Erstaunlich! Roboter meißelt Skulptur

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 тра 2023
  • In einem 19-Tonnen-Kalksteinblock aus Lothringen schlummert die Rekonstruktion einer gewaltigen Skulptur, die einst das Mainzer Rheinufer zierte: Der "Krönungsaufsatz" des früheren Kaisertors. Das Original des Krönungsaufsatzes ist nicht mehr zu retten. Die beiden Putten haben Köpfe und Arme verloren, auch aus der Krone brach so mancher Zacken.
    Eine Rekonstruktion allein von Menschenhand wäre kaum finanzierbar. Deshalb soll der Roboter des Steinmetzbetriebs Sauer in Budenheim übernehmen.
    Mit der Millioneninvestition könnten solche Denkmalschutz-Großprojekte künftig rentabel umgesetzt werden, hofft Geschäftsführer Ulrich Schulz. Steinmetzmeister Hilmar Müller ist gespannt auf das Werk seines neuen "Kollegen": In drei Monaten wird er von Hand nacharbeiten. Doch vorher wird das Mammutprojekt alle Mitarbeiter*innen - Menschen wie Roboter - an ihre Grenzen bringen.
    Willkommen auf dem UA-cam-Kanal der Landesschau Rheinland-Pfalz.
    Hier erwarten Sie Highlights unserer Sendung:
    Porträts, Reportagen, Dokumentationen, Kunst, Kultur, Ratgeber!
    Wir haben tägliche Updates auf dem Kanal. Abonnieren Sie uns, wenn Sie nichts verpassen wollen.
    Mehr Landesschau:
    Offizielle Homepage: landesschau-rp.de
    Facebook: / landesschau
    Mehr SWR Heimat:
    Instagram: / swrheimat
    #steinmetz #doku #roboter
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 600

  • @kawu42
    @kawu42 Рік тому +183

    Technischer Fortschritt hilft vielleicht dabei, dass statt detailloser 08/15 Fassaden mal wieder ein bisschen schöne Verzierungen normal werden. Wenn man so durch die Altstadt läuft und direkt drauf durch ein Neubaugebiet, wird man förmlich traurig.

    • @schreibhecht
      @schreibhecht 2 місяці тому

      Man könnte doch mit Strom die Fassaden Platten die Struktur nachbilden.

    • @kugelgnu
      @kugelgnu 2 місяці тому

      Das ist genau so lieblos und kitschig.

    • @kleator
      @kleator Місяць тому

      Der Detailgrad des Roboters reicht allemal für schöne Fassaden aus. The cherry on top wären dann noch bestimmte Bereiche wo händisch noch mal ganz fein nachgearbeitet wird.
      Ich hoffe das bringt alte Fassadenbauten mehr wiederzurück. Letztens in London gewesen. Dort sieht man alte Fassaden an jeder Ecke. Da merkt man so richtig, was für eine Pracht im Krieg verloren gegangen ist...

    • @schreibhecht
      @schreibhecht Місяць тому +2

      @@kugelgnu Wenn es aussieht wie vorher wäre das Kitschig?

    • @grimmjowthepantera
      @grimmjowthepantera 26 днів тому

      @@schreibhecht vorher war es aus Strom ?interessant.....

  • @jangolob9195
    @jangolob9195 Рік тому +290

    Bin selbst gelernter Steinbildhauer, tut schon ein bisschen weh die Entwicklungen zu sehen. Andererseits wäre vieles unbezahlbar teuer, wenn es von Hand gearbeitet werden würde. Ich habe aber keine Angst davor, dass dieses Handwerk aussterben könnte. Es wird einfach nur weiter entwickelt.
    Sehr gut gemachte Doku.👍

    • @thirdeye4654
      @thirdeye4654 Рік тому +22

      Aber ist es nicht viel schöner, dass man sich hier als Steinbildhauer auf die Details und die Essenz der Skulptur konzentrieren kann als sich mit dem groben Zurechthauen zu beschäftigen?

    • @jangolob9195
      @jangolob9195 Рік тому +37

      @@thirdeye4654 ich kann jetzt nur für mich persönlich sprechen. Vom groben Klotz bis zum Ergebnis, das gehört für mich zusammen und bildet eine Einheit. Abgesehen davon macht es mich unheimlich stolz, den ganzen Prozess selbst "in der Hand" zu haben.

    • @aleisterlavey9716
      @aleisterlavey9716 Рік тому +19

      Mit Einführung des Verbrennungsmotors wurden aus Kutschenbauer Autobauer.

    • @danielover8731
      @danielover8731 Рік тому +9

      da geht sie hin die gute alte Handwerkskunst

    • @JudittiK
      @JudittiK Рік тому +10

      Ich finde die Arbeit des Roboters leblos. Die Oberflächen sind zu homogen gearbeitet. Man erkennt kein lebendiges Muskelspiel. Das Ding kann keinen wahren Meister ersetzen.❤

  • @tobiasstiller2976
    @tobiasstiller2976 Рік тому +24

    Ehre das Handwerk! Der Roboter ist kein Wiederspruch. Ich denke er ist Arbeitserleichterung. Glück Auf! Aus dem Erzgebirge

    • @fiix7026
      @fiix7026 Місяць тому +1

      Nujaa, in der Schreinerei wurden Schwalbenschwanzzinken von Maschinenzinken oder Dübeln abgelöst. Es geht schon was verloren. Die Masse ist nicht bereit, 1x im Leben Handwerkskunst zu bezahlen, lieber wird 4-5x für den gleichen Bedarf und das gleiche Geld Spanplattenmöbel gekauft.
      Es geht über den Preis, und der Handwerker ist bei Handarbeit/echtem Handwerk zu teuer. Ein Roboter der in Serie Männeken Piss für den Baumarkt oder eine griechische Aphrodite für Innenausstatter haut hat nix mehr mit Handwerk zu tun.

  • @Barresmo
    @Barresmo Рік тому +51

    Ich hoffe das man noch ne zweiten Teil zu sehen bekommt , wenn das ganze nun Fertig gestellt wird ! Wunderschöne Doku

  • @DJone4one
    @DJone4one Рік тому +99

    Der Chef wirkt noch so bodenständig wie noch so einige vom Alten Schlag. Unser Seniorchef, hatte morgens jeden Kollegen in der Firma mit Handschlag begrüßt.

    • @lanzbulldog3847
      @lanzbulldog3847 Рік тому +15

      Ja und heute weiß mein Chef nicht mal mehr ob ich Besucher oder Mitarbeiter bin 😒

    • @PhilIpp88
      @PhilIpp88 Рік тому +2

      Früher war alles besser

    • @DJone4one
      @DJone4one Рік тому +1

      @@PhilIpp88 na das ist ja im Anbetracht der eigenen Lebenssituation so. Später in 30 jahren, werde ich sicherlich auch sagen, früher war alles besser, weil es für mich momentan nichts schlechtes gibt.

