Übungsaufgabe 2 Ersatzspannungsquelle

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 25 гру 2024

КОМЕНТАРІ • 22

  • @TKanal3
    @TKanal3 3 місяці тому +2

    Das hier ist wirklich mit Abstand der beste Kanal um Elektrotechnik zu lernen

  • @marlonjareck7367
    @marlonjareck7367 Рік тому +2

    Wolfgang Kippels Seite ist ja mal krass, kannte ich noch nicht. Super Video

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Wolfgang ist wirklich ein sehr feiner und engagierter Kerl!

  • @johanneskepler9266
    @johanneskepler9266 2 роки тому +1

    Die Stimme kommt mir eine Oktave tiefer vor als sonst - hoffe, dass es unserem „Elektronik“ gut geht, und weiß sehr zu schätzen, dass er sich trotz gesundheitlichem Impasse seiner Community widmet. Von mir gibt es einen „Daumen nach oben“!
    LG
    Johannes „AstroDon“ Kepler

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  2 роки тому +1

      Danke dir Johannes, wer Leute wie dich in seiner Community hat, findet in jeder gesundheitlichen Situation die Motivation weiter zu machen!
      Dein Elektronik

    • @juli5886
      @juli5886 Рік тому +1

      @@Elektro-Nik Hi, schönes Video.
      Ich habe jetz schon die Formel Uo = Ri * Ik Uo = ULL gefunden und die Formel wie bei dir Uq= Ri * Ik.
      Wann verwendet man denn welche?
      Danke

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому +2

      Hi Juli,
      die Formeln meinen alle das Gleiche, manche nennen die Quellspannung eben „Uq“ und andere „U0“ und ich bspw. „ULL“ für den Leerlauffall. Aber die Spannung ist dieselbe, von daher such dir ruhig die Begrifflichkeit aus, welche du am Schönsten findest.

  • @Pepegalord
    @Pepegalord 11 місяців тому +1

    Ich hätte ne frage, müsste man bei 2:36 nicht den strom I1 als "Quellstrom" beim stromteiler benutzen?

    • @Pepegalord
      @Pepegalord 11 місяців тому +1

      Ahhh hängt das damit zusammen das I1 quasi alleine in Reihe zur quelle liegt dewegen Iq=I1?

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  11 місяців тому

      So sieht’s aus, I1 = Iq! Sehr gut! 👍🏻

  • @Kickmaster776
    @Kickmaster776 Рік тому +1

    hallo Elektro-Nik,
    kann man die Stromquelle in dieser Anwendung auch in eine Ersatzspannungsquelle umwandeln bei der gegebenen Schaltung?
    MFG

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Hi Daniel,
      ja na klar, das kannst du machen! Meld dich wenn du dazu noch Fragen hast

  • @jamesshroogle6331
    @jamesshroogle6331 11 місяців тому +1

    Wieso fließt über R1 gar kein Strom? Das kann ich leider nicht nachvollziehen.

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  11 місяців тому

      meinst du bei der Berechnung des Innenwiderstandes? Schau mal wie sich das Schaltbild verändert, wenn du die Quelle nullst! (Ab 0:42) Der Widerstand hat links garkeine Verbindung zum Netzwerk mehr, kann also garnicht in den Innenwiderstand mit reinspielen. Wenn die Quelle angeschlossen ist fließt natürlich ein Strom über R1!

    • @jamesshroogle6331
      @jamesshroogle6331 11 місяців тому

      @@Elektro-Nik Geht man bei der Berechnung des Innenwiderstandes davon aus, dass die offenen Klemmen rechts den Strom liefern? Ich bin erstaunt, dass man die Quelle einfach so entfernen darf, müsste dann nicht auch über alle anderen Widerstand kein Strom mehr fließen?

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  11 місяців тому +1

      ​@@jamesshroogle6331 Ist evtl. nicht so sauber erklärt, prinzipiell schaust du dir bei der Berechnung des Innenwiderstandes einfach nur an, wieviel Widerstand zwischen den Klemmen A und B liegt. Dabei ist der Widerstand R1 links irrelevant.
      Also ja, bei der Berechnung des Innenwiderstandes fließt kein Strom wirklich, aber so wie du es sagst könnte man es sich zum leichteren Verständnis vorstellen! (Das mit den Klemmen welche einen Strom liefern (Was sie nicht tun!))

  • @1984nurcan
    @1984nurcan Рік тому

    Ich habe Schwierigkeiten zu erkennen, wenn ich die Klemmen kurz schließe über welchen Widerstand kein Strom fließt... der Strom geht von der stromquelle aus oder ? Da verstehe ich nicht wieso es nicht über den Zweig auch r4 versorgen kann und der Strom durch r4 hier 0 ist

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому +2

      Betrachte 2:04 :
      Der Strom sucht sich immer den "leichtesten" Weg. Fangen wir bei der Stromquelle an, dann führt an R1 kein Weg vorbei. Nun sind wir immernoch mit unserem gesamten Strom im Knoten angekommen und der Strom teilt sich nun auf die zwei Zweige nach unten durch R2 und nach rechts durch R3 auf (Natürlich gemäß der Widerstände, hoher Widerstand = kleiner Strom und umgekehrt). Verfolgen wir den Strom mal weiter nach rechts. Nun steht dieser wieder an einem Knotenpunkt und sucht sich den leichtesten Weg. Entweder über R4 oder durch den Kurzschluss (R=0!). Natürlich fließt dann der gesamte Strom "um den R4 herum", denn es ist der "leichteste" Weg. Das kannst du auch mit einem Stromteiler nachrechnen, die Leitung hat dabei keinen (0 Ohm) Widerstand.
      Unten trifft dann alles wieder zusammen.
      Nochmal einfach gesagt, der Widerstand R4 ist in der Schaltung kurz geschlossen, da seine beiden Enden auch mit einer alternativen Leitung verbunden sind, über welche der Strom komplett fließen kann.
      Verstanden? War elektrotechnisch wahrscheinlich eher haarsträubend formuliert aber ich hoffe es hilft!

    • @1984nurcan
      @1984nurcan Рік тому

      @@Elektro-Nik vielen Dank 👍

    • @Simon-beast
      @Simon-beast Рік тому

      Angenommen R3 ist kleiner als R2, dann wäre ja der Weg über den Kurzschluss am leichtesten, und sich aufzuteilen wäre nicht mehr effizient. Finde das bisschen schwierig nur mit der Regel vom " leichtesten Weg".

    • @Elektro-Nik
      @Elektro-Nik  Рік тому

      Simon kannst du nochmal genauer erklären wie du das meinst? Man hätte ja weiterhin eine Parallelschaltung aus R3 und R2 vorliegen, entsprechend würde immernoch ein kleiner Anteil über R2 fließen. Nur wenn du Widerstände komplett kurzschaltest (wie bspw. R4) fließt kein Strom mehr durch sie.