Herzlichen Dank für die sehr wertvollen Informationen Jedes Video bringt mehr Fachverständnis und Sicherheit Es macht mir sehr viel Spaß von dir zu lernen. Viele Grüße und nochmals vielen Dank
Hallo G8N, prima Video! Vielen Dank dafür. Darf ich eine Frage stellen? Wie reagiert das Daly BMS auf kurzzeitig (0,5 bis 2 Sekunden) sehr hohe Anlaufströme? Träge oder Sensibel? Beispiel: Wechselrichter Victron Phönix 24 Volt 3000 Watt. Dieser liefert kurzzeitig 6000 Watt. Würde sich ein 8S BMS mit 200A Schaltleistung dann abschalten? Viele Grüße aus Thüringen!
hallo, ich habe mir für mein Elektromobil 2 12V 50Ah lifepo4 akkus gekauft und wie die bleisärue in reihe geschaltet zu 24 V, soweit alles gut das Mobil fährt. ich weiß aber nicht wie ich die akkus laden kann,wäre echt nett wenn du mir helfen könntest!?
Bei mir poot die Frage auf, wenn die Angaben der Zelle eine Dauerbelastung von 0,5C haben, also eine 12V Akku mit 300AH, darf eine maxmale Dauerlast von 150A beansprucht werden. Wenn das BMS aber 250A kann, zerschießt es doch da Akku!?
Ja genau allerdings würde man dann wohl mehrere 48V Batterie Packs nebeneinander stellen. Also 15KW durch 48V durch die Anzahl der Batterie Packs. Bei 15kW würde ich wohl auf insgesamt ca. 45kWh gehen. Beste Grüße Mr@G8N
Das ist relativ neu für mich. Ich habe einen e Roller mit einem Motor von 2kw und einer Batteriespannung von 72 v. Weitere Verbraucher sind Blinker und Licht. Rechne ich jetzt I = P/U dann wären das knapp 28 A. Welches bms muss ich nehmen? Der Fehler tritt nach ca 16 km Fahrt auf. Ich kann nicht mehr beschleunigen und das Display wird dunkel, aber nicht schlagartig sondern vielleicht 5 sec nach dem Aussetzer. Halte ich dann an und schalte die Sicherung kurz aus und wieder an, dann funktioniert wieder alles. Ich vermute dass das bms kurz ausschaltet, weil vielleicht zu warm (Thailand). Oder es sind Zellen im batterypack nicht ok. Der Motorroller fährt max 80 km/h.....das wäre Vollast. Seit über 1,5 Jahren war da kein Problem. Aber jetzt. Da der Roller ein chinesisches Fabrikat ist vermute ich dass hier ein billiges Teil verbaut wurde. Vielleicht kannst du mir helfen. Gibt auch leider keinen Schaltplan von dem Teil. Der Name ist Decoe super Ace. In Thailand verkaufen die zwar viele chinesische Fahrzeuge, aber Service geht gegen Null. Gruß aus Phitsanulok von Rainer 😊
Du hast richtig gerechnet. Tatsächlich vermute ich, dass eine der Batteriezellen nicht mehr die volle Leistung an dieser Zelle muss getauscht werden. Oft ist es auch so, dass bei billigen BMS Systemen die Zelle nicht ausreichend balanciert werden. Dann hilft es jede Zelle einzeln von Hand einmal auf eine definierte Spannung zu laden, da du vermutlich NCM/NCA Zellen hast, wäre das dann zum Beispiel 4,1-4,2V.
Eine Lithium artige Batterie wird NIEMALS ohne BMS betrieben, das ist wie Autobahn ohne Bremsen .... kann klappen muss es aber nicht! Beste Grüße Mr@G8N
Prima erklärt. Vielen Dank. Demnach hat mein Akku (8 Zellen) einen Strom von max. 150 A. Sehe das richtig, dass wenn ich auf 16 Zellen erweitern würde, lediglich ein BMS von 75 A benötige?
Das geht nicht nach dem Anzahl der Zellen sondern nach der System Spannung die du benutzen willst. In deinem Fall also 24 V oder 48 V respektive 51,2 V um genau zu sein. Wenn du also ein 24 V System bauen will mit 16 Zellen, also jeweils zwei parallel und davon 8 Reihe bleibt es ein 24V und damit ein 150 A BMS. Besten Grüße Mr@G8N
Ich habe ein 100a 12v bms kann ich damit mehr als 100a ziehen oder ist es abgesichert sodass ich nicht mehr Ampere ziehen kann als das Gerät kann? Ich möchte es nicht zerstören, deswegen frage ich
100A BMS ist für Leistungen bis 100A ausgelegt. Die Daly BMS haben eine Kurzschlussabschaltung, die höher liegt. Die ist jedoch nur für wenige Millisekunden zulässig. Ein BMS ist keine Sicherung! Also solltest du zusätzlich eine entsprechende Sicherung verbauen. Ich würde das BMS immer größer auslegen wie die Summe aller Verbraucher. Viele Grüße Mr@G8N
Danke dir für die Antwort. Mein System wird 4 Zellen mit jeweils 240ah haben (lifepo4) da mein wechseltelrichter nur 1500watt reinen Sinus hat (3000w Peak) dachte ich, ich kann am BMS sparen. Eine Sicherung baue ich ein, danke für den Tipp
Ich möchte mich für die guten Erklärungen und die vielen Tests bedanken! Super Serie sehr sachliche Erläuterungen. Dennoch hätte ich eine Frage: Lassen sich die BMS beim Ladestrom einstellen? Kann ich z.B. ein 250A BMS so einstellen das die Batterie mit nur z.B. 90A geladen wird? Ich wäre für einen Antwort sehr dankbar.
Ja man kann das einstellen. Ich vermute aber, dass du etwas anderes erreichen willst. Denn wenn die 90 A überschritten werden, schaltet das BMS das Laden komplett aus und reduziert nicht die Ladungleistung.
Ich würde normale Kfz Sicherungen nehmen also zum Beispiel MEGA Sicherung. ANL Sicherungen, sind so genannte flinke oder schnelle Sicherungen. Bei hohen Strömen brennt die dann doch sehr schnell durch aber das kommt natürlich auf deine Anwendung an. Du musst auch bedenken, dass du durch dieses Schmelzsicherung eine nicht zur unterschätzen der Wärmelast auf das Kabel beziehungsweise Batterie bringst.
