Danke danke danke! Bald sind die Abiturprüfungen und das ist das erste Video, welches die Hintergründe jeder Formel aufzeigt. Endlich macht das Thema Sinn, Danke!
Wow! Auf solch gutes Lehrmaterial zu stoßen ist hier auf YT echt eine Besonderheit. Super erklärt auf fur einen der nicht aus der Elektro Branche kommt.
Sie erklären mit Abstand am besten ! Sie gehen sehr gut auf das Thema ein und erklären das so gut, dass man nur ein paar Mal zuhören und mitschreiben braucht!! Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen und einen guten Start in das Jahr 2020! Liebe Grüße aus Graz, Österreich
Hallo Zakaria, vielen Dank für Dein Feedback, das mir ein wenig Orientierung gibt. Dir auch einen guten Start ins Neue Jahr und erfolgreiche Prüfungserebnisse!
@@JanYellow Danke Ihnen, in meinem Kultur sind die Lehre und Lehrerin höhe gestellt als König oder Kaiser. Außerdem hab gedacht ihr seid ein Team von mehreren Personen, deshalb euch geschrieben.
Hallo PhiLong123, vielen Dank für das Lob. Du hast ja selbst einige coole Videos auf Deinem Account, wie ich gerade gesehen habe. Ich hoffe, meine E-Technik Videos können Dir gut weiter helfen.
Klasse gemacht, Ihr Video, kurz, prägnant und sehr anschaulich. Beim Betrachten von Windrädern kann man sich zum Beispiel den Verkettungsfaktor auch wunderbar herleiten und man ist an frischer Luft. Jan, machen Sie weiter so!
Vielen Dank für dieses Video, wegen des Coronavirus wurde uns dieses Thema auch per Video "erklärt", wo ich bei unsem Lehrer kaum was verstanden habe. Dank dir verstehe ich es jetzt!
Hallo Mechatroniker, schön, dass Dir mein Video helfen konnte. Und danke für den Hinweis mit der Verständlichkeit. Dann kann ich ja so weiter machen ;-)
Vielen Dank für deine Videos, einfach super verständlich erklärt und kompakt auf den Punkt gebracht . Hab mich zusätzlich mit deinen Videos auf meinen 3.versuch eTechnik im MB Studium vorbereitet und besser als erwartet bestanden. Danke dir und weiter so :)
Zur Ergänzung (sofern ich mich noch korrekt erinnere): Diese Phänomene werden in einer speziellen Schaltung genutzt: de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Anlaufschaltung Der Grund für den Einsatz dieser Schaltung ist es, beim Einschalten des Motors den Strom zu reduzieren der durch die Zuleitung fließt. Ein Motor der aus dem Stillstand anfährt muss einen mechanischen Widerstand überwinden (Trägheit). Ein beschleunigendes Auto verbraucht mehr als ein Auto das nur mehr seine Geschwindigkeit halten muss. Dazu kommt, dass der Strom ein Magnetfeld in der Spule aufbaut. Sobald das Magnetfeld steht, setzt es dem Strom einen Widerstand entgegen. Davor kann der Strom fast ungehindert durch, weil die Spule aus Kupfer ist und das der zweitbeste Leiter ist. Dadurch kann der Strom kurzfristig beim Anfahren 10x so hoch sein, wie im Betrieb. Damit an den Zuleitungen Material gespart werden kann (Kupfer ist wertvoll), wird der Nachteil einer geringeren Kraft beim Starten (Anlaufleistung) in Kauf genommen. Als Formeln gegenübergestellt: I(SternAnlauf) = 10*I aber I(Dreieckanlauf) =10*3*I elektronik-kurs.net/wp-content/uploads/2013/01/Bildschirmfoto-2013-01-19-um-22.14.46.png Alle Angaben in Pi*Daumen, oder wie ein Lehrer immer gesagt hat: "Besser gut geschätzt als schlecht gerechnet!".
Hallo Ero, vielen Dank für Dein Lob. Ein Video über Blindleistungskompensation? Gute Idee! Das wird mein nächstes Projekt. Vielen Dank auch für den Hinweis.
Du musst die Phasenverschiebung mit berücksichtigen. Hier handelt es sich weder um Gleich- noch um Wechselstrom, sondern um drei verschiedene Wechselströme.
Hallo T.H., kannst Du auch gar nicht. Ich hatte die Nummerierung bei diesem Video vergessen: ua-cam.com/video/O7w7c2OBACQ/v-deo.html . PS - Danke für das Kompliment 🙏
Wäre es bei Minute 3:23 ebenfalls möglich die Außenleiterspannungen einzuzeichnen und sich darüber (über die Vektorielle Addition oder Subtraktion) sich die Strangspannungen auszurechnen?
Ja, das wäre möglich. Die Vektoren der Außenleiterspannungen sind zueinander um 120° phasenverschoben. Legt man die Vektoren aneinander, bilden sie ein gleichschenkliges Dreieck. Legt man einen Stern in dieses Dreieck, ergeben sich drei kleinere Teildreiecke. Die Arme des Sterns sind die Vektoren der Strangspannungen. Konzentriert man sich auf eines dieser drei kleinen Dreiecke kann man z.B. mit dem Sinussatz auf die Länge der Vektoren der Strangspannungen schließen.
Bei 4:29, Aufteilung der Ströme. Laut Kirschkoff: "Die Summe aller Ströme in einem Knoten ist null". Wie kann denn hier 2A reinkommen und zweimal 1,15 A rausgehen?
Vielen Dank, Hugejiji222! Das Thema kommt in der Elektrotechnik des Drehstroms einfach immer vor. Vielen Dank für Dein Lob und für die Zeit, die Du Dir für das Feedback genommen hast...das schätze ich sehr!
schon gut erklärt, allerdings fehlt das letzte bisschen konsequenz bei den Formelzeichen. Ganz oft stehen im Video "I" oder "Istr" für 2 unterschiedliche Sachen.
Hallo Alex, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich würde das auch gerne ausbügeln, weiß aber nicht genau, was Du meinst. Kannst Du mir ein Beispiel nennen (mit Minute)?
Danke für das tolle Video! Eine Frage hätte ich jedoch noch dazu. Warum benutzt man bei der Berechnung der Scheinleistung bei der Dreiecksschaltung die 400V und nicht die 231 V ( 7:10 ) des Stranges wie es bei 1:04 erklärt wird? Die Verluste am Widerstand sind doch Spannung * Strom am Widerstand und das insgesammt mal drei für die Gesamtverluste, oder?
Hallo Matthias, das ist richtig. Bei der Dreieckschaltung liegt jeder Strang an genau 400V. Hier gibt es keine 231 V. Hilft Dir das weiter? Sonst schau Dir die Situation in folgendem Video (ua-cam.com/video/Wx5YmA2CVJI/v-deo.html) bei 4:40 an. Da hast Du den Vergleich.
Dürfte ich bitte eine Frage stellen: Bei 03:35 geht oben I (str) rein, und unten gehen (eigentl. nicht laut Kirchhof?) zwei I(str) wieder raus, so wie 1 = 1+1. Ahhh, jetzt hab ichs vielleicht: Wegen der unterschiedlichen Phasenlage sind die drei also nicht gleich groß?, d.h. momebtan gesehen ist I1str ungleich I2str ungleich I3str? Die Zeichnung ist zwar toll, aber natürlich nur ein Modell, dass das ganze Grauen nicht in einem Blick zu beschreiben vermag ;-)?
Hallo Paul, Du hast anscheinend ein gutes Gespür: Durch die Phasenverschiebung kann man nicht die einfache Berechnung 1A+1A+1A=3A machen. Wenn du zu jeder 1 einen Sinus multiplizierst von einem Winkel der sich immer um 120° von den anderen beiden Winkeln unterscheidet, kommt sogar Null heraus: 1A mal sin(0°) + 1A mal sin(120°) + 1A mal sin(240°) = 0. Trotzdem sind die Effektivwerte aller Ströme gleich (hier sind es jeweils 1 A). Hab ich Dir mit dieser Antwort Deine Frage wenigstens teilweise beantwortet?
Super erklärt. Bei einer anderen Aufgabenstellung bin ich mir aber trotzdem noch nicht sicher welcher Spannungswert und welche Länge eingesetzt werden muss: Sehr Praxisbezogene Beispielaufgabe: Ein ohmscher Drehstromverbraucher hat eine Leistungsaufnahme von 9200W. Mit welchem Leitungsquerschnitt muss man eine 250 m lange Zuleitung legen damit der Spannungsabfall maximal 3% beträgt? Verschiedene Onlinerechner setzen da bei Drehstrom nur die einfache Leitungslänge ein. Dabei hat der Strom doch 2x250 Meter zu "durchfließen" Die Online-Rechner rechnen da A = ( roh * L * (P/U) ) / dU. Dabei wird für L 250 m eingesetzt. A = ( 0,0172 Ohm mm²/m * 250 m * (9200W / 400V ) / 12V Aber warum 250 m und nicht 500 m und warum U = 400V und nicht 230V ? Das gäbe fast ein eigenes Video.
