Wie liest man eine Wetterkarte?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 22 жов 2022
  • Wetterkarten gibt es viele: Ganz einfache findet man in Zeitungen und im TV. Deutlich kompliziertere werden von den Wetterdiensten herausgegeben. Diese können meist nur von Profis oder ambitionierten Laien verstanden werden. Wetterkarten in Schulbüchern und Atlanten nutzen Elemente professioneller Wetterakten sind aber meist so weit vereinfacht, dass sie für den Gebrauch in der #Schule noch gut verwendbar sind.
    Ich zeige Dir, wie Du mit solchen #Wetterkarten umgehst und wie du sie richtig interpretierst.
    ------------------------------------------
    📹 Equipment für Video-Schnitt - Kameras: 📹
    DJI Pocket 2 Creator Combo*: amzn.to/3TKgPle
    Xiaomi Poco X3*: amzn.to/3REqdE5
    Panasonic HC Camcorder*: amzn.to/3tKETtk
    Insta 360 X2*: amzn.to/47sWgwJ
    📷 🖱 Equipment für Video-Schnitt - sonstiges:
    Mikrofon: Zoom H2N Handy Recorder*: amzn.to/48ytVG5
    Contour ShuttlePro V.2*: amzn.to/3RHGRCR
    Logitech MX Master 3s*: amzn.to/3NO8Mjy
    Alle mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht, aber du hilfst mir damit, meinen Kanal weiter wachsen zu lassen.
    --------------------------------
    Quellen:
    Infos zur Diercke App: diercke.westermann.de/digital
    Wetterkarte Diercke: diercke.westermann.de/content...
    Weitere Wetterkarten:
    www.dwd.de/DE/leistungen/euro...
    www.dwd.de/DE/leistungen/hobb...
    www.wetterpate.de/
    Bewölkungsskala:
    www.wetterdienst.de/Deutschla...
    -------------------------------------
    verwandte Videos:
    Zyklonen: • Zyklonen - die Wetterm...
    Playlist Atmosphärische Prozesse: • Atmosphärische Prozesse
    -------------------------------------
    weitere Links:
    Wolkenbilder Wettervorhersage: Wetter beobachten für Einsteiger (BLV Naturführer)*: amzn.to/3TwkxMm
    Das Wetter - Beobachten, verstehen, voraussagen*: amzn.to/3gyUHbV
    Equipment für Video-Schnitt - sonstiges:
    Zoom H2N Handy Recorder*: amzn.to/3VzWk9n
    Contour ShuttlePro V.2*: amzn.to/3eIHjRT
    Tronsmart SONO Headset*: amzn.to/3TBI2Tx
    Alle mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch nicht, aber du hilfst mir damit, meinen Kanal weiter wachsen zu lassen.

КОМЕНТАРІ • 60

  • @user-pr3xf2mr6l
    @user-pr3xf2mr6l Рік тому +27

    Ihre Videos sind mega für die Abivorbereitung, vielen Dank!

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому +2

      Danke für das Lob! Genau dafür sind die Videos auch gemacht.

  • @fatih09001
    @fatih09001 Місяць тому +4

    Hab am Dienstag Geoabitur und das Thema Wetterkarten ist das einzige was mir noch schwer fällt. Das wurde hier jedoch so gut und deutlich in seinen Einzelheiten erklärt! Danke dafür.

    • @13GradOst
      @13GradOst  Місяць тому +1

      Das freut mich. Danke und viel Erfolg am Dienstag!

    • @Sammy-ly7uk
      @Sammy-ly7uk Місяць тому

      geo abi so free ngl

    • @fatih09001
      @fatih09001 Місяць тому +1

      @@Sammy-ly7uk mal schauen hatte bis jetzt immer 13/14 aber die Prüfung macht mir trotzdem Angst 😂😅

    • @sissixiong6122
      @sissixiong6122 Місяць тому +1

      ICH AUCH UND ICH KANN NICHTS

  • @Jonas-vf6tu
    @Jonas-vf6tu 29 днів тому +2

    Sehr hilfreiches Video!! Danke

    • @13GradOst
      @13GradOst  29 днів тому

      Gern geschehen! Danke für dein Feedback👍

  • @JohannesAndexlinger
    @JohannesAndexlinger 2 дні тому +1

    Vielen Dank für das tolle Video!

  • @paesgeeee
    @paesgeeee Рік тому +11

    Hammer video, gut erklärt, weiter so

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому +2

      Danke für dein Feedback! Schau gerne wieder vorbei!

  • @leonardevers276
    @leonardevers276 Рік тому +4

    Sehr gutes Video! Hat mir bei meiner Abivorbereitung sehr geholfen, vielen Dank!

