Dreitafelprojektion - Technisches Zeichnen - www.mathe-physik-technik.de
Вставка
- Опубліковано 9 лют 2025
- Technisches Zeichnen (Überarbeitete Version des Erklärvideos von 2013): Dargestellt wird die Dreitafelprojektion (DTP) an zwei Beispielen einfacher geometrischer Körper. Die Regeln werden anschaulich - auch als Hefteintrag geeignet - dargestellt. Am Ende soll eine Dreitafelprojektion eines Quaders selbst erstellt werden. Die Vorgehensweise wird dafür genau beschrieben. Weiterführende Arbeitsmaterialien sind auf der Themenseite zu finden.
Musik: [UA-cam-Song]: Stranger_Danger - Francis Preve
Themenseite "Technisches Zeichnen": www.mathe-physik-technik.de
Tatsächlich das beste Video was ich auf YT gefunden habe zu diesem Thema ! Danke !
Das freut mich sehr, vielen Dank!
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Absolut!!
ich hab auch gerade lange gesucht und nur bei dem verstanden
Besser erklärt in 10 min als mein Lehrer in 2 Monaten 😅😂😂
Das freut mich! Ich wünsche weiterhin viel Erfolg.
Hab morgen Test und das Viedeo hat mir sehr geholfen fohr dem schlafen alles nochmal ein bischen zu wiederholen ich danke ihnen!!!
Das freut mich sehr!
Ich wünsche viel Erfolg!! 👍
Das Video hat mir SO GUT GEHOLFEN DANKE
Das freut mich sehr!
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Ganz einfach und deutlich erklärt!
Besten Dank!
Freut mich, danke!
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Wirklich tolles Video auch nach einiger Zeit ist das Video so Hilfreich zum Thema wie kein anderer ich habs endlich "wirklich" verstanden
Danke für das Lob! 👍😁
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!!!
Vieleln lieben dank für das Video 😊
Sehr gerne 😊
Es freut mich geholfen zu haben und wünsche weiterhin viel Erfolg!
Auf der Homepage gibt es noch mehr, vielleicht ist auch was für dich dabei: www.mathe-physik-technik.de
Danke😅
Ich schreib morgen eine Arbeit in Nwt und das hat mir echt geholfen richtig gut erklärt
Das freut mich sehr!
Viel Erfolg bei Deiner Arbeit!
@@Mathe-Physik-Technik Danke😊
@@akin9190 ich morgen auch
Einfach schon wieder morgen
@@raptor6245 Ich heute, schau mir Grade noch verzweifelt ein Video aufm Weg zur Schule an🥲🥲
Schreibe morgen Projektprüfung im Fach Technik und du hast mich echt gerettet. Vielen Dank mach weiter so. ❤
Vielen Dank! Es freut mich sehr, dass das Video geholfen hat.
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Hier geht's zur Plattform: www.mathe-physik-technik.de/
Vielen Dank 😊
Es war sehr hilfreich 👍👍
Das freut uns!
Weiterhin viel Erfolg!
Zusätzliche Infos gibt es auf der Themenseite TZ, vielleicht sind dort noch andere interessante Infos dabei. Schau gerne mal rein:
www.mathe-physik-technik.de/sch%C3%BClerseite-themenseiten/technisches-zeichnen/
Danke hat mir sehr geholfen
Das freut mich!
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!!
Danke hat mir sehr geholfen 👍😄
Das freut mich 👍
Hier findest du auch noch weitere Inhalte und Materialien, vielleicht ist was dabei für dich:
www.mathe-physik-technik.de/sch%C3%BClerseite-themenseiten/technisches-zeichnen/
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Danke :) aber musik ist bisschen zu laut
Ich hoffe die Inhalte haben dir geholfen.
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Gut erklärt. Auch für die Eltern in Zeiten von Home Schooling hilfreich ;-)
Prima wären noch Arbeitsblätter mit Lösungen ... ggf als Download.
Lieben Dank & Stay Safe
Danke für die positive Rückmeldung. 😊
Vielleicht ist ja hier auf der Themenseite noch irgendwas dabei:
www.mathe-physik-technik.de/sch%C3%BClerseite-themenseiten/technisches-zeichnen/
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
In 20 Minuten habe ich viel gelernt 💞💞💞💞💞
Das freut mich sehr!
Vielen Dank für den Kommentar. 👍😊
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Hier gibt es noch mehr: Vielleicht sind auf der Lernplattform ja noch andere Dinge für dich interessant: www.mathe-physik-technik.de/
Hey, ich wollte dich fragen wie viel kürzer die Seiten sein müssen bei einem Schrägbild?
Hallo,
die nach hinten verlaufenden Kanten werden um die Hälfte verkürzt dargestellt.
Hier gibt es noch weitere Infos zum Thema:
www.mathe-physik-technik.de/sch%C3%BClerseite-themenseiten/technisches-zeichnen/
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Danke❤
Gerne! 👍😊
Es freut mich geholfen zu haben.
Hier gibt es noch weitere Infos zum Thema, vielleicht ist ja noch etwas dabei:
www.mathe-physik-technik.de/sch%C3%BClerseite-themenseiten/technisches-zeichnen/
Sehr hilfreich!
Das freut uns! Vielen Dank für das Feedback!
Weiterhin viel Erfolg!
Weiterführende Infos gibt es auf der Themenseite:
www.mathe-physik-technik.de/sch%C3%BClerseite-themenseiten/technisches-zeichnen/
Dankeeee ich schreibe morgen eine Arbeit
Es freut mich geholfen zu haben. Ich wünsche morgen viel Erfolg!
sehr gute video diese
Danke für das Lob!