@@manfredanhorn1817 Es sind ja Schmelzsicherungen die wie der Name schon sagt Schmelzen. Heist die werden durchaus auch im normalen und Dauerbetrieb bereits sehr warm / heiß und diese Wärme überträgt sich auf alle umliegenden Bauteile.
Hallo danke für den Beitrag. Ich hätte eine Frage wie kann man ein DALY 250A im Womo verwenden? Der Alternator und die meisten Verbraucher haben die Masse am Chassis, aber das Daly schaltet ja nur den minuspol? Danke für das Beantworten
@@farbmixus Ja dachte ich auch. ich habe zwei Lade Kreise Solar und Alternator und einen Entladekreis über den Solar Lader. Der Solarlader ist zwangsweise mit der Masse auf minus wie alle Verbraucher. Der Alternator auch. Die Regelung ist jeweils im Positiven Strang da ja der positive Pol immer verbunden ist wird der Ladestrom und verbraucherstrom über den Minuspol gemessen. Da alle Quellen und Verbraucher eine verbundene Masse haben was misst er dann?
Grundsätzlich geht das natürlich. Das BMS hat 100A, demzufolge sollte die Sicherung auch 100 A haben. Allerdings würde ich keine LFP Batterien mit 2C belasten. Kurzzeitig ist das sicherlich möglich. Allerdings wird es stark auf die Lebenszeit der Akku gehen und dauerhaft auf jeden Fall nicht zu empfehlen.
@@manfredanhorn1817 Das C steht für die Kapazität der Zelle, das bedeutet, dass du die Zelle mit der doppelten Leistung belasten willst wie sie Ah hat. Oder anders ausgedrückt bei 100A Belastung entlädst du die Zelle in 30 Minuten. Bei LFP Akkus sollte man bei nicht über 0,5 C gehen. Für einen kurzen Moment sind jedoch die 2C möglich.
@@G8Neu mir geht es nur um den Anlaufstrom der Klimaanlage oder Kreissäge ! Ich hab eine 48 Volt Batterie bzw 51,2 Volt. Mit 16 Zellen mit 50 ah ! Und ich dachte mir dass das dann gut funktioniert. 😀
@@manfredanhorn1817 Eine Klimaanlage oder Kreisäge würde ich nicht hinter eine batterie mit nur 2,5 kWh hängen. Bei Elektromotoren können Anlaufströme bis das 8-fache des Nennstromes sein. Wie gesagt geht alles ist aber meiner Meinung nach eine zu kleine auslegung.
Tolles Video! Haben Sie schon probiert mehrere BMS in Reihe zu schalten, d.h. 4*12 lifepo4 auf 48v. Hält BMS noch diese Hochspannung aus? Hintergrund, bei 4 Akkupack sind wir flexibel 12v parallel oder in Reihe, so das Akkus immer sofort einsatzfähig sind. Danke für die Probe!
Super Video's & genial erklärt, vielen Dank! Ich hätte mal eine Frage (nicht zu diesem Video): Hast Du schon ein Daly Balancer 4S für 12V / 280AH getestet?
Hallo Super erklärt. Ich habe im garten die batterien von china 280 ah und ladereglegler von victron 150/35 angeschlossen Meine frage ist brauche ich unbedingt das BMS oder reicht es mit dem victron laderegler ?
sehr gut erklärt, schaue gerne deine Videos. Ich habe noch die Frage, wie das Daly an die Viktronumgebung eingebunden werden kann. Welche Schnittstelle ist da zu verwenden? Ich habe gesehen, dass Du Daly und Viktron verwendest. Möchte auch diese Komponenten verwenden, bin da aber noch nicht weiter gekommen bzw. habe dazu noch keine Lösung.
Vielleicht mal eine blöde Frage, ich möchte ein großes System aufsetzen, aller voraussicht ein 4P4S auf 12V. Als BMS werde ich wohl das 400A oder vielleicht doch das 500A nehmen. Aber die Frage nimmt man dann ein 16S oder 4S und wenn 4S dann mit extra Balancer? Womo ist ein Liner auf 12V mit 1kWpeak Solar, 3000 WR sowie Kompressorkühlschrank etc .... Gruß Thomas
Ich packe meine Frage kurz hier rein, es geht um das Daly BMS: Für die App ist ein Update verfügbar. Habt ihr euch damit schon auseinander gesetzt? Weil in meinem Fall ist der Balancer deaktiviert und lässt sich auch nicht aktivieren, trotz das dafür ein virtueller Schalter hinzugefügt wurde.
die Ampere am BMS und der Leistung die Verbraucht wird, hängt aber stark davon ab, welche Spannung das System hat. 3000W bei 12V sind nicht gleich viel wie 3000W bei 48V. Daher finde ich es schwierig, einfach eine Ampere Anzahl pro kWh rauszuhauen wie bei 06:00 im Video.
Sorry, aber 3000 W sind immer 3000W egal ob bei 12V/48V oder 230V. Was ein deutlicher Unterschied ist, ist die Stromstärke. So sind 3000W bei 12V gleich 250A (Ampere) aber 3000W bei 48V nur 62,5A. Ich empfele dir nochmal diese Video ua-cam.com/video/qRsrzEF_ZQc/v-deo.html Beste Grüße Mr@G8N
Das sind A pro kW und nicht pro kWh und bei der Einleitung habe ich Explizit erwähnt das ich von einem 12Volt System Ausgehe. Daher meine wir wohl bei das selbe 😀 und haben uns nur missverstanden 😉 schöne Grüße
Ich habe einen 12 volt lifepo4 akku und daran einen 4000 watt wechselrichter. Mein Daly BMS geht bis zu 400 Ampere. Als ich die Waschmaschiene und die Spülmaschine vorgestern testweise über den Solarstrom habe laufen lassen, zeigt mir die App vom Daly an, dass gerade 333 Ampere gezogen werden. Klar lasse ich nicht im Alltag beide Geräte parallel laufen, aber natürlich kann es einmal vorkommen, dass einer im Haushalt noch zusätzliche Geräte anschaltet, die über Solarstrom laufen, weil er nicht weiß, dass andere Elektrogeräte gerade noch über die Anlage laufen. Daher denke ich, dass man bei 12 volt Batterien ruhig ein sehr großes BMS nehmen sollte, wenn man damit größere Elektro-Geräte betreiben möchte.