Hallo Billy, das ist wahr. Vielen Dank für Dein Lob. Was Deine Frage angeht, besteht aber noch Hoffnung. Versuche es doch mal auf GuteFrage.de oder Techniker-Forum.de. Da gibt es meistens zuverlässige Antworten und Lösungen.
3:39 da wird erwähnt dass der Strangstrom bei einer Sternschaltung sich nicht abzweigt. Aber müsste er sich nicht im Sternknoten in der mitte abzweigen? Wie kommt das, dass der Strangstrom durch alle widerstände genauso groß ist, wie der Eingangsstrom I?
Bevor der Strom vom Leiter zum Knoten gelangt, muss er durch den Strang. Durch genau einen Strang. Darum teilt er sich (bis zum Knoten) nicht auf. Darum ist er als Strom im Strang genau so groß wie im Leiter. Hab ich Dir damit helfen können?
@@JanYellow Ich verstehe es nicht :D Wenn der Strom aus L1 kommt müsste er sich eigentlich im Knoten (in der Mitte des Sterns) abzweigen, also i(L1) = i(L2) + i(L3) So würde ich das intuitiv verstehen, wenn ich mir die Sternschaltung ansehe.
@@JanYellow ja genau, aber warum ist dann dieser strangstrom in der zeichnung bei den anderen zwei Leitungen als gleicher I strang bezeichnet worden? Laut Zeichnung sind ja alle Strangströme gleich groß und vorallem gleich wie der Eingangsstrom....Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung, wie das sein müsste.
@@meemdt7455 "warum ist dann dieser strangstrom in der zeichnung bei den anderen zwei Leitungen als gleicher I strang bezeichnet worden? " - was wäre denn die Alternative? Du kannst die anderen beiden Ströme gerne auch anders nennen. "Laut Zeichnung sind ja alle Strangströme gleich groß" - ja, sind sie. Aber sie sind phasenverschoben: 3 Sinuskurven, jede um 120° verschoben. Dadurch kann man nicht einfach ihre Beträge addieren, wenn man den Gesamtstrom berechnen will. Man muss die Winkel mit berücksichtigen. So können die Ströme alle gleich groß sein, der Gesamtstrom ist dann aber nicht dreifach so groß. "und vorallem gleich wie der Eingangsstrom." - Es gibt nicht nur einen Eingangsstrom, sondern drei. L1 , L2 und L3.
Das haben Sie super schön erklärt. Aber meine Frage wäre: Ich habe jetzt ein Maschine und hat 3 Drehstrom-Motoren und ich muss die Leistung der Maschine berechnen, damit ich die passende Sicherungsautomat auslege. Berechne ich dann mit Ustr und Istr oder mit gesamte U und I . Das bringt mich immer durch einander. Ich freue mich auf Ihre Antwort. Danke
Hallo Lighty Lemon, vielen Dank. Aber ich ziehe auch meinen Hut 😮 - wusste gar nicht, dass solche Themen schon in Schulen behandelt werden. Ich dachte eher, das wäre etwas für die Hochschule...👨🎓
Warum rechnet man bei der Rechnung um Istr zu kriegen nur mit einem 10 Rstr. Müsste man nicht bei Stern nicht mit 20R rechnen, weil der Strom ja irgendwie durch 2 stränge f? Oder hab ich da was falsch verstanden?
Darf ich fragen, wo genau du das her hast? Steht das in einem Buch genau so wie du das in dem Video erklärst. Ich brauch noch mehr Infos. Würde mich auf eine Antwort freuen. Ich danke dir für das hilfreich Video.
Hallo Yusuf bulukgiray, mit dem Thema beschäftige ich mich seit mehr als 6 Semestern Elektrotechnik. Wo genau ich das im Einzelnen her habe, kann ich Dir nicht sagen. Es steht zwar nicht exakt so in einem Buch, weil Elektrotechnik in Büchern meistens etwas trockener erklärt wird. Aber inhaltlich stimmt das Video mit Bücher oder Internet-Seiten überein, keine Sorge ;-)
Nein, sie widersprechen sich nicht. Es ist dieselbe Formel, nur dass ich das I bei 5:41 zusätzlich indiziert habe, um zu verdeutlichen, dass es sich hier um den Außenleiterstrom einer Sternschaltung handelt. Es geht in diesem Abschnitt ja gerade darum, zu zeigen, dass I Stern und I Dreieck voneinander verschieden sind.
@@JanYellow Erstmal danke für die schnelle Antwort :) Bei der Sternschaltung sind die Außenleiterströme I gleich groß wie die Strangströme I_Str: I = I_Str (1) Bei der Dreieckschaltung sind Außenleiterströme Wurzel3 mal größer als die Strangströme I_Str (Dreieckströme): I = Wurzel3 * I_Str (2) Jetzt steht aber bei 5:41 folgende Formel: I_Dreieck = I_Stern*Wurzel3 (3) Also, dass die Dreieckströme Wurzel3 mal größer als die Sternströme sind. Und wenn I_Stern = I und I_Dreieck = I_Str ist, kann ich Formel 3 so schreiben: I_Str = I*Wurzel3 (4) Das deckt sich aber nicht mit Formel 2 oder wo ist mein Fehler? FEHLER GEFUNDEN! Edit: Mein Fehler war, dass ich den Sternstrom = Leiterstrom gesetzt habe. Das ist natürlich falsch, da der Sternstrom über beide Widerstände und nicht wie der Leiterstrom über nur einen Widerstand verläuft (sieht man auch bei 5:47).
Hi Jan Yellow und danke noch mal für das Video. Bei 5:41 sagst du, der Strom, der nur bei Dreieckschaltung nur durch einen Widerstand fließt, beträgt Wurzel 3 mal Stromstern. Wie weißt man das? Kannst du es beweisen? Ich bin bitte verwirrt. In Vorlesung haben wir bewiesen, dass der Aussenleiterstrom bei Sternschaltung der Stromstern ist und bei Dreieckschaltung Wurzel 3 mal Stromdreieck ist. Und bei der Leistung im Dreiphasensystem haben wie festgestellt, dass Stromstern = Wurzel 3 mal Stromdreieck. Aber wie kommst du drauf, dass Stromdreieck = Wurzel 3 mal Stromstern? Danke für deine Verständnis.
Hallo Jan Yellow. Bei 5:45 erklärst du, dass der Strom, der nur bei Dreieckschaltung nur durch einen Widerstand fließt, beträgt Wurzel 3 mal Stromstern. Ich würde gerne wissen, wie wir das wissen können. Danke für die Rückmeldung im Voraus.
Hallo@@herverolandmpokamayo3904 , das ergibt sich, wenn man sich die drei Ströme anschaut, die phasenverschoben mit 120° sinusförmig durch die Stränge fließen. Leider lässt sich das nicht in wenigen Worten erklären. Dazu müsste ich ein neues Video machen. Insofern, danke für Deine Anregung.
Hallo, ich habe das bei 3:30 nicht ganz verstanden. Wieso fließt der Strom von L1 nicht über den Stern Mittelpunkt (N) ab sondern noch durch die beiden anderen Stränge?
Hallo Jan, sehr gut fundamental und exquisit erklärt, aber die Taschenrechner Fkt pol...und komplex halte ich für zu einfach dargestellt, denn dann kommen wieder die Vereinfacher, ich presse alles in irgendeine Formel, Spezialisten zum Zuge, und deine ganze, sehr gute Arbeit ist umsonst...das wäre schade
Hallo Holger, ja das wäre schade, aber es gibt immer wieder Leute, die keinen programmierbaren Taschenrechner benutzen dürfen. Und für die hab ich ein wenig ausgeholt. Trotzdem danke für Dein Lob.
Super Video, sehr sinnvolle und hilfreiche Animationen :-) Vielen Dank, dass "wir" zusammen eine Übungsaufgabe gerechnet haben. Kleine Frage: Bei 6:12 stehen rechts drei Formeln für "I dreieck, von denen eine den anderen widerspricht. Das "obere I dreieck" ist aber eigentlich der Außenstrom und nicht der Strom, der innerhalb der Dreiecksschaltung fließt, oder? Hat mir wirklich geholfen!
Hallo No Re Su, du hast recht, ich hätte den Außenleiterstrom ohne einen Index schreiben müssen. Gut, dass man es trotzdem verstehen kann. Bei Gelegenheit werde ich es aber anpassen. Danke für den Hinweis. Und für das Lob natürlich.
Hallo, danke für die sehr guten Videos. Eine Frage: Nehmen wir den Grundsatz an das jeder Stromkreis geschlossen sein muss um zu funktionieren. Wie kann man sich das in diesen Schaltungen vorstellen? Es gibt ja keinen "Rückleiter". Wenn z.B. in der symetrischen Sternschaltung der Neutralleiter weggelassen werden kann müsste ja trotzdem , physikalisch gesehen, der Stromkreislauf irgendwie erhalten bleiben? Die Dreieckschaltung hat überhaupt nie einen Rückleiter. Auch wen dies alles mathematisch verständlich ist (Nullsumme bei Phasemverschiebung im Drehstromnetz), rein physikalisch erschliesst sich mir das, entsprechend der Annahme "geschlossener Stromkreislauf" nicht?
