Also unser fronius 10 kann das komplette Haus versorgen im Inselbetrieb samt Batterie ohne das wir händisch umschalten müssen. Sobald der Strom vom Netz ausfällt schaltet der ohne das wir was merken um. Aber ich bin trotzdem neugierig geworden. Bedeutet das der sungrow kann das ohne die zusatzbox? Ist jetzt wirklich nur notstrom gemeint oder Inselbetrieb?
Ja bei Fronius kann man das System auch so "bauen", dass es eine automatische Umschaltung gibt. Von Fronius selbst läuft es aber regulär mit der Backup Box zum händischen Umschalten (was auch Vorteile haben kann). Ganz genau, beim Sungrow SH15T-SH25T ist die automatische Umschaltung in Ersatzstrombetrieb intern verbaut. Richtige Inselwechselrichter sind Fronius, Sungrow und co alle nicht, aber es ist genau was du meinst: Ersatzstrom im gesamten Hausnetz, 3-phasig, echter Drehstrom. Also so, als würde es vom Versorger kommen.
Hallo. Tolles Video erstmal.! Ich hätte aber eine frage an sie oder den Chat. Ich habe eine Bestandsanlage mit 24 Kw/p. Sie setzt sich zusammen aus Ostanlage mit 2 mal 18 Modulen a 300 Watt und einer West Anlage mit 2 mal 22 Modulen a 300 Watt. Das ganze hängt aktuell an einem Fronius Symo 20. Die Anlage hat eine 70 % Begrenzung und stammt aus 2018.(Begrenzung wirkt sich im Alltag fast nie aus). Habe auch eine Wallbox mit Überschussladen angeschlossen von Open WB. Smartmeter ist auch verbaut von Fronius. Ich hatte auch einen Tesla und die App wäre auch sehr gut gewesen von einem Tesla Speicher. Ist aber AC soweit ich weis. Jetzt meine Frage. Welches System soll ich nehmen=? Bitte um alle Hersteller die vernünftig wären und passen würden... Bitte um Vorschläge... Ich habe Fronius und die App ist sehr gut und übersichtlich . wäre auch gerne dabei geblieben ,aber der Gen 24 hat ja nur max. 12 Kw. Gibt es alternativen , evtl dann von anderen Herstellen dann? Dankeschön
Bedeutet das, dass der Elektriker dann beim Goodwe keinen ÜSS mehr installieren muss, also diese teuren DEHN ÜSS z.B. fallen dann weg, bzw. den ganzen PV Generatoranschlusskasten kann man sich sparen ? Das wäre ja bombastisch !
Mittlerweile haben fast alle Wechselrichter Hersteller einen ÜSS DC verbaut Pflicht ist er in Deutschland trotzdem nicht gut zu haben aber schon Ob du einen GAK benötigst hängt nicht zwangsläufig vom ÜSS ab hauptsächlich wenn du zu viele Strings parallel schaltest und somit die Ströme einzeln absichern musst
Die meisten Hersteller haben den DC ÜSS fix verbaut (Sungrow, GoodWe, Huawei), andere jedoch nicht (Fronius & Kostal). Ich persönlich würde dennoch einen GAK beim Eintritt ins Haus einbauen. Grund: Wenn der ÜSS fix im Wechselrichter verbaut ist und ein Blitzeinschlag stattfindet, dann kann der ÜSS zerstört werden. Den ÜSS kann man jedoch nicht einfach aus dem Wechselrichter ausbauen (Ausnahme bei Fronius & Kostal), bedeutet, dass der Wechselrichter dann getauscht werden muss oder ohne funktionsfähigen ÜSS läuft. Daher wie beschrieben im Idealfall direkt beim Hauseintritt einen GAK setzen, danach braucht man dann jedoch keine ÜSS mehr, wenn die Kabelwege nicht deutlich länger als 10m zum Wechselrichter und 10m vom Wechselrichter zum Zählerschrank sind.