    • @adler246
      @adler246 Рік тому +1

      ​@@lanzbulldog3847 😂

    • @Maxodrome
      @Maxodrome Рік тому

      ​@@adler246was soll daran jetzt lustig sein? Das ist Mist.

  • @edgardroge7601
    @edgardroge7601 10 місяців тому +26

    Eine tolle Doku! Bei aller Begeisterung für das 3D Scannen und den Roboter, das alles verschlingt unglaubliche Summen an Investition, da haben 200000€ den Knall nicht gehört, zudem gibt es nur sehr wenige Techniker, die das Scannen und das Programmieren, sowie das Rekonstruieren wie im Film beherrschen, das geht im Film etwas unter, der Mann aus Kroatien hat einen Orden verdient!

    • @Leicht_Sinn
      @Leicht_Sinn 2 місяці тому +3

      ob es so selten ist -> glaub ich eher nicht wenn man in der Metallindustrie arbeitet wird hier auch schon sehr viel mit ähnlichen Robotern/Maschinen gefertigt
      hab selber mit CAD, CAM und Lidar Scannen schon ziemlich gute Erfahrung gemacht -> wenn man es richtig einstellt und die richtigen Schnittstellen nutzt ist die Hauptarbeit das Konstruieren
      Den wenn man ein vernünftiges CAM System hat ist die Prozessabfolge und die verwendeten Dimensionen der Werkzeuge schon eingespeichert und man kann mit gefühlt "10 klicks" vom CAD Modell zum Roboter oder Maschine gehen und eine Leerfahrt probieren
      Trotzdem sehr interessant das man auch Stein so gut mithilfe eines Roboters bearbeiten kann

    • @hermes667
      @hermes667 2 місяці тому +4

      Heute beschäftigen sich bereits Teenager mit 3D-Druck, 3D-Scan und Dronen. Die Geräte für zuahuse kriegt man oft unter 200€. Da wird mit sicherheit genug Nachwuchs sein.
      200.000€ für so eine Großmaschine find ich da jetzt nicht zu teuer, wenn man bedenkt wie vielen Städten und Gemeinden man nun relativ preisgünstig Rekonstruktionen anbieten kann, die vorher aus kostengründen davon Abstand genommen haben.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe Місяць тому

      Ein normaler Arbeitsplatz kostet halt heute 400.000 € plus. Kannst du dir gerne im Mittelstands Unternehmen in der Nachbarschaft anschauen ( Bilanz ) .
      200.000 € ist billiger als ein Hilfsarbeiter . Mal davon abgesehen, dass man den gar nicht an so einen Stein rangelassen hätte, also hätte der Chef Steinmetz 1 Jahr an dem Stein gestanden .
      Das rechne selbst mal nach mit 65 € die Ah.
      Wir sind ein zwei Mann Betrieb und haben aus Spaß eine CNC Fräse 800 * 2.000 mm gebaut.
      3 D Drucker haben wir auch.
      Als Steinmetz hätte ich eine ganze Halle von CNC Maschinen und Robotern. Würde mir Stein aus aller Welt holen und für Kunden individuelle Skulpturen erstellen oder einfach frech kopieren .
      # Haben wir ja gesehen, wie simpel so ein Scanner funktioniert.
      * 1.000 € cash für die Aufsicht und schon habe ich eine digitale Kopie von ....

    • @atzimtzum
      @atzimtzum Місяць тому +3

      Albanien. Nicht Kroatien.

    • @cascadeur74
      @cascadeur74 Місяць тому +1

      Naja, das programmieren eines Roboters ist jetzt nicht die Kunst. Da gibt es schon sehr viele Ingenieure und Techniker die das beherrschen…

  • @G0lia7h_at
    @G0lia7h_at Рік тому +43

    Nicht gegen die Zukunft und den Fortschritt arbeiten - nein, lieber sich neue Techniken aneignen und diese mit altem Handwerk ergänzen und verfeinern.
    Top Steinmetz

  • @dampftim7390
    @dampftim7390 Рік тому +30

    Sehr schön zu sehen wie neues mit altem verbunden wird, um schöne Denkmäler zu rekonstruieren.

  • @hanne5637
    @hanne5637 Рік тому +62

    Respekt! Ein hoch qualifiziertes Team, enormer Unternehmergeist und spannende Aufträge! TOP!!!

    • @anonymanonymer2548
      @anonymanonymer2548 Рік тому +3

      Wir werden alle dazu gezwungen dafür Rundfunkgebühren zu zahlen, dass solche Millionäre Werbefilme für sich selbst und ihre Betriebe produzieren können. Es sind schon mehrere Menschen wegen der Rundfunkgebühren ins Gefängnis geworfen worden. Man wird hier gezwungen für Staatsmedien zu bezahlen, die man nicht konsumieren will.

    • @hanne5637
      @hanne5637 Рік тому +2

      @@anonymanonymer2548 Sorry, ich weiß zwar nicht, was Sie gerade rauchen, aber ich würde mal nur die Hälfte nehmen... 🙈

    • @anonymanonymer2548
      @anonymanonymer2548 Рік тому +4

      @@hanne5637 Jede Möglichkeit gegen die Kriminalität einer Rundfunkgebühr zu motzen muss auch wahrgenommen werden. Die Öffentlich Rechtlichen erfüllen ja nichtmal den vorgeschobenen Grund einer GRundversorgung mit Neutralen Nachrichten. Nichtmal das! Und trotzdem wird in Deutschland jeder gezwungen für etwas zu bezahlen was er nichtmal in Anspruch nimmt oder nehmen will.

    • @hanne5637
      @hanne5637 Рік тому +1

      @@anonymanonymer2548 Falsche Adresse! 🤷‍♀️

    • @anonymanonymer2548
      @anonymanonymer2548 Рік тому

      @@hanne5637 Nö.

  • @phoe8523
    @phoe8523 Рік тому +10

    Toller Beitrag und sympatische Menschen.
    Ich sehe den Roboter in diesem Fall als ein sehr hilfreiches Werkzeug. Er erspart dem Steimetz die mühsame Vorarbeit, genau wie es die CNC-Seilsäge macht oder der pneumatische Handmeissel. So kann sich der Bildhauer dann voll und ganz um die Ausarbeitung kümmern.
    Die Scan-Technik hingegen ist ein echter Game-Changer: Exakt zu sehen ob ein Stein zur Skulptur passt und wo es eventuell Probleme gibt ist bahnbrechend.

