Das waren wertvolle Tipps, danke dafür! Ergänzen könnte man noch: wer schon mit dem Herd heizen will, sollte auf jede eingeschaltete Platte einen passend großen Topf mit Wasser stellen! Dann kann nix in die Flamme fallen, Du hast warmes Wasser für Tee oder Kaffee oder zum Spülen, und Du hast einen Energiespeicher, der die Wärme auch noch abgibt wenn Du zu Bett gehst! und den Herd ausschaltest! Mit passend groß ist nicht gemeint "so groß daß er auf jeden Fall alles abdeckt!" Nein, der Hersteller gibt maximale Topfgrößen vor, die stehen zumeist auf einem Aufkleber auf der Abdeckung. Stellst Du größere Töpfe drauf, verkokeln Dir im günstigsten Fall nur die Bedienungsknöpfe des Kochfelds, im worst case fackelst Du Dein Wohnmbil ab! weil die Flammen und damit auch die Hitze unter dem Topfboden zu weit nach außen geleitet werden.
Wenn man mit etwas Hirn und Sachverstand diese Themen angeht ist das eigentlich klar und bedarf keiner Erklärung. Die Realität zeigt aber leider dass man diese Dinge nicht oft genug kommunizieren kann👍
Hallo ihr zwei👋 @Markus, wir danken für deine Tipp's, einige sind ein "Alter Hut" wie du sagst, jedoch sind schon ein paar brauchbare dabei. Jetzt zu einem anderen Tipp, " Lauflicht Blinker". Habe mir sofort nach deinem Beitrag die Blinker gekauft, jedoch erst heute eingebaut. Eine Arbeit von
Hi, Markus, sehr interessantes Video und du hast mich ertappt, ich nutze das Gasfach auch schon mal für Putzlappen und Hundehandtücher🙈. Die Zurrgurte in unserem 130T€-Wohnmobil sind genau so labberig wie du es beschreibst😠, ich sehe mir deine Empfehlungen auf jeden Fall an. Danke mal wieder und alles Gute für euch drei 🥰🥰🥰 Carsten & Anne& Kaja ☀️🚐🍀
wie bekommst du das so sauber bei den Brennern ? hast einen Tip für mich wie ich das eingebrannte wieder weg bekomme. Der vorbesitzer bei meinem Bürstner hat das nie gereinigt 🤐 lg. Richard
Da Markus ja den Gasprüfer gemacht hat sollte er wissen was 2025 neues kommt und darüber mal informieren, so wie ich es verstanden habe ist es völlig egal ob Kastenwagen oder Integriertes der Anschluss muss nach außen
Mal doof nachgefragt: Durch die Verbrennung an Gasherd entsteht CO2, das ist schwerer als Luft. Was nutzt es dann, das Dachfenster zu öffnen? Sollte man nicht besser die Aufbautür einen Spalt öffnen?
Es geht allein um die Frischluftzufuhr für die Verbrennung. Am besten noch eine zweite Luftzufuhr schafen z.B. 2. Fenster öffnen, damit eine Luftzirkulation stattfindet.
Aus eigener Erfahrung: Fahre niemals ohne Einweiser auf stufenlose Auffahrkeile bzw. konzentriere dich, wenn du mit deinem "Popo-Meter" auf die Stufenkeile fährst, denn fährst du zu weit, gibt es unschöne Löcher im Radkasten. 😂 Aus Erfahrung unseres WoMo-Händlers: Verlasse dich niemals auf die Not-Einfahrung der Sat-Schüssel, denn die braucht ihre Zeit, bis sie komplett eingefahren ist. Ein Kunde von denen hatte sich gedacht, dass sie die Schüssel nicht einfahren müssen, denn das macht sie ja automatisch, wenn sie das Fahrzeug starten. Schade, dass nach Abfahrt der tiefhängende Ast näher war, als dass die Schüssel eingefahren war. Ergebnis: Schüssel ist am Ast hängengeblieben und aus dem GFK-Dach herausgerissen worden. Aus Erfahrung unseres Hubstützen-Lieferanten: Kontrolliere IMMER zweimal, ob die Handbremse gelöst ist, bevor du das Fahrzeug absenkst! Als wir unser WoMo nach dem Einbau der hydraulischen Hubstützen abgeholt hatten, hatte unser Händler ein WoMo in der Werkstatt, der die Handbremse angezogen hatte. Ergebnis: Radaufhängung komplett zerstört, da sich das Rad nicht drehen konnte, um den sich ändernden Radstand auszugleichen.
