Zinn giessen in Ölformsand | Praktischer Teil 2

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 27 бер 2020
  • Der komplette Arbeitsablauf von der Herstellung des Abdrucks bis zum fertigen Gussrohling.

КОМЕНТАРІ • 23

  • @PonypowerWelshCob
    @PonypowerWelshCob 3 роки тому

    nur durch Zufall auf dem Video gelandet, bin ich aber doch gefesselt worden und war sehr beeindruckt von der tollen Erklärung

  • @berendtuin5488
    @berendtuin5488 Рік тому

    Super erklärt! Danke!

  • @WSOkami
    @WSOkami 4 роки тому

    Großartiges Video! Habe ne Menge mitgenommen :)

  • @thrashmetalrevolution7814
    @thrashmetalrevolution7814 3 роки тому

    Lässt sich die Gussform mehrmals verwenden oder muss man, wenn man mehrmals das gleiche Stück Gießen möchte, für jedes Stück eine neue Gussform machen?

    • @holzschmiedeimpott5334
      @holzschmiedeimpott5334  3 роки тому +1

      Hallo, die Form geht leider verloren. Den Sand kann man zwar bei Zinnguss mehrfach verwenden, allerdings muss man sich für jeden Guss die Form neu anfertigen. Wenn du eine dauerhafte Form machen willst, weil du mehrere dutzend Abgüsse brauchst, solltest du dich über hitzebeständiges Giesssilikon schlau machen. Grüße.

  • @shardana7422
    @shardana7422 6 місяців тому +1

    Danke für die tolle Erklärung! Ich habe, wie die meisten anderen hier, auch eine Frage zu dem Thema 🙂: Wenn man in eine oben offene Form gießen will, ist es dann möglich die Sandform mit dem Zinn gleichzeitig auf Schmelztemperatur zu erwärmen? Hintergrund dazu ist folgender: Unten in der Form liegt schon ein Aluteil mit Bohrungen, dies soll nach dem Erkalten fest mit dem Zinn verzahnt sein. Ich möchte nicht, dass das kalte Aluminium die Wärme zu schnell wegleitet und das Zinn dadurch erstarrt bevor es die Kanäle gefüllt hat.
    Wäre ein Mittelweg, wie das getrennte Erwärmen der Form auf eine bestimmte Temperatur, vielleicht besser? Ich würde mich sehr über einen Rat dazu freuen!

    • @holzschmiedeimpott5334
      @holzschmiedeimpott5334  6 місяців тому +1

      Nabend auch. Es besteht die Möglichkeit die Form mit dem Sand im Backofen zu erhitzen, allerdings langsam,in kleinen Schritten. Weiter als auf 100 bis 150 Grad würde ich das allerdings nicht erwärmen.Das Zinn bitte außerhalb verflüssigen und dann erst eingiessen. Wenn es ums füllen von kleinen Kanälen in ein anderes Medium geht, in deinem Fall Aluminium, ist auch darauf zu achten, dass der Gusstrichter groß genug ist, um Druck auf den Guss auszuüben. Ich persönlich habe die Formen bisher noch nie vorgewärmt, aber eine kurze Rückmeldung über deine Erfahrungen dabei, wäre super. Viel Erfolg!

    • @shardana7422
      @shardana7422 6 місяців тому

      @@holzschmiedeimpott5334 Danke für die schnelle Antwort. Es ist ein etwas anderes Projekt, eine Polierscheibe. auf eine runde 150x10mm Aluscheibe sollen ca. 3mm Britannia- Metall (Sn-Sb-Cu 92-7,5-0,5) aufgegossen werden. Ich denke aber, dass sich die Erfahrungen durchaus übertragen lassen.

    • @holzschmiedeimpott5334
      @holzschmiedeimpott5334  6 місяців тому +1

      @@shardana7422 Klingt sehr interessant. Bei Britanniametall würde ich die Form sogar ganz langsam im Backofen herunterkühlen.

    • @shardana7422
      @shardana7422 6 місяців тому

      @@holzschmiedeimpott5334 Das Blech also mit der 130° heißen Form kurz aus dem Ofen ziehen, Britannia eingießen, langsam zurückschieben und schließen, kurz warten und dann die Temperatur langsam verringern?

