Einen wunderbaren Film hast du da hingekriegt! Das Geläute von St. Martin ist eine wahre Freude. Die B° macht ordentlich Dampf, das gefällt mir. Ich durfte dieses Ensemble auch schon geniessen.
Die Kleine, die ja sonst so gut wie nie geläutet wird, setzt sich sehr gut durch, das hätte ich nicht gedacht! :-) Besten Dank für diese Präsentation, die ist Dir sehr gelungen! :-)
Super! Das war doch ein Erlebnis da oben :-) Die Sanierung des Geläutes hat sich in der Tat gelohnt. Auch das ehemalige Sterbeglöckerl kann sich gut behaupten :-)
Hier war es super :-) Es ist gut das man hier was gemacht hat. Mir gefällt es jetzt sehr gut. Stimmt, die kleine Sterbeglocke setzt sich jetzt richtig schön durch im Vollgeläute. :-)
10 років тому
Die Bremse der b° ist genial.^^ Das Geläut zählt zu meinen klanglichen Favoriten unter den Stahlgeläuten, sehr schön!
Das ist doch ein schönes Bronze- Stahlgeläutemix mit toller Klangfarbe, gefällt mir durchaus. Böhlers klingen für mich häufig ansprechender als Bochumers. Eine ansprechende Videoproduktion von dir!
Die Abbremsung bei der großen ist echt der Hammer. Fast etwas zu stark für so eine große Glocke, aber man hat das sehr gut optimiert. Ich denke jetzt ist es um einiges besser als früher, wo damals noch der niedrige Läutewinkel und der komisch aussehende Klöppel existierte.
Die kleine Glocke ist definitiv kein a'', sondern ein h''. Toll, das Geläute auch mit der Sterbeglocke anzuhören. Sogar mit den mächtigen stählernen Glocken tönt sie heraus. ^^ Scheint es mir nur so, oder gaben es tatsächlich mal Klöppelfänger?
So klingt dieses Geläut also mit der kleinsten Glocke… Erfahrungen kann man ja nie genug bekommen ;-) Welches Lied wird eigentlich zu beginn des Videos angespielt?
Fast etwas zu rassig aber noch im "grünen Bereich." ;) Dazu kommt, dass der Klöppel so oder so sofort zum Fallklöppel wird. Ein regelrechter Grenzfall...
Es klingt "runder und festlicher." Man kann es nun überall gut anhören und genießen. Früher ist beispielsweise die B° am Marktplatz völlig untergegangen. Kommende Woche bekommt Glocke 5 noch ein Geschenk von mir, dann ist dieser Fall entgültig erledigt. ;-)
Einen wunderbaren Film hast du da hingekriegt! Das Geläute von St. Martin ist eine wahre Freude. Die B° macht ordentlich Dampf, das gefällt mir.
Ich durfte dieses Ensemble auch schon geniessen.
Ich danke dir herzlich! Die grosse Glocke schwingt richtig hoch so wie sich das eben gehört. Auch die Bremse ist eindrücklich.
Die Kleine, die ja sonst so gut wie nie geläutet wird, setzt sich sehr gut durch, das hätte ich nicht gedacht! :-) Besten Dank für diese Präsentation, die ist Dir sehr gelungen! :-)
Das ist mir auch gleich beim ersten anhören aufgefallen das die kleine sich ziemlich gut durchwetzt. So soll es sein.
Ich danke dir herzlich! :-)
Super! Das war doch ein Erlebnis da oben :-)
Die Sanierung des Geläutes hat sich in der Tat gelohnt. Auch das ehemalige Sterbeglöckerl kann sich gut behaupten :-)
Hier war es super :-)
Es ist gut das man hier was gemacht hat. Mir gefällt es jetzt sehr gut. Stimmt, die kleine Sterbeglocke setzt sich jetzt richtig schön durch im Vollgeläute. :-)
Die Bremse der b° ist genial.^^ Das Geläut zählt zu meinen klanglichen Favoriten unter den Stahlgeläuten, sehr schön!
Solche Bremsen gefallen mir sehr. Ich mag die. Die Glocken klingen wirklich ausserordentlich schön! :)
Wie die vorher noch schüchterne b° auf einmal das ganze Geläut dominiert... Mir gefällts gut! ;-) Schönes Video!