  • @hansvonbolan-bre3211
    @hansvonbolan-bre3211 Рік тому +10

    Großes Kino für die Kinder. Kinder errinern sich an die kleinsten Kleinigkeiten und verarbeiten das immer aufs neue. Was ein wertvolles Geschenk, ein Stolz eines Tages z.B. mit Freund oder bekannten davor zu stehen. Dazu eine sehr gut gemachte Doku. Die Wertvollsten Sachen sind eben nicht immer nur das Geld.

  • @frankstefanhorn3561
    @frankstefanhorn3561 2 місяці тому +14

    Im Grunde ist es gar nicht so doof, wenn zunächst Robotor als "Männer fürs Grobe" herhalten, während die eigentliche Struktur der Oberfläche von erfahrenen Steinmetzen vollendet wird... das ergänzt sich harmonisch. Will gar nicht wissen WIEviel Arbeitskraft, WIEviele Stunden diese Skulptur ohne die Vorarbeit des Roboters erfordert hätte...

  • @bjornhenning2433
    @bjornhenning2433 Рік тому +26

    Was für eine wundervolle und spannende Dokumentation! - ich hätte mir persönlich sehr gewünscht, den Zeitraffer ausführlicher gesehen zu haben - aber dennoch - immer wieder beeindruckend, was Menschen im Kunsthandwerk gemeinsam leisten. Vielen aufrichtigen Dank!

  • @oSJmee
    @oSJmee Рік тому +18

    Viele sehen die Entwicklung so negativ, weil es Jobs kosten kann, allerdings werden doch technischen Fortschritt auch fantastische Bauwerke wieder möglich.
    Stellt euch mal vor, eine riesige Kathedrale oder ähnlich beeindruckende Gebäude wären wieder kostengünstig zu bauen. Also ich finde die Möglichkeiten die sich jetzt ergeben beeindruckend.

    • @SimonTob11
      @SimonTob11 Рік тому

      Wenn dann gibt eher keine Leute mehr.

    • @spiritmusic1120
      @spiritmusic1120 Рік тому +1

      Ne sorry die liebe die darin steckt geht einfach total verloren, wer will schon was von einem Roboter haben der sich null mühe gegeben hat, weil er einfach keine Emotionen/liebe dareingesteckt hat. und kreative Menschen werden arbeitslos und geraten in Depressionen. Absolut nicht erstrebenswert.

    • @antonsmith1497
      @antonsmith1497 Рік тому +2

      @@spiritmusic1120 Man hat im Beitrag doch deutlich gesehen, dass der Roboter nur die Vorarbeiten macht und der Bildhauer den Feinschliff.

    • @Kuchenwurst
      @Kuchenwurst Рік тому +9

      ​@@spiritmusic1120 Die Liebe und Detailversessenheit des Gestalters findet doch auch in der 3D-Modellierung statt. Digitaler Entwurf ist ebenfalls kreatives, vielfältiges und künstlerisch anspruchsvolles Handwerk.

    • @knutblume907
      @knutblume907 11 днів тому

      Die meisten Menschen scheinen zu denken, daß die Entwicklung der Roboter mit der ersten Generation dieser Maschinen stehenbleiben würde, oder ihren Höhepunkt erreicht hätte. Eine Sublimierung der Anlagen später und alle Steinmetze der Welt sind über Nacht arbeitslos. Das wird alle handwerklichen Berufe überall treffen.

  • @Felix-no7nx
    @Felix-no7nx Рік тому +34

    Mega coole Technik!
    Hoffe das setzt sich bei allen Steinmetzen durch!
    Würde definitiv auch beim Nachwuchs-Problem helfen!

    • @3DBody
      @3DBody Рік тому

      Irgendwann braucht man keinen Steinmetz mehr. Die Roboter werden von Tag zu Tag immer präziser und man wird den Unterschied nicht mehr bemerken.

    • @mauertal
      @mauertal Рік тому

      Warum braucht es da noch einen Steinmetz? Da kaufe ich mir Steine, den Roboter, einen Scanner.....und fertige die Teile selbst. Ich brauche ja auch keinen Computer-Techniker, um das Internet zu bedienen!

    • @Baryogenese
      @Baryogenese Рік тому +12

      @@mauertal Weil du trotzdem Know-how und Erfahrung brauchst, auch wenn die Arbeit selbst dann die Maschine macht. Du musst wissen welchen Stein du für was verwenden kannst, was geht und nicht, wo etwas angepasst werden muss und natürlich muss der Roboter programmiert, gewartet, entstört werden.

    • @mauertal
      @mauertal Рік тому

      @@Baryogenese Ein Steinmetz programmiert, wartet und entstört keinen Roboter! Du kannst durchaus auch Kalksandsteine aus industrieller Produktion kaufen und aufmauern. Den Unterschied im Endprodukt sehen nur Fachleute aus der Nähe.....dafür kostet das Endprodukt eben € 1.343 und keine € 67.939!

    • @redflag9167
      @redflag9167 Рік тому +6

      @@mauertalWo ist das Problem, der Beruf Steinmetz stirbt ja dadurch nicht aus, er wird nur verändert. Man muss immer noch wissen welches Werkzeug für welchen Stein, Auch das programmieren benötigt eine Menge now how und das grafische Design erst recht!

  • @steini0562
    @steini0562 Рік тому +13

    Also erstmal gute doku, was ich hier aber mal eben erwähnen oder loben will ist der albanische architekt. am anfang spricht er englisch am ende so gutes deutsch das ich mich frage ob er es auch vorher schon konnte. wenn nicht ist er für mich ein sehr gutes besispiel für integration. toll bin total begeister und wenn ich sendungen sehe wo deutsche auswandern und die landespsrache nicht können oder auch nicht lernen läuft es mir eiskalt den rücken runter

  • @iham1313
    @iham1313 Рік тому +4

    den soundtrack von "the fifth element" einspielen, wenn der roboter ins bild kommt - made my day - danke! :D

  • @HansEgonMattek
    @HansEgonMattek 2 місяці тому +3

    Herri Genti war wohl ein Goldfund. Viel Erfolg

  • @andrepohle7485
    @andrepohle7485 2 місяці тому +3

    Ich bin Elektriker... und wir müssen Kabel und Rohre in die Wand bringen. Das heißt schlitzen und stemmen auch per Hand... Ich weiß daher wie schwer es ist Stein zu bearbeiten... aber allein eine einfache geometrische Figur mit glatten Flächen aus einem Stück Naturstein heraus zu arbeiten wäre mir fast unmöglich. Ganze filigrane Figuren aus dem Stein zu holen ziehe ich meinen Hut in Ehrfurcht 😅. Und nein, dieses Handwerk wird nicht untergehen.. ❤

  • @dominikbausenweinhobbychan2910

    Sehr cooler Beitrag 👍 Sehr interessant. Der tiefe Einblick, höhen und Tiefen, Vor- und Nachteile Herr Sauer und seine Mitarbeiter sehr ehrlich symphatisch❤

  • @euglena283
    @euglena283 Рік тому +4

    Danke für diese tolle und informative Doku! Super für Schüler:innen! Wird sofort im Unterricht eingesetzt 😊

  • @stg931
    @stg931 Рік тому +17

    Ab 21:06 ein Lehrfilm für die Berufsgenossenschaft.
    - Stapler überlastet um 25%
    - improvisiertes Zusatzgewicht
    oh man. Dabei hätte ein Autokran ein paar hundert € gekostet.

