man bestimmt auch um einiges einfacher machen.
Mein Problem ist eher das term umformen...
Hast du ein Video dazu?
Finde ich richtig klasse das du persönlich antwortest 👌
Versuche ich bei allen Kommentaren zu machen. :)
Die Termumformungen, die ich hier mache, sind recht verschieden. Das EINE Video dazu gibt es nicht (außer vielleicht das hier^^).
Da kommen ja Sachen vor, wie Umstellen, Klammern auflösen, binomische Formeln, pq-Formel etc.
Ich weiß nicht genau, wie man da am besten rangeht. Vielleicht hilft es, Zeile für Zeile die Rechnung nachzuvollziehen und eine Frage zu formulieren, sobald etwas unklar ist.
Je nach dem, wie fit du bei Termen bist, kann das aber auch voll lang und umständlich werden.
(Vielleicht stellt sich aber auch heraus, dass es dann doch ganz einfach für dich ist, wenn erstmal ein bis zwei Fragen geklärt sind.)
@@KoonysSchule vielen Dank
Das mach ich
Nur mal eine Frage zuvor man kann es eigentlich auch mit der ABC Formel machen zumindest machen wir das in der schule so
Klapt das Prinzip im video auch und welche unterschiede gibt es?
Gibt da Null Unterschiede. Kommt das gleiche heraus.
Die Rechnung ist halt ein wenig anders.^^
(Vielleicht sogar einfacher. Ich selber mag die ABC Formel eigentlich sogar lieber.)
der zweite lösungsweg ist wohl eher für studenten interessant da man um die pq formel nicht rumkommt bei so mancher aufgabe
+karl schmid jup, zustimmung meinerseits
Könnte man eig auch die Mitternachtsformel statt dessen anwenden? Hör immer nur von der pq-Formel, wir haben aber in der FOS nur die pq-Formel gelernt. Ist das im Prinzip nicht das Gleiche?
Im Prinzip ist es das Gleiche, ja. Man rechnet damit die Nullstellen aus.
Die Mitternachtsformel ist etwas allgemeiner, da man dort auch noch eine Zahl vor dem x² haben darf. Bei der pq-Formel darf vor dem x² nix stehen (also eine 1).
Die Mitternachtsformel ist mir persönlich sogar lieber.
Vielen Dank! :D Dann rechne ich das ganze doch gleich mal mit der Mitternachtsformel durch...
Begoin?
Begoin?
Warum nimmst du bei der Anwendung der PQ-Formel für P ein mal das - vor der Klammer mit und unter der Wurzel lässt du es einfach weg? Ist P= -(2tv+(2v^2):g):2 oder ist P ohne das Minus ?
Ups. Habe da wohl einmal zu viel durch 2 geteilt. Aber ich denke du weißt, was ich meine:)
Oh das hätte ich erwähnen können: durch das Quadrat in der Wurzel fällt das Minus beim p eh weg (minus mal minus ist ja plus). Hab's deshalb einfach weggelassen.
Du sagst hi und Ich sage Bye 🤣🤣😎👌
hi^^
Weiß nicht wieso man dachte das wäre eine gute Aufgabe fürs ZWEITE Übungsblatt im allerersten Semester........rettest mir den Arsch
Immer wieder gern. Was ist das denn für ein Studiengang?
@@KoonysSchule Physik 💀
zu kompliziert erklärt am Ende geht mal gar nicht !
+Arsen Gsn Danke für das Feedback!
Bei der Aufgabe muss man zwar nicht unbedingt so rechnen, aber es war eine gute Gelegenheit eine komplizierte Rechnung zu zeigen. Einige wenige können das gebrauchen.
ich, ich :D