Am besten man fängt natürlich für das Haus gleich mit einem 24 Volt oder 48 Volt System an, dann braucht man auch nicht so dicke Kabel wie bei einem 12 Volt System. Doch ich habe eben anfänglich mangels Vorwissen mit einem 12 Volt System begonnen und die Umstellung wäre teuer. So bleibe ich jetzt erstmal bei meinen 12 Volt System, funktioniert auch, trotz der vielen Ampere ;)
Ah ja, der Vollständigkeit halber. Einen Fehlerstromschutzschalter und eine überlastungschutz Sicherung hat natürlich das Stromkabel in das der Wechselrichter einspeist, die Sicherungen sollte man nie vergessen, wenn man sich einen Stromkreis aufbaut. Denn der Strom der aus dem Wechselrichter kommt, der hat normalerweise keine Sicherung, wie zu Hause im Zählerschrank und das kann gefährlich werden. Grüße
Hallo Mirko, wieder tolles Video, danke dafür. Ist hätte mal eine Frage (nicht zu diesem Video): Hast Du mal einen Beitrag zur Entsorgung von "dicken" LFP Zellen. Hat sich neulich in einem Gespräch mit Bekannten ergeben. Defekte, oder vermeintlich defekte LFP Zellen bringst du so einfach nicht los. Hast Du da Erfahrungen? Danke Schorsch
Tja, gut Frage. Ich denke wenn du die ordentlich zusammenbaust und sie gut schützt und sie an einen sicheren Ort legst, dann wird wenig passieren können. Irgend ein anderer UA-camr hat aber gesagt, dass es wohl auch hier eine Versicherung gibt, dort muss man dann aber grobe Fahrlässigkeit ankreuzen und sich glaube ich als Hobbybastler ausweisen. Ob, dann die Versicherung zahlt, das ist eine andere Sache. Hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Eine Versicherung werde ich übrigens für meine Batterie nicht abschießen, aber ich verstaue die Anlage an einen Ort in den Keller, wo sie sogar im unwahrschlichen Brandfall, nur verhältnismäßig wenig Schaden anrichten kann. Sicher ist sicher. Aber manche Camper machen sich die Batterie direkt unter den Fahrersitz also wenn die gut montiert ist und in einer passenden Kiste, habe ich wenig bedenken wegen der Sicherheit von Lifepo4 ;) Am meisten sollen übrigens bei Solaranlagen die Wechselrichter das brennen anfangen, der kommt deshalb bei mir auch auf eine feuersichere Unterlage.
Hallo G8N, welchen WR meinst du? In meiner Anlage ist aktuell nur der PV WR verbaut. Ich möchte nun an den AC Kreis den Batterie WR abschließen. Daran soll dann der Akku angeschlossen werden. Wenn du den Batterie WR meinst welches BMS soll ich nehmen? Verbaut werden 16x280Ah. Der WR kann 4KW. Was meinst? Danke dir schon Mal
Bei 16 Zellen gehe ich davon aus das du ein 48 V System bauen willst. Damit musst du 4000 W durch 40 V rechnen. 40 V ist die geringste Abschaltspannung. Somit wärst du rechnerisch mit einem 100A BMS gut beraten. Die Frage ist womit die Batterie geladen werden soll? Wenn das der selbe Wechselrichter ist und dieser ebenfalls 4000 W Lade Leistung hat solltest du ein 200 A BMS nehmen. Denn die meisten BMS können nur die Hälfte der Nennleistung als Lade Leistung.
@@G8Neuerstmal danke für die schnelle Antwort. Die PV (aktuell 6,3KWh) hat einen eigenen WR (Fronius) und speist die Leistung ins Hausnetz und Batterie, die Batterie selber soll mit einen eigenen Wechselrichter (Victron MP2 5000) geladen werden. Ich werde nun doch eher 16x230AH verbauen.
Was für ein BMS brauch man für ein Fahrzeugakku wenn man das auf elektrischen Antrieb umbaut, mit einem 96V bzw. 144V SySyst. Man findet nur Systeme bis 48V, kann man die in Reihe schalten?Ich hab bei manchen Systemen gelesen nicht für Reihenschaltung sind. Für den kompletten Antrieb findet man unzählige Videos wie man das verkabelt, die Controler bekommt man fertig mit Kabelbäumen. Aber keiner kann einem mal in nem Video erklären wie man so nen großen Speicher baut und mit nem BMS verkabelt.🤷♂️ vorzugsweise wie man einen Ladebuchse baut mit der man auch DC laden kann.
Hallo Harald, tatsächlich ist das bei allen Systemen gleich, ob du ein 4S, 8S, 16S, oder wie oder 32S bauen möchtest. Es sind halt einfach nur mehr Zellen und du brauchst Anzahl entsprechendes BMS. Ich denke, wenn man sich die Batterie inklusive des BMS als ein eigenständiges System vorstellt, an dem man die Verbraucher anschließt ist es am Ende auch recht einfach. Für deinen Fall würde ich wahrscheinlich dann entsprechend ein 32S, also ein System, was eine Spannung von 96V (Batterie leer) bis ca. 112V (Batterie voll) hat. Beste Grüße, Mr@G8N
@@G8Neu ich hab aber noch nix größeres gefunden wie 24S und 144Volt sollten es schon werden da hängen auch 60-70KW Leitung dran da brauchst auch entsprechend Schaltleistung eigentlich muss das Teil dann ein Schütz schalten und gar nicht mehr den Strom intern. Aber so was finde ich nicht. Irgendwelche suchbegriffe die ich bei Google eingeben kann außer Smart BMS LFP bzw. Lifepo4 ich hab auch schon gesehen das so kleine slave Platinen auf die Zellen kommen und das dann mit ner Masterunit verbunden wird. 🤷♂️
@@haraldwagner7313 ist zwar schon 2 Monate her aber ich finde zu hauf 144v / 39S BMS Systeme. Sogar mit Vertrieb aus Deutschland. Das diese China BMS dinger von daly eine andere Preisklasse haben ist schon klar. Passiv und billig ist z.b. GCE, Heltec … (auch China); aus Deutschland für unsere Wirtschaft gäbe es noch e-Drive-solution (.de) aber ich würde es an deiner Stelle einfach machen lassen. Könnte sonst ein teurer Unfall werden. :) Lg
@@Joshua-jx4lt die Suche auf Alibaba ist ne Katastrophe da findest nix. E drive solution ist großteils auch nur China Krempel das kann ich da auch direkt bestellen.
ich weiß trotzdem nicht, welches BMS DALY ich nehmen soll, wenn ich meine PV Anlage 16 x 280 AH anschließen will, ich hätte ein S16 250A gewählt, jedoch finde ich hier keine Bestätigung. Schade.