  • @bozkurtturkkan8878
    @bozkurtturkkan8878 Рік тому +4

    Wow Mensch und Maschine haben Tolle Arbeit gemacht

  • @user-vw3ui3zf8u
    @user-vw3ui3zf8u 11 місяців тому +1

    Schon bei der Rekonstruktion des Berliner Schloss - Humboldt Forums gab es vor einigen Jahren erstmalig Steinroboter von Kuka. Erst die Bamberger Natursteinwerke haben die zur Einsatzreife für Sandstein geführt. Etwa 40 % der Kosten konnten damit pro Figur gespart werden. Zum Schluss waren aber doch wieder Steinbildhauer im Einsatz, damit es nicht zu perfekt sondern noch nach 1701 - 1716 aussieht…
    Steinbildhauer werden also nicht arbeitslos, aber die Grobarbeiten aus dem Steinblock meißeln entfallen. Etwa 30 % der Arbeiten bleiben. Nun wird das Angebot Allgemeingut auch von anderen Firmen und Herstellern. Horst Köhler Förderverin Berliner Schloss e.V, / Freundeskreis Berlin

  • @zorantesic
    @zorantesic Рік тому +3

    Ihr habt euch mal wieder selbst übertroffen Bravoo.

  • @investmentforcharity
    @investmentforcharity Рік тому +4

    Sehr schöne Doku... vielleicht sollte man beachten, dass der Einsatz der Maschine zu mehr Aufträgen und Arbeit führen könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Restaurationen auf Grund von Kosten gar nicht durchgeführt werden. Wenn nun der Roboter die Kosten deutliche reduziert kann, könnten solche Aufträge durchgeführt werden.

  • @l3p3
    @l3p3 Рік тому +5

    Musste lachen, dass er seine Töchter in der Skulptur verweigt, aber dann fiel mir sofort ein, dass das der originale Bildhauer vermutlich auch gemacht hat.

  • @waldy0011
    @waldy0011 2 місяці тому +1

    Weiß ich noch aus meiner Zeit in China. Da wurde schon damit in der Nankai Universität in Tianjin experimentiert mit Fanuc und einem Roboter aus Korea und nicht nur aus Stein. War um 2010. Wollten damit eigentlich die Zerstörungen, meist durch die Kulturrevolution, wieder beseitigen.

  • @nechtling
    @nechtling 2 місяці тому

    Atemberaubend. Klasse Doku und ich hoffe, dass der Betrieb noch viel größer wird!

  • @felixs3477
    @felixs3477 10 днів тому

    😮 So eine Schoene Arbeit! WOW ❤

  • @detleffunke9481
    @detleffunke9481 Рік тому +2

    Wunderschön, danke

  • @Splash-of-color
    @Splash-of-color Рік тому

    Wow, sehr beeindruckend. Die Kosten, vom Entwurf bis zur Fertigstellung am zukünftigen Standort, wären sehr interessant.

  • @FreyFahren
    @FreyFahren Рік тому +1

    Danke für den Beitrag. Die technische Weiterentwicklung ist schon beeindruckend, in jedem Bereich. Als ich bei meiner schriftlichen Motorradprüfung (zum Fahrlehrer) das Kurven-Abs als logische technische Weiterentwicklung prophezeit hatte, wurde das von der Prüfungskommission nicht verstanden. Jahre später wurde es eingeführt.
    Viele Grüße aus dem Chiemgau, auch an alle Motorradfans 🏍🚗🦣

  • @feynthefallen
    @feynthefallen Рік тому +9

    Na der Roboter könnte noch einiges mehr. Die Freiheitsgrade und Präzision für feinarbeiten hätte so ein Roboter mal sicher. Da fehlt es eher an den Programmierkenntnissen. Die sollten sich mal mit ein paar CNC-Fräsern zusammen tun, die holen da noch viel raus.

    • @215under
      @215under 2 місяці тому

      Und sich von CAM Hersteller beraten lassen. CAM/CAD/CNC ist für die wie das Internet. Neuland. Dabei ist CAM/CAD/CNC 25 Jahre schon im Einsatz. Finde den Bericht peinlich.

  • @Der_Dischbetierer
    @Der_Dischbetierer Рік тому +2

    Da war bei 2;21 sowas von ein Sound aus Fünfte Element.

  • @teekanne15
    @teekanne15 Рік тому +2

    Ich hoffe der Innhaber honoriert seinen IT affinen Mitarbeiter angemessen.

  • @Thoran666
    @Thoran666 Рік тому +14

    Tolle Technik, ist zwar schade ums Handwerk aber noch ist ja genug zu tun und so können wir auch weiterhin schöne, langlebige Skulpturen genießen.
    Das bei 27:04 ist hoffentlich ein dummer Scherz. Wer fragt sich denn bei 80-90% Fertigstellung eines Projekts ob das überhaupt da hin passt?

  • @Vivarius_RLPBY
    @Vivarius_RLPBY 2 місяці тому

    Super Doku!
    Klare Struktur, Fokus auf Inhalt, entspannt-zurückhaltend aber "gut" gefilmt, etc.. 👍🏻👍🏻
    Und inhaltlich echt interessant:
    Komme selber aus einem Ort mit einer bedeutenden Steinmetz-Tradition - da sind diese Praxis-Eindrücke der Protagonisten und Firma hier sehr spannend und aufschlussreich zu schauen!
    Die Expertise, das Hintergrund-Wissen ( akademisch ), das Handwerliche ( praktisch ) - alles in Kombination, beeindruckend. Auch ein kultureller Schatz für eine Gesellschaft, solches Wissen zu pflegen.
    Weiter so, lieber SWR!

  • @Kevinsights
    @Kevinsights Рік тому +4

    24:42 Der Videoeditor schaut wohl auch gerne den Film "Das Fünfte Element" 😁

  • @Semmelhuber
    @Semmelhuber Рік тому +4

    Meinen herzlichen Dank und größten Respekt für diesen Film, für die Künstler und auch für die Kommentatoren!

