Der Krümmer, Erstausrüsterqualität, ist innen nicht Plan....der Lichtspalt am Haarlineal, zeigt locker 0.2-0.4mm .... Das ist ebenso krumm, wie die beiden anderen, nur innen, statt aussen.
Zum Tema Turbolader" Ich Wuchte diese Dinger schon seit 20 Jahren. Die RG (Rumpfgruppe) Wuchten mit Maschinenumbau ca. 15min . Die Unwucht oder die Toleranz von den Ladern beträgt zwischen 5 mg (Milligramm)und 15 mg und nicht Gramm. Der Krümmer selbst ist immer eine Schwachstelle und sollte generell bei Instandsetzung geplant werden. LG
@@themenbehindyourcamera5550 Da wird nur Material abgenommen. Bei ner 1 Ebenen Wuchtung an der Verdichterradmutter,bei ner 2 Ebenen Wuchtung zusätzlich noch zwischen den Verdichterradschaufeln. Manchmal, je nach Baugröße, wird auch nur das "Laufzeug", vor der Rumpfgruppen Montage gewuchtet. Das ist aber ein anderer Prozess.
@@Lalele401 Interessant. Wie verläuft dieser Prozess: Wahrscheinlich auf einem Dreh-Fräs-Bearbeitungszentrum? Woher wisst ihr wo ihr wieviel abnehmen müsst? Wird da jedes Turbinenrad Manuell gewuchtet oder läuft das Vollautomatisch?
„Total krumm“? Dafür gibt’s ja noch die Dichtung und die vielen Anschraubpunkte die das ausgleichen.. beim Krümmer ist es selten zu 100% plan.. wichtig ist nur dass es einigermaßen im grünen Bereich ist
@@marcobeil2336....also ich bin Zerspaner und....sorry das ist keine saubere Fläche sondern mit Schmirgelpapier gepimpt. Ja und krumm ist sie auch und nicht wenig. So eine Ansaugbrücke wird so gefräst das sie keinen Spalt mehr hat. Durch die Dichtung ausgeglichen wird später das Gesamtmaß der Brücke. Wie erwähnt ist das wichtig wegen der Position des Turbos.
Fakt 1: Die Dichtfläche an einem Krümmer muss geplant werden. Ein rohes Gussteil ausliefern geht garnicht und lässt größte Zweifel an der Qualität der übrigen Teile aufkommen. Zurück an Absender, Luftpost direkt ins Gesicht. Fakt 2: Der Erstausrüsterkrümmer ist auch um deutlich mehr als 1/10 krumm, wie man am Lichtschein unterm Haarlineal deutlich sieht. Da gibt es auch Probleme mit Dichtigkeit und Spannungen. Das Teil muss nochmal geplant werden. Und das Ding kostet garantiert mehr als 150 Euro mehr als die Noname-Ware.
Wenn der Chef seinen Mitarbeitern solche Wertschätzung zeigt, kann man nur glücklich und zufrieden in die Arbeit gehen.Ihr seid eine tolle Truppe und bitte weitermachen wie ihr seid❤
Ich hätte wohl den vom Kunden bereit gestellten Turbo genommen und den Krümmer geplant. Das war ein gereinigter Originalkrümmer. Der Turbo war auch aufbereitet, das erklärt auch das etwas gammelige Typenschild.
Ja er hat sich gesetzt aber die neuen werden auch Wärmebehandelt so das die Spannungen raus sind... Sind jetzt keine AmiGussteile die heiß eingabut werden und der Krümmer reißt
Hallo Holger, holt euch mal ein Induktionsgerät zum Testen. Kein so ein Spielzeugteil, sondern ein Richtiges. Das Teil ist absolut der Hammer um Verrostete Verbindungen zu lösen. Wir haben bei uns auch eines im Einsatz. Dieses läuft den ganzen Tag. Damit hast du auch am Fahrzeug keine Probleme mit Brandgefahr oder Gefährdung Umliegender Teile.
Ansich ja. Nur neigen die meisten dazu damit die Schrauben nicht nur zu erhitzen sondern zum hell Glühen zu bringen. Und dann, weil lässt sich ja wieder problemlos Schrauben, weiter verwenden. Wenn man die dann weg wirft ist das ja OK.
Habe auch letzte woche von meinem E87 die Hinterachse gewechselt und es war die Hölle und hat bei mir auch ein Trauma hinterlassen und jetzt kommt heute ein Video dazu :)
@@themenbehindyourcamera5550 na dann wäre das auch bei dem billigeren so. aber das glaube ich nicht. die sollten schon gerade sein und nicht nur an einem rohr krumm
Wer den in „Erstausrüsterqualität“ geschliffen hat ist eine Schande fürs Handwerk. Das Ding ist so krumm und wird stundenlang gut geredet… naja wenn ihr meint.
Der Adnan ist so eine fleissige Arbeitsbiene, unglaublich! Er muss auch immer diese extrem aufwendigen Arbeiten machen. Schön, dass Holger und Jürgen das auch zu schätzen wissen!