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому +1

      Das freut mich! Viel Erfolg in der Prüfung!

  • @johannrein9040
    @johannrein9040 Рік тому +2

    Das Video war wirklich sehr gut und ich schreibe morgen eine Arbeit darüber und fühle mich jetzt etwas sicherer

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому

      Das freut mich. Viel Erfolg in der Arbeit!

    • @johannrein9040
      @johannrein9040 Рік тому

      @@13GradOst vielen Dank! Ich streng mich an

  • @paulvorbohle2830
    @paulvorbohle2830 Рік тому +3

    Wieder etwas gelernt.

  • @btchplease8295
    @btchplease8295 Рік тому +2

    schön und übersichtlich erklärt, hat mir bei der abovorbereitung sehr weitergeholfen

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому +1

      Das freut mich! Dafür war's gedacht!

  • @grumpfcatarso2453
    @grumpfcatarso2453 Рік тому +1

    Kurz und gut, das gefällt mir. Ich werde mir auch die anderen Videos auf diesem Kanal anschauen. 👍

  • @andrinschlegel
    @andrinschlegel Рік тому +3

    Super Video, jedoch verstehe ich immer noch nicht so ganz wie man die Hauptwindrichtung beschreibt, bzw. herausfindet. Von den Hochs zu den Tiefs oder parallel zu den Isobaren, oder doch anders?

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому +1

      Danke für dein Feedback! Das mit dem Wind ist etwas komplizierter. Normalerweise weht der Wind vom Hoch zum Tief. Über große Distanzen wirkt aber die Corioliskraft. Und zwar umso mehr je höher die Gradientkaft ist. In der Höhe ist diese am größten und deshalb entsteht dort ein isobarenparalleler Wind. Am Boden ist die Gradientkaft geringer und es gibt Reibungseffekte mit der Erdoberfläche. Deshalb weht der Wind da nur noch annähernd isobarenparallel. Schöne Ostern!

  • @smartphone9290
    @smartphone9290 8 місяців тому +2

    Danke du hast mir sehr geholfen

  • @fabianb6844
    @fabianb6844 11 місяців тому +1

    Super Video. Vielen Dank!

    • @13GradOst
      @13GradOst  11 місяців тому

      Freut mich, wenn's geholfen hat!

  • @cocobeddo
    @cocobeddo Рік тому +4

    👍🏽 Sehr schön sachlich mit Fachausdrücke erklärt. Danke! Versuche mich seit einiger Zeit hobbymäßig in das interessante Thema einzuarbeiten. Freue mich, wenn zum Thema Wetter deuten und interpretieren wieder Videos kommen. Grüße aus München.
    (Kann es sein, dass wir momentan seit Wochen weder richtiges Tief noch Hoch haben, und sich das immer wieder abwechselt?
    Und, momentan wird ja immer wieder warme Luft vom Süden gepumpt, ist dafür im Winter / Herbst ein Tief dafür verantwortlich? Ein Hoch, so habe ich gelesen bringt im Winter ja eher kaltes Wetter im Gegensatz zum Sommer.)

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому +1

      Das Thema Wetter ist auch eines meiner Lieblingsthemen. Vielleicht mache ich auch noch mal einen zweiten Teil zu den Wetterkarten, wo ich mehr ins Detail gehe. Zum Thema Zyklonen / Antizyklonen habe ich schon was in Planung, weiß aber noch nicht, wann ich das fertig bekomme.
      Die warme Luft der letzten Tage war einem Tief geschuldet. In so ein Tief strömt Luft von allen Seiten ein, eben auch von Süden. Diesmal war der Zustrom von warmer Luft aus Süden besonders intensiv. Ob wir gerade im Bereich eines Hochs oder Tiefs sind kannst Du beim DWD einsehen: www.dwd.de/DE/leistungen/hobbymet_wk_europa/hobbyeuropakarten.html
      Aktuell ist es ein Tief, auch wenn das nicht besonders kräftig ist.

    • @cocobeddo
      @cocobeddo Рік тому

      @@13GradOst Danke für den Link. Da erkennt man zusätzlich zu Windy noch eine Kaltfront, die zumindest auch mehr Wind im Norden/Westen bringen sollte.
      Ja super, da freue ich mich schon darauf.👌🏽

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому +1

      Da fällt mir ein: zu Windy wollte ich auch Mal ein Tutorial machen. 😁

    • @cocobeddo
      @cocobeddo Рік тому

      @@13GradOst cool, das ist eine geniale App.👌🏽 Gibt auch wenig in Deutsch dazu, eine Segelschule hatte die App einmal grob vorgestellt.