Hallo oe five, vielen Dank für Dein Lob. Der Strom fließt nicht in einen Leiter, weil er als "Rückleiter" markiert wurde. Er fließt über jeden Leiter, der ihm die Möglichkeit gibt, den Kreis zu schließen. Und das sind in diesem Fall die beiden anderen Leiter.
Hallo Jan, danke für die Antwort. Das würde dann so zusagen bedeuten, es fliessen in einem Leiter zur selben Zeit verschiedene Elektronen (herkunftsmässig gesehen) in beide Richtungen (Zufluss u. Abfluss) ohne irgend eine physikalische Auswirkung (Wärme, Reibung,...) zueinander oder aufeinander? Ist das tatsächlich so??
Diese Beziehungen bzw Gleichungen gelten aber nur wenn es sich dabei um ein symmetrisches System handelt also wenn die Widerstände überall gleich sin, oder?
Servus, eine kurze Frage: Warum wird in der Rechnung der Leistung nicht der Phasenwinkel mit verrechnet? Denn bei einem angenommenen Zeitpunkt wären ja die Spannunen durch den Offset von 120 Grad immer verschieden...Da hängts bei mir....Vielen Dank im voraus.
@@JanYellow Ich beziehe mich auf 7:08; Dort wird vorher der Strom errechnet und anschließend die Scheinleistung. Da hier nur ohmsche Widerstände vorliegen, gibt es es doch eigentlich keine Phasenverschiebung, so erkläre ich mir die nicht vorhandene Winkelangabe beim Strangstrom in Ihrem Video; In meinem Skript der Uni (gleiche Aufgabestellung) war die Außenleiterspannung gegeben, umgerechnet in die drei Strangspannungen, angegeben mit dem Winkel -30, -120, -150 - alles verständlich. Dann wird der Strom errechnet der durch die Stränge fließt (gegeben in der Aufgabe waren jeweils 3 Wirkleistungen P), also I = P / U, in der Musterlösung sind keine Winkel angegeben (Warum auch? sind ja ohmsche und dort keine Phasenverschiebung) und die 231 V sind Effektivwerte; in der Musterlösung fügt die Tutorin dann aber zum errechneten Strangstrom einen Winkel von -30 Grad an, obwohl in der Rechnung garkeiner verwendet wurde..
@@Meltonsix Bei Minute 3:00 sehen Sie die vektorielle Darstellung der Spannungen. Die Länge der Vektoren (und damit die Beträge der Spannungen) ändern sich nicht. Das liegt daran, dass nicht zwei, sondern drei Spannungen zueinander um 120° versetzt sind. Die Stern-Konstruktion der Vektoren rotiert zwar, bleibt aber in allen Teilen gleich groß. Warum Ihre Tutorin 30° berücksichtigt hat, erschließt sich mir leider nicht.
Eine Frage hab ich noch; Wenn ich auf einem Typenschild den Nennstrom gegeben habe und jetzt die Leistung im Stern und im Dreieck berechnen soll, ist der Nennstrom dann der Strom der im Stern oder im Dreieck fließt?
Stern / Dreieck schaltung wird gemacht um den Anlaufstrom bei Asyncronmotoren zu reduzieren, wobei man natürlich auch die Angaben auf dem Typenschild beachten muss bezüglich der Stern/Dreieck Spannung.
Eine Sache versteh ich nicht ganz. Warum ist der Strom der im Knotenpunkt bei einer Dreieckschaltung auftritt nicht 2 * wurzel(3) * I(stern) Sondern Wurzel(3) * wurzel(3) * I(Stern) ??
In einem Knotenpunkt kann es nicht "einen" Strom geben, denn da teilt sich der Leiterstrom in zwei Strangströme auf. Welchen Strom meinst Du? Ich verstehe Deine Frage nicht ganz.
Hallo. Aber ich höre immer wieder, wenn man einen Motor von Dreieck auf Stern schaltet, dann der Motor über die Stränge mehr Ampere zieht. Grund dafür ist immer "Der Motor hat immer die gleiche Leistung, wenn weniger Strangspannung herrscht, dann muss der Strom höher werden" Ich bin jetzt wirklich etwas verwirrt. Wenn jetzt aber beide Schaltungen immer die gleiche Leistung bedeuten, versteh ich die Schaltungen nicht. Also warum es dann 2 gibt und warum sie dann unterschiedliche Einsatzzwecke haben. MFG
Hallo bum, das, was "man so hört", klingt für mich nicht plausibel. Deine Zweifel scheinen mir sehr berechtigt zu sein. Warum sollte man umschalten können, wenn es keinen Effekt hat? Macht wirklich keinen Sinn.
@@JanYellow Dann verstehe ich nicht richtig, warum man dort mit √3 rechnet.. aber scheint ja zu funktionieren 😄 Danke auf jeden Fall für das Tolle Video :)
Also die Scheinleistung ist ja beim Dreieck 3 mal so groß, verglichen mit Sternschaltung. Ist dann auch z.B. die Wirkleistung automatisch 3 mal so groß?
Sehr informativ - Aber: was kann sich der LAIE ! merken? - Wenn: er einen Motor (kleiner 3 Kw) hat, auf dem 230 / 400 steht !!!! 1.) MUSS er IMMER die Sternschaltung nehmen? - wurde mir gesagt! 2.) weshalb steht überhaupt 230 / 400 drauf? - wenn Sternschaltung MUSS ? 3.) Motorschutz: welcher Wert gehört zu Stern ? der Größere oder Kleinere?
Hallo Lothar. Gute Frage. Die richtest Du am Besten einem Fachmann für Elektromotoren, oder - noch einfacher - an "GuteFrage.de". Da bekommst Du meistens eine qualifizierte Antwort von Profis aus der Anwendung.
Hallo Ghath Shehri, das scheint ja eine größere Frage zu sein, wenn Du dafür meine Mail-Adresse brauchst. Aus Erfahrung weiß ich, dass es bei solch umfangreichen Fragen besser ist, Deinen Lehrer oder eine Nachhilfe persönlich zu fragen. Das ist viel leichter, als wenn ich per e-Mail etwas zu erklären versuche.
"Wieso zieht der Motor mehr Leistung aus dem Netz, wenn man ihn intern im Dreieck verschaltet?" Ja wieso überhaupt? Er tut es nämlich nicht! Welche Leistung der Motor aus dem Netz zieht ist entscheidend davon abhängig, wie er mechanisch belastet wird. Setzen, sechs!
@@JanYellow, dann soll es so sein. Aber ich lese eben auch das Vorwort und da steht eben: "Drehstrom: Wieso zieht der Motor mehr Leistung aus dem Netz, wenn man ihn intern im Dreieck verschaltet?" Was soll mein bescheidener Verstand davon halten? Ich vermute, dass sich das nicht auf den Einschwingvorgang des Motors nach dem Einschalten mit dabei magnetisch gesättigtem Eisen bezieht. Leider ist das Wissen um elektrische Maschinen nicht weit verbreitet. Interessant wäre doch mal ein Video zu machen, das begründet, warum ein Drehstrommotor mehr Strom zieht, wenn die Versorgungsspannung sinkt. Wird ein Motor für Dreieckschaltung in Stern betrieben, brennt er einfach durch... Übrigens: die 231V sind echt gut!
Hallo @@rudiralla9630 , das ist wirklich keine schlechte Idee. Was hälst Du davon, wenn wir beide uns zusammentun. Von mir aus kannst Du das Drehbuch schreiben, und ich mach das Video dazu. Wir stellen das dann als Gemeinschaftsproduktion ins Netz? Hast Du eigentlich schon ein wenig Video-Erfahrung? Würde Dich das interessieren?
@@rudiralla9630 ich kann leider nur den ersten Teil Deiner letzten Antwort lesen. UA-cam zeigt wohl nicht mehr an. Du bist also in ausbildender Funktion tätig. Und hast Ahnung von praktischer E-Technik. Ich würde mich freuen, mit Dir ein erstes gemeinsames Video zu erstellen... Was hältst Du davon?
Ich wiederhole mich ungern, aber es bleibt dabei: Jan Yellow (A Wendt ua-cam.com/video/UeIDHfg_644/v-deo.html und Jörn Loviscach ua-cam.com/video/cpTzn7fXPtc/v-deo.html ) als Standard jeglichen Unterrichts! D A N K E ! ! !