Die besten Autos wurden vor langer Zeit schon gebaut. Als z.B. der Krümmer und der Lader einzelne Baugruppen waren ! So hätte man den Krümmer planen und wieder verwenden können. Das der Lader defekt war zweifle ich an, ja er hatte Radialspiel aber nicht so dass das Verdichterrad Gehäusekontakt gehabt hätte. Das Original Ersatzteil ist auch nicht plan. 2. Flansch von links ist deutlich unter dem Niveau der anderen drei Flansche. Die Wahrscheinlichkeit das der Zylinderkopf ebenfalls verzogen ist dürfte bei Null liegen. Achsträgerprobleme gibt es bei vielen Herstellern vorne wie hinten. Es ist doch nicht gewollt das die Autos so lange halten. Die Einstellschrauben für Spur und Sturz gehen seltenst auf. Selbst beim Versuch ohne so eine Reparatur Spur und Sturz einzustellen muss geschnitten werden und die Teile (Spurstangen Querlenker) müssen erneuert werden. Murks von den Herstellern ohne Ende.
Das liegt daran, dass kein Originalersatzteil verbaut wurde, sondern lediglich ein Nachbauteil. Das ist im besten Fall B-Ware, die durch die Qualitätsprüfung gefallen ist🤷 Sieh dir mal die Auflagefläche vom Krümmer an, katastrophal.
Also muss echt sagen der "erstausrüster krümmer " ist echt total Plan ( das da fast ne Pulle Bier unters Lineal durch passt in der Mitte das guckt sich weg ) Ich verbaue schon immer gute zubehör Teile und der Karren fährt wie ne eins! Nicht immer alles schlecht reden ( ja schwarze Schafe gibt es aber NICHT alle sind schlecht )
06:58 also ehrlich Holger, was erzählst Du da? Schau es Dir mal richtig an, der 2. Flansch zeigt einen Spalt von min. 1 mm Der liegt nicht auf und bekommt die gleichen Spannungen mit wie der überholte. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich das Kriterium schlecht hin ist.
Zum Thema Kulanz: Mercedes zahlt den Achsträger und dessen Wechsel. Je nach (Gammel-)Zustand des Wagens bleiben die zusätzlich erforderlichen Arbeiten zu Mercedes Preisen am Kunden hängen.
Und? Besser als bei BMW, da bekommst du gar nichts. Mir wurde am S 204 die HA plus die verrosteten Bremsleitungen ersetzt. 2 Tage ein GLC gratis, Austausch gratis. Mein letzter MB Werkstattbesuch? 1980....
bei meinem s212 wurde bei ca 250000 km die Hinterachse auf Kulanz ohne Zusatzkosten gewechselt. Wenn dort defekte Teile dran sind (die man hätte wechseln müssen) ist es doch wohl klar dass die berechnet werden.
Das ist so nicht richtig. Als bei meiner C-Klasse (2013) die Hinterachse sowie die Bremsleitung hinten beim TÜV bemängelt worden sind, ist komplett alles auf 100 Prozentige Kulanz ausgetauscht worden. Der Leihwagen den ich eine Woche hatte war auch für umme sowie das Tanken des Leihwagens (Tankkarte).
@@fabii8321 Macht MB immer, wenn der Wagen noch einen Wert dastellt. Bei einem Müllhaufen ohne Wert bekommste keine neue HA. Ansonsten alles zu 100 % auf GGD. Garantie gegen Durchrostung. Ohne Jahresangabe, ohne MB Kunde zu sein und ohne Scheckheft Nachweis...
Genial wie immer, bei Adnan merkt man der leibt seinen Beruf richtig und macht auch einiges in der Werkstatt da merkt man aber auch das die Chemie zwischen Chef und den Personal stimmt einfach Top 👍👍. Bei dem Skoda muß ich sagen wenn ich ein Auto in die Werkstatt bringe dann ist alles leer, da Blutet einen ja das Herz bei dem Anblick. 😉😉
Ich weiß ja nicht ob der Turbolader ausgeschlagen ist. Ich habe ich neue von VW gesehen die auch so spiel habe jedoch kein axialspiel. Mit den Öldruck wird die welle stabilisiert.
Hatte auch mal eine flatternde Krümmerdichtung. Das Flattern war nach 6 Wochen weg. Hat sich wohl von selbst repariert. Eine durchgerostete Hinterachse hatte ich in den letzten 47 Jahre auch noch nie erlebt.
7:04. Am zweiten Abgang von links ist aber auch erheblich Licht zu sehen. Macht mir mehr so den Eindruck als ob 1. und 4. Zylinder schön hoch sind und das Haarlineal dort aufliegt ohne das es wippen könnte. Soviel zum Thema Erstausrüsterqualität...
Ist mir auch so vorgekommen. Aber wirklich was sagen kann man nur wenn man das Haarlinal selber in der Hand hat. Die Kümmer werden aber wahrscheinlich auch nur kurz nach dem Überfräsen wirklich plan sein. Der Gus ist sicher nicht gealtert und wird sich mit bisschen Temperatur schneller verziehen als man schauen kann.