    • @ottosaxo
      @ottosaxo 3 місяці тому

      Die Zusammenhänge sind komplizerter. In einem Hoch ist der Himmel meist nur wenig bewölkt oder klar. Das erlaubt starke Einstrahlung am Tag, starke Ausstrahlung in der Nacht. Im März oder im September hält sich das die Waage. Im Dezember sind die Nächte viel länger, und es wird in einem Hoch Nacht für Nacht kälter. Im Juni haben wir den genau umgekehrten Effekt. Dabei kommt es sehr darauf an, ob das Hoch über einem Kontinent oder über einem Ozean positioniert ist. Der Unterschied zwischen Landklima und Seeklima kommt dabei voll zum Tragen. Ein Hoch im Winter erzeugt die kälteste Luft, die an seinem Ort entstehen kann. Mit einem Azorenhoch ist also rein gar nichts los, ein Skandinavienhoch bringt Dauerfrost. Ein Hoch im Sommer bringt die wärmste Luft, die an seinem Ort entstehen kann. Der Unterschied zwischen Azorenhoch und Skandinavienhoch schrumpft dann also ganz gewaltig. Am kältesten ist dann ein Hoch, das über dem feuchtkalten Nordmeer oder Island liegt.

  • @Sammy-ly7uk
    @Sammy-ly7uk Місяць тому +2

    danke

  • @user-yg1yp2bj1e
    @user-yg1yp2bj1e Рік тому +1

    Ich komme auch mit professionelleren Karten gut zurecht. Die Fronten sind das, was meist vereinfacht als Tiefausläufer bezeichnet wird. Was ja auch korrekt ist. ("Eine an ein Tief gekoppelte Wetterfront".) Bei Temperaturinversionen in den unteren Luftschichten kann es schon mal passieren dass eine Warmfront, meist im Sommer, AM BODEN Abkühlung bringt. Analog kann eine Kaltfront über winterlichen Festland (Warmes Hoch mit kalter bis sehr kalter Grundschicht wegen negativer Strahlungsbilanz!) in den unteren Luftschichten eine Erwärmung und sogar Tauwetter bringen. Weil die turbulent hereinwirbelnde frische polare Meeresluft die Inversion "wegmischt". ("Maskierte" Warm- oder Kaltfront!) Daher sagt mann auch lieber "Tiefausläufer". Was wäre denn wenn der Wetterbericht meldet: "Eine Kaltfront überquert Deutschland von West nach Ost. Auf ihrer Rückseite wird mildere Luft herangeführt"... da würde jeder stutzig. Im Falle der maskierten Kaltfront in diesem Beispiel. Übrigens: Die scheinbar völlig "daneben" gehende Windrichtung auf Island hängt mit dem örtlichen geografischen Bedingungen zusammen, die den Bodenwind oft stark beeinflussen. wetterkanal.kachelmannwetter.com/maskierte-kaltfront-wenn-es-waermer-statt-kaelter-wird/

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому

      Das ist völlig richtig, was Du da schreibst. Ich hätte mich aber nicht getraut, das in einem Video zu verarbeiten, dass sich überwiegend an Schüler richtet. Das ist nicht mal Lehrstoff im Leistungskurs. Das ist dann eher was für ambitionierte Hobby-Meteorologen. Der Kachelmann-Kanal ist da sicher eine gute Empfehlung. Ich schmöker dort selbst gern herum.
      Das Wetter auf Island ist übrigens sehr spannend - und sehr unvorhersehbar. Ich war selbst zwei mal dort. Vor allem das Hochland hat scheinbar eigene meteorologische Gesetze.

  • @sebastianbohm9176
    @sebastianbohm9176 Рік тому +1

    super Video! Eine Frage: jetzt tauchen in deinem Beispiel in der Kaltfront zusätzlich kleine Abschnitte von Warmfronten auf. Was hat das zu bedeuten und welche Ursache(n) gibt es dafür? Gibt es für dieses Phänomen ein Fachausdruck?

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому +1

      Danke für Dein Feedback. Zur Frage: Eine Front ist immer erstmal nur eine Luftmassengrenze, die wärmere und kältere Luftmassen voneinander trennt. Ob es eine Warm- oder Kaltfront wird, hängt davon ab, ob sich warme Luft in Richtung der kalten bewegt (=Warmfront, rot) oder kalte Luft in Richtung der warmen (=Kaltfront, blau). Sind die Temperaturunterschiede an der Luftmassengrenze nicht zu groß, kann es an ein und der selben Luftmassengrenze Bereiche geben, wo sich warme Luft gegen kalte bewegt, ein paar Kilometer weiter kann es umgekehrt sein. Damit enststehen an der selben Luftmassengrenze zwei verschiedene Fronten. Die Wetterkarte die ich im Video verwendet habe, ist für die Erklärung einer idealtypischen Zyklone nicht die beste - besonders aus diesem Grund. Das dargestellte Wetter ist aber realistisch und solche Situationen kommen relativ häufig vor. Einen Fachbegriff dafür kenne ich nicht.