@@solar-akademie Dankeschön!! Ich bin begeistert von Euren Beiträgen und werde meine PV Anlage definitiv von Euch kaufen. Auch wenn letztendlich natürlich der Elektriker alles abnehmen und anschließen muss, will ich doch wissen wie das alles funktioniert. Und die DC Seite wollte ich alleine installieren.
Wir planen 16kwp zu installieren und später noch 12 module extra zu verlegen, wenn das dach für die dämmung etwas länger gemacht wird. Dann kommen wir auf 22kwp. Nehme ich bei sowas eher 2 Wechselrichter oder direkt einen dicken, der erstmal mit 16kwp unterfordert ist? Ist zu groß ein Problem? Ich habe mal gelesen, dass ein großer WR mehr "StartPower" braucht um anzuspringen. Wäre natürlich doof, wenn unsere 16kwp anlage an grauen tagen nichts bringt, weil der wechselrichter nicht angeht und 2x10 oder sowas das schaffen würden.
Wenn man Sungrow nimmt, dann hat der SH15T und der SH20T die gleiche Anlaufspannung. Ich würde daher aus kostentechnischer Sicht direkt den Sungrow SH20T wählen.
Genau so ist es! Das ist auch überhaupt nicht schlimm, zeigt aber die Qualitätsansprüche, die Sungrow erfüllen kann (vor allem für die Leute, die Sungrow noch nicht kannten).
Für kleinere PV Anlagen kann man die auf jeden Fall sehr gut und wie du sagst preiswert nutzen. Ich würde ohnehin bei kleineren Anlagen mit ca. 3-5kWp eher ein Balkonkraftwerk wählen oder eben Mikrowechselrichter in Betracht ziehen.
Kann der Sungrow SHT aktiv aus PV und Batterie ein AC-Netz (mit eigener 50Hertz Grundschwingung) bilden oder braucht er immer ein anliegendes AC-Stromnetz?
Der SHT kann auf dem Backupausgang ein eigenes Netz mit einer 50Hz Sinusfrequenz (sinusähnlich) erzeugen. Mit dieser können Teilbereiche des Hauses versorgt werden.
Ja, da hast du Recht. Kostal verkaufen wir auch sehr häufig und haben damit ebenfalls gute Erfahrungen gemacht. Wir sehen hier aber Nachteile durch die Plenticoins, die man für viele Funktionen braucht. Auf der anderen Seite machen die Coins den WR auch flexibel einsetzbar. Vorteil ganz klar die Anlaufspannung, die jedoch bei Fronius ebenso gering ist. Den Kostal hätte man aber sicherlich auch mit hinzuziehen können.
Verkaufen wir auch sehr gerne. Mir persönlich gefällt an Kostal nicht so gut, dass man für viele Funktionen (Batterienutzung, Leistungsfreigabe) die Plenticoins braucht und dass man einen MPPT verliert, wenn man eine Batterie anschließt. Die niedrige Anlaufspannung bei Kostal ist echt super - damit punktet jedoch auch Fronius und daher haben wir uns im Video für Fronius an Stelle von Kostal entschieden. Die Punkte müssen einem einfach beim Kauf bewusst sein, dann wird man definitiv sehr glücklich mit Kostal.
Da können wir aber leider nichts für, wenn du die größten Hersteller der Welt und den (zusammen mit SMA) bekanntesten europäischen Hersteller nicht kennst.
@@faulersack5364 Das ist eine Aussage aus reinem Bauchgefühl ohne Berücksichtigung von Fakten. Schaut man sich den Marktanteil im Bereich Photovoltaik Wechselrichter an, liegen Huawei und Sungrow 8 Jahre in Folge auf Platz 1 und 2 (beide haben einen Marktanteil von jeweils knapp über 20%). Die Firma GoodWe ist unter den Top 5 größten Marken für Wechselrichter und Speichersysteme im Photovoltaik-Bereich nach Produktionsvolumen. Wenn wir uns auf das Suchvolumen beziehen und so die Bekanntheit in Deutschland messen, liegt Sungrow ebenfalls zusammen mit Huawei auf Platz 1 (gefolgt von Herstellern wie Fronius und SMA). Wenn wir also relevante und messbare Fakten wie Marktanteil, Produktionsvolumen und Suchvolumen berücksichtigen, sind die Hersteller aus unserem Video (Sungrow, Fronius und GoodWe) immer vorne mit dabei. Natürlich gibt es auch andere bekannte Marken wie SMA, SolarEdge, Huawei und Growatt.