@@G8Neu Hallo, G8N, Danke für die Nachfrage! Wir planen 14 kWp auf dem Dach mit mehreren Strings. Laderegler von Victron (verschiedene), als Wechselrichter Victron Multi Plus 5000 (vermutlich 3 Stück, für jede Phase einen) da bin ich aber noch unsicher. Wir fahren am Mittwoch mit unserem Sprinter nach Gällivare,...
@@Geoluchs Ich wünsch euch erstmals einen schönen Urlaub und genießt Schweden! Zu deiner Solaranlage das hört sich nach einem schönen großen Projekt an. Plane auf jeden Fall eine Ladestrombegrenzung mit ein, Stichwort ist DVCC bei Victron bzw. genügend Speicherkapazität. Beste Grüße Mr@G8N
Moin, Danke für das tolle Video, einige meiner noch offenen Fragen hat es beantwortet. Ich baue gerade einen 3 x 16S Speicher. Sind die BMS dafür geeignet, also kann ich die auch parallel schalten wenn ja, was muss beachtet werden? Grüße Jörg Belinsky
Hallo, dankeschön, ich bekomme in der nächsten Woche 2 Komplette Livepo4 in je 12V 400Ah. Es wurden 150A BMS in China verbaut. Ich möchte beide vorerst auf 12V laufen lassen. Das wären 12V 800 AH... und in jeder Batterie 4S2P... ein 150A BMS... sind meine Überlegungen richtig, dass ich aus beiden parallel angeschlossenen Batterien 300A entnehmen kann? Wie wäre es bei 24V in Reihe? 24V 400Ah und max. 150A Entnahme??? Weiter so, freundliche Grüße Frank
Ein 150A BMS scheint mir irgendwie zu wenig zu sein für ein 12 Volt system. Wenn du ein 2000 Watt Gerät an eine 12 Volt Lifepo Batterie anschließt, dann könntest du schon über 150 Ampere ziehen. Wenn du ein 24 Volt System machst, dann werden schon weniger Ampere gezogen. Aber das zeigt dir dann die App vom Daly an, wie viel Ampere gerade gezogen werden.
@@michaelkaiser1855 Dankeschön, aber es sind doch 2 x 12V Batterien mit jeweils einem 150A BMS. Parallel verschaltet kann ich doch dann bei 12 V 300A belasten...
@@Frattelu Da bin ich jetzt überfragt, wenn du zwei Batterien mit jeweils BMS an einen Wechselrichter anschließt, ob die zwei Dalys dann parallel arbeiten und jedes BMS die Hälfte der Last trägt, das weiß ich jetzt auch nicht.
@@Frattelu Gute Idee. Wäre super, wenn du deine Erfahrungen dann hier drunter schreiben könntest, denn das würde mich auch interessieren, ob das funktioniert.
Hallo M K Ein Lüfter dient zur Kühlung das bms. Große Leistung und hohe Verbraucher erzeugen viel Wärme ist die Umgebungstemperaturen auch recht hoch schaltet das bms bei erreichen des Grenzwertes ab. Ein bms mit Lüfter hält etwas länger durch. Ein Beispiel Verbraucher mit 1000w 230v Da verbraucht der Wegselrichter ca 100a Hast du jetzt ein bms mit 120a Leistung wird dieses Recht schnell heiß da es an der oberen Grenze arbeit. Hast du ein 500a bms arbeitet es im unteren Bereich. Vielleicht hilft es dir etwas weiter.
Hallo! Also tut mir leid ich verstehe das nicht, ist das eine Schätzung oder eine Formel wie du die Amper berechnet hast. Was ist wenn ich den Akku ohne Wechserichter nutze. Ein BMS müsste sich doch auf den Akku beziehen und nicht auf den Verbraucher oder Wechselrichter. Habe einen 48V 320Ah Lipo4 den ich universell nützen möchte aber ich finde einfach nicht heraus welches BMS notwendig wäre. Für einen kleinen Tipp wäre ich unheimlich dankbar. Danke
Super erklärt, wie immer kommst Du präzise "zur Sache" - danke dir, solche Beiträge sind Gold wert!
Sehr wertvolles Video! Danke
Schön ruhig und sachlich erklärt ! Top ! 👍👍👍
Herzlichen Dank für die sehr wertvollen Informationen
Jedes Video bringt mehr Fachverständnis und Sicherheit
Es macht mir sehr viel Spaß von dir zu lernen.
Viele Grüße und nochmals vielen Dank
Wenn ich könnte, hätte ich dir 2 Likes gegeben.
Super gut erklärt
Servus, Du hast ein kommendes Video zu Sicherungen angesprochen. Das wäre wirklich super!
Dank dir!
Hallo G8N, prima Video! Vielen Dank dafür. Darf ich eine Frage stellen? Wie reagiert das Daly BMS auf kurzzeitig (0,5 bis 2 Sekunden) sehr hohe Anlaufströme? Träge oder Sensibel? Beispiel: Wechselrichter Victron Phönix 24 Volt 3000 Watt. Dieser liefert kurzzeitig 6000 Watt. Würde sich ein 8S BMS mit 200A Schaltleistung dann abschalten? Viele Grüße aus Thüringen!
Das sollte für das Daly bei 24V kein Problem sein. Denn 24V × 200A sind 4800W. Insofern ist genügend Reserve.
Danke, mein wissen wird immer größer.
hallo, ich habe mir für mein Elektromobil 2 12V 50Ah lifepo4 akkus gekauft und wie die bleisärue in reihe geschaltet zu 24 V, soweit alles gut das Mobil fährt. ich weiß aber nicht wie ich die akkus laden kann,wäre echt nett wenn du mir helfen könntest!?
Bei mir poot die Frage auf, wenn die Angaben der Zelle eine Dauerbelastung von 0,5C haben, also eine 12V Akku mit 300AH, darf eine maxmale Dauerlast von 150A beansprucht werden. Wenn das BMS aber 250A kann, zerschießt es doch da Akku!?
Super ! Wie sieht es aus wenn ich 3x Multiplus 5000W habe? Muss ich dann 15000W / 48V rechnen?