@@JanYellow ja, perfekt, wie immer! Obwohl ich (wie durch ein Wunder) mein Elektrotechnik-Abi (als alter Trottel) nun (mit deiner Hilfe!) doch endlich hinter mich gebracht habe, freue ich mich wie ein Kind, das noch einmal so "genial einfach" (wie Reinhard Mey singt) aufgeschlüsselt zu bekommen. Ich kann so gut wie NICHTS lernen, das ich mir nicht fast verinnerlichen kann. Ich muss mir das als lebendes Bild vorstellen können, und mich da hinein fühlen - den Rest erledigt dann der Neocortex wohl bei Nacht. Wie sollte man (z.B.) Drehstrom mittels Formeln LERNEN können, und was hätte das dann gebracht?? helfen bei diesen Verknüpfungen und bei diesem Hineinfühlen. Das Hirn klaubt sich dann so aus den tausendundein Einzelteilen ein berauschendes Mosaik zusammen, das zu leben beginnt. So wird aus einem völlig Ahnungslosen jemand der wenigstens ein bisschen zu ahnen beginnt, wie dieses Universum gestrickt sein könnte. Und das Schöne ist, dass auch einige wenige phantastische sensei's sich selbst und vielen die Freude machen, dieses höchste Lustgefühl mit anderen teilen zu wollen ... nicht zuletzt, weil sie vermögens sind, das zu können ;-) IMMER WIEDER DANKE für all die Mühe!
Wow, was für ein ausführliches Kompliment. Es freut mich, dass ich mit meinen Videos tatsächlich einen positiven Einfluss auf Dein E-Technik-Abi hatte. Vielen Dank auch für die Beschreibung Deiner Lernbedingungen (die m.E. auch andere mit Dir und mir gemein haben dürften). Ich arbeite also weiter daran, die richtigen Bilder mit den richtigen Worten im richtigen Moment zu finden. Danke für Deine Ermutigung.
Warum ist der Titel und die Beschreibung des Videos auf Englisch (40 - Power of a three-phase machine) ?? Das ist doch für Englischsprachler totaler Mist!
Hallo DaPhil, der Titel und die Beschreibung des Videos sind im Original in deuscher Sprache. Englisch ist eine alternative Zusatzoption. Dass Du die englische Version siehst, könnte vielleicht an Deinen Einstellungen liegen. Aber wieso ist das für Englischsprachler toaler Mist? Sollte ich diese Alternative komplett weglassen?
Größter Ehrenmann. Die anderen Lehrer sollten sich mal ein Beispiel nehmen an dir.
Wow, danke für das fette Lob! Werde mich bemühen, so weiter zu machen.
@@JanYellow es ist sehr nützlich, dass Sie Photos von realen Objekten einblenden, so prägt sich der Stoff besser ein!
Hallo @@RoadToFuture007 , danke für den Hinweis. Ich werde in Zukunft darauf achten.
Danke danke danke! Bald sind die Abiturprüfungen und das ist das erste Video, welches die Hintergründe jeder Formel aufzeigt. Endlich macht das Thema Sinn, Danke!
Danke auch für so einen sagenhaften Kommentar! Und natürlich viel Erfolg bei Deiner Abi-Prüfung.
@@JanYellow Vielen Dank:)
Wow! Auf solch gutes Lehrmaterial zu stoßen ist hier auf YT echt eine Besonderheit. Super erklärt auf fur einen der nicht aus der Elektro Branche kommt.
Hallo RedFox, vielen Dank für Dein motivierendes Lob.
Sie erklären mit Abstand am besten !
Sie gehen sehr gut auf das Thema ein und erklären das so gut, dass man nur ein paar Mal zuhören und mitschreiben braucht!! Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen und einen guten Start in das Jahr 2020!
Liebe Grüße aus Graz, Österreich
Hallo Zakaria, vielen Dank für Dein Feedback, das mir ein wenig Orientierung gibt. Dir auch einen guten Start ins Neue Jahr und erfolgreiche Prüfungserebnisse!
Super und einfach erklärt, beste Lehrer.
Hallo sun shine, vielen Dank für Dein großes Lob!
Danke für die Auffrischung. Den Stoff muss ich mir auf jeden Fall jetzt öfter rein ziehen. Weiter soo
Gern geschehen. Viel Erfolg beim reinziehen 🙂
Besser geht nicht mehr, sehr deutlich und einfach erklärt. Danke euch bleibt gesund
"Euch" ist nicht nötig (bin ja keine Majestät ;-) Aber vielen Dank für Deinen erfreulichen Comment !
@@JanYellow Danke Ihnen, in meinem Kultur sind die Lehre und Lehrerin höhe gestellt als König oder Kaiser. Außerdem hab gedacht ihr seid ein Team von mehreren Personen, deshalb euch geschrieben.
Hab ich mir schon fast gedacht,@@f.a.k.5535 . Welchen Kulturkreis meinst Du denn?
@@JanYellow Persisch
@@f.a.k.5535 wow, eine alte und hohe Kultur. Respekt!
Also ich hatte jetzt an die Zehn Schulstunden das Thema und erst Jetzt hat es richtig klick gemacht. Super Video
Hallo Golan, das freut mich! Dann hat sich meine Arbeit ja gelohnt. Vielen Dank für Dein Feedback. 🙏
Wirklich klasse Video. Vielen Dank für die anschaulichen Erläuterungen.
Hallo Josef, vielen Dank für Dein motivierendes Lob 🙏.
Mashallah, Ehrenmann! Danke für die Erklärung, Bruder. Möge Allah dich Segnen für deine Gutmütigkeit!
Alhamdulillah, Bruder. Deine Worte sind wie Honig auf meine Seele. Mögest Du unendlichen Erfolg haben!
Absolut perfektes Lernvideo! Vielen Dank gerne mehr! Besser kann man es nicht machen
Absolut perfekter Kommentar! Vielen Dank zurück.
Morgen früh e- Technik Klausur nachts um halb 1 in 10 min Drehstrom verstanden ...danke !
Na dann, viel Erfolg heute! 🍀
Jan Yellow ist der beste Etechnik Tutor
Hallo PhiLong123, vielen Dank für das Lob. Du hast ja selbst einige coole Videos auf Deinem Account, wie ich gerade gesehen habe. Ich hoffe, meine E-Technik Videos können Dir gut weiter helfen.
Klasse gemacht, Ihr Video, kurz, prägnant und sehr anschaulich. Beim Betrachten von Windrädern kann man sich zum Beispiel den Verkettungsfaktor auch wunderbar herleiten und man ist an frischer Luft. Jan, machen Sie weiter so!
Vielen Dank für dieses sehr schmeichelhafte Lob, Knarf. Das zwingt ja geradezu zum Weiter-machen.
Vielen Dank für dieses Video, wegen des Coronavirus wurde uns dieses Thema auch per Video "erklärt", wo ich bei unsem Lehrer kaum was verstanden habe. Dank dir verstehe ich es jetzt!
Hallo Mario, vielen Dank für Dein schmeichelhaftes Kompliment. Schön, dass ich mit diesem Video helfen konnte.
Sehr verständlich und anschaulich !! Viel mehr verstanden als in der Vorlesung (:
Hallo Mechatroniker, schön, dass Dir mein Video helfen konnte. Und danke für den Hinweis mit der Verständlichkeit. Dann kann ich ja so weiter machen ;-)
Top Erklärung auch fürs Studium. Tausend Dank!❤️
Hallo Alex, vielen Dank auch für Dein Lob.
Didaktische Spitzenleistung! DANKE
Gern geschehen. Vielen Dank für Dein Kompliment 🙏. So ein Lob liest man nicht alle Tage 😀.
Vielen Dank für deine Videos, einfach super verständlich erklärt und kompakt auf den Punkt gebracht . Hab mich zusätzlich mit deinen Videos auf meinen 3.versuch eTechnik im MB Studium vorbereitet und besser als erwartet bestanden. Danke dir und weiter so :)
Wow, das lese ich gerne. 👍 Das motiviert! Glückwunsch. Da mach ich gerne"weiter so". Dir auch noch viel Erfolg für Deine künftigen Prüfungen. 👨🎓
Zur Ergänzung (sofern ich mich noch korrekt erinnere):
Diese Phänomene werden in einer speziellen Schaltung genutzt:
de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Anlaufschaltung
Der Grund für den Einsatz dieser Schaltung ist es, beim Einschalten des Motors den Strom zu reduzieren der durch die Zuleitung fließt.
Ein Motor der aus dem Stillstand anfährt muss einen mechanischen Widerstand überwinden (Trägheit). Ein beschleunigendes Auto verbraucht mehr als ein Auto das nur mehr seine Geschwindigkeit halten muss.
Dazu kommt, dass der Strom ein Magnetfeld in der Spule aufbaut. Sobald das Magnetfeld steht, setzt es dem Strom einen Widerstand entgegen. Davor kann der Strom fast ungehindert durch, weil die Spule aus Kupfer ist und das der zweitbeste Leiter ist.
Dadurch kann der Strom kurzfristig beim Anfahren 10x so hoch sein, wie im Betrieb. Damit an den Zuleitungen Material gespart werden kann (Kupfer ist wertvoll), wird der Nachteil einer geringeren Kraft beim Starten (Anlaufleistung) in Kauf genommen.