@@peterpan7903 Es gab ja schon Modelle, die dafür bekannt waren, dass die Krümmer Risse bekamen, Stehbolzen abrissen, ... Das ließ sich mit gewissem Aufwand vermeiden. Die Ersatzteile (alle plan) wurden jeweils mit Gasbrennern mehrmals für mehrere Minuten ordentlich auf Temperatur gebracht. (Zwischendurch schön an der Luft abgekühlt.) Danach waren alle so behandelten Krümmer krumm. Also wurden sie anschließend geplant. Hatte sich gelohnt. Keine kaputten Dichtungen, keine Krümmerrisse, keine abgescherten Stehbolzen mehr. Wenn ich mir anschaue, welch Aufwand der Wechsel bei manch Automodell heutzutage darstellt, ...
Also euer Ersatzteil vom Erstaustatter sieht aber auch nicht wirklich plan aus. Bei 7:08 wo du ihn mit dem Haarlineal prüfst, sieht man einen recht großen Lichtspalt. Ich persönlich würde den noch einmal vor dem Einbau planen.
Ist mir auch mal passiert. Mauer eingerissen, wollt Schutt wegfahren, Kupplung ging nicht mehr richtig. Ab in die Wekstatt. Neuer Kupplungszylinder eingebaut, nach ner guten Stunde gings weiter.
Es gibt genug solcher Schweine die ihren Wagen vollmüllen. Siehe mal beim Motoren Zimmer, der hat die Annahme verweigert deswegen. Was da asoziale sich aufgeregt haben....
10:20 Wenn man sich erinnert wie dick die wand vom rundrohr war von der hinterachse beim ford sierra und vergleicht mit der premium-verarsche von heute
Der überholte Krümmer wäre besser, einmal planen und gut ist. Dein erstausrüster ist mehr schief als plan, sieht man ja gut bei Minute 7 😅 Den musst man nochmal planen. Dan kannst genau so den überholten nehmen.
Hallo, bei dem BMW handelt es sich wohl um einen alten 1er, der ca. 20 Jahre alt ist. Durchrostung an der HA ist bei BMW äußerst selten im Vergleich zu MB. Bei MB sind HA teilweise schon nach 7 Jahren durchgerostet.
Meine Achse wurde bei Mercedes von meinem 203 (Baujahr 2004) auf Kulanz die Tage getauscht. Ich in Traum von einem Service und ein Zeichen für das Vertrauen an die Marke. Wagen war nicht Scheckheftgepflegt.
Hallo Holger Der werkstattwagen sieht echt geil aus und ist bestimmt auch echt super, aber ich gebe keine fast 4000€ aus. Aber ihr beiden oder auch du alleine macht es echt super, ich sehe euch echt gerne und warte noch auf die Rache vom Adnan😁😁😁
Ich denke mal,der Holger konnte den kleinen Spalt am Krümmer schlechter sehen,weil die Taschenlampe von seiner Seite aus drauf geleuchtet hat. Die Kamera hatte da eindeutig die bessere Position. Und Adnan ist wie immer der Hammer. Holger,Du hast wirklich sehr gute Mitarbeiter in Deinem Team,kannst stolz darauf sein.
Der Krümmer mit dem revidierten Turbo, den der Kunde mitgeliefert hat, ist auch ein ehemaliges gebrauchtes Originalteil. Nur eben schön gestrahlt. Der neue Krümmer sieht nach einmaligem Durchglühen genauso verzogen aus. Die Dinger bleiben auf Dauer nicht plan. Also ich hätte den Krümmer vom Kunden geplant.
Für Holger reicht es anscheinend aus, die "Kippelprobe" wird bestanden. Heißt, wenn das Haarlineal an den Seiten aufliegt, dann ist alles ok.Hätte da der Flansch von Zylinder 2 oder 3 gefehlt, wäre für ihn wohl auch alles ok. 🤣
Immerhin bekommt man dafür eine ganze Kiste voll hübsches Noname-Gedöns. Na ja, wenigstens nen protzigen Schriftzug auf dem Werkzeugwagen 🤣 Ist halt für die Generation Du..., die als Kind schon mit dem gleichnamigen Spiel ruhig gestellt wurden 😜
I fahre genauso einen BMW 1er (E87) Baujahr 2005. Bei meiner Inspektion steht auch seit längerer Zeit als leichter Mangel, eine korrodierte Hinterachse, aber bis zu dem Video wäre ich niemals auf die Idee gekommen, dass ein Hersteller bei einem 20 Jahre alten Auto noch Kulanz anbietet.