Hi Markus, bei Deiner Gasinstallation ist ein weiterer Fehler, es gibt da seit 2025 eine neue Regelung für Tankflaschen Einbauten. 1.) es muss herausnehmbar sein, die Flügelmuttern sind ja schon da, zusätzlich muss ein Schnellverbinder an der Flasche zum Füllschlauch sein. 2.) die Betankung muss von außen erfolgen, der Tankstutzen darf also nicht mehr im Gasfach installiert sein. Schau Dir mal die neusten Videos von autarkerDE an.
Gasbetankung darf nicht im inneren eines Fahrzeuges tun, welches bei Kastenwagen der Fall ist. Bei Integrierten oder Teilintegriert en ist der Gaskasten hermetisch zum Innenraum abgeschirmt sodas die Betankung hier stimmt😊
3.) Sollte man auf Basis der noch offenen Diskussion nicht von einer "Regelung" sprechen. Mal auf die auf der Webseite von Alugas veröffentlichten Einbauempfehlung sehen. Da verwenden die schlauerweise tatsächlich ein Wasserzeichen ... ENTWURF ist da zu lesen.
@@redgsfDu hast recht die Regelung ist noch nicht ganz durch, würde aber von den gremien schon beschlossen, es laufen nur noch die Einspruchfristen. Die Nächte Gasprüfung wird dann aber anders ausfallen
Sorry aber mit der Zange stimmt nicht. Habe nagelneue Flasche Alugas und ja wollte wie immer mit der Hand anziehen aber mit einem Gasprüfer habe ich festgestellt undicht genau an der Stelle. Es blieb mir nur mit der Zange anziehen und dann war es dicht. Ich empfehle daher einen Gasprüfer, nur Handfest reicht scheinbar doch nicht in allen Fällen.
Hallo Markus, Deine Gasanlage ist nicht up to date !! Das ändert sich zum 01.09.2025 1. Betankung außen (nicht mehr erlaubt im Gaskasten) Wenn die Betankung aktuell im Gaskasten liegt, muss diese nach außen in die Fahrzeugwand oder seitliche Schürze gelegt werden. 2. Sterngriffschrauben Die Innensechskantschrauben, die die Stahlbänder zusammenhalten, müssen entfernt und durch Sterngriffschrauben ersetzt werden. Der Wandhalter bleibt ansonsten bestehen. 3. Schnellkupplung Zwischen die Gastankflasche und den Betankungsschlauch muss eine Schnellkupplung gesetzt werden. 4. Verplombung Damit die Gastankflasche nicht einfach zum Betanken herausgenommen werden kann (was weiterhin nicht erlaubt ist), ist die Schnellkupplung mit einem Betätigungsschutz zu versehen und durch einen Gassachkundigen zu verplomben. Alugas schreibt vor: "Der Betätigungsschutz ist nur bei der Dichtheitskontrolle durch einen Sachkundigen (G607) oder im Gefahrenfall zu entfernen. Wenn der Behälter entnommen wurde, ist eine erneute Dichtheitsprüfung durch einen Sachkundigen (G607) durchführen zulassen."
Hallo Markus, schöner Beitrag allerdings eine Korrektur: Bei der Verbrennung entsteht hauptsächlich Kohlenmonoxid also CO, welches deutlich gefährlicher ist als CO2.
Für mich als Camperneuling sehr interessant.Vielen Dank Markus du erklärst das super.
Alles richtig, danke und viele Grüße.
Danke dir 🥰Gruß Markus
Das waren wertvolle Tipps, danke dafür!
Ergänzen könnte man noch: wer schon mit dem Herd heizen will, sollte auf jede eingeschaltete Platte einen passend großen Topf mit Wasser stellen! Dann kann nix in die Flamme fallen, Du hast warmes Wasser für Tee oder Kaffee oder zum Spülen, und Du hast einen Energiespeicher, der die Wärme auch noch abgibt wenn Du zu Bett gehst! und den Herd ausschaltest!
Mit passend groß ist nicht gemeint "so groß daß er auf jeden Fall alles abdeckt!" Nein, der Hersteller gibt maximale Topfgrößen vor, die stehen zumeist auf einem Aufkleber auf der Abdeckung. Stellst Du größere Töpfe drauf, verkokeln Dir im günstigsten Fall nur die Bedienungsknöpfe des Kochfelds, im worst case fackelst Du Dein Wohnmbil ab! weil die Flammen und damit auch die Hitze unter dem Topfboden zu weit nach außen geleitet werden.