Als Formeln gegenübergestellt: I(SternAnlauf) = 10*I aber I(Dreieckanlauf) =10*3*I
elektronik-kurs.net/wp-content/uploads/2013/01/Bildschirmfoto-2013-01-19-um-22.14.46.png
Alle Angaben in Pi*Daumen, oder wie ein Lehrer immer gesagt hat: "Besser gut geschätzt als schlecht gerechnet!".
Vielen Dank für diesen hilfreichen Zusatz.
danke bre hast mir schon wieder geholfen. Ich küsse dein kniekehle
Nicht nötig, Budak. Ein einfaches Danke reicht 😂
Danke schön, das hat mir echt geholfen
Das freut mich. Dann hat das Video ja schon wieder seinen Zweck erfüllt und auch meine Arbeit gelohnt. 🙏
super erklärt
Hallo Mesûd, vielen Dank für Dein positives Feedback 🙏
Super erklärt, Danke. Ich hoffe Sie machen als nächstes mal ein Video über Kompensation. Danke nochmal
Hallo Ero, vielen Dank für Dein Lob. Ein Video über Blindleistungskompensation? Gute Idee! Das wird mein nächstes Projekt. Vielen Dank auch für den Hinweis.
Vielen dank für dies Video! sehr hilfreich!
Hallo Nico, gern geschehen. Freut mich, dass Dir das Video helfen konnte.
Danke das du mir denn Drehstrom erklärt hast!
Gern geschehen!
bei 4:29 wenn dann durch jeden Strang 1.15 A fließen geht die Knotengleichung doch gar nicht mehr auf? oder was mache ich flasch?
Du musst die Phasenverschiebung mit berücksichtigen. Hier handelt es sich weder um Gleich- noch um Wechselstrom, sondern um drei verschiedene Wechselströme.
@@JanYellowkönnen Sie das vllt weiter ausführen, wir verstehen nicht woher der überschüssige Strom denn herkommen soll?
Und noch eine Frage: wieso fällt bei der sternschaltung an jedem Widerstand 230V ab und nicht über mehrere Widerstände?
@@wee8149 kannst Du mir sagen, auf welche Video-Minute Du Dich beziehst?
@@JanYellow klar:), die eine Frage bezieht sich 4:29 und die andere auf 3:17
Danke für diese gute Erklärung, in der Schule hab ich das nicht verstanden. 👌🏼
Gern geschehen, freut mich, dass das Video helfen konnte.
Excelente.
Saludos desde El Salvador.
Gracias de nuevo, Wilber. Pero - tu comprendes alleman?
@@JanYellow No pero el traductor de google podría ser de ayuda. (Nein, aber Google Translate könnte helfen.)
Super erklärt 👍🏼 hilft mir echt weiter danke
Danke für Dein Lob. Schön, dass das Video nützlich für Dich ist. Viel Erfolg bei Deiner nächsten Prüfung!
ich bin sehr dankbar fürs Video , es hat mir echt geholfen.
Hallo Anas Aarjane, ich bin auch dankbar, und zwar für Deinen netten Kommentar. Freut mich, dass ich Dir helfen konnte.
Einfach super erklärt👍 vielen Dank!
Auch vielen Dank für Dein Lob!
Tolle Erklärung. Danke sehr
Toller Kommentar. Danke auch ;-)
Danke schön 1000 Mal Danke schön Bruder
Hallo Ahmad, gern geschehen. Vielen Dank 🙏 für Dein Feedback.
Danke für das Video. Muss man einfach mal sagen!!
Danke für diesen Kommentar. Das musste jetzt auch einfach mal raus ;-)
Tolle Videos!! Haben Sie zufällig den Link zu dem Drehstrom Video 3/4? Ich kann dies leider nirgends finden :)
Hallo T.H., kannst Du auch gar nicht. Ich hatte die Nummerierung bei diesem Video vergessen: ua-cam.com/video/O7w7c2OBACQ/v-deo.html . PS - Danke für das Kompliment 🙏
Wäre es bei Minute 3:23 ebenfalls möglich die Außenleiterspannungen einzuzeichnen und sich darüber (über die Vektorielle Addition oder Subtraktion) sich die Strangspannungen auszurechnen?
Ja, das wäre möglich. Die Vektoren der Außenleiterspannungen sind zueinander um 120° phasenverschoben. Legt man die Vektoren aneinander, bilden sie ein gleichschenkliges Dreieck. Legt man einen Stern in dieses Dreieck, ergeben sich drei kleinere Teildreiecke. Die Arme des Sterns sind die Vektoren der Strangspannungen. Konzentriert man sich auf eines dieser drei kleinen Dreiecke kann man z.B. mit dem Sinussatz auf die Länge der Vektoren der Strangspannungen schließen.
@@JanYellow Danke für die gute und schnelle Antwort!
Bei 4:29, Aufteilung der Ströme. Laut Kirschkoff: "Die Summe aller Ströme in einem Knoten ist null". Wie kann denn hier 2A reinkommen und zweimal 1,15 A rausgehen?
Gut aufgepasst. Das liegt an der Phasenverschiebung von 3 mal 120°. Das Verhältnis von 2 zu 1,15 entspricht dem Verkettungsfaktor von Wurzel 3.
Grazie Jan, weiter So!!!
Volentieri ! Granzie per la motivazione ;-)
wirklich super gutes Video, toll gemacht und verständlich erklärt! Vielen Dank und weiter so :)
Vielen Dank, Hugejiji222! Das Thema kommt in der Elektrotechnik des Drehstroms einfach immer vor. Vielen Dank für Dein Lob und für die Zeit, die Du Dir für das Feedback genommen hast...das schätze ich sehr!
schon gut erklärt, allerdings fehlt das letzte bisschen konsequenz bei den Formelzeichen. Ganz oft stehen im Video "I" oder "Istr" für 2 unterschiedliche Sachen.
Hallo Alex, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich würde das auch gerne ausbügeln, weiß aber nicht genau, was Du meinst. Kannst Du mir ein Beispiel nennen (mit Minute)?
Gutes Video! Was mir aber in dem Video fehlt, ist das Zeigerdiagramm für die Dreieckschaltung analog wie Sie es zu der Sternschaltung erstellt haben.
Hallo Heinrich, vielen Dank für Deinen Hinweis und Dein Lob.
Danke für das tolle Video! Eine Frage hätte ich jedoch noch dazu. Warum benutzt man bei der Berechnung der Scheinleistung bei der Dreiecksschaltung die 400V und nicht die 231 V ( 7:10 ) des Stranges wie es bei 1:04 erklärt wird? Die Verluste am Widerstand sind doch Spannung * Strom am Widerstand und das insgesammt mal drei für die Gesamtverluste, oder?
Hallo Matthias, das ist richtig. Bei der Dreieckschaltung liegt jeder Strang an genau 400V. Hier gibt es keine 231 V. Hilft Dir das weiter? Sonst schau Dir die Situation in folgendem Video (ua-cam.com/video/Wx5YmA2CVJI/v-deo.html) bei 4:40 an. Da hast Du den Vergleich.
Dürfte ich bitte eine Frage stellen: Bei 03:35 geht oben I (str) rein, und unten gehen (eigentl. nicht laut Kirchhof?) zwei I(str) wieder raus, so wie 1 = 1+1.
Ahhh, jetzt hab ichs vielleicht: Wegen der unterschiedlichen Phasenlage sind die drei also nicht gleich groß?, d.h. momebtan gesehen ist I1str ungleich I2str ungleich I3str?
Die Zeichnung ist zwar toll, aber natürlich nur ein Modell, dass das ganze Grauen nicht in einem Blick zu beschreiben vermag ;-)?
Hallo Paul, Du hast anscheinend ein gutes Gespür: Durch die Phasenverschiebung kann man nicht die einfache Berechnung 1A+1A+1A=3A machen. Wenn du zu jeder 1 einen Sinus multiplizierst von einem Winkel der sich immer um 120° von den anderen beiden Winkeln unterscheidet, kommt sogar Null heraus: 1A mal sin(0°) + 1A mal sin(120°) + 1A mal sin(240°) = 0. Trotzdem sind die Effektivwerte aller Ströme gleich (hier sind es jeweils 1 A). Hab ich Dir mit dieser Antwort Deine Frage wenigstens teilweise beantwortet?
Super erklärt. Bei einer anderen Aufgabenstellung bin ich mir aber trotzdem noch nicht sicher welcher Spannungswert und welche Länge eingesetzt werden muss:
Sehr Praxisbezogene Beispielaufgabe:
Ein ohmscher Drehstromverbraucher hat eine Leistungsaufnahme von 9200W. Mit welchem Leitungsquerschnitt muss man eine 250 m lange Zuleitung legen damit der Spannungsabfall maximal 3% beträgt?
Verschiedene Onlinerechner setzen da bei Drehstrom nur die einfache Leitungslänge ein. Dabei hat der Strom doch 2x250 Meter zu "durchfließen" Die Online-Rechner rechnen da A = ( roh * L * (P/U) ) / dU.
Dabei wird für L 250 m eingesetzt. A = ( 0,0172 Ohm mm²/m * 250 m * (9200W / 400V ) / 12V
Aber warum 250 m und nicht 500 m und warum U = 400V und nicht 230V ?