Ich habe das Thema gerade im letzten Jahr gehabt. Der Turbolader ist ausgeschlagen und baute entsprechend keinen Druck mehr auf. (Passat B7, 1,6 l TDI mit damals 240T km) Im ausgebauten Zustand ließ er sich nur noch schwer drehen, erinnerte an einen alten Fahrraddynamo… der Krümmer war allerdings um Längen besser, als das was ich da gerade gesehen habe 😳 Die Instandsetzung hat 350 € gekostet (neue Turbine, neuer Verdichter, neue Welle, wuchten und einstellen auf dem Prüfstand). Die überholte Baugruppe konnte Plug&Play montiert werden. Viel interessanter ist: warum ist der Lader so ausgeschlagen! Bei 195t Km vermute ich mal das der Partikelfilter schon reichlich voll ist und der neue Lader bald wieder kaputt ist. Mir hat der Instandsetzer den Tipp mitgegeben den Partikelfilter zu erneuern oder reinigen zu lassen. Habe ich dann auch gemacht (weitere 400 € fürs Reinigen) und läuft seit nun 50T Km wieder einwandfrei. Bei mir war die Beladung bei >150 % Staudruck vor Reinigung 180 mbar, nach Reinigung 45 mbar.
@ Natürlich, wir gehen davon aus, das durch den hohen Staudruck das Öl aus dem Lager verdrängt worden ist und sich dann das Lager zerlegt hat. Darum habe ich auch die Ölversorgungsleitung innerlich poliert und es gab frisches Öl.
Ich hab die beste erfahrung damit gemacht krümmer die schon mal heiß geworden sind zu planen... Gibt auch wirklich gute Firmen die Lader machen, egal ob tte, lader manufaktur usw... Kostet natürlich aber ich hab nur gute erfahrung gemacht! Immer beste gelegenheit für upgrade 😂😂😂
Der krumme Krümmer ist das Thema hier im Chat! Bin gespannt ob die Autodoktoren den Hinweis annehmen ihn planen zu lassen und das demnächst nochmal ansprechen in einer neuen Folge! Wäre ein feiner. Zug! 👍 ciao 🙂❤👋
Der "Erstausrüsterqualitäts"-Krümmer ist auch nicht fachgerecht bearbeitet. Der wurde einfach über ein Schleifband gezogen, beim zweiten Loch von Links ist deutlich Luft unter dem Lineal zu sehen. Der Billig-Krümmer wurde schon einmal bearbeitet, das ist nicht gegossen, das ist einfach nur sandgestrahlt. Bei beiden Krümmern hätte man die Auflagefläche mit einer Fräsmaschine planfräsen müssen. Dann müsste auch noch das Muster vom Fräser zu sehen sein. Die sind beide nur billiger Schrott.
Gebrauchter Krümmer ist doch prima. Besser als ein Neuer, weil den überarbeiteten Krümmer planen und der verzieht sich nie wieder. Der Neue wird sich auch wieder verziehen, der Alte eben nicht :)
Die alten, rostigen Schrauben beim BMW könnte man ja auch mal versiegeln - sei es mit Fett oder mit Farbe - auf so Kleinigkeiten sollte man auch achten
Das Telefonat mit dem Kunden hat sicher länger gedauert als die vier Kübel kurz rauszuheben 😜 Wobei ich gestehen muss, dass wir auch schon oft „Reserverad nicht prüfbar“ vermerkt haben, wenn jemand mit vollem Kofferraum zum Kundendienst da war. 😁
Zum einen sind die Kübel voll mit Bauschutt und wiegen entsprechend. Zum anderen sollte man den Karren mal wiegen und evtl. die Hinterachse kontrollieren! Der scheint mir deutlich überladen.
Die besten Krümmer sind gebrauchte, die plangeschliffen wurden. Die haben schon richtig Temperatur abbekommen und sich gesetzt. Wenn die geplant werden dann verzieht sich danach nix mehr.
Zur BMW-Hinterachse: Nun habt Ihr doch keine Hohlraumversiegelung des Achskörpers gemacht. Und außen sehe ich auch kein Wachs. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die neue gebrauchte Achse auch durchgerostet ist. Aber gibt es dann noch ein Ersatzteil? Die Nachfrage nach Achsen wird kaum kleiner werden.
Wenn der Wagen von 2004 war, hat die 20 Jahre gehalten, bis die Achse durch war. Also wenn dann die neue jetzt auch wieder 20 Jahre hält, Düfte der Wagen 40Jahre alt sein, ich bezweifle das in 20 Jahren die Achse das einzige Problem an dem Wagen sein sollte, vorher ist der Motor Schrott und der Rest der Karre wohl auch. Edit: Ich sehe grade die neue Achs eist auch gebraucht und keine neue, also dann hätte man die wirklich mal mit Hohlraumwachs behandeln sollen bevor die in 1-2 Jahren auch wieder durch ist.
@@palanx1 Hohlraumwachs verhärtet nach 4 bis 6 Jahren und bekommt Risse. Besser scheint daher Fett zu sein, Seilfett oder Mike Sanders Fett und Wachs oder Owatrol außen.
sorry, aber redet den zubehör nicht immer ganz so schlecht!! euer krümmer den ihr besorgt habt der war genau so grumm wie der zuberhörkrümmer vom kunden. euerer hat nicht gekippelt unterm haarlineal weil euerer in der mitte grumm war, der vom kunden eben aussen. 100% waren jetzt beide nicht.
