1963: Frozen Lake Constance
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Agenda:
00:40 - Geography of Lake Constance
01:16 - What is a frozen lake?
01:47 - Timeline of the 1963 Seegfrörne
02:58 - Large Seegfrörne since 1326
04:00 - Ice sheets that can hold water since 1573
04:22 - Winter temperatures in Bregenz since 1869
05:28 - The cold winter of 1962/63
06:13 - Details of the 1963 Seegfrörne
08:08 - Tragedies
08:27 - Novel “Seegfrörne” by Christof Hamann
08:46 - Ice processions on Lake Constance
11:24 - Seegfrörni on Lake Zurich
11:52 - Report on interviews with your parents / grandparents etc.
12:25 - My conclusion
13:17 - My literature tip: Friedrich Meichle (1963)
13:52 - Are you interested in the slide set?
The winter of 1962/63 was one of the coldest winters in Western and Central Europe since records began. Some sources even write that it was the biggest cold spell since the "great winter" of 1739/40.
The freezing of the lake on Lake Constance in February 1963 was the only widespread freezing of Lake Constance with supporting ice coverings lasting several weeks in the last almost 200 years. If you go back 450 years, only 5 total freezings with supporting ice coverings can be proven: 1573, 1695, 1796, 1830 and 1963. The "Great freezing of the lake" on Lake Obersee lasted an astonishingly long time in 1963 - from February 6 to March 10. This freezing of the lake was possibly the longest in more than 450 years. The ice procession of 1963 was the third or fourth transfer of the bust of St. John since 1573.
My literature tip for you is this text: Friedrich Meichle (1963) Seegfrörne und Eisprozession in Vergangenheit und Gegenwart. The PDF can be googled.
Fortunately, there are still many people who were able to experience the Seegfrörnen on Lake Constance and Lake Zurich. This weather phenomenon is therefore still a vivid memory. Please report in the comments about your conversations with family and friends! This UA-cam video could become the largest collection of anecdotes on the German-speaking "net". That would be great!
If you are interested in the entire set of slides with even more information and all sources, please write me an email at g.aigner@zukunft-skisport.at. In return, I would ask you for a donation for future research projects.
The video was recorded and produced in February 2025 in Fieberbrunn (Tyrol) by the company "Bildmaterial". Many thanks to Martin Hautz, Markus Schennach and Hanna Issa.
Agenda:
00:40 - Geographie des Bodensees
01:16 - Was ist eine Seegfrörne?
01:47 - Zeitlicher Ablauf der Seegfrörne 1963
02:58 - Große Seegfrörnen seit 1326
04:00 - Tragfähige Eisdecken seit 1573
04:22 - Wintertemperaturen in Bregenz seit 1869
05:28 - Der Kältewinter 1962/63
06:13 - Details zur Seegfrörne 1963
08:08 - Tragödien
08:27 - Roman „Seegfrörne“ von Christof Hamann
08:46 - Eisprozessionen am Bodensee
11:24 - Seegfrörni am Zürichsee
11:52 - Berichtet von Interviews mit euren Eltern / Großeltern etc.
12:25 - Mein Fazit
13:17 - Mein Literaturtipp: Friedrich Meichle (1963)
13:52 - Bist du am Foliensatz interessiert?
Liebe Community!
Zum Glück gibt es immer noch viele Menschen, welche die Seegfrörnen an Bodensee und Zürichsee erleben konnten. Dieses Wetterphänomen ist also noch in lebendiger Erinnerung. Berichtet bitte in den Kommentaren von euren Gesprächen im Familien- und Bekanntenkreis! Mein Ziel ist, dass der Kommentarbereich unter diesem UA-cam-Video die größte Anekdotensammlung im deutschsprachigen „Netz“ wird. Das wäre toll! 🙂
lg Günther
P.S.: Wenn du am ganzen Foliensatz mit noch mehr Infos und allen Quellenangaben interessiert bist, schreibe mir gerne ein Mail unter g.aigner@zukunft-skisport.at. Im Gegenzug würde ich dich um eine Spende für zukünftige Rechercheprojekte bitten.
Hello Günther 😊 Die Ruhe in Person! Einfach bemerkenswert!
Jetzt kann ich mir erklären warum ich 63 geboren wurde ,man konnte wahrscheinlich draußen nicht viel machen 😅
Recht vielen Dank Günther für das tolle Video.