  • @mustermannmuster6965
    @mustermannmuster6965 Рік тому +10

    Wundere mich seit langem dass es das noch nicht gibt. 3D scan und dann in die Serienproduktion einsteigen

    • @Junky1425
      @Junky1425 Рік тому +4

      Also, wenn ich das richtig gehört habe, hat die Skulptur mehrere Jahre gedauert um fertig zu kriegen, da von Serienproduktion zu sprechen vorallem trotzdem bei dem Preis, würde ich eher nicht

    • @mady383
      @mady383 Рік тому

      @@Junky1425 das ist nur, weil da der Staat mitmischt.
      3d scan und Roboterarm bauen macht heutzutage so mancher als Hobby....natürlich nicht in der Dimension.
      Der Hauptgrund wird aber der Verschleiß an Fräsern sein. Doch da wurden in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht.

    • @DatsWhatHeSaid
      @DatsWhatHeSaid Рік тому +1

      @@mady383 Aber doch nicht bei Kalk- oder Sandstein..

    • @mady383
      @mady383 Рік тому

      @@DatsWhatHeSaid es wird ja nicht gemeißelt, sondern gefräst.
      Also nicht abgeschlagen, sondern geschnitten.
      Stimmt aber schon, dass Kalk oder Sandstein mit einer Härte von 3 zu den weichen mittelharten Gesteinen gehört.
      Schade, dass das in der Doku nicht genauer erklärt wurde.
      Da machen sie ein riesen Geschiss draus, dass ein Roboterarm eine Skulptur "meißelt".....oh Wunder der Technik.
      Aber auf wirklich interessante Punkte wird überhaupt nicht eingegangen.

    • @DatsWhatHeSaid
      @DatsWhatHeSaid Рік тому

      @@mady383 Sorry, ich hätte spezifizieren sollen: ich bezog mich auf den von dir gewähnten "Hauptgrund = Verschleiß von Fräsern".
      Und ja, leider wird auf viele interessante Punkte nicht weiter (oder überhaupt nicht) eingegangen..

  • @stefang5639
    @stefang5639 Рік тому +4

    Sehr spannende Doku. Ich würde mir aber neben der Restaurierung auch mehr moderne Motive bei den Statuen wünschen. 70 Jahre BRD Geschichte und moderne Popkultur sollte eigentlich genug Motive bieten, da muss man nicht auf die Kaiserzeit zurückgreifen. In anderen Ländern werden moderne Motive wie Astronauten bei Restaurierungen mit in die Steine versteckt, so etwas gefällt mir sehr gut.

    • @dr.wahnsinn9913
      @dr.wahnsinn9913 Рік тому +1

      Hier in Lüneburg, wurde z.B. bei der Restaurierung einer alten mit Blumenranken bemalten Zimmerdecke des Rathauses unter anderen Blüten mit dem VW-Logo eingefügt. :D

    • @-Billerboller-Klangtherapie
      @-Billerboller-Klangtherapie 2 місяці тому

      Ab den 1950- 60ern gab es jedoch nichts schönes mehr, Geh mal nur über einen Friedhof, alle Steine aus dieser Zeit erinnern vom Design her an "Fernseher"...
      Den größten Wurf hat wohl damals ein unbekannter Designer gelandet, der dieses komische, sich von der Mitte her, nach außen verjüngende Kreuz erfunden hat.... sieht furchtbar aus, aber wurde millionenfach kopiert, bis heute.

  • @TheZweisicht
    @TheZweisicht Рік тому

    Sehr interessante Berufe und Tätigkeiten.

  • @pyramos5770
    @pyramos5770 Місяць тому +1

    Hallo, ich war überrascht wie schwer sich die Fachleute getan haben ,eine Vorlage für die Kaiserkrone (ab 1871)zu finden. Diese Krone hat nie in natura existiert sondern nur als Gebrauchsmuster ,das in fast jedem Druckerzeugnis der wilhelminischen Zeit, meist sehr detailliert zu finden ist.

  • @cooperiusOHZ
    @cooperiusOHZ Рік тому +2

    2:00 Hat der Herr Schulz da gerade vor der Kamera zugegeben, dass es Preisabsprachen gab? Bei einer vermutlich öffentlichen Ausschreibung? "Wir hatten andere Kollegen auch gefragt...", - "Wir möchten ja auch keinen anderen rein lassen.." Naja.. 😮 - Aber sonst anscheinend ein toller Betrieb, der Handwerkskunst mit moderner Technik verbindet.

    • @ljackattack
      @ljackattack 11 місяців тому +3

      "Wie es halt immer so ist, werden andere Kollegen auch gefragt und wir haben uns da wahrscheinlich auch preislich durchgesetzt."
      Wo genau hören Sie da eine Preisabsprache heraus?

  • @fuchssimbach
    @fuchssimbach 11 місяців тому

    28:54 der hat den Titel Meister wirklich verdient, eine echt spitzenmäßige Nacharbeit 👌👍

  • @lordtraxroy
    @lordtraxroy Рік тому +1

    ich finde ein guter zusammen arbeit zwischen mensch und roboter wird es vieles dem bildhau gut machen

  • @mgrosa
    @mgrosa Рік тому

    Wunderschön!

  • @swobst
    @swobst Рік тому +4

    Zu wenig Technik für den Titel!
    Die Arbeit des Roboters wird fast gar nicht gezeigt. Ein Nebeneinander des Originals, des robotisch bearbeiteten Rohlings und der vom Steinmetz fertiggestellten Skulptur wäre wünschenswert. Im Großen und Ganzen gibt das Video nicht wieder, was der Titel vermuten lässt. Als Technik begeisterter Zuschauer sind meine Erwartungen enttäuscht worden, schade.

    • @jemandjemand2362
      @jemandjemand2362 Місяць тому

      finde ich auch. das ganze nachkriegsgelaber interessiert niemanden und n paar sekunden für den roboter an sendezeit is wirklich schlecht gemacht

  • @arnomrnym6329
    @arnomrnym6329 2 місяці тому

    Sehr interessant. Danke. 👍🏾😎

  • @again2519
    @again2519 Рік тому +3

    Ähm nee, Schulsanierung und neuer Kindergarten is net drin. Dafür haben wir nen neuen Krönungsaufsatz.
    Danke Mainz

    • @atzimtzum
      @atzimtzum Місяць тому

      Wie wurde der Aufsatz denn finanziert? Ach wissen sie gar nicht….?!

    • @hubertkaiser8581
      @hubertkaiser8581 Місяць тому

      Mainz wie es singt und lacht eben.........

  • @JamesBond-em3rs
    @JamesBond-em3rs Рік тому

    Wahnsinn👍👍

  • @frankstefanhorn3561
    @frankstefanhorn3561 2 місяці тому +3

    Kloster Eberbach im Rheingau... war das nicht Drehort von "Der Name der Rose"?