Man kann den Krümmer mit der mittleren Senkung eher einbauen als den anderen. Die Spannung ist geringfügig kleiner. Somit die Möglichkeit geringer bei Hitze zu reissen.
8:33 Bei dem rechten Teil ist ja sogar das Plastik ganz rechts im Bild gebrochen. Aber bei 7:00 sieht es so aus, als ob am zweiten Durchlass ein Spalt ist, oder?
@ Holger Parsch …. wie wäre es , wenn du mal den Jungen im Overall auch vorstellst…. ist das ein Praktikant ?! und wieso. im Overall ?! wäre super wenn man ihn im Video zeigt dann auch kurz mal vorstellen !🎉
Im Nachhinein wäre es vielleicht besser gewesen der Skoda Besitzer wäre bis zum geht nicht mehr mit Undichtigkeit gefahren. Der hat sicher einige 1000€ für den ganzen Spaß hingelegt. Den alten Turbo kann er sich auf die Wand hängen Garantie gibts bei den Firmen auch nur am Papier.
Den undichten Krümmer hatte ich bei meinem Skoda Superb 3 2.0TDI 4x4 DSG (Nachfolger dieses Modells) auch ziemlich an Anfang. Hat merkwürdige Pfeifgeräusche gemacht, fast als wenn der Lader im Arsch wäre. Da ich noch Gebrauchtwagengarantie hatte, hab ich den Wagen durch den Händler abholen lassen. Der hat es dann irgentwie gefixt indem er angeblich die Dichtung getauscht hat (War vermeintlich im Eimer). Ob das tatsächlich so war weiß ich nicht, aber der Wagen macht seit dem keine Probleme (Schon 2-3 Jahre her).
Ist es ein Wunder, dass sich Kunden immer mehr zurückziehen bei deutschen Herstellern...günstiges Material und Kundenkulanz ist eher ein Fremdwort.BMW,Audi, Mercedes bieten einfach keine Langzeitqualität mehr an und dass bei so hohen Preisen im Verkauf.An Adnan ein großes Lob an seine 2 Tagesarbeit an der Hinterachse und macht weiter so 😊
Naja, da gibt es schon Unterschiede: Mercedes hat an allen C-Modellen die Hinterachse auf Kulanz getauscht, wenn sie verrostet war. Auch bei Leuten, die vorger nie in einer Mercedes Werkstatt waren.
Puh also der Krümmer der da rein sollte (hoffentlich nicht ging) hatte doch auch einen riesigen Lichtspalt. Ich finde auch die gesamte Oberflächenbeschaffenheit ziemlich schlecht, da dürften die meisten wohl bessere Ausbildungsteile für ihre Prüfung gefeilt haben, mit geringeren Lichtspalten, als dieses Teil unter der Maschine. Wenns am Ende trotzdem gut geht, dann ists halt so. Nur mal davon ausgegangen, dieses HLineal ist wirklich noch zu gebrauchen.
Betreff Haarlinealvergewaltigung: Das high end Teil hat Querriefen in der Dichtfläche, oder? Von der Unwucht geht das Lager oder die Welle kaputt, nicht das Lüfterrad. Das kommt erst danach.
Leider ist der Werkstatt Wagen für Hobbyschrauber einfach zu Teuer ! Muss ich sagen und habe nur ein Virtel davon gezahlt mit Werkzeug bestückt ich würde mir wünschen wen es einen Qualitativ hochwertiger Werkstattwagen ist der auch für einen Hobbyschrauber auch bezahlbar ist
7:06 So toll sieht der Krümmer in Erstausrüsterqualität auch nicht aus. Es ist ein deutlicher Lichtschein unterm Haarlineal bei den beiden inneren Flanschen zu sehen. Auch scheinen mir die Schleifspuren sehr grob, aber vielleicht ist das auch ausreichend gut.
Ich bin kein Mechatroniker, aber für mich sah das Original-Ersatzteil auch nicht viel gerader aus, als das Überholte. Vielleicht ist das Haarlineal nicht mehr das Beste.
Ich nehme auch lieber einen krümmer der gebraucht ist und lasse ihn planen ...der ist so oft heiß und kalt geworden da sind alle Spannungen aus dem Guss raus ...Aber hir ist das auch misst weil ein Teil zum Turbo....eine Dichtung gespart 18 Euro dafür 1800Euro für alles ...Top
"Erstausrüsterqualität" ist so ein schönes Versprechen verschiedener Hersteller. Ich baue nur Erstausrüsterware ein, da "Erstausrüsterqualität" absolut nichts über die tatsächliche Qualität aussagt.