Spannender wie jede Wetterdoku vom ZDF, danke Günther 😊
Was für ein tolles Video. Sogar mit Buchtipp wieder. 👍🏻 Danke Günther 😃
Immer sehr interessant, was du alles weißt Günther. Einfach Klasse dir zuzuhören 👍. Wenn mir noch was einfällt zum Winter 62 63 schreibe ich dir
Diesen Winter, 1962/63, habe ich selbst als 8 jähriger miterlebt. Vor Weihnachten hatte es den ersten Schnee gegeben welcher 2 Tage vor Weihnachten durch Regen wieder schmolz. Aber pünktlich zu hl. Abend ging der Regen wieder in Schnee über, zur Freude der Kinder. Es gab weisse Weihnachten mit traumhaften Schneeverhältnissen, und das im Rheinland bei Bonn. Es haute da locker 30 cm Schnee herunter. Das Siebengebirge war eine traumhafte Winterlandschaft. Danach wurde es richtig kalt und der Rhein fror zu. Dies ging bis in den März wo dann wärmere Temperaturen das Eis auf dem Rhein zum schmelzen brachten. Tagelang war das gepoltere der Eisschollen, die mit dem schmelzen der Eismaßen einhergingen, zu hören. Das habe ich seit dem nicht mehr so erlebt. Der Winter, so glaubeich, 1983/84 war auch extrem kalt, wir hatten hier ca 26 Grad minus in der Nacht und am Tage stieg die Temperatur nicht höher als - 18 Grad. Aber das dauerte bei weitem nicht so lange wie 1962/63. Der Rhein fror damals nicht zu, lediglich zwischen den Krippen. Es war das Jahr wo ich zuvor ein Haus gebaut hatte und noch nicht mit allem fertig war. Unsere Haustüre bestand lediglich aus einer alten Stalltüre, unisoliert und keine Dichtungen. Auch das habe ich und meine Familie mit 3 Kindern überstanden. Das wäre in der heutigen Zeit nicht mehr vorstellbar.
großartig, lieber Günther Aigner
Dankeschön für die Info 😊
Total interessantes Video Günther, virlen Dank dafür. 😊 Ich war in dem Winter erst eineinhalb Jahre alt, da kann ich mich leider nicht mehr dran erinnern.
Wiedermal ein sehr informatives Video von Ihnen Herr Aigner! Und Glückwunsch zu 10100 Abos! Auf die nächsten 90K Abos!
Die Outtakes am Ende runden das ganze ab, herrlich!
Sehr interessant... Dankeschön.... aber so einen Winter will und braucht niemand.
Ha ha! Da schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Bzw. sagt der Kopf: Nein, das braucht sicher niemand. Und die Neugier sagt: Spannend wäre es aber schon! 😀
Wie auch immer: Dass wir es in absehbarer Zeit erleben, ist so unwahrscheinlich, dass wir uns nicht den Kopf darüber zerbrechen müssen! lg Günther
Bin ich voll bei dir! Mit der Gesellschaft heutzutage wäre es ein Horror!
Die Menschen damals waren anderst^^
Für die Wärmepumpen, das Stromnetz sowie autarkiebewusste Bürger wäre es ein guter Test!
🤣Ja, der ein oder andere hätte da ein unschönes Erwachen.....
Hallo Günther, im Jahr 62/63 war ich 4 Jahre alt aber ich kann mich an den kalten und Schneereichen Winter noch gut erinnern.
Ich lebe im Münsterland wo auch dieser Winter damals sehr kalt und Schneereich war.
Ich bin in Emsdetten in zwischen Münster und Rheine geboren und aufgewachsen, dort fließt die Ems , die damals mit vielen Eisschollen bedeckt war die sich sogar auf den anliegenden Feldern schoben und die Ems komplett zufrieren ließen. In den Wochen bevor die große Kälte kam hatte die Ems Hochwasser und die an ihr grenzenden Felder weit überflutete. Durch die recht plötzliche Kälte konnte das Wasser nicht wirklich in die Ems zurückfließen und so entstand in kurzer Zeit eine über mehrere Quadratkilometer große Eisfläche ,auf die natürlich noch der fallende Schnee türmte. Da die Ems in unserem Gebiet damals noch ein recht gemächlich fließender Fluss war, schob sie immer mehr Eisschollen auf die Eisflächen an ihren Rändern.
All dieses konnten wir bei einem Spaziergang mit unserem Onkel staunend bewundern.
Zuhause in der Stadt, lag sehr viel Schnee der sn den Gehwegen bis zu 1,5 m hoch aufgetürmt lag weil die Gehwege freigeschaufelt wurden. Da in dieser Zeitnoch sehr wenige Autos fuhren, hatten wir Kinder natürlich viel Platz auf der Straße um mit dem Schlitten hin und her zu fahren. Ich war zwar erst vier Jahre alt, aber das war ein so einschneidendes Erlebnis, daß es mir bis heute im Gedächtnis geblieben ist, deshalb ist eine Erinnerung daran so fest in meinem Gedächtnis geblieben.
Danke dir Günther für dieses sehr interessante Video :) Grüße aus OÖ
Moin, wie beim vorherigen Video, melde ich mich als junger Zeitzeuge des Winters 62/63. Ich war damals 6 3/4 Jahre alt und lebte in Oelde im Münsterland. Ich glaube, es war Ende der 60er, da kam es vor, dass man mit einem VW Käfer bei uns auf dem Mühlenteich fuhr.
Danke für das Video. 1963 hatten wir schon Fernsehen, aber von der Seefrönne habe ich nie gehört.
In NL soll es ja auch eine große Rundfahrt geben, wenn denn Eis da ist. Das gab es damals noch.
Seit 2008 wohne ich bei Hamburg und in 2019/10 sowie Februar 2012 fror die Alster zu. Nur für ganz kurze Zeit, oder illegal gab es das Alstervergnügen.