@@teuck9160 🤣🤣🤣🤣🤣 schön dass ick dich zum Lachen bringen konnte... aber mal was trauriges... dass du um diese Zeit es wichtiger findest mir eine Nachricht zu kommen zu lassen als etwas besseres zu tun... lg andy... ein gesundes neues Jahr dir gewünscht...^^
Also unser fronius 10 kann das komplette Haus versorgen im Inselbetrieb samt Batterie ohne das wir händisch umschalten müssen. Sobald der Strom vom Netz ausfällt schaltet der ohne das wir was merken um.
Aber ich bin trotzdem neugierig geworden. Bedeutet das der sungrow kann das ohne die zusatzbox? Ist jetzt wirklich nur notstrom gemeint oder Inselbetrieb?
Ja bei Fronius kann man das System auch so "bauen", dass es eine automatische Umschaltung gibt. Von Fronius selbst läuft es aber regulär mit der Backup Box zum händischen Umschalten (was auch Vorteile haben kann).
Ganz genau, beim Sungrow SH15T-SH25T ist die automatische Umschaltung in Ersatzstrombetrieb intern verbaut. Richtige Inselwechselrichter sind Fronius, Sungrow und co alle nicht, aber es ist genau was du meinst: Ersatzstrom im gesamten Hausnetz, 3-phasig, echter Drehstrom. Also so, als würde es vom Versorger kommen.
Hallo. Tolles Video erstmal.!
Ich hätte aber eine frage an sie oder den Chat.
Ich habe eine Bestandsanlage mit 24 Kw/p.
Sie setzt sich zusammen aus Ostanlage mit 2 mal 18 Modulen a 300 Watt und einer West Anlage mit 2 mal 22 Modulen a 300 Watt.
Das ganze hängt aktuell an einem Fronius Symo 20. Die Anlage hat eine 70 % Begrenzung und stammt aus 2018.(Begrenzung wirkt sich im Alltag fast nie aus). Habe auch eine Wallbox mit Überschussladen angeschlossen von Open WB. Smartmeter ist auch verbaut von Fronius. Ich hatte auch einen Tesla und die App wäre auch sehr gut gewesen von einem Tesla Speicher. Ist aber AC soweit ich weis.
Jetzt meine Frage. Welches System soll ich nehmen=? Bitte um alle Hersteller die vernünftig wären und passen würden... Bitte um Vorschläge... Ich habe Fronius und die App ist sehr gut und übersichtlich . wäre auch gerne dabei geblieben ,aber der Gen 24 hat ja nur max. 12 Kw. Gibt es alternativen , evtl dann von anderen Herstellen dann? Dankeschön
Bedeutet das, dass der Elektriker dann beim Goodwe keinen ÜSS mehr installieren muss, also diese teuren DEHN ÜSS z.B. fallen dann weg, bzw. den ganzen PV Generatoranschlusskasten kann man sich sparen ? Das wäre ja bombastisch !