Ja genau allerdings würde man dann wohl mehrere 48V Batterie Packs nebeneinander stellen. Also 15KW durch 48V durch die Anzahl der Batterie Packs. Bei 15kW würde ich wohl auf insgesamt ca. 45kWh gehen. Beste Grüße Mr@G8N
Alles super erklärt. Weiter so..
Das ist relativ neu für mich. Ich habe einen e Roller mit einem Motor von 2kw und einer Batteriespannung von 72 v. Weitere Verbraucher sind Blinker und Licht. Rechne ich jetzt I = P/U dann wären das knapp 28 A. Welches bms muss ich nehmen?
Der Fehler tritt nach ca 16 km Fahrt auf. Ich kann nicht mehr beschleunigen und das Display wird dunkel, aber nicht schlagartig sondern vielleicht 5 sec nach dem Aussetzer. Halte ich dann an und schalte die Sicherung kurz aus und wieder an, dann funktioniert wieder alles. Ich vermute dass das bms kurz ausschaltet, weil vielleicht zu warm (Thailand). Oder es sind Zellen im batterypack nicht ok. Der Motorroller fährt max 80 km/h.....das wäre Vollast. Seit über 1,5 Jahren war da kein Problem. Aber jetzt. Da der Roller ein chinesisches Fabrikat ist vermute ich dass hier ein billiges Teil verbaut wurde. Vielleicht kannst du mir helfen. Gibt auch leider keinen Schaltplan von dem Teil. Der Name ist Decoe super Ace. In Thailand verkaufen die zwar viele chinesische Fahrzeuge, aber Service geht gegen Null. Gruß aus Phitsanulok von Rainer 😊
Du hast richtig gerechnet. Tatsächlich vermute ich, dass eine der Batteriezellen nicht mehr die volle Leistung an dieser Zelle muss getauscht werden. Oft ist es auch so, dass bei billigen BMS Systemen die Zelle nicht ausreichend balanciert werden. Dann hilft es jede Zelle einzeln von Hand einmal auf eine definierte Spannung zu laden, da du vermutlich NCM/NCA Zellen hast, wäre das dann zum Beispiel 4,1-4,2V.
Braucht man ein Bms? Oder reicht ein aktiver balancer. Abschaltspannung und ladeschluss können ja alles die wr regeln oder nicht
Eine Lithium artige Batterie wird NIEMALS ohne BMS betrieben, das ist wie Autobahn ohne Bremsen .... kann klappen muss es aber nicht! Beste Grüße Mr@G8N
Prima erklärt. Vielen Dank. Demnach hat mein Akku (8 Zellen) einen Strom von max. 150 A. Sehe das richtig, dass wenn ich auf 16 Zellen erweitern würde, lediglich ein BMS von 75 A benötige?
Das geht nicht nach dem Anzahl der Zellen sondern nach der System Spannung die du benutzen willst. In deinem Fall also 24 V oder 48 V respektive 51,2 V um genau zu sein. Wenn du also ein 24 V System bauen will mit 16 Zellen, also jeweils zwei parallel und davon 8 Reihe bleibt es ein 24V und damit ein 150 A BMS. Besten Grüße Mr@G8N
Prima Video.vielen Dank
Klasse verständliche, informative Reihe von Dir.
Was hältst Du von Seplos Smart BMS
Ich habe ein 100a 12v bms kann ich damit mehr als 100a ziehen oder ist es abgesichert sodass ich nicht mehr Ampere ziehen kann als das Gerät kann?
Ich möchte es nicht zerstören, deswegen frage ich
100A BMS ist für Leistungen bis 100A ausgelegt. Die Daly BMS haben eine Kurzschlussabschaltung, die höher liegt. Die ist jedoch nur für wenige Millisekunden zulässig. Ein BMS ist keine Sicherung! Also solltest du zusätzlich eine entsprechende Sicherung verbauen. Ich würde das BMS immer größer auslegen wie die Summe aller Verbraucher. Viele Grüße Mr@G8N
Danke dir für die Antwort.
Mein System wird 4 Zellen mit jeweils 240ah haben (lifepo4) da mein wechseltelrichter nur 1500watt reinen Sinus hat (3000w Peak) dachte ich, ich kann am BMS sparen.
Eine Sicherung baue ich ein, danke für den Tipp
Ich möchte mich für die guten Erklärungen und die vielen Tests bedanken! Super Serie sehr sachliche Erläuterungen. Dennoch hätte ich eine Frage: Lassen sich die BMS beim Ladestrom einstellen? Kann ich z.B. ein 250A BMS so einstellen das die Batterie mit nur z.B. 90A geladen wird? Ich wäre für einen Antwort sehr dankbar.
Ja man kann das einstellen. Ich vermute aber, dass du etwas anderes erreichen willst. Denn wenn die 90 A überschritten werden, schaltet das BMS das Laden komplett aus und reduziert nicht die Ladungleistung.
Ja, stimmt genau, aber das Problem habe ich jetzt sehr fein gelöst.
Hallo
muss ich nicht auch auf die Batteriekapazität Rücksicht nehmen bzw. kann ich bei einer 150AH LifepO ein 200 oder 250ziger BMS einbauen ??
Mich würde mal interessieren, welchen Balancerstrom ein BMS, abhängig von der Akkugröße, leisten können sollte.
Sollte die Hauptsicherung am Pluspol träge oder flink sein ? Wie sind da die Bezeichnungen ?
Ich würde normale Kfz Sicherungen nehmen also zum Beispiel MEGA Sicherung. ANL Sicherungen, sind so genannte flinke oder schnelle Sicherungen. Bei hohen Strömen brennt die dann doch sehr schnell durch aber das kommt natürlich auf deine Anwendung an. Du musst auch bedenken, dass du durch dieses Schmelzsicherung eine nicht zur unterschätzen der Wärmelast auf das Kabel beziehungsweise Batterie bringst.
@@G8Neu durch die Sicherung erwärmt sich das Kabel mehr ? Wieso das denn ?
@@manfredanhorn1817 Es sind ja Schmelzsicherungen die wie der Name schon sagt Schmelzen. Heist die werden durchaus auch im normalen und Dauerbetrieb bereits sehr warm / heiß und diese Wärme überträgt sich auf alle umliegenden Bauteile.
Hallo danke für den Beitrag.
Ich hätte eine Frage wie kann man ein DALY 250A im Womo verwenden? Der Alternator und die meisten Verbraucher haben die Masse am Chassis, aber das Daly schaltet ja nur den minuspol?