    • @sebastianbohm9176
      @sebastianbohm9176 Рік тому

      @@13GradOst Danke für die ausführliche Antwort :) dementsprechend können an einer Luftmassengrenze unter solchen Bedingungen gegebenenfalls 2 oder mehrere Zyklonen entstehen?

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому +1

      Ja, das ist prinzipiell möglich. In der gegebenen Abbildung ist das aber unwahrscheinlich. Ob sich eine Zyklone bildet, hängt ja im Wesentlichen auch vom Jetstream ab (Video dazu kommt auch irgendwann...). Um dier Situation für die gezeigte Wetterkarte beurteilen zu können, bräuchte man noch eine Höhenwetterkarte.

    • @user-yg1yp2bj1e
      @user-yg1yp2bj1e Рік тому

      Das passiert dann, wenn die Front quasistationär wird bzw fast Strömungs parallel verläuft. Dann treten schnell Instabilitäten in Form kleiner Wellen auf, wo sich die Front anfangs leicht sowohl zur warmen als auch zur kalten Seite verlagert. Wird aber eine Kaltfront rückläufig, dann ist sie eine Warmfront. Die Wellenstörungen können zu neuen Tiefs werden. meist in Form von Randtiefs. Auf den Karten der Unwetterzentrale kommt es gelegentlich vor, dass die Frontsymbole (Dreiecke bei Kaltfront, bzw. Halbkreise bei Warmfont) fälschlicherweise an die falsche Seite der Frontlinie gezeichnet werden. Sie müssen stets in der jeweiligen Zugrichtung der Frontline ausgerichtet sein. Warmluft UND Kaltluft in gleicher Zugrichtung gibt es nicht. Warmfrontabschnitte an einer Kaltfront sind rückläufig. Hier stößt die wärmere Luft in die Gegenrichtung vor! Das sieht dann zB. so aus: www.dennykarran.de/wetterph%C3%A4nomene/fronten/wellende-fronten/

  • @calkestis9756
    @calkestis9756 4 місяці тому

    Vielen Dank

  • @Paul-es8jq
    @Paul-es8jq Рік тому +1

    super video

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому

      Danke für dein Lob! Schau gern wieder vorbei auf meinem Kanal!

  • @gerhardbeschorner2851
    @gerhardbeschorner2851 3 місяці тому

    Manchmal sind auf den Kalt-Warmfrontkurven Dreiecke, Halbkreise. Was bedeuten die denn wohl?

    • @13GradOst
      @13GradOst  3 місяці тому

      Die Dreiecke stehen für die Kaltfront, für Halbkreise für die Warmfront.

    • @gerhardbeschorner2851
      @gerhardbeschorner2851 3 місяці тому

      @@13GradOst Das ging schnell. Aber manchmal gibt's beide Symbole auf einer Frontlinie, oder war ich nicht im Bilde?

    • @13GradOst
      @13GradOst  3 місяці тому +1

      Das ist schon richtig. Die Linien sind Fronten, also die Grenze zwischen warmer und kalter Luft. Diese Fronten bewegen sich. Bewegt sich die warme Luft in Richtung der kalten Luft, ist es eine Warmfront. Bewegt sich die kalte Luft in Richtung der warmen, ist es eine Kaltfront. Da die Bewegung entlang einer Frontline nicht gleichmäßig erfolgen muss, kann es entlang einer Front sowohl zur Ausbildung einer Warmfront als auch einer Kaltfront kommen.

    • @gerhardbeschorner2851
      @gerhardbeschorner2851 3 місяці тому

      @@13GradOst ok, aber beide Symbole auf einer Linie?

    • @13GradOst
      @13GradOst  3 місяці тому

      Ja, das geht. Teile einer solchen Front (meist die östlichen) können sich nach Norden bewegen (=Warmfront). Im westlichen Teil bewegt sich die Front eher nach Süden (=Kaltfront).

  • @Leo-pi5cw
    @Leo-pi5cw Рік тому

    Sehr gutes Video sie sexy Löwe

    • @13GradOst
      @13GradOst  Рік тому

      Da muss eine Verwechslung vorliegen. Ich bin Wassermann! 🤔