Das gäbe fast ein eigenes Video.
Hallo Billy, das ist wahr. Vielen Dank für Dein Lob. Was Deine Frage angeht, besteht aber noch Hoffnung. Versuche es doch mal auf GuteFrage.de oder Techniker-Forum.de.
Da gibt es meistens zuverlässige Antworten und Lösungen.
3:39 da wird erwähnt dass der Strangstrom bei einer Sternschaltung sich nicht abzweigt. Aber müsste er sich nicht im Sternknoten in der mitte abzweigen? Wie kommt das, dass der Strangstrom durch alle widerstände genauso groß ist, wie der Eingangsstrom I?
Bevor der Strom vom Leiter zum Knoten gelangt, muss er durch den Strang. Durch genau einen Strang. Darum teilt er sich (bis zum Knoten) nicht auf. Darum ist er als Strom im Strang genau so groß wie im Leiter.
Hab ich Dir damit helfen können?
@@JanYellow Ich verstehe es nicht :D
Wenn der Strom aus L1 kommt müsste er sich eigentlich im Knoten (in der Mitte des Sterns) abzweigen, also
i(L1) = i(L2) + i(L3)
So würde ich das intuitiv verstehen, wenn ich mir die Sternschaltung ansehe.
@@meemdt7455 Ja, das stimmt auch. Aber bis dahin, also von L1 bis zum Sternpunkt, ist der Strom derselbe.
@@JanYellow ja genau, aber warum ist dann dieser strangstrom in der zeichnung bei den anderen zwei Leitungen als gleicher I strang bezeichnet worden? Laut Zeichnung sind ja alle Strangströme gleich groß und vorallem gleich wie der Eingangsstrom....Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung, wie das sein müsste.
@@meemdt7455 "warum ist dann dieser strangstrom in der zeichnung bei den anderen zwei Leitungen als gleicher I strang bezeichnet worden? " - was wäre denn die Alternative? Du kannst die anderen beiden Ströme gerne auch anders nennen.
"Laut Zeichnung sind ja alle Strangströme gleich groß" - ja, sind sie. Aber sie sind phasenverschoben: 3 Sinuskurven, jede um 120° verschoben. Dadurch kann man nicht einfach ihre Beträge addieren, wenn man den Gesamtstrom berechnen will. Man muss die Winkel mit berücksichtigen. So können die Ströme alle gleich groß sein, der Gesamtstrom ist dann aber nicht dreifach so groß.
"und vorallem gleich wie der Eingangsstrom." - Es gibt nicht nur einen Eingangsstrom, sondern drei. L1 , L2 und L3.
Ganz toll erklärt, Danke!
Gern geschehen, vielen Dank für Dein Lob!
Das haben Sie super schön erklärt. Aber meine Frage wäre:
Ich habe jetzt ein Maschine und hat 3 Drehstrom-Motoren und ich muss die Leistung der Maschine berechnen, damit ich die passende Sicherungsautomat auslege.
Berechne ich dann mit Ustr und Istr oder mit gesamte U und I . Das bringt mich immer durch einander.
Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Danke
Hallo Abou Anas, leider kann ich mit den wenigen Angaben in Deiner Frage keine Antwort formulieren.
ich kann nur den hut ziehen, ohne dich wäre mein abi komplett verloren
Hallo Lighty Lemon, vielen Dank. Aber ich ziehe auch meinen Hut 😮 - wusste gar nicht, dass solche Themen schon in Schulen behandelt werden. Ich dachte eher, das wäre etwas für die Hochschule...👨🎓
@@JanYellow bin auf dem technischen Gymnasium, da steht das schon auf dem programm. Hab es bis jetzt nie verstanden aber jetzt schon 👌
mashallah, gut erklärt
Shukran, Mahdi Bagheri. Hoffentlich hilft es Dir weiter.
Warum rechnet man bei der Rechnung um Istr zu kriegen nur mit einem 10 Rstr. Müsste man nicht bei Stern nicht mit 20R rechnen, weil der Strom ja irgendwie durch 2 stränge f? Oder hab ich da was falsch verstanden?
Hallo, kannst Du mir vielleicht die Minute im Video sagen, auf die Du Dich beziehst?
Darf ich fragen, wo genau du das her hast? Steht das in einem Buch genau so wie du das in dem Video erklärst. Ich brauch noch mehr Infos. Würde mich auf eine Antwort freuen. Ich danke dir für das hilfreich Video.
Hallo Yusuf bulukgiray, mit dem Thema beschäftige ich mich seit mehr als 6 Semestern Elektrotechnik. Wo genau ich das im Einzelnen her habe, kann ich Dir nicht sagen. Es steht zwar nicht exakt so in einem Buch, weil Elektrotechnik in Büchern meistens etwas trockener erklärt wird. Aber inhaltlich stimmt das Video mit Bücher oder Internet-Seiten überein, keine Sorge ;-)
ich danke Ihnen,, das hat mir sehr geholfen !
Das freut mich. Viel Erfolg!
Widersprechen sich die Stromformeln bei 4:13 und 5:41 nicht? Das verwirrt mich gerade total
Nein, sie widersprechen sich nicht. Es ist dieselbe Formel, nur dass ich das I bei 5:41 zusätzlich indiziert habe, um zu verdeutlichen, dass es sich hier um den Außenleiterstrom einer Sternschaltung handelt. Es geht in diesem Abschnitt ja gerade darum, zu zeigen, dass I Stern und I Dreieck voneinander verschieden sind.
@@JanYellow Erstmal danke für die schnelle Antwort :)
Bei der Sternschaltung sind die Außenleiterströme I gleich groß wie die Strangströme I_Str:
I = I_Str (1)
Bei der Dreieckschaltung sind Außenleiterströme Wurzel3 mal größer als die Strangströme I_Str (Dreieckströme):
I = Wurzel3 * I_Str (2)
Jetzt steht aber bei 5:41 folgende Formel:
I_Dreieck = I_Stern*Wurzel3 (3)
Also, dass die Dreieckströme Wurzel3 mal größer als die Sternströme sind.
Und wenn I_Stern = I und I_Dreieck = I_Str ist, kann ich Formel 3 so schreiben:
I_Str = I*Wurzel3 (4)
Das deckt sich aber nicht mit Formel 2 oder wo ist mein Fehler?
FEHLER GEFUNDEN!
Edit: Mein Fehler war, dass ich den Sternstrom = Leiterstrom gesetzt habe. Das ist natürlich falsch, da der Sternstrom über beide Widerstände und nicht wie der Leiterstrom über nur einen Widerstand verläuft (sieht man auch bei 5:47).
Tolles Video.
Hallo Rohullah Amiri, vielen Dank für Dein Lob!
hallo, ganz logisch ist das ganze noch nicht. warum ist bei 6:14 I gesamt bei L1 SQRT(3)*SQRT(3)* Idreieck?? und nicht 2*Sqrt(3)*Idreieck?
Hallo Sand Stone, ich bin mir nicht ganz sicher, ob du meinst, dass Wurzel 3 mal Wurzel 3 dasselbe sein soolte, wie 2 mal Wurzel 3?
Du bist eine Legende
Das ist zwar maßlos übertrieben, aber trotzdem sehr schmeichelhaft, vielen Dank!
Hi Jan Yellow und danke noch mal für das Video. Bei 5:41 sagst du, der Strom, der nur bei Dreieckschaltung nur durch einen Widerstand fließt, beträgt Wurzel 3 mal Stromstern. Wie weißt man das? Kannst du es beweisen? Ich bin bitte verwirrt. In Vorlesung haben wir bewiesen, dass der Aussenleiterstrom bei Sternschaltung der Stromstern ist und bei Dreieckschaltung Wurzel 3 mal Stromdreieck ist. Und bei der Leistung im Dreiphasensystem haben wie festgestellt, dass Stromstern = Wurzel 3 mal Stromdreieck.
Aber wie kommst du drauf, dass Stromdreieck = Wurzel 3 mal Stromstern?
Danke für deine Verständnis.
Hallo Herve, bei welcher Minute tritt denn das mit der Wurzel 3 auf?
Hallo Jan Yellow. Bei 5:45 erklärst du, dass der Strom, der nur bei Dreieckschaltung nur durch einen Widerstand fließt, beträgt Wurzel 3 mal Stromstern. Ich würde gerne wissen, wie wir das wissen können. Danke für die Rückmeldung im Voraus.
Hallo@@herverolandmpokamayo3904 , das ergibt sich, wenn man sich die drei Ströme anschaut, die phasenverschoben mit 120° sinusförmig durch die Stränge fließen. Leider lässt sich das nicht in wenigen Worten erklären. Dazu müsste ich ein neues Video machen. Insofern, danke für Deine Anregung.
Danke sehr Jan Yellow.
Danke
Hallo Philipp, gerne.
Hallo, ich habe das bei 3:30 nicht ganz verstanden. Wieso fließt der Strom von L1 nicht über den Stern Mittelpunkt (N) ab sondern noch durch die beiden anderen Stränge?