Danke für das Beantworten
BMS brauchst du nur an die Batterie verbauen.
@@farbmixus Ja dachte ich auch. ich habe zwei Lade Kreise Solar und Alternator und einen Entladekreis über den Solar Lader. Der Solarlader ist zwangsweise mit der Masse auf minus wie alle Verbraucher. Der Alternator auch. Die Regelung ist jeweils im Positiven Strang da ja der positive Pol immer verbunden ist wird der Ladestrom und verbraucherstrom über den Minuspol gemessen. Da alle Quellen und Verbraucher eine verbundene Masse haben was misst er dann?
Sehr gutes Video 🙏😀 ich möchte eine 48 Volt 50ah Batterie bauen mit einem 100amp bms . Was brauche ich dafür für eine DC Sicherung ?
Grundsätzlich geht das natürlich. Das BMS hat 100A, demzufolge sollte die Sicherung auch 100 A haben. Allerdings würde ich keine LFP Batterien mit 2C belasten. Kurzzeitig ist das sicherlich möglich. Allerdings wird es stark auf die Lebenszeit der Akku gehen und dauerhaft auf jeden Fall nicht zu empfehlen.
@@G8Neu was ist 2 C ??
@@manfredanhorn1817 Das C steht für die Kapazität der Zelle, das bedeutet, dass du die Zelle mit der doppelten Leistung belasten willst wie sie Ah hat. Oder anders ausgedrückt bei 100A Belastung entlädst du die Zelle in 30 Minuten. Bei LFP Akkus sollte man bei nicht über 0,5 C gehen. Für einen kurzen Moment sind jedoch die 2C möglich.
@@G8Neu mir geht es nur um den Anlaufstrom der Klimaanlage oder Kreissäge ! Ich hab eine 48 Volt Batterie bzw 51,2 Volt. Mit 16 Zellen mit 50 ah ! Und ich dachte mir dass das dann gut funktioniert. 😀
@@manfredanhorn1817 Eine Klimaanlage oder Kreisäge würde ich nicht hinter eine batterie mit nur 2,5 kWh hängen. Bei Elektromotoren können Anlaufströme bis das 8-fache des Nennstromes sein. Wie gesagt geht alles ist aber meiner Meinung nach eine zu kleine auslegung.
Tolles Video! Haben Sie schon probiert mehrere BMS in Reihe zu schalten, d.h. 4*12 lifepo4 auf 48v. Hält BMS noch diese Hochspannung aus?
Hintergrund, bei 4 Akkupack sind wir flexibel 12v parallel oder in Reihe, so das Akkus immer sofort einsatzfähig sind.
Danke für die Probe!
Super Video's & genial erklärt, vielen Dank!
Ich hätte mal eine Frage (nicht zu diesem Video):
Hast Du schon ein Daly Balancer 4S für 12V / 280AH getestet?
Hallo
Super erklärt. Ich habe im garten die batterien von china 280 ah und ladereglegler von victron 150/35 angeschlossen
Meine frage ist brauche ich unbedingt das BMS oder reicht es mit dem victron laderegler ?
Natürlich, BMS Pflicht. Winston Zellen scheinen bis 12V ohne BMS zu funktionieren.
Könntest du auch Videos machen über Li-Ion Zellen bzw. BMS? :)
sehr gut erklärt, schaue gerne deine Videos. Ich habe noch die Frage, wie das Daly an die Viktronumgebung eingebunden werden kann. Welche Schnittstelle ist da zu verwenden? Ich habe gesehen, dass Du Daly und Viktron verwendest. Möchte auch diese Komponenten verwenden, bin da aber noch nicht weiter gekommen bzw. habe dazu noch keine Lösung.
Gut eklärt, ich habe 100A bei 48V in mein Womo, bei 5000W ist Schluss obwohl mein WR bis 8000W kann.
Ja mega mit der stapel mucke
Vielleicht mal eine blöde Frage, ich möchte ein großes System aufsetzen, aller voraussicht ein 4P4S auf 12V. Als BMS werde ich wohl das 400A oder vielleicht doch das 500A nehmen. Aber die Frage nimmt man dann ein 16S oder 4S und wenn 4S dann mit extra Balancer?
Womo ist ein Liner auf 12V mit 1kWpeak Solar, 3000 WR sowie Kompressorkühlschrank etc .... Gruß Thomas
Bei 16s reicht ein 1/4 des Stroms. 48V muss der Mppt und WR Verträgen.
24V ist evtl ein guter Kompromiss
Ich packe meine Frage kurz hier rein, es geht um das Daly BMS:
Für die App ist ein Update verfügbar. Habt ihr euch damit schon auseinander gesetzt? Weil in meinem Fall ist der Balancer deaktiviert und lässt sich auch nicht aktivieren, trotz das dafür ein virtueller Schalter hinzugefügt wurde.
die Ampere am BMS und der Leistung die Verbraucht wird, hängt aber stark davon ab, welche Spannung das System hat. 3000W bei 12V sind nicht gleich viel wie 3000W bei 48V. Daher finde ich es schwierig, einfach eine Ampere Anzahl pro kWh rauszuhauen wie bei 06:00 im Video.
Sorry, aber 3000 W sind immer 3000W egal ob bei 12V/48V oder 230V. Was ein deutlicher Unterschied ist, ist die Stromstärke. So sind 3000W bei 12V gleich 250A (Ampere) aber 3000W bei 48V nur 62,5A. Ich empfele dir nochmal diese Video ua-cam.com/video/qRsrzEF_ZQc/v-deo.html Beste Grüße Mr@G8N
@@G8Neu ich empfehle meinen Satz von Anfang an richtig zu lesen, aus dem klar hervorgeht dass ich von Ampere spreche ;-)
Das sind A pro kW und nicht pro kWh und bei der Einleitung habe ich Explizit erwähnt das ich von einem 12Volt System Ausgehe. Daher meine wir wohl bei das selbe 😀 und haben uns nur missverstanden 😉 schöne Grüße
@@G8Neu ja sieht so aus :-), Grüsse
Ich habe einen 12 volt lifepo4 akku und daran einen 4000 watt wechselrichter. Mein Daly BMS geht bis zu 400 Ampere.
Als ich die Waschmaschiene und die Spülmaschine vorgestern testweise über den Solarstrom habe laufen lassen, zeigt mir die App vom Daly an, dass gerade 333 Ampere gezogen werden. Klar lasse ich nicht im Alltag beide Geräte parallel laufen, aber natürlich kann es einmal vorkommen, dass einer im Haushalt noch zusätzliche Geräte anschaltet, die über Solarstrom laufen, weil er nicht weiß, dass andere Elektrogeräte gerade noch über die Anlage laufen.