Stimmt Danke 👍
Danke dir😊Gruß Markus
Wenn man mit etwas Hirn und Sachverstand diese Themen angeht ist das eigentlich klar und bedarf keiner Erklärung.
Die Realität zeigt aber leider dass man diese Dinge nicht oft genug kommunizieren kann👍
Danke dir für dein Feedback. Gruß Markus
Schönes Video 👍
Dankeschön 🥰Gruß Markus
Hallo ihr zwei👋
@Markus, wir danken für deine Tipp's, einige sind ein "Alter Hut" wie du sagst, jedoch sind schon ein paar brauchbare dabei.
Jetzt zu einem anderen Tipp, " Lauflicht Blinker".
Habe mir sofort nach deinem Beitrag die Blinker gekauft, jedoch erst heute eingebaut.
Eine Arbeit von
Danke dir lieben für das nette Feedback 🥰Gruß Markus
Ja Gas ist schon wichtig mit dem Umgang, ich nehme da nie eine Zange. Danke Markus 🙂
Sehr gut! Gruß Markus
Hi ihr 3 👍ich gehe ein Nummer sicher und benutze immer Stabfeuerzeug .
Sehr schönes Video 🙏🙏😀wie immer.
Liebe Grüße aus Heidelberg
Hallo, lieben Dank für dein nettes Feedback! Grüße Pia und Markus
Hi, Markus, sehr interessantes Video und du hast mich ertappt, ich nutze das Gasfach auch schon mal für Putzlappen und Hundehandtücher🙈.
Die Zurrgurte in unserem 130T€-Wohnmobil sind genau so labberig wie du es beschreibst😠, ich sehe mir deine Empfehlungen auf jeden Fall an. Danke mal wieder und alles Gute für euch drei 🥰🥰🥰
Carsten & Anne& Kaja ☀️🚐🍀
Hallo ihr lieben 🥰 vielen Dank für eure Ehrlichkeit 😉ja das ist traurig, das an so wichtig Dingen gespart wird. Gruß Markus
Darum will ich kein Gas im Camper, ist mir viel zu gefährlich.
Danke dir für dein Feedback.Gruß Markus
wie bekommst du das so sauber bei den Brennern ? hast einen Tip für mich wie ich das eingebrannte wieder weg bekomme. Der vorbesitzer bei meinem Bürstner hat das nie gereinigt 🤐 lg. Richard
Backofenreiniger
Probier es mal mit Natron und einem Schwamm.Grüße
Da Markus ja den Gasprüfer gemacht hat sollte er wissen was 2025 neues kommt und darüber mal informieren, so wie ich es verstanden habe ist es völlig egal ob Kastenwagen oder Integriertes der Anschluss muss nach außen
Mal doof nachgefragt:
Durch die Verbrennung an Gasherd entsteht CO2, das ist schwerer als Luft. Was nutzt es dann, das Dachfenster zu öffnen? Sollte man nicht besser die Aufbautür einen Spalt öffnen?
Es geht allein um die Frischluftzufuhr für die Verbrennung. Am besten noch eine zweite Luftzufuhr schafen z.B. 2. Fenster öffnen, damit eine Luftzirkulation stattfindet.
Es geht um den Luftaustausch, co2 sind nur ab wenn keine luftbewegung stattfindet. Gruß Markus
Ok, danke.
Hallo Markus ab 2025 ist eine Schnellkuplung und aussen Betankung Pflicht.
Wo steht das?
Einfach informieren zum Beispiel CMT STUTTGART.
Falsch nur ein Plan und kein Gesetz. Die Gas lobby will uns das Gas selbst Tanken verbieten.
Werde ich noch ein Video dazu machen. Gruß Markus
Aus eigener Erfahrung:
Fahre niemals ohne Einweiser auf stufenlose Auffahrkeile bzw. konzentriere dich, wenn du mit deinem "Popo-Meter" auf die Stufenkeile fährst, denn fährst du zu weit, gibt es unschöne Löcher im Radkasten. 😂
Aus Erfahrung unseres WoMo-Händlers:
Verlasse dich niemals auf die Not-Einfahrung der Sat-Schüssel, denn die braucht ihre Zeit, bis sie komplett eingefahren ist.
Ein Kunde von denen hatte sich gedacht, dass sie die Schüssel nicht einfahren müssen, denn das macht sie ja automatisch, wenn sie das Fahrzeug starten.
Schade, dass nach Abfahrt der tiefhängende Ast näher war, als dass die Schüssel eingefahren war.