Vielleicht, weil da gar kein N-Leiter ist? 😉
@@JanYellow
Ach so, bei 2:05 ist der Mittelpunkt mit N beschaltet. Wann muss N denn jetzt aufgelegt werden und wann nicht?
Hallo Jan, sehr gut fundamental und exquisit erklärt, aber die Taschenrechner Fkt pol...und komplex halte ich für zu einfach dargestellt, denn dann kommen wieder die Vereinfacher, ich presse alles in irgendeine Formel, Spezialisten zum Zuge, und deine ganze, sehr gute Arbeit ist umsonst...das wäre schade
Hallo Holger, ja das wäre schade, aber es gibt immer wieder Leute, die keinen programmierbaren Taschenrechner benutzen dürfen. Und für die hab ich ein wenig ausgeholt. Trotzdem danke für Dein Lob.
danke sehr super erklärt ich bin begeistert
Hallo Tollys Welt, vielen Dank für Deine Begeisterung!
Omg danke morgen test in Berufsschule hast mein ei gerettet
Du bist der erste Kommentator, der nur ein Ei hat ;-) aber gerne. Ich hoffe, Du hattest heute Erfolg!
Super Video, sehr sinnvolle und hilfreiche Animationen :-) Vielen Dank, dass "wir" zusammen eine Übungsaufgabe gerechnet haben.
Kleine Frage: Bei 6:12 stehen rechts drei Formeln für "I dreieck, von denen eine den anderen widerspricht. Das "obere I dreieck" ist aber eigentlich der Außenstrom und nicht der Strom, der innerhalb der Dreiecksschaltung fließt, oder?
Hat mir wirklich geholfen!
Hallo No Re Su, bin gerade unterwegs, gehe die nächsten Tage auf Deinen Kommentar ein.
Hallo No Re Su, du hast recht, ich hätte den Außenleiterstrom ohne einen Index schreiben müssen. Gut, dass man es trotzdem verstehen kann. Bei Gelegenheit werde ich es aber anpassen. Danke für den Hinweis. Und für das Lob natürlich.
Jan Yellow for President
Bert Keusch for Prime Minister! Danke für Dein großzügiges Lob, Bert 🙏
Hallo, danke für die sehr guten Videos. Eine Frage: Nehmen wir den Grundsatz an das jeder Stromkreis geschlossen sein muss um zu funktionieren. Wie kann man sich das in diesen Schaltungen vorstellen? Es gibt ja keinen "Rückleiter". Wenn z.B.
in der symetrischen Sternschaltung der Neutralleiter weggelassen werden kann müsste ja trotzdem , physikalisch gesehen, der Stromkreislauf irgendwie erhalten bleiben? Die Dreieckschaltung hat überhaupt nie einen Rückleiter. Auch wen dies alles mathematisch verständlich ist (Nullsumme bei Phasemverschiebung im Drehstromnetz), rein physikalisch erschliesst sich mir das, entsprechend der Annahme "geschlossener Stromkreislauf" nicht?
Hallo oe five, vielen Dank für Dein Lob.
Der Strom fließt nicht in einen Leiter, weil er als "Rückleiter" markiert wurde. Er fließt über jeden Leiter, der ihm die Möglichkeit gibt, den Kreis zu schließen. Und das sind in diesem Fall die beiden anderen Leiter.
Hallo Jan, danke für die Antwort. Das würde dann so zusagen bedeuten, es fliessen in einem Leiter zur selben Zeit verschiedene Elektronen (herkunftsmässig gesehen) in beide Richtungen (Zufluss u. Abfluss) ohne irgend eine physikalische Auswirkung (Wärme, Reibung,...) zueinander oder aufeinander? Ist das tatsächlich so??
Diese Beziehungen bzw Gleichungen gelten aber nur wenn es sich dabei um ein symmetrisches System handelt also wenn die Widerstände überall gleich sin, oder?
Ja sicher. Motoren sind aber immer symmetrische Systeme.
perfekt
Hallo Ibrahem, vielen Dank für Dein schmeichelhaftes Lob 😊
super video
Hallo geile melone, vielen Dank für Dein Lob! Das motiviert zum Weitermachen.
Servus, eine kurze Frage: Warum wird in der Rechnung der Leistung nicht der Phasenwinkel mit verrechnet? Denn bei einem angenommenen Zeitpunkt wären ja die Spannunen durch den Offset von 120 Grad immer verschieden...Da hängts bei mir....Vielen Dank im voraus.
Kannst Du mir vielleicht die Video-Minute nennen, auf die Du Dich beziehst?
@@JanYellow Ich beziehe mich auf 7:08; Dort wird vorher der Strom errechnet und anschließend die Scheinleistung. Da hier nur ohmsche Widerstände vorliegen, gibt es es doch eigentlich keine Phasenverschiebung, so erkläre ich mir die nicht vorhandene Winkelangabe beim Strangstrom in Ihrem Video; In meinem Skript der Uni (gleiche Aufgabestellung) war die Außenleiterspannung gegeben, umgerechnet in die drei Strangspannungen, angegeben mit dem Winkel -30, -120, -150 - alles verständlich. Dann wird der Strom errechnet der durch die Stränge fließt (gegeben in der Aufgabe waren jeweils 3 Wirkleistungen P), also I = P / U, in der Musterlösung sind keine Winkel angegeben (Warum auch? sind ja ohmsche und dort keine Phasenverschiebung) und die 231 V sind Effektivwerte; in der Musterlösung fügt die Tutorin dann aber zum errechneten Strangstrom einen Winkel von -30 Grad an, obwohl in der Rechnung garkeiner verwendet wurde..
@@Meltonsix Bei Minute 3:00 sehen Sie die vektorielle Darstellung der Spannungen. Die Länge der Vektoren (und damit die Beträge der Spannungen) ändern sich nicht. Das liegt daran, dass nicht zwei, sondern drei Spannungen zueinander um 120° versetzt sind. Die Stern-Konstruktion der Vektoren rotiert zwar, bleibt aber in allen Teilen gleich groß.
Warum Ihre Tutorin 30° berücksichtigt hat, erschließt sich mir leider nicht.
Eine Frage hab ich noch; Wenn ich auf einem Typenschild den Nennstrom gegeben habe und jetzt die Leistung im Stern und im Dreieck berechnen soll, ist der Nennstrom dann der Strom der im Stern oder im Dreieck fließt?
Normalerweise stehen auf dem Typenschild zwei Ströme, einen für die Dreieck, und einer für die Sternschaltung. ua-cam.com/video/AZbyBMoFfn8/v-deo.html
Vielen Dank, also Asynchronmotor im drei Eck anlaufen lassen und in Stern weiterbetreiben?
Danke für das Lob. Eher umgekehrt: von Stern zu Dreieck.
@@JanYellow vielen Dank.
Stern / Dreieck schaltung wird gemacht um den Anlaufstrom bei Asyncronmotoren zu reduzieren, wobei man natürlich auch die Angaben auf dem Typenschild beachten muss bezüglich der Stern/Dreieck Spannung.
@@Easterbunny1972 danke
Eine Sache versteh ich nicht ganz.
Warum ist der Strom der im Knotenpunkt bei einer Dreieckschaltung auftritt nicht 2 * wurzel(3) * I(stern)
Sondern
Wurzel(3) * wurzel(3) * I(Stern)
??
In einem Knotenpunkt kann es nicht "einen" Strom geben, denn da teilt sich der Leiterstrom in zwei Strangströme auf. Welchen Strom meinst Du? Ich verstehe Deine Frage nicht ganz.
Absoluter ehren Habub hast alle meine fragen beantwortet ich kann jetzt glücklich sterben
Nicht so schnell, erst mal die Prüfung schreiben 🤣 . Aber vielen Dank für Dein großes Lob, Budak. 🙏
@@JanYellow hahaha ne aber spass bei seite du bist genau auf meine Wissenslücke eingegangen hat mir sehr geholfen
Danke sehr
Gern geschehen.
Merci 🙏🏼
Hallo, Najmodin Arabi,
de rien ! Je suis heureux que je pouvais vous aider.
Hallo.
Aber ich höre immer wieder, wenn man einen Motor von Dreieck auf Stern schaltet, dann der Motor über die Stränge mehr Ampere zieht.
Grund dafür ist immer "Der Motor hat immer die gleiche Leistung, wenn weniger Strangspannung herrscht, dann muss der Strom höher werden"
Ich bin jetzt wirklich etwas verwirrt.
Wenn jetzt aber beide Schaltungen immer die gleiche Leistung bedeuten, versteh ich die Schaltungen nicht. Also warum es dann 2 gibt und warum sie dann unterschiedliche Einsatzzwecke haben.
MFG
Hallo bum, das, was "man so hört", klingt für mich nicht plausibel. Deine Zweifel scheinen mir sehr berechtigt zu sein. Warum sollte man umschalten können, wenn es keinen Effekt hat? Macht wirklich keinen Sinn.