Daher denke ich, dass man bei 12 volt Batterien ruhig ein sehr großes BMS nehmen sollte, wenn man damit größere Elektro-Geräte betreiben möchte.
Am besten man fängt natürlich für das Haus gleich mit einem 24 Volt oder 48 Volt System an, dann braucht man auch nicht so dicke Kabel wie bei einem 12 Volt System. Doch ich habe eben anfänglich mangels Vorwissen mit einem 12 Volt System begonnen und die Umstellung wäre teuer. So bleibe ich jetzt erstmal bei meinen 12 Volt System, funktioniert auch, trotz der vielen Ampere ;)
Ah ja, der Vollständigkeit halber. Einen Fehlerstromschutzschalter und eine überlastungschutz Sicherung hat natürlich das Stromkabel in das der Wechselrichter einspeist, die Sicherungen sollte man nie vergessen, wenn man sich einen Stromkreis aufbaut. Denn der Strom der aus dem Wechselrichter kommt, der hat normalerweise keine Sicherung, wie zu Hause im Zählerschrank und das kann gefährlich werden. Grüße
Hallo Mirko, wieder tolles Video, danke dafür.
Ist hätte mal eine Frage (nicht zu diesem Video):
Hast Du mal einen Beitrag zur Entsorgung von "dicken" LFP Zellen.
Hat sich neulich in einem Gespräch mit Bekannten ergeben. Defekte, oder vermeintlich defekte LFP Zellen bringst du so einfach nicht los.
Hast Du da Erfahrungen?
Danke
Schorsch
Wie ist es mit der Feuerversicherung, wenn man so eine Batterie selbst zusammenbaut?
Tja, gut Frage. Ich denke wenn du die ordentlich zusammenbaust und sie gut schützt und sie an einen sicheren Ort legst, dann wird wenig passieren können. Irgend ein anderer UA-camr hat aber gesagt, dass es wohl auch hier eine Versicherung gibt, dort muss man dann aber grobe Fahrlässigkeit ankreuzen und sich glaube ich als Hobbybastler ausweisen. Ob, dann die Versicherung zahlt, das ist eine andere Sache. Hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Eine Versicherung werde ich übrigens für meine Batterie nicht abschießen, aber ich verstaue die Anlage an einen Ort in den Keller, wo sie sogar im unwahrschlichen Brandfall, nur verhältnismäßig wenig Schaden anrichten kann. Sicher ist sicher.
Aber manche Camper machen sich die Batterie direkt unter den Fahrersitz also wenn die gut montiert ist und in einer passenden Kiste, habe ich wenig bedenken wegen der Sicherheit von Lifepo4 ;)
Am meisten sollen übrigens bei Solaranlagen die Wechselrichter das brennen anfangen, der kommt deshalb bei mir auch auf eine feuersichere Unterlage.
Danke, danke, danke.
Hallo G8N, welchen WR meinst du? In meiner Anlage ist aktuell nur der PV WR verbaut. Ich möchte nun an den AC Kreis den Batterie WR abschließen. Daran soll dann der Akku angeschlossen werden. Wenn du den Batterie WR meinst welches BMS soll ich nehmen? Verbaut werden 16x280Ah. Der WR kann 4KW. Was meinst? Danke dir schon Mal
Bei 16 Zellen gehe ich davon aus das du ein 48 V System bauen willst. Damit musst du 4000 W durch 40 V rechnen. 40 V ist die geringste Abschaltspannung. Somit wärst du rechnerisch mit einem 100A BMS gut beraten. Die Frage ist womit die Batterie geladen werden soll? Wenn das der selbe Wechselrichter ist und dieser ebenfalls 4000 W Lade Leistung hat solltest du ein 200 A BMS nehmen. Denn die meisten BMS können nur die Hälfte der Nennleistung als Lade Leistung.
@@G8Neuerstmal danke für die schnelle Antwort. Die PV (aktuell 6,3KWh) hat einen eigenen WR (Fronius) und speist die Leistung ins Hausnetz und Batterie, die Batterie selber soll mit einen eigenen Wechselrichter (Victron MP2 5000) geladen werden. Ich werde nun doch eher 16x230AH verbauen.
Danke für das Video! @G8N
Ist bei Wechselrichtern die Max. Leistung (bis 2s) von z.B. 4000W statt 2000W ein Problem für Sicherung und BMS?
bin froh habe ich 48V :-)
Was für ein BMS brauch man für ein Fahrzeugakku wenn man das auf elektrischen Antrieb umbaut, mit einem 96V bzw. 144V SySyst. Man findet nur Systeme bis 48V, kann man die in Reihe schalten?Ich hab bei manchen Systemen gelesen nicht für Reihenschaltung sind. Für den kompletten Antrieb findet man unzählige Videos wie man das verkabelt, die Controler bekommt man fertig mit Kabelbäumen. Aber keiner kann einem mal in nem Video erklären wie man so nen großen Speicher baut und mit nem BMS verkabelt.🤷♂️ vorzugsweise wie man einen Ladebuchse baut mit der man auch DC laden kann.
Hallo Harald, tatsächlich ist das bei allen Systemen gleich, ob du ein 4S, 8S, 16S, oder wie oder 32S bauen möchtest. Es sind halt einfach nur mehr Zellen und du brauchst Anzahl entsprechendes BMS. Ich denke, wenn man sich die Batterie inklusive des BMS als ein eigenständiges System vorstellt, an dem man die Verbraucher anschließt ist es am Ende auch recht einfach. Für deinen Fall würde ich wahrscheinlich dann entsprechend ein 32S, also ein System, was eine Spannung von 96V (Batterie leer) bis ca. 112V (Batterie voll) hat. Beste Grüße, Mr@G8N
@@G8Neu ich hab aber noch nix größeres gefunden wie 24S und 144Volt sollten es schon werden da hängen auch 60-70KW Leitung dran da brauchst auch entsprechend Schaltleistung eigentlich muss das Teil dann ein Schütz schalten und gar nicht mehr den Strom intern. Aber so was finde ich nicht. Irgendwelche suchbegriffe die ich bei Google eingeben kann außer Smart BMS LFP bzw. Lifepo4 ich hab auch schon gesehen das so kleine slave Platinen auf die Zellen kommen und das dann mit ner Masterunit verbunden wird. 🤷♂️
@@haraldwagner7313 ist zwar schon 2 Monate her aber ich finde zu hauf 144v / 39S BMS Systeme. Sogar mit Vertrieb aus Deutschland. Das diese China BMS dinger von daly eine andere Preisklasse haben ist schon klar. Passiv und billig ist z.b. GCE, Heltec … (auch China); aus Deutschland für unsere Wirtschaft gäbe es noch e-Drive-solution (.de) aber ich würde es an deiner Stelle einfach machen lassen. Könnte sonst ein teurer Unfall werden. :) Lg
@@Joshua-jx4lt die Suche auf Alibaba ist ne Katastrophe da findest nix. E drive solution ist großteils auch nur China Krempel das kann ich da auch direkt bestellen.