Ergebnis: Schüssel ist am Ast hängengeblieben und aus dem GFK-Dach herausgerissen worden.
Aus Erfahrung unseres Hubstützen-Lieferanten:
Kontrolliere IMMER zweimal, ob die Handbremse gelöst ist, bevor du das Fahrzeug absenkst!
Als wir unser WoMo nach dem Einbau der hydraulischen Hubstützen abgeholt hatten, hatte unser Händler ein WoMo in der Werkstatt, der die Handbremse angezogen hatte.
Ergebnis: Radaufhängung komplett zerstört, da sich das Rad nicht drehen konnte, um den sich ändernden Radstand auszugleichen.
Mein Gasfeld brennt nur, wenn der Hitzesensor die Leitung frei gibt. Kann also nichts passieren.
Danke dir für dein Feedback. Gruß Markus
Hi Markus, bei Deiner Gasinstallation ist ein weiterer Fehler, es gibt da seit 2025 eine neue Regelung für Tankflaschen Einbauten.
1.) es muss herausnehmbar sein, die Flügelmuttern sind ja schon da, zusätzlich muss ein Schnellverbinder an der Flasche zum Füllschlauch sein.
2.) die Betankung muss von außen erfolgen, der Tankstutzen darf also nicht mehr im Gasfach installiert sein.
Schau Dir mal die neusten Videos von autarkerDE an.
Gasbetankung darf nicht im inneren eines Fahrzeuges tun, welches bei Kastenwagen der Fall ist. Bei Integrierten oder Teilintegriert en ist der Gaskasten hermetisch zum Innenraum abgeschirmt sodas die Betankung hier stimmt😊
3.) Sollte man auf Basis der noch offenen Diskussion nicht von einer "Regelung" sprechen.
Mal auf die auf der Webseite von Alugas veröffentlichten Einbauempfehlung sehen.
Da verwenden die schlauerweise tatsächlich ein Wasserzeichen ... ENTWURF ist da zu lesen.
@@redgsfDu hast recht die Regelung ist noch nicht ganz durch, würde aber von den gremien schon beschlossen, es laufen nur noch die Einspruchfristen. Die Nächte Gasprüfung wird dann aber anders ausfallen
Da werde ich auch zu gegebener Zeit ein Video machen. Gruß Markus
Sorry aber mit der Zange stimmt nicht. Habe nagelneue Flasche Alugas und ja wollte wie immer mit der Hand anziehen aber mit einem Gasprüfer habe ich festgestellt undicht genau an der Stelle. Es blieb mir nur mit der Zange anziehen und dann war es dicht. Ich empfehle daher einen Gasprüfer, nur Handfest reicht scheinbar doch nicht in allen Fällen.
Dann war da etwas mit deiner Verschraubung. Gruß Markus
❤🎉🙏🍀🌞🌼
Dankeschön 🥰Gruß Markus
Hallo Markus, Deine Gasanlage ist nicht up to date !!
Das ändert sich zum 01.09.2025
1. Betankung außen (nicht mehr erlaubt im Gaskasten)
Wenn die Betankung aktuell im Gaskasten liegt, muss diese nach außen in die Fahrzeugwand oder seitliche Schürze gelegt werden.
2. Sterngriffschrauben
Die Innensechskantschrauben, die die Stahlbänder zusammenhalten, müssen entfernt und durch Sterngriffschrauben ersetzt werden. Der Wandhalter bleibt ansonsten bestehen.
3. Schnellkupplung
Zwischen die Gastankflasche und den Betankungsschlauch muss eine Schnellkupplung gesetzt werden.
4. Verplombung
Damit die Gastankflasche nicht einfach zum Betanken herausgenommen werden kann (was weiterhin nicht erlaubt ist), ist die Schnellkupplung mit einem Betätigungsschutz zu versehen und durch einen Gassachkundigen zu verplomben.
Alugas schreibt vor: "Der Betätigungsschutz ist nur bei der Dichtheitskontrolle durch einen Sachkundigen (G607) oder im Gefahrenfall zu entfernen. Wenn der Behälter entnommen wurde, ist eine erneute Dichtheitsprüfung durch einen Sachkundigen (G607) durchführen zulassen."
Werde ich auch noch ein Video dazu machen. Gruß Markus
Lass es lieber sein wenn du dich nicht 100% auskennst.
Hallo Markus, schöner Beitrag allerdings eine Korrektur: Bei der Verbrennung entsteht hauptsächlich Kohlenmonoxid also CO, welches deutlich gefährlicher ist als CO2.
Danke dir für dein Feedback. Gruß Markus