Besser den krummen Krümmer Plan schleifen lassen ( der bleibt so ! Und Turbo Generalüberholen lassen ) Erstausrüster Qualität war ja Verbaut !! ( Krümmer ist viel zu dünn ! Deswegen werden die auch krumm ! ) Haste nach paar tausend Kilometern das gleiche wieder ! Holger hat leider nicht Recht ( altes Problem Opel hatte das vor 25 Jahren auch schon ( zu dünne Krümmer wegen Material einsparung )
Zum Skoda mit der Frontscheibe: Als ich noch bei einem Opel-Vertragshändler gearbeitet habe, hatten wir mal einen Mitarbeiter eines Süßwarenherstellers. Er bekam eine Unfallreparatur und das Auto kam in die Lackierkabine. Er hatte den Kofferraum voller Schokoriegel.....
@foxwhiskey Nein, die Riegel waren seperat verpackt. Konnten aber nicht mehr in den Handel bzw. die Messe. Wir bekamen diese zur Vernichtung. Geschmeckt haben sie noch, sahen halt anders aus als sonst.
Wunderbare Folge 🫣... Vorderachse ausbauen für turbo und dpf raus. Herrlich... so ein "Volkswagen" ist echt geschenkt noch zu teuer. Erstausrüster Turbo? Der is ja genau so krumm. Hinterachse, gibt's problemlos neu zu kaufen. Zum Glück sind meine Achsen aus Alu. Vielleicht wird die nächste Folge wieder professioneller.
Ich würds für sinnvoll halten einfach das ausgebaute Originalteil zum Laderinstandsetzer zu geben und dabei auch den Krümmer planen zu lassen. Vorteil: der bereits gefahrene Krümmer hat schonmal ordentlich Hitze bekommen und verzieht sich mit Glück nicht großartig weiter. Problem bei der Geschichte: die Karre steht solange wie das dauert mit offenem Herzen in der Werkstatt. Ansonsten das Ersatzteil was der Kunde da hat planen lassen und gut - wobei das halt eine Frage der Gewährleistung ist: besorgt der Kunde das Teil gibt die Werkstatt keine Gewährleistung auf dieses Teil, sondern nur auf ihre Arbeitsleistung. Besorgt die Werkstatt auch das Ersatzteil (oder gibt das Originalteil zum aufaurbeiten) liegt die Gewährleistung in der Hand der Werkstatt - bei dem Arbeitsaufwand/Zeit die für en Krümmerausbau incl Ölleitungen, neuem Öl etc pp draufgeht wärs für den Kunden schon sehr sinnvoll Gewährleistung aus einer Hand zu haben! Zum BMW: wenn ichs richtig erkenne steht da ein 1er E87 (Bauzeitraum 2004-2013) auf der Bühne, BMW gibt 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung - ich denke mal vorraussetzung ist vernünftige Checkheftpflege (wo es vielleicht auf den Punkt Karosserieinspektion gibt...und man neben der Karosse an sich auch solche Teile im Auge hat). Sprich wenns ein sehr spätes Baujahr von dem Modell ist und sauber BMW Checkheft geht vielleicht hier was bei BMW aber aus reiner Kulanz bei solch einem altem Fahrzeug? (mag es geben aber dann auch nur, wenn man immer bei BMW war). Ich denke Mercedes handelt bei solchen "altfahrzeugen" nicht anders! Ich denke ein Kunde der so schlau ist und rechtzeitig von Ablauf der 12 Jahre (bei sauberer scheckheftpflege) sowas selbst feststellt wäre auch schlau genug die Achse rechtzeitig zu konservieren (was der bessere und stressfreiere Weg ist) - mal früh genug eine viertel Dose Fluid Film.da reinjagen kann späteren Ärger ersparen, leider macht das die BMW Werkstatt während ihrer inspektionen halt nicht (volle dose 10€ also 2.5€ materialeinsatz + 5min Arbeitszeit 10€ = 12.5€ mehr auf der Rechnung die der Kunde sicher damals sehr gerne bezahlt hätte mit dem Wissen um den heutigen Schaden (die kosten für den umbau incl bremsleitung, gebrauchtem ersatzteil, ggf neuen lagerbuchsen, achseinstellung = vierstellig)
Der Krümmer, Erstausrüsterqualität, ist innen nicht Plan....der Lichtspalt am Haarlineal, zeigt locker 0.2-0.4mm .... Das ist ebenso krumm, wie die beiden anderen, nur innen, statt aussen.
Hoffentlich ist das vor der Montage noch aufgefallen.
Hab ich mir auch gedacht 😂
Stimmt. Aber egal welchen krümmer, ich empfehle vor dem einbau einmal zur Metallbude rüber und planschleifen lassen. Kostet nicht viel.
dachte ich mir auch!! es wird hier der zubehör gerne mal schlecht geredet!!
Der Lichtspalt beim Haarlineal ist mir auch sofort aufgefallen
Zum Tema Turbolader" Ich Wuchte diese Dinger schon seit 20 Jahren. Die RG (Rumpfgruppe) Wuchten mit Maschinenumbau ca. 15min . Die Unwucht oder die Toleranz von den Ladern beträgt zwischen 5 mg (Milligramm)und 15 mg und nicht Gramm. Der Krümmer selbst ist immer eine Schwachstelle und sollte generell bei Instandsetzung geplant werden. LG
Dachte auch schon, 1 Gramm auf 3 Zentimeter mit 150K/min ..