  • @DerBubfish
    @DerBubfish 2 роки тому

    bin am überlegen mit Zinngießen anzufangen, was für Töpfchen sind das denn für den Restzinn? kannst du einen Shop empfehlen wo ich Schmelzmetall kaufen kann? habe immer nur 1kg barren gefunden, wie bekommt man die klein? grüße

    • @holzschmiedeimpott5334
      @holzschmiedeimpott5334  2 роки тому

      Mahlzeit auch. Schön, dass du dich für dieses Handwerk interessierst. Die kleinen Keramiktöpfchen hab ich aus dem Laborbedarf. Kleine Barrenformen aus Graphit oder einfach Eierbecher aus Edelstahl tun es auch, und sind auch einfacher zu bekommen. Giesszinn bekommst du auf Seiten wie Schrottmaxx und anderen Seiten, wo du meisst auch Giessereiartikel beziehen kannst. Hör dich auch im Freundes und Bekanntenkreis um, oder auf Flohmärkten. Achte nur darauf, dass du keine Bleilegierungen benutzt. Die großen Barren kannst du nur mit einem großen Brenner runterschmelzen, auch da bitte auf.Stempel und Herkunft achten, so mancher Zinnbarren entpuppte sich schon oft als billiges Blei.

    • @DerBubfish
      @DerBubfish 2 роки тому

      @@holzschmiedeimpott5334 vielen Dank für die schnelle Antwort! :) Mir ist jetzt auf jedenfall schonmal weiter geholfen. Wenn noch Fragen aufkommen würde ich mich gerne nochmal melden. Grüße Robin

  • @extrem5745
    @extrem5745 2 роки тому

    wo kaufst du deine materalien ein also alu zin usw.

    • @holzschmiedeimpott5334
      @holzschmiedeimpott5334  2 роки тому

      Namd auch. Die Metalle zum gießen beziehe ich meisstens einfach auf Trödelmärkten, was sich natürlich in den letzten jahren als schwierig erwies. Aber auch im Internet gibt es einige Schrottverwerter, die recycelte
      Metalle schon giessfertig anbieten. Am besten ist es erstmal im Kreis von Freunden und Bekannten einmal nachzufragen. In so manchem Keller und Dachboden schlummert einiges, was man weiterverwerten kann. Hier ein bisschen, da ein wenig, den Rest bestellt man sich dazu. Schon hat man genug zusammen um durchzustarten.

  • @ConstructionEquipmentLux
    @ConstructionEquipmentLux Рік тому

    Hallo, tolles Video ich habe versucht dies mit einem 3D Druckteil nachzumachen, dies will mir aber nicht gelingen…

    • @holzschmiedeimpott5334
      @holzschmiedeimpott5334  Рік тому +1

      Hallöchen. 3D-Drucke sind meisst recht rauh in der Oberflächenstruktur. Schon ausprobiert das gedruckte Teil vorher mit Hochglanzklarlack zu beschichten? Einfach etwas rumprobieren. Aufgeben ist keine Option. Viel Erfolg noch!

  • @schattenprinz
    @schattenprinz 3 роки тому

    Zinnschmuck - möglich oder eher ne schlechte Idee, weil's zu weich ist?

    • @holzschmiedeimpott5334
      @holzschmiedeimpott5334  3 роки тому +2

      Ich habe schon mehrere Anhänger aus Zinn hergestellt, trage die auch selbst . Wenn man die nicht zu filigran arbeitet und pfleglich behandelt, halten die sehr gut. Für Ringe würde ich allerdings von Zinn abraten. Die Kräfte die beim greifen darauf einwirken sind einfach zu groß. Für alles andere, zb auch für Broschen sehr gut geeignet.

    • @schattenprinz
      @schattenprinz 3 роки тому

      @@holzschmiedeimpott5334 okay, vielen Dank

  • @selmaplus1949
    @selmaplus1949 3 роки тому

    wann kommt Teil 3?

    • @holzschmiedeimpott5334
      @holzschmiedeimpott5334  3 роки тому

      Teil drei ist eigentlich die Nachbearbeitung.Ein Video in dem ich noch mehr dazu erkläre ,sowie auch das selbst bauen der Rahmen zeige ist in Arbeit. 😉

  • @bodokorroch5954
    @bodokorroch5954 2 місяці тому +1

    Du erklärst das gut...aber warum bist du so hektisch ?