Das kannst du laut sagen. ^^
Besten Dank!
Das ist doch ein schönes Bronze- Stahlgeläutemix mit toller Klangfarbe, gefällt mir durchaus. Böhlers klingen für mich häufig ansprechender als Bochumers. Eine ansprechende Videoproduktion von dir!
In der Tat das Geläut ist sehr gefällig. ^^
Ich bin mir da noch nicht so einig was jetzt schöner Klingt. Böhler oder Bochumerinnen.
Ich danke dir!
manuelrocco28
In beiden Gießereien entstanden bemerkenswerte Gußstahlgeläute.
Die Abbremsung bei der großen ist echt der Hammer. Fast etwas zu stark für so eine große Glocke, aber man hat das sehr gut optimiert. Ich denke jetzt ist es um einiges besser als früher, wo damals noch der niedrige Läutewinkel und der komisch aussehende Klöppel existierte.
Na Dis Video isch sehr guet wordä. Git en neuä Favorit! Müend denn nomol zämmä e Tour machä. :)
Danke dir! Ja gern die nächsti isch glaub scho in Ussicht. ;)
Ja wunderbar, dänn gfreu ich mi scho! :)
Die kleine Glocke ist definitiv kein a'', sondern ein h''.
Toll, das Geläute auch mit der Sterbeglocke anzuhören. Sogar mit den mächtigen stählernen Glocken tönt sie heraus. ^^
Scheint es mir nur so, oder gaben es tatsächlich mal Klöppelfänger?
+Leander Schoormans Das musst du den Chef persönlich fragen.
Leander Schoormans es gab eine Weile lang Klöppelfänger. Doch weil sie nach der Zeit nicht mehr modern waren hat man sie entfernt.
Ah, da ist ja endlich das lang ersehnte Video aus Dornbirn. Bei dem Geläut dürftet ihr garantiert viel Freude gehabt haben. Sehr schön! :-)
Endlich ist es da. Nach langer Zeit. Es war sehr schön hier mit allen ich fands super! :-)
Toller Glockenmix, auch die Stählernen integrieren sich angenehm.
So klingt dieses Geläut also mit der kleinsten Glocke… Erfahrungen kann man ja nie genug bekommen ;-) Welches Lied wird eigentlich zu beginn des Videos angespielt?
Genau so klingt das. Das ist die Suite Gothique nennt sich die. ^^
Ui, danke sehr! ;-)
Did glocke 6 get a new clapper with the other 5 bells?
I don't think so.
Die Bremse der B° musste leider radikalo eingestellt werden. ^^ Mir passt es so - bin diesbezüglich froh...
Thank you for ringing glocke 6
No Problem.
***** Wieso denn leider? ^^
Ich liebe solche starken Bremsen.
Fast etwas zu rassig aber noch im "grünen Bereich." ;)
Dazu kommt, dass der Klöppel so oder so sofort zum Fallklöppel wird. Ein regelrechter Grenzfall...
Das mit dem Fallklöppel fiel mir auch sofort auf. Aber wegen dem klingt es ja nicht schlecht. So wie es jetzt ist, ist es wunderbar. :-)
Doch, so passat as. ;-) Auch den Leuten gefällt das "neue Geläut" außerordentlich gut.
Das Glaube ich gerne. Ist sicher etwas ganz anderes im Gegensatz zu früher. :)
Es klingt "runder und festlicher." Man kann es nun überall gut anhören und genießen. Früher ist beispielsweise die B° am Marktplatz völlig untergegangen. Kommende Woche bekommt Glocke 5 noch ein Geschenk von mir, dann ist dieser Fall entgültig erledigt. ;-)
Dornbirn st. martin - plenum
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
B° 1922 / des' 1922 / es' 1922 / ges' 1548 / b' 1922 / ces''' 1731
[ Glocken 1-2-3-5 - Bohler Kapfenberg ] / [ Glocke 4 - Hans von Malin ] / [ Glocke 6 - Johann Baptist Aporta, Bregenz ]
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0:40 - 1:04