ich weiß trotzdem nicht, welches BMS DALY ich nehmen soll, wenn ich meine PV Anlage 16 x 280 AH anschließen will, ich hätte ein S16 250A gewählt, jedoch finde ich hier keine Bestätigung. Schade.
Wieviel Leistung sollen denn die Solarregler zusammen haben und wieviel Leistung sollen die Wechselrichter haben?
@@G8Neu Hallo, G8N, Danke für die Nachfrage! Wir planen 14 kWp auf dem Dach mit mehreren Strings. Laderegler von Victron (verschiedene), als Wechselrichter Victron Multi Plus 5000 (vermutlich 3 Stück, für jede Phase einen) da bin ich aber noch unsicher. Wir fahren am Mittwoch mit unserem Sprinter nach Gällivare,...
@@Geoluchs Ich wünsch euch erstmals einen schönen Urlaub und genießt Schweden! Zu deiner Solaranlage das hört sich nach einem schönen großen Projekt an. Plane auf jeden Fall eine Ladestrombegrenzung mit ein, Stichwort ist DVCC bei Victron bzw. genügend Speicherkapazität. Beste Grüße Mr@G8N
Moin, Danke für das tolle Video, einige meiner noch offenen Fragen hat es beantwortet. Ich baue gerade einen 3 x 16S Speicher. Sind die BMS dafür geeignet, also kann ich die auch parallel schalten wenn ja, was muss beachtet werden? Grüße Jörg Belinsky
6monate später hast du immernoch keine Antwort obwohl er fragen in den Kommentaren wünscht
Welche Einstellungen muss ich am victron bei ess und nem 48v System vornehmen? Danke
Willst du einfach alles wissen oder hast du ein spezielles Problem? Beste Grüße Mr@G8N
@@G8Neu eigentlich alles, was man einstellen muss für einen lifepo akku und worauf man achten sollte. Danke
Danke
Hallo, dankeschön, ich bekomme in der nächsten Woche 2 Komplette Livepo4 in je 12V 400Ah. Es wurden 150A BMS in China verbaut. Ich möchte beide vorerst auf 12V laufen lassen. Das wären 12V 800 AH... und in jeder Batterie 4S2P... ein 150A BMS... sind meine Überlegungen richtig, dass ich aus beiden parallel angeschlossenen Batterien 300A entnehmen kann?
Wie wäre es bei 24V in Reihe? 24V 400Ah und max. 150A Entnahme???
Weiter so, freundliche Grüße Frank
Ein 150A BMS scheint mir irgendwie zu wenig zu sein für ein 12 Volt system. Wenn du ein 2000 Watt Gerät an eine 12 Volt Lifepo Batterie anschließt, dann könntest du schon über 150 Ampere ziehen. Wenn du ein 24 Volt System machst, dann werden schon weniger Ampere gezogen. Aber das zeigt dir dann die App vom Daly an, wie viel Ampere gerade gezogen werden.
@@michaelkaiser1855 Dankeschön, aber es sind doch 2 x 12V Batterien mit jeweils einem 150A BMS. Parallel verschaltet kann ich doch dann bei 12 V 300A belasten...
@@Frattelu Da bin ich jetzt überfragt, wenn du zwei Batterien mit jeweils BMS an einen Wechselrichter anschließt, ob die zwei Dalys dann parallel arbeiten und jedes BMS die Hälfte der Last trägt, das weiß ich jetzt auch nicht.
@@michaelkaiser1855 Dankeschön, da hilft wahrscheinlich nur ein Test...
@@Frattelu Gute Idee. Wäre super, wenn du deine Erfahrungen dann hier drunter schreiben könntest, denn das würde mich auch interessieren, ob das funktioniert.
Da ich meinen Akku nicht unter 12V quälen, also WR an, würde rechne ich mit 12V.
Da reicht dann ein 200A BMS für 2kW. Mehr schadet dennoch nicht.
Danke für die tollen Videos! Könntest Du noch was zu den Unterschieden und Einsatzbereichen von BMS mit und ohne aktiven Lüfter sagen!? Dank!
Hallo M K
Ein Lüfter dient zur Kühlung das bms. Große Leistung und hohe Verbraucher erzeugen viel Wärme ist die Umgebungstemperaturen auch recht hoch schaltet das bms bei erreichen des Grenzwertes ab. Ein bms mit Lüfter hält etwas länger durch.
Ein Beispiel
Verbraucher mit 1000w 230v
Da verbraucht der Wegselrichter ca 100a
Hast du jetzt ein bms mit 120a Leistung wird dieses Recht schnell heiß da es an der oberen Grenze arbeit.
Hast du ein 500a bms arbeitet es im unteren Bereich.
Vielleicht hilft es dir etwas weiter.
Hallo! Also tut mir leid ich verstehe das nicht, ist das eine Schätzung oder eine Formel wie du die Amper berechnet hast. Was ist wenn ich den Akku ohne Wechserichter nutze. Ein BMS müsste sich doch auf den Akku beziehen und nicht auf den Verbraucher oder Wechselrichter. Habe einen 48V 320Ah Lipo4 den ich universell nützen möchte aber ich finde einfach nicht heraus welches BMS notwendig wäre. Für einen kleinen Tipp wäre ich unheimlich dankbar. Danke
Vielen Dank für dieses Video!👍👍👍🇪🇺🇺🇦🕊️
Gern geschehen! 😀 Beste Grüße Mr@G8N
Was hat jetzt Ukraine und EU Politik jetzt hier zu suchen?
MeinE BMS?
Danke! Beste Grüße Mr@G8N