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Kann mir jemand helfen??
Und zwar, gehört diese Dreitafelprojektion eigentlich zu der Projektionsmethode1? Ich bin voll durcheinander was jetzt zu was gehört 🙄
Bei der Projektionsmethode 1 liegt das darzustellende Bauteil zwischen dem Beobachter und den Ebenen, auf die das Bauteil projiziert wird. Deshalb handelt es sich hier um die Projektionsmethode 1.
Nach DIN ISO 5456-2 gibt es die Projektionsmethode 1, Projektionsmethode 3,
Pfeilmethode und gespiegelte orthogonale Darstellung.
Besser als in der Schule 😂
Das freut mich! Danke für die Rückmeldung!
Ihr könnt es dort ja auch nochmal zusammen schauen.
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Hier geht´s zur Themenseite TZ:
www.mathe-physik-technik.de/sch%C3%BClerseite-themenseiten/technisches-zeichnen/
Warum so wenig likes? Des hat mir mein Leben gerettet 😂😍
Hallo Mira,
ich danke dir für die positive Rückmeldung. So lange ist das Video ja noch nicht verfügbar. Es freut mich, dass es dir geholfen hat!
Weiterhin viel Erfolg!
Wünsche mir noch ein bisschen mehr Musik 👍
Danke für die Rückmeldung.
Ich hoffe, es hat "trotzdem" die gewünschten Informationen geliefert und wünsche weiterhin viel Erfolg! :-)
sehr gute video
Danke für die Rückmeldung.
Es freut mich sehr geholfen zu haben.
Weiterhin viel Erfolg!
ich hatte mal vor Jahren technisches Zeichnen in der Uni. Ich kann mich wage daran erinnern, dass man auch aus der 3-Tafelprojektion eine Isometrische Zeichnung erzeugen kann. Leider weiß ich nicht mehr, wie das funktioniert hat.
Hallo,
tja, eine gute Frage der ich etwas auf den Grund gegangen bin und hier die Rückmeldung geben will: Schlussendlich sind in der DTP natürlich alle Informationen für den Körper vollständig vorhanden. Damit kann man dann mit der Konstruktion der Isometrie loslegen, unter Beachtung der Regeln für diese Darstellung. Ein verkürzter Weg, um direkt aus der DTP die Isometrie zu generieren, ist mir, auch nach Rücksprache mit Kollegen, nicht bekannt. Das war aber wohl der Kern der Frage, so ich diese richtig verstanden habe.
Danke für die erklärung
Hallo,
das freut mich. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Ist diese dreitafelp. Auf alle Bauteile anwendbar?
Hallo Laguni, man kann alle Bauteile in dieser Projektion darstellen. Alle notwendigen Infos des Bauteils sind dann vorhanden. Damit kann dann beispielsweise auch eine Werkstatt das Bauteil nachbauen.
Gehört die dreitafelprojektion auch zur Projektionsmethode1?☺️
Projektionsmethode 1 und 3 stellen den dreidimensionalen Körper jeweils durch die senkrechten Projektionen in einer Ebene dar, also auf einem Blatt Papier. Der Unterschied ist, dass man sich bei der Projektionsmethode 1 den Körper VOR (!) den drei Ebenen vorstellen muss (das ist hier im Video der Fall). Bei der Projektionsmethode 3 liegt der dreidimensionale Körper HINTER (!) den Ebenen.
Morgen kunst klausur über Architektur garkein Bock 😍
Ich drücke trotzdem die Daumen! 😉
@@Mathe-Physik-Technik danke :))
dürfen sich die maße nicht überschneiden 5:26
Hallo Johannes,
es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Bemaßung. Schau dir hierzu bitte die Beispiele auf Seite 44d und 44e unter dem folgenden Link an. Dort sind zwei Möglichkeiten dargestellt.
Überschneidungen bei der Bemaßung sind grundsätzlich eher zu vermeiden. Man orientiert sich möglichst an einer Seite (44d) oder führt die Maßangaben der Reihe nach (44e) weiter.
www.mathe-physik-technik.de/sch%C3%BClerseite-themenseiten/technisches-zeichnen/zeichentechnik/
Ich hoffe dir damit etwas geholfen zu haben und wünsche weiterhin viel Erfolg!
gutes video
Danke für die positive Rückmeldung.
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg! 😊
Erklärung top.
Bildmaterial/Präsentation ebenfalls hervorragend.
Ton leider rauschig und der Tonschnitt mit der Musik zu hackig.
Ton Nachbearbeitung über Audacity oder OBS mit Noise Gate/Rauschunterdrückung
Ebenfalls kann über Autoducking die Musik immer dann leise werden wenn der Sprecher ansetzt
Hallo Redfuchs,
ja - der Ton - ich arbeite dran. ;-)
Ich bin auf einem guten Weg, mit den neueren Videos bin ich auch eher zufrieden was die Sache angeht.
Danke für die Rückmeldung, für konstruktive Kritik bin ich immer offen!
Mir auch couseng
Sehr gut erklärt, aber die Musik zwischenrein zu schneiden ist mit der Zeit sehr nervig...
Hallo :)
:)
Warum müssen solche videos immer so unnötig musik haben 😂😂
Hallo Alexander, ganz so viel Musik ist es doch eigentlich nicht, oder? An manchen Stellen ist es halt ganz nett, es soll ja etwas gezeigt werden, da gibt es nicht immer so viel zu sagen und es soll ja die Aufmerksamkeit auch auf die wesentlichen Dinge beschränkt werden.
Ich hoffe trotzdem, dass es dir etwas geholfen hat!
Weiterhin viel Erfolg!