  • @geertrebreps191
    @geertrebreps191 Рік тому +5

    Abgesehen davon, dass der Roboter nicht meisselt sondern fräst:
    Ich wundere mich bereits seit mehr als 20 Jahren, weshalb viele der Steinmetzarbeiten nicht zumindest maschinell unterstützt werden. Damit meinte ich nicht einen Minipresslufthammer, sondern weshalb Friese oder grosse Blöcke, also relativ einfache Konturen, komplett mit der Hand modelliert werden. Zumindest grobe Konturen könnte man schon "ewig" mit "Kreissägen" vorgestalten. Ob es unbedingt notwendig ist Steinoberflächen in 50 m Höhe mit einem Zahneisen von Hand zu gestalten, wage ich zu bezweifeln, doch es liesse sich sehr einfach automatisieren.
    HInterschnittene Partien sind natürlich kaum auf einfache Art zu realisieren, da braucht's mehr als nur 4 Achsen.
    Dazu kommt der Programmieraufwand. Der aber ist - im Verhältnis zu vor 20 Jahren - sehr deutlich vereinfacht.
    Ob "ich" dann eine Figur dann als aufwendig gerechneten Laserscan "für die Ewigkeit" bewahre oder als CNC File ist egal. Wobei sich das CNC File in den Scan "einrechnen" lässt.
    Ein Problem bleibt: Der Steinmetz sieht wenn sich die Gefügestruktur seines Steins ändert und handelt so gut wie möglich. Der CNC ist das egal wobei das Fräsen schonender ist als permanente Schläge.

    • @ac5736
      @ac5736 Рік тому

      Ich gehe mal soweit und sage, dass man kompliziertere Hinterschnitte garnicht mit einem solchen seriellen Roboter realisieren kann. Du müsstest (für ABB) in Rapid ohne Teach in versuchen, die Punkte genau zu treffen, was fast unmöglich ist. Man bräuchte zudem ausreichend starke redundante Antriebe nahe dem Endeffektor, um die nötigen Genauigkeiten bei der Geometrie im Video zu erzielen. Der Fräsaufsatz selber ist ja auch nicht gerade leicht, Antriebe noch zusätzlich, wird irgendwann zu schwer für die normal erhältlichen Modelle. (Btw. der ABB in dem Video ist nen ganz normaler Vertikalknickarm, der hat immer mindestens 6 Achsen). Die Steuerung von Robotern mit redundanten Antrieben ist und bleibt schwierig. Solche Roboter müssen auch immer individuell entworfen werden. Und gerade solche Ausflüge in die Höhe (bspw. bei Kirchen unter den Dächern) lassen sich im Moment überhaupt nicht abkürzen. Wird da auf sehr lange Zeit immer Bedarf an Menschen geben und das ist auch gut so. Aber sonst gebe ich dir voll recht. Abfräsen von großen Partien könnte automatisiert werden - die Frage ist aber natürlich, ob sich die Investition für den durchschnittlichen Steinmetz jemals bezahlt machen würde.

    • @geertrebreps191
      @geertrebreps191 Рік тому

      @@ac5736 Bei Gussformen ist heute schon "Einiges" möglich. Die Frage ist ob sich alles was technisch machbar ist in der Praxis rechnet.
      Aber: Wenn nicht jeder Steinmetz nach dem Motto arbeiten würde "entweder man zahlt das was ich brauche oder es geht eben nicht", sondern sich einige zusammentäten und zuerst einmal eine "einfache" Maschine gemeinsam kaufen /nutzen/ beteiligen würden, so brauchten sie nicht mehr wie in der "Steinzeit" :-) klopfen (ich kann es beim Nachbarn beobachten).
      Eine Art Bearbeitungszentrum wo jeder seine Steine hinbringen kann, (s)eine Pappschablone abgibt und sagt "Hier, bitte 10 m von diesem Profil und eine 75° Ecke".

    • @mady383
      @mady383 Рік тому

      Ich sehe 2 Probleme, warum bisher diese Technik kaum genutzt wurde:
      1: Der Programmieraufwand für ein Teil war zu hoch. Bei Massenanfertigung würde das keine Rolle spielen. Doch ich glaube, für sowas ist der Markt dafür zu klein.
      Neuere Maschinen sind aber einfacher zu Programmieren. Das Problem ist also gelöst worden.
      2: Die Fräser sind schweineteuer.Und der Verschleiß hoch.

    • @ChristophS
      @ChristophS Рік тому +1

      Der vorhanden 3D Lidar Scan war ja auch bei Notre Dame de Paris ein Glücksfall für die Restauration. Und wenn gerade ein Roboter die grobe Vorarbeit abnehmen kann ist es doch super

    • @mady383
      @mady383 Рік тому

      @@ChristophS ja,...was die scanner heutzutage leisten ist echt wahnsinn.
      Der Roboter ist heutzutage nichts besonderes mehr.
      Aber wie ja gesagt: Die härte des Steins und damit der Werkzeugverschleiß setzen Grenzen.

  • @ChristianInDaHouse
    @ChristianInDaHouse Рік тому +1

    Wow!!!

  • @elmarflammich8324
    @elmarflammich8324 Рік тому +2

    Die Mehrzahl von Denkmal lautet Denkmäler und nicht Denkmale.

  • @jeancollin8224
    @jeancollin8224 2 місяці тому +1

    Keine Restauration (= gastronomischer Begriff), aber eine interessante Restaurierung.

  • @Drehzahlorgel
    @Drehzahlorgel 2 місяці тому

    Tolle Doku!
    Es ist wie in vielen anderen Bereichen auch. Der technische Fortschritt sorgt dafür, dass Berufsbilder mit der Zeit verschwinden. Stellenweise werden jedoch neue Berufsbilder geschaffen. Ist natürlich nicht schön, wenn man selbst davon betroffen ist. Ich denke aber, dass es auch eine Chance sein kann, seine eigenen Fähigkeiten zu erweitern und dort, wo eine Co-Existenz möglich ist, die Kombination aus moderner Technik und dem bildhauenden Geschick, davon profitieren beide Seiten.

  • @maxpower1292
    @maxpower1292 Рік тому +4

    geil wozu menschen fähig sind ;)

  • @Ratmaxe
    @Ratmaxe Рік тому

    Mega

  • @testzweckhjkk812
    @testzweckhjkk812 Рік тому

    Echt toll

  • @691spirit
    @691spirit Рік тому +2

    Mal gucken wie lange das dauert bis das alles dan mit Graffitis beschmiert wird.

    • @atzimtzum
      @atzimtzum Місяць тому

      Dein Leben muss toll sein.