Wie genau macht ihr das genau? nehmt ihr dafür Material ab oder lötet/schweißt ihr da was drauf?
@@themenbehindyourcamera5550
Da wird nur Material abgenommen. Bei ner 1 Ebenen Wuchtung an der Verdichterradmutter,bei ner 2 Ebenen Wuchtung zusätzlich noch zwischen den Verdichterradschaufeln. Manchmal, je nach Baugröße, wird auch nur das "Laufzeug", vor der Rumpfgruppen Montage gewuchtet. Das ist aber ein anderer Prozess.
@Feineluft
Absolut korrekt dem gibts nichts hinzu zu fügen👍
hab mich auch gewundert als Holger von gramm spricht.
ciao 🙂❤👋
@@Lalele401 Interessant. Wie verläuft dieser Prozess: Wahrscheinlich auf einem Dreh-Fräs-Bearbeitungszentrum? Woher wisst ihr wo ihr wieviel abnehmen müsst? Wird da jedes Turbinenrad Manuell gewuchtet oder läuft das Vollautomatisch?
Sorry, aber der Erstausrüsterkrümmer ist leider auch total krumm ! Man sieht genau einen erheblichen Lichtspalt !
„Total krumm“?
Dafür gibt’s ja noch die Dichtung und die vielen Anschraubpunkte die das ausgleichen.. beim Krümmer ist es selten zu 100% plan.. wichtig ist nur dass es einigermaßen im grünen Bereich ist
@@marcobeil2336....also ich bin Zerspaner und....sorry das ist keine saubere Fläche sondern mit Schmirgelpapier gepimpt. Ja und krumm ist sie auch und nicht wenig. So eine Ansaugbrücke wird so gefräst das sie keinen Spalt mehr hat. Durch die Dichtung ausgeglichen wird später das Gesamtmaß der Brücke. Wie erwähnt ist das wichtig wegen der Position des Turbos.
aber auch das gute original Teil wo drin war wird krumm ? also doch nicht so gut
Am besten original einbauen
Jo genau de zweite Stutzen hatte erheblichen Lichtspalt und die Dichtfläche sah genau so aus als ist man mit einer Schlichtfeile drüber.
Fakt 1: Die Dichtfläche an einem Krümmer muss geplant werden. Ein rohes Gussteil ausliefern geht garnicht und lässt größte Zweifel an der Qualität der übrigen Teile aufkommen. Zurück an Absender, Luftpost direkt ins Gesicht.
Fakt 2: Der Erstausrüsterkrümmer ist auch um deutlich mehr als 1/10 krumm, wie man am Lichtschein unterm Haarlineal deutlich sieht. Da gibt es auch Probleme mit Dichtigkeit und Spannungen. Das Teil muss nochmal geplant werden. Und das Ding kostet garantiert mehr als 150 Euro mehr als die Noname-Ware.
@Itsjustme
Top gesprochen! 👍🙂👋
Und wenn man sich das schwarze Gehäuse vom Wastegate oder der Steuerung (kenne mich nicht so gut aus) bei ca. 08:45 anschaut, ist es auch offen.
Wenn der Chef seinen Mitarbeitern solche Wertschätzung zeigt, kann man nur glücklich und zufrieden in die Arbeit gehen.Ihr seid eine tolle Truppe und bitte weitermachen wie ihr seid❤
Das Beste wäre den alten Krümmer zu planen, der Guss hat sich über die Jahre gesetzt und verzieht sich nicht weiter. Das ist dann besser als neu!
Und was macht man mit dem kaputten Turbo der da dran hängt?
Ich hätte wohl den vom Kunden bereit gestellten Turbo genommen und den Krümmer geplant.
Das war ein gereinigter Originalkrümmer. Der Turbo war auch aufbereitet, das erklärt auch das etwas gammelige Typenschild.
100% und den Turbo generieren lassen
@@WeissNichtHH Mit einer defekten Wastegategehäuse? Schau dir es mal bei 08:45 an. Da sieht man es sehr gut.
Ja er hat sich gesetzt aber die neuen werden auch Wärmebehandelt so das die Spannungen raus sind...
Sind jetzt keine AmiGussteile die heiß eingabut werden und der Krümmer reißt
7:22 naja, am zweiten Auslass war deutlich zu sehen das das Lineal nicht auflag
Wolte ich auch grade sagen, der 2. Zylinderauslass ist definitiv nicht grade
Genau. Da war richtig viel Luft.
Hallo Holger, holt euch mal ein Induktionsgerät zum Testen. Kein so ein Spielzeugteil, sondern ein Richtiges. Das Teil ist absolut der Hammer um Verrostete Verbindungen zu lösen. Wir haben bei uns auch eines im Einsatz. Dieses läuft den ganzen Tag. Damit hast du auch am Fahrzeug keine Probleme mit Brandgefahr oder Gefährdung Umliegender Teile.