Ich weiß, Du bist kein Nordlicht. Aber 78/79 war meteorologisch sehr interessant. Hier in Schleswig-Holstein erfroren Menschen auf der A7!!!
Bei uns im Münsterland kam die Kälte 3x. Silvester, Mitte Februar und nochmal im März. Im März war es aber nur noch Scheematsch.
Danke dir für die Infos. Das Eislauf-Rennen in den Niederlanden heißt Elf-Städte-Tour bzw. auf niederländisch Elfstedentocht. Wer es gewinnt, ist in den Niederlanden unsterblich. lg Günther
Sehr interessant. Und super editing. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Und ich mag das Geräusch voll von diesen Pfeilen. ;)
🤩
Sehr schönes Video. Danke. 👋🏻👴🏼
Mein Vater hat erzählt er und ein paar seiner Stuttgarter Kommilitonen (Maschinenbau) hätten sich ein Auto geschnappt nachdem sie das Bild eines gelandeten Flugzeugs auf dem Eis gesehen hätten. Auf der Fahrt zum Bodensee habe es hitzige Diskussionen gegeben wie man auf dem See die Eisdicke berechnen könne und ob man versuchen solle mit dem Auto ( Ein Fiat 500) aufs Eis zu gelangen. Sie haben sich dann aber nicht getraut und sind zu Fuß auf Eis (wo genau weiß ich leider nicht) Der Höhepunkt war wohl dass sie dann mitten auf dem See einer Gruppe (sehr sehr hübscher) Schweizerinnen begegnet sind und sie sich ganz offiziell die Hände geschüttelt haben.
Mein Vater hat uns diese Geschichte jeden etwas kälteren Winter erzählt und sie hat uns ( nicht nur weil mein Vater ein begnadeter Geschichtenerzähler war) jedesmal aufs neue beeindruckt. Unser Vater der Held ist übers schwäbische Meer gelaufen! Wir Kinder waren schwer beeindruckt.
Meega geil!!!! 🙂
Eine tolle Geschichte. lg Günther
Korrektur: Der größte See Deutschlands ist ist die Müritz, der Bodensee ist der tiefste und Wasserreichste, die Müritz ist aber Flächengrößte
Tolles Video, ja in unserer Familie gibt es noch Menschen, die von Bregenz nach Lindau übers Eis gelaufen sind.
War damals noch Baby. Aber die Bilder zeigen Unmengen Schnee
Meine Mutter hat mir damals zu Schulbeginn die Fäustlinge angezogen
und für den Rest des Winters
draußen nicht mehr ausgezogen
so kalt war es gewesen 😮
Am vergangenen Sonntag ist Peter Enders gestorben, ein deutscher Schachgroßmeister. Er wurde im Februar 1963 geboren. Es war verschneit und arschkalt als seine Mutter ins Krankenhaus musste.
Gott hab ihn seelig.😢
Was ist bloß mit dem Klimawandel los 😂! Danke für Ihre Arbeit!
Lieber Günther! Vielen Dank für Deine tollen Videos! Meine Mama hat mir immer erzählt dass wir mehr als 6 Wochen lang kein fließendes Wasser hatten, weil die Leitung im Boden eingefroren waren....!!! Und die Leichen hat man bis in den April nicht beerdigen können weil der Boden so knüppelhart gefroren war 😢😢😢😢. Danke das du Dich immer an Fakten hältst und nicht wie der Schwätzer Kai Zorn, der schon wieder seit Ende November mehrfach erzählt hat, dass die Schneekanone und die Alpen sowas von zugeschüttet werden mit Schnee.....und dann immer und immer betont er hätte sowas nie gesagt! Einfach nur billig der Typ.....und äußert man zarte Kritik deswegen, dann wird man sofort geblockt! LG aus den Eifel-Mountains.....der Eifel-Yeti Thomas!
Sei nicht so hart. Der Kai blickt manchmal (zeitlich) etwas weiter nach vorne, und vielleicht geht auch manchmal die Euphorie mit. Er mag den Winter sehr. Jedoch mehr kann ich dazu nicht sagen, ich verstehe nix von Synoptik. lg Günther
Ich finde Deinen Kommentar hier sowas von überflüssig, und ich habe den Verdacht, dass Du
vom Wetter nicht viel verstanden hast.
Liebe Grüße
Hans
Dafür wird es bald in der Arktis im Sommer keine Seegfrörne mehr geben 😎😎
Genau. Und deshalb bauen die Arktis-Anrainer die ganzen Eisbrecher.
Keine echte Eiszeit in Deutschland!
Die echte Eiszeit wäre das Eiszeitalter.
Also Eiszeit im Sinne des Abschnitts in der Erdgeschichte.
Yes Sir!
Kleine Eiszeit
Kaltzeit (das was man umgangssprachlich als die "Eiszeiten" - Würmeiszeit.. bezeichnet)- kalte Phase im derzeitigen quartären Eiszeitalter
und dann das Eiszeitalter (mindestens eine Polregion ist dauerhaft eisbedeckt)
und schlussendlich die Eiszeit im Sommer, wenn man ins Eiscafe geht 😉