  • @vomiri87
    @vomiri87 Рік тому +1

    Ich frage mich immer, wann mit den Steinen mal Schluss ist? Die wachsen ja nicht nach. Es wird ja gesagt, dass die Steinbrüche in Frankreich langsam leer werden. Dann braucht man weltweit auch Unmengen an Granit für Grabsteine, Bodenplatten, Verkleidungen etc. Das sind Millionen Tonnen im Jahr. Alle machen sich immer Gedanken um Öl oder Metalle. Stein ist doch auch begrenzt...

    • @Kuchenwurst
      @Kuchenwurst Рік тому +3

      Stein lässt sich zur Not aber substituieren, durch niederwertigen Stein; oder durch Beton, Keramik... Steine werden uns so schnell nicht ausgehen. Die _Erdkruste_ besteht aus Gestein. 😅

  • @ChristophS
    @ChristophS Рік тому

    @SWR Es wäre super, wenn ihr Untertitel machen könntet, damit zumindest auch die automatische Übersetzung funktioniert!

  • @gretel999
    @gretel999 Рік тому

    Sehr sehr cool

  • @michaelreuter7577
    @michaelreuter7577 2 місяці тому

    Es ist eine gute Teamleistung gewesen und sieht am Ende sehr gut aus. Besser so und wir können mehr Kunstwerke erhalten als es ist zu teuer und die Werke verrotten.

  • @WalterN34
    @WalterN34 2 місяці тому

    Tolle Entwicklung

  • @jemandjemand2362
    @jemandjemand2362 Місяць тому

    absolut mega wenn roboter sowas übernehmen, günstig und schnell und viel attraktiver für die, die es bezahlen, sowas dann in anspruch zu nehmen

  • @Mr.TomMoon
    @Mr.TomMoon Рік тому

    Die alten Steinfiguren sind alle mit Metallstäben versehen, teilweise mit Hohlräumen und auch mit einen Überzug ähnlich wie die tonnenschweren Malachitsäulen in St. Petersburg aus dem 16. Jh die sich wie knet- oder formbare Masse wie ton verarbeiten hat lassen. Malachit z.B. kommt nicht in Tonnenschweren Formen vor ;)

  • @samthesomniator
    @samthesomniator Рік тому +5

    Der Gerät ist immer vor dem Chef im Landen.
    Der Gerät meißelt Sandstein immer schweißfrei.

  • @Hurlewupp
    @Hurlewupp Місяць тому

    Alle Menschen durch Maschinen ersetzen,man muss halt mit der Zeit gehen,und darf sich der innovativen technologischen Entwicklungen gegenüber nicht verschließen!! ki für alle, hauptsache man verdient dabei gut... 🤯

  • @LeicaM11
    @LeicaM11 Місяць тому

    Roboter ist gut. Das ist ein Pantograph.

  • @user-sf2xz2xs6x
    @user-sf2xz2xs6x 13 днів тому

    Es wird immer einen Bedarf an Steinmetze und Steinbildhauer geben.
    Die Roboter sind lediglich eine Erleichterung, um das ganze auch bezahlbar zu halten.

  • @autoauto2000
    @autoauto2000 Рік тому

    was es alles gibt❤

  • @reyzix-jj5of
    @reyzix-jj5of 6 місяців тому +1

    Finde ich eigentlich nicht ganz so cool, weil ich das Handwerk dahinter schätze. Allerdings ist es mir lieber, dass wir solche schönen Werke eher auf diese Art bekommen, als gar nicht.

  • @aimbot6805
    @aimbot6805 Рік тому +2

    Es heißt nicht "billig", sondern günstig. Von mir aus auch preiswert. Billig wird eher mit Negativbeispielen verknüpft.

  • @elfisbe9276
    @elfisbe9276 Рік тому +5

    Mein Zahnarzt macht es auch so

    • @senestranom9726
      @senestranom9726 2 місяці тому

      Wenn nach der Behandlung nur noch 1/10 des Zahns übrig ist, solltest du den Zahnarzt wechseln ;)

    • @limonade2684
      @limonade2684 2 місяці тому

      ​@@senestranom9726Ich glaube, meiner lasert den Stumpf und fräst dann die Krone mit dem Roboter. Geht bei einer Sitzung und man muss nicht mehr wochenlang ein Provisorium tragen.

  • @jochen_schueller
    @jochen_schueller Рік тому +2

    Skulpturen - die Freunde des Menschen in der Not, sach ich immer

    • @olgalu1699
      @olgalu1699 Рік тому +1

      Echt so. Als ob es einen hungrigen Obdachlosen interessiert ,was für Skulpturen beim Reichen an den Toren seiner Villa stehen.

  • @heronsdrakan6409
    @heronsdrakan6409 Рік тому

    Wirklich super gemacht! Was kostet denn so eine Bearbeitung? + Material? Könnte mir hier jemand das mal sagen? Danke im Voraus!

    • @Kuchenwurst
      @Kuchenwurst Рік тому +1

      Irrsinnig teuer, in diesem Material und der Größe. Natürlich kann ich keine Summen nennen. Aber schau, wie selten und ausgesucht der Steinbrocken war. Dann der Transport. Wochenlange Maschinenzeit der Seilsäge und des Fräsroboters. Arbeitszeit für den Bauleiter, den 3D- und CNC-Spezialisten und dann nochmal drei Monate Arbeitszeit für den Bildhauer. Der angeheuerte Kunstsachverständige. Dazu der Werkzeugverschleiß. Das waren mindestens mehrere zehntausend Euro.

    • @ljackattack
      @ljackattack 11 місяців тому +1

      @@Kuchenwurst Also wenn ich denke, dass schon die Sanierung der "simplen" Seitenteile des Kaisertors vor 5 Jahren mit 420.000€ projektiert war, wird die Skulptur sicher nochmals in einer anderen Liga spielen...

  • @torsten1163
    @torsten1163 2 місяці тому

    Im Bereich der Holzschnitzerein gibt es seit Jahrzehnten bei der Coburger Firma Reichenbacher...

  • @miras.6761
    @miras.6761 2 місяці тому

    KRASS

  • @hellenicculture8169
    @hellenicculture8169 Рік тому

    sehr nutzlich!!!

  • @mrtrizzle3653
    @mrtrizzle3653 Рік тому +1

    Sehr schön!
    Und jetzt bitte mit dem Wiederaufbau der zerstörten alten Prunkbauten beginnen :)

    • @Kuchenwurst
      @Kuchenwurst Рік тому +1

      Wenn's die Bauherr:innen bezahlen, ist die Firma Sauer sicher glücklich über jeden solchen Auftrag. :)

    • @schweinausstein7641
      @schweinausstein7641 4 місяці тому +1

      @@Kuchenwurst Du bist schon so ne Herr:innen.