Mittlerweile haben fast alle Wechselrichter Hersteller einen ÜSS DC verbaut
Pflicht ist er in Deutschland trotzdem nicht gut zu haben aber schon
Ob du einen GAK benötigst hängt nicht zwangsläufig vom ÜSS ab hauptsächlich wenn du zu viele Strings parallel schaltest und somit die Ströme einzeln absichern musst
Die meisten Hersteller haben den DC ÜSS fix verbaut (Sungrow, GoodWe, Huawei), andere jedoch nicht (Fronius & Kostal). Ich persönlich würde dennoch einen GAK beim Eintritt ins Haus einbauen. Grund: Wenn der ÜSS fix im Wechselrichter verbaut ist und ein Blitzeinschlag stattfindet, dann kann der ÜSS zerstört werden. Den ÜSS kann man jedoch nicht einfach aus dem Wechselrichter ausbauen (Ausnahme bei Fronius & Kostal), bedeutet, dass der Wechselrichter dann getauscht werden muss oder ohne funktionsfähigen ÜSS läuft. Daher wie beschrieben im Idealfall direkt beim Hauseintritt einen GAK setzen, danach braucht man dann jedoch keine ÜSS mehr, wenn die Kabelwege nicht deutlich länger als 10m zum Wechselrichter und 10m vom Wechselrichter zum Zählerschrank sind.
@@solar-akademie Dankeschön!! Ich bin begeistert von Euren Beiträgen und werde meine PV Anlage definitiv von Euch kaufen. Auch wenn letztendlich natürlich der Elektriker alles abnehmen und anschließen muss, will ich doch wissen wie das alles funktioniert. Und die DC Seite wollte ich alleine installieren.
@@solar-akademiewas ist mit GAK gemeint?
@@Mma67de GAK ist der Generator-Anschluss-Kasten 😊
Ich würde mich auch über ein Video zu deinen Top 3 Batteriespeicher 2025 freuen 😊
Hey, haben wir gerade hochgeladen. Viel Spaß beim Schauen! :)
Wir planen 16kwp zu installieren und später noch 12 module extra zu verlegen, wenn das dach für die dämmung etwas länger gemacht wird. Dann kommen wir auf 22kwp. Nehme ich bei sowas eher 2 Wechselrichter oder direkt einen dicken, der erstmal mit 16kwp unterfordert ist? Ist zu groß ein Problem? Ich habe mal gelesen, dass ein großer WR mehr "StartPower" braucht um anzuspringen. Wäre natürlich doof, wenn unsere 16kwp anlage an grauen tagen nichts bringt, weil der wechselrichter nicht angeht und 2x10 oder sowas das schaffen würden.
Wenn man Sungrow nimmt, dann hat der SH15T und der SH20T die gleiche Anlaufspannung. Ich würde daher aus kostentechnischer Sicht direkt den Sungrow SH20T wählen.
@@solar-akademie super danke, wieder ein neues wort für die recherche kennengelernt: Anlaufspannung =) Danke!
Das die SMA Tripower zumindest teilweise von Sungrow sind, sollte kein großes Geheimnis mehr sein...
Warum auch nicht?
Genau so ist es! Das ist auch überhaupt nicht schlimm, zeigt aber die Qualitätsansprüche, die Sungrow erfüllen kann (vor allem für die Leute, die Sungrow noch nicht kannten).
SMa hat wohl die komplette Firmware selbst gemacht und bietet mit dem Homemanager eines der besten HEMS, das z.B. Modbus 14a kann
@@andreasfendt.OldSolar Der Homemanager von SMA ist ne Wucht und ein Alleinstellungsmerkmal.
Genau das! muss gepflegt werden...
@@andreasfendt.OldSolar Ja genau, die Firmware ist von SMA selbst und der Home Manager ist Top! Das kann man nicht anders sagen.
Sind große Mikrowechselrichter wie der Hoymiles hms 4t oder apsystems qt2d nicht eine gute und preiswerte Alternative?
Für kleinere PV Anlagen kann man die auf jeden Fall sehr gut und wie du sagst preiswert nutzen. Ich würde ohnehin bei kleineren Anlagen mit ca. 3-5kWp eher ein Balkonkraftwerk wählen oder eben Mikrowechselrichter in Betracht ziehen.
Kann der Sungrow SHT aktiv aus PV und Batterie ein AC-Netz (mit eigener 50Hertz Grundschwingung) bilden oder braucht er immer ein anliegendes AC-Stromnetz?
Der SHT kann auf dem Backupausgang ein eigenes Netz mit einer 50Hz Sinusfrequenz (sinusähnlich) erzeugen. Mit dieser können Teilbereiche des Hauses versorgt werden.