@@JanYellow Ja das war auch mein Problem.
Ich werd da nochmal genauer nachfragen, vielleicht hab ich was falsch verstanden :D
👍👍👍
Hallo Alex, vielen Dank! 🙏🙏🙏
Beim Stern ist doch der Sternpunkt einfach als ein Neutralleiter anzusehen, oder nicht?
Ja.
@@JanYellow Dann verstehe ich nicht richtig, warum man dort mit √3 rechnet.. aber scheint ja zu funktionieren 😄 Danke auf jeden Fall für das Tolle Video :)
Super Video!
Gilt der Faktor 3 auch für die Wirk- und Blindleistung, wenn sich die Umstände nicht verändern?
Wie meinst Du das? Hast Du ein Beispiel?
Also die Scheinleistung ist ja beim Dreieck 3 mal so groß, verglichen mit Sternschaltung.
Ist dann auch z.B. die Wirkleistung automatisch 3 mal so groß?
Na ja, wenn P = S mal sin bzw Q = S mal cos und der Phasenwinkel konstant bleibt, gibt es wohl keine Alternative zu Deiner Vermutung.
Sehr informativ - Aber: was kann sich der LAIE ! merken? - Wenn:
er einen Motor (kleiner 3 Kw) hat, auf dem 230 / 400 steht !!!!
1.) MUSS er IMMER die Sternschaltung nehmen? - wurde mir gesagt!
2.) weshalb steht überhaupt 230 / 400 drauf? - wenn Sternschaltung MUSS ?
3.) Motorschutz: welcher Wert gehört zu Stern ? der Größere oder Kleinere?
Hallo Lothar. Gute Frage. Die richtest Du am Besten einem Fachmann für Elektromotoren, oder - noch einfacher - an "GuteFrage.de". Da bekommst Du meistens eine qualifizierte Antwort von Profis aus der Anwendung.
Dankeschön für das Video.
Ich habe eine Frage bezüglich des Oszilliskops.
haben Sie eine Email Adresse, damit ich Ihnen die Frage schicke?
LG
Hallo Ghath Shehri,
das scheint ja eine größere Frage zu sein, wenn Du dafür meine Mail-Adresse brauchst. Aus Erfahrung weiß ich, dass es bei solch umfangreichen Fragen besser ist, Deinen Lehrer oder eine Nachhilfe persönlich zu fragen. Das ist viel leichter, als wenn ich per e-Mail etwas zu erklären versuche.
Es ist tatsächlich eine Hausaufgabe und genau über die gekennzeichneten Angaben im dargestellten Oszillogramm.
besser kann man es nicht erklären. mach weiter so .
Gerne. Vielen Dank für Dein Kompliment, Herbi.
Äh!? Ist das Basiswissen oder Vertiefungsmodul 100?
Hallo MediSpring, Du scheinst ganz schön verwirrt zu sein. Was meinst Du?
7:57 nicht drei mal mehr sondern 3 mal so viel. 3 mal mehr wäre ja 4 mal so viel
Hallo Walter, das kann man so sehen. Ich habe diese Feinheiten bisher nicht beachtet. Vielen Dank für Deinen Hinweis.
🐣🐤🐥
😁👍
"Wieso zieht der Motor mehr Leistung aus dem Netz, wenn man ihn intern im Dreieck verschaltet?" Ja wieso überhaupt?
Er tut es nämlich nicht! Welche Leistung der Motor aus dem Netz zieht ist entscheidend davon abhängig, wie er mechanisch belastet wird. Setzen, sechs!
Hallo Rudi Ralla, absolut einverstanden. Aber das ist nicht Thema dieses Videos.
@@JanYellow, dann soll es so sein. Aber ich lese eben auch das Vorwort und da steht eben: "Drehstrom: Wieso zieht der Motor mehr Leistung aus dem Netz, wenn man ihn intern im Dreieck verschaltet?" Was soll mein bescheidener Verstand davon halten? Ich vermute, dass sich das nicht auf den Einschwingvorgang des Motors nach dem Einschalten mit dabei magnetisch gesättigtem Eisen bezieht.
Leider ist das Wissen um elektrische Maschinen nicht weit verbreitet. Interessant wäre doch mal ein Video zu machen, das begründet, warum ein Drehstrommotor mehr Strom zieht, wenn die Versorgungsspannung sinkt. Wird ein Motor für Dreieckschaltung in Stern betrieben, brennt er einfach durch...
Übrigens: die 231V sind echt gut!
Hallo @@rudiralla9630 , das ist wirklich keine schlechte Idee. Was hälst Du davon, wenn wir beide uns zusammentun. Von mir aus kannst Du das Drehbuch schreiben, und ich mach das Video dazu. Wir stellen das dann als Gemeinschaftsproduktion ins Netz? Hast Du eigentlich schon ein wenig Video-Erfahrung? Würde Dich das interessieren?
@@rudiralla9630 ich kann leider nur den ersten Teil Deiner letzten Antwort lesen. UA-cam zeigt wohl nicht mehr an. Du bist also in ausbildender Funktion tätig. Und hast Ahnung von praktischer E-Technik. Ich würde mich freuen, mit Dir ein erstes gemeinsames Video zu erstellen... Was hältst Du davon?
der Induktionsmotor ist falsch gepolt
Hallo vlenni, was heißt "falsch" ?
Ich wiederhole mich ungern, aber es bleibt dabei: Jan Yellow (A Wendt ua-cam.com/video/UeIDHfg_644/v-deo.html und Jörn Loviscach ua-cam.com/video/cpTzn7fXPtc/v-deo.html ) als Standard jeglichen Unterrichts!
D A N K E ! ! !
Hallo Paul, das ist sehr schmeichelhaft, vielen Dank. Es freut mich jedenfalls, wenn Du mit dem Video etwas anfangen kannst.
@@JanYellow ja, perfekt, wie immer!
Obwohl ich (wie durch ein Wunder) mein Elektrotechnik-Abi (als alter Trottel) nun (mit deiner Hilfe!) doch endlich hinter mich gebracht habe, freue ich mich wie ein Kind, das noch einmal so "genial einfach" (wie Reinhard Mey singt) aufgeschlüsselt zu bekommen.
Ich kann so gut wie NICHTS lernen, das ich mir nicht fast verinnerlichen kann. Ich muss mir das als lebendes Bild vorstellen können, und mich da hinein fühlen - den Rest erledigt dann der Neocortex wohl bei Nacht.
Wie sollte man (z.B.) Drehstrom mittels Formeln LERNEN können, und was hätte das dann gebracht??
helfen bei diesen Verknüpfungen und bei diesem Hineinfühlen. Das Hirn klaubt sich dann so aus den tausendundein Einzelteilen ein berauschendes Mosaik zusammen, das zu leben beginnt. So wird aus einem völlig Ahnungslosen jemand der wenigstens ein bisschen zu ahnen beginnt, wie dieses Universum gestrickt sein könnte. Und das Schöne ist, dass auch einige wenige phantastische sensei's sich selbst und vielen die Freude machen, dieses höchste Lustgefühl mit anderen teilen zu wollen ... nicht zuletzt, weil sie vermögens sind, das zu können ;-)
IMMER WIEDER DANKE für all die Mühe!
Wow, was für ein ausführliches Kompliment. Es freut mich, dass ich mit meinen Videos tatsächlich einen positiven Einfluss auf Dein E-Technik-Abi hatte. Vielen Dank auch für die Beschreibung Deiner Lernbedingungen (die m.E. auch andere mit Dir und mir gemein haben dürften). Ich arbeite also weiter daran, die richtigen Bilder mit den richtigen Worten im richtigen Moment zu finden. Danke für Deine Ermutigung.
@@JanYellow EHRE wem Ehre gebührt! ;-)
Geld gibt es bei UA-cam sowieso keines mehr, wir müssen dich unbedingt bei Laune halten ;-)
@@paulwyleciol3459 Sehr schöner Kommentar!
Bin beeindruckt.
Verstehe nicht warum dein Kommentar erst meinen Daumen nach oben hat??
Aber ein Dreirad hat doch eher die Form eines Sterns xD
Stimmt. Wie wäre es mit einem Deltaflyer? (StarTreck, Voyager) ;-) Der ist vom Grundriss her dreieckig und hat echt Power.
Warum ist der Titel und die Beschreibung des Videos auf Englisch (40 - Power of a three-phase machine) ?? Das ist doch für Englischsprachler totaler Mist!
Hallo DaPhil, der Titel und die Beschreibung des Videos sind im Original in deuscher Sprache. Englisch ist eine alternative Zusatzoption. Dass Du die englische Version siehst, könnte vielleicht an Deinen Einstellungen liegen. Aber wieso ist das für Englischsprachler toaler Mist? Sollte ich diese Alternative komplett weglassen?
Dioni hat nix kapiert
Aha
Strangstrom - Strangspannung - Alter, scheiß Text, den muss man richtig üben!
Gut erkannt. 🤣
Vielen Dank
Gern, hoffentlich hat's geholfen.