    • @SandroM.R.
      @SandroM.R. 2 місяці тому

      @@schweinausstein7641 Dachte ich mir auch. Am Arsch mit Herr*Innen

  • @mafr3552
    @mafr3552 Рік тому +1

    da hoffen wir doch mal, dass Herr Schulz seine überaus qualifizierten Angestellten aus dem Ausland auch dementsprechend bezahlt.

  • @florianblonske
    @florianblonske Рік тому +6

    Früher hat man mir erzählt dass in der Zukunft Maschinen und Roboter die Arbeit machen und wir können uns auf die schönen und kreativen Dinge konzentrieren.
    2023: Ich puste meine Plasteflasche auf damit der Pfandautomat die annimmt. Wir machen zum Teil furchtbar monotone und schwere Arbeiten für Mindestlohn während Maschinen Bilder malen oder Skulpturen schaffen und eine KI Gedichte schreibt….
    Wann genau sind wir eigentlich falsch abgebogen?

    • @hubertkaiser8581
      @hubertkaiser8581 Місяць тому

      als der Gewinn erfunden wurde, von denen, die man nicht nennen darf...

    • @florianblonske
      @florianblonske 29 днів тому

      @@hubertkaiser8581 Du darfst Adam Smith so oft erwähnen wie du willst…

  • @Vorname_Nachnahme
    @Vorname_Nachnahme Рік тому

    STILL-Stapler sind top. Sehr kontrolliert zu fahren.

  • @L.Icke-fi6xm
    @L.Icke-fi6xm Рік тому +1

    Meißeln ist was anderes, aber Coole Sache.
    Und ich würde erst auf Styropor testen.

    • @atzimtzum
      @atzimtzum Місяць тому

      Das war doch nicht der erste Einsatz.

  • @metatechhd
    @metatechhd Рік тому +3

    🛠🤖👷‍♂ It's fascinating to witness the incredible craftsmanship of the past and the challenges we face in replicating it with modern technology. While today's advancements are impressive, it's crucial for craftsmen to preserve traditional skills. Let's celebrate the knowledge and ingenuity of our ancestors while embracing the potential of new tools. Curious to see how the robot carves the sculpture in the video!

  • @kittykatie3003
    @kittykatie3003 Рік тому +4

    "man muss aufpassen, dass die maschine sich nicht selber zerlegt" hahaha
    aber sehr interessant.

    • @Kuchenwurst
      @Kuchenwurst Рік тому

      Jau, wenn der Arm mit Gewalt versucht, sich zu bewegen, aber da halt der Stein im Weg ist, gibt's Bruch. 😅 Darum: Augen auf bei der Werkzeugpfadplanung!

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe Місяць тому

    Bin verwundert, dass diese so eine Ausnahme ist. Ich hätte schon lange CNC Maschinen aller Art eingeführt. Wie gut die Roboter von ABB sind, kann ich nicht beurteilen, aber die CNC Maschinen die wir haben, hätten die gesamte Figur aus dem Stein gefräst, gar kein Ding,. Kalkstein ist ja kein unmöglicher Stein , da reichen im Prinzip ein paar unterschiedliche Fräser.
    AirBus druckt und fräst Titan, andere fräsen aller Arten von Holz.
    # Als nächstes würde ich mir eine Halle bauen, wo zwei ABB Dinger gleichzeitig arbeiten können. In D. gibt es so viele Menschen mit zu viel Geld, die solche Skulpturen gerne bestellen, wenn sie einmalig sind, bzw. echte Kopien von Originalen.

  • @hagenvontronje01
    @hagenvontronje01 Рік тому

    genau das ist deutsche qualität... wahnsinn

  • @atzimtzum
    @atzimtzum Місяць тому

    Bei 2:21 ist der Sound von „das fünfte Element“ geklaut :)

  • @m.s.1029
    @m.s.1029 Рік тому +1

    Kann mal bitte ein Fachman hier eine Schätzung abgegeben was so ein Projekt kosten würde ,wenn dies komplett von Hand gefertigt wird. Die Redaktion ist dazu wohl nicht in der Lage nachdem Sie 10.000 mal darauf hingewiesen hat.
    Danke

    • @puffumac682
      @puffumac682 Рік тому

      Ich schätze so 150- 200.000 Euro.

    • @m.s.1029
      @m.s.1029 Рік тому

      Wenn dem so wäre, fände ich das nicht übertrieben für den Aufwand bzw. unter unbezahlbar verstehe ich etwas anderes. Städte und Gemeinden geben oftmals mehr Geld für Dinge aus die sinnloser sind.

    • @puffumac682
      @puffumac682 Рік тому

      @@m.s.1029 Denk mal: Für 150.000 Euro kann er 2000 Stunden daran rumwerkeln. Das sind eineinhalb Jahre.

    • @dojn684
      @dojn684 Рік тому

      ​@@puffumac682 Wie hast du das errechnet? Habs gerade paarmal durchdacht aber verstehe es nicht (Mathe ist schon lange her 😅)
      8Std pro Tag x 255 Arbeitstage pro Jahr sind 2040 Stunden, aber das wäre dann ja gradmal ein ganzes Arbeitsjahr 🤔😅

    • @puffumac682
      @puffumac682 Рік тому +1

      @@dojn684 70 €/Stunde all incl x 2000 Std = 140.000, und vielleicht noch 10.000 für den Steinblock. Und wenn er noch 200.000 dafür bekommt hat er noch 50.000 Euro Luft. Ich denke der Preis wird von Skulptur zu Skulptur schlechter werden.

  • @Vorname_Nachnahme
    @Vorname_Nachnahme Рік тому

    Sandstein ist total schwierig ...

  • @aleisterlavey9716
    @aleisterlavey9716 Рік тому +6

    Ein Hoch auf Roboter, die Liefern uns bald Barocke Opulenz zum Aldipreis 😂

    • @hubertkaiser8581
      @hubertkaiser8581 Місяць тому +1

      Skulpturen fuer Jeden, auch zum verleihen, Opulenz fuer jeden Stenz....

  • @leonhardtart7163
    @leonhardtart7163 Рік тому

    kunstHANDWERK, da RePRODUKTION.

  • @danielover8731
    @danielover8731 Рік тому

    und wo ist die Original Kaiserkrone hingekommen?

    • @Unna1969
      @Unna1969 Рік тому +1

      Die Krone, so wie man sie auf der Skulptur sieht, hat es nie gegeben.

  • @GulaschGeneral
    @GulaschGeneral Рік тому +1

    hahaha hätt ich auch gar kein bock sone robo-konkurrenz neben mein kunsthandwerk 😂

  • @sternleiche
    @sternleiche Рік тому

    Je mehr die Künstlichkeit unsere Arbeit übernimmt desto geringer unsere Existenzberechtigung.

  • @ucasloss
    @ucasloss Місяць тому

    Da sind ja gleich zwei von den statuen..^^