Das ist die SMA Sunny Tripower 10.0 Smart Energy Hybridwechselrichter STP Serie
Den Fronius kann man auch mit automatischer Umschaltung haben, also mit der Backup Box, dann schaltet er innerhalb weniger sekunden um.
Ja, das ist korrekt. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Sehr gutes Video Janik! Beim Sungrow Wechselrichter muss man aufpassen. Der kann bei einem 10 kW Wechselrichter nur 18,5A
Viele Grüße
Dima
Was ist mit fenecon?
die labeln GoodWe um
@@andreasfendt.OldSolar Genau so ist es.
@@andreasfendt.OldSolar was?
Warum kein deutscher Hersteller als Top? Kostal G3 anstelle der Heulsuse Gen24 (gemeint ist der laute Lüfter)
Ja, da hast du Recht. Kostal verkaufen wir auch sehr häufig und haben damit ebenfalls gute Erfahrungen gemacht. Wir sehen hier aber Nachteile durch die Plenticoins, die man für viele Funktionen braucht. Auf der anderen Seite machen die Coins den WR auch flexibel einsetzbar. Vorteil ganz klar die Anlaufspannung, die jedoch bei Fronius ebenso gering ist. Den Kostal hätte man aber sicherlich auch mit hinzuziehen können.
Leider ist der Kostal g3 der beste
Verkaufen wir auch sehr gerne. Mir persönlich gefällt an Kostal nicht so gut, dass man für viele Funktionen (Batterienutzung, Leistungsfreigabe) die Plenticoins braucht und dass man einen MPPT verliert, wenn man eine Batterie anschließt. Die niedrige Anlaufspannung bei Kostal ist echt super - damit punktet jedoch auch Fronius und daher haben wir uns im Video für Fronius an Stelle von Kostal entschieden. Die Punkte müssen einem einfach beim Kauf bewusst sein, dann wird man definitiv sehr glücklich mit Kostal.
nischt mit einem ABO... 🤣🤣🤣🤣
ick kannte nicht einen der angepriesenen Hersteller... 🤔🤔🤔 dat Video issen Witz... 🤣🤣🤣🤣
Da können wir aber leider nichts für, wenn du die größten Hersteller der Welt und den (zusammen mit SMA) bekanntesten europäischen Hersteller nicht kennst.
@solar-akademie traurig... dass diese nicht so bekannt sind...
@@faulersack5364 Das ist eine Aussage aus reinem Bauchgefühl ohne Berücksichtigung von Fakten. Schaut man sich den Marktanteil im Bereich Photovoltaik Wechselrichter an, liegen Huawei und Sungrow 8 Jahre in Folge auf Platz 1 und 2 (beide haben einen Marktanteil von jeweils knapp über 20%). Die Firma GoodWe ist unter den Top 5 größten Marken für Wechselrichter und Speichersysteme im Photovoltaik-Bereich nach Produktionsvolumen. Wenn wir uns auf das Suchvolumen beziehen und so die Bekanntheit in Deutschland messen, liegt Sungrow ebenfalls zusammen mit Huawei auf Platz 1 (gefolgt von Herstellern wie Fronius und SMA). Wenn wir also relevante und messbare Fakten wie Marktanteil, Produktionsvolumen und Suchvolumen berücksichtigen, sind die Hersteller aus unserem Video (Sungrow, Fronius und GoodWe) immer vorne mit dabei. Natürlich gibt es auch andere bekannte Marken wie SMA, SolarEdge, Huawei und Growatt.
Dein Kommentar ist ein Witz weil wer diese Hersteller nicht kennt hat anscheinend keinen blassen Schimmer von der Solarbranche.
@@teuck9160 🤣🤣🤣🤣🤣 schön dass ick dich zum Lachen bringen konnte... aber mal was trauriges... dass du um diese Zeit es wichtiger findest mir eine Nachricht zu kommen zu lassen als etwas besseres zu tun... lg andy... ein gesundes neues Jahr dir gewünscht...^^