Ansich ja. Nur neigen die meisten dazu damit die Schrauben nicht nur zu erhitzen sondern zum hell Glühen zu bringen. Und dann, weil lässt sich ja wieder problemlos Schrauben, weiter verwenden. Wenn man die dann weg wirft ist das ja OK.
Habe auch letzte woche von meinem E87 die Hinterachse gewechselt und es war die Hölle und hat bei mir auch ein Trauma hinterlassen und jetzt kommt heute ein Video dazu :)
Ist bei meinem e87 auch weggefault. Bj. 2010 und immer in der Garage gestanden (Erstbesitz in der Familie)
Man - was Atnan da wieder geleistet hat - der beißt sich wohl durch jedes Problem durch - große Klasse.
Das sind absolute standard Sachen die jeder Mechaniker mal macht wenn er gerade nicht Öl wechselt oder Bremsen macht!!
Der tolle Erstausrüster Krümmer ist auch nicht plan, der Lichtspalt ist deutlich sichtbar.
Ist trotzdem Zubehör 😂 bleibt und ist das selbe
Alle drei Krümmer sind windschief. Da ist keiner davon plan. Auch der in "Erstausrüsterqualität" nicht. Der hat halt innen einen Lichtspalt.
aber dafür kostet der das doppelte 🤣
Villeicht muss das ja so sein? Wenn das Material verschraubt wird und dann heiß wird verzieht es ihn ja eventuelll noch ein wenig.
Und trotzdem glauben einige an "Erstausrüsterqualität"
@@themenbehindyourcamera5550 na dann wäre das auch bei dem billigeren so. aber das glaube ich nicht. die sollten schon gerade sein und nicht nur an einem rohr krumm
"Made in W.-Germany" 2024
Das ist mal ein sehr schöner Umgang mit den Mitarbeitern! Solche Chefs sollten alle haben.
Wer den in „Erstausrüsterqualität“ geschliffen hat ist eine Schande fürs Handwerk. Das Ding ist so krumm und wird stundenlang gut geredet… naja wenn ihr meint.
Wer kennt sie nicht, die Krümmerbanane. :D
Der Adnan ist so eine fleissige Arbeitsbiene, unglaublich! Er muss auch immer diese extrem aufwendigen Arbeiten machen. Schön, dass Holger und Jürgen das auch zu schätzen wissen!
Die besten Autos wurden vor langer Zeit schon gebaut. Als z.B. der Krümmer und der Lader einzelne Baugruppen waren ! So hätte man den Krümmer planen und wieder verwenden können.
Das der Lader defekt war zweifle ich an, ja er hatte Radialspiel aber nicht so dass das Verdichterrad Gehäusekontakt gehabt hätte. Das Original Ersatzteil ist auch nicht plan. 2. Flansch von links ist deutlich unter dem Niveau der anderen drei Flansche.
Die Wahrscheinlichkeit das der Zylinderkopf ebenfalls verzogen ist dürfte bei Null liegen.
Achsträgerprobleme gibt es bei vielen Herstellern vorne wie hinten. Es ist doch nicht gewollt das die Autos so lange halten.
Die Einstellschrauben für Spur und Sturz gehen seltenst auf. Selbst beim Versuch ohne so eine Reparatur Spur und Sturz einzustellen muss geschnitten werden und die Teile (Spurstangen Querlenker) müssen erneuert werden. Murks von den Herstellern ohne Ende.
Man kann den Krümmer auch mitm Lader zusammen planen. Das ist alles nur ne Frage der Aufspannung an der Maschine.
Das liegt daran, dass kein Originalersatzteil verbaut wurde, sondern lediglich ein Nachbauteil.
Das ist im besten Fall B-Ware, die durch die Qualitätsprüfung gefallen ist🤷
Sieh dir mal die Auflagefläche vom Krümmer an, katastrophal.
Beim neuen Krümmer passt noch ein Elefant zwischen Haarlineal und Krümmer.
Also muss echt sagen der "erstausrüster krümmer " ist echt total Plan ( das da fast ne Pulle Bier unters Lineal durch passt in der Mitte das guckt sich weg )
Ich verbaue schon immer gute zubehör Teile und der Karren fährt wie ne eins!
Nicht immer alles schlecht reden ( ja schwarze Schafe gibt es aber NICHT alle sind schlecht )
06:58 also ehrlich Holger, was erzählst Du da?
Schau es Dir mal richtig an, der 2. Flansch zeigt einen Spalt von min. 1 mm
Der liegt nicht auf und bekommt die gleichen Spannungen mit wie der überholte. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich das Kriterium schlecht hin ist.
Der neue, doch so tolle Turbolader/Krümmer ist in die Gegenrichtung Krumm wie einbe Banane.
Alten Krümmer planen. Das ist die günstigste und beste Methode, da sich das Guss-Material schon gesetzt hat... meine Meinung.
Stimmt
Der alte Krümmer ist aber bei dieser Scheisskonstruktion mit dem Turbo in einer Einheit, also ein Guß...es würde der alte Turbo dann drauf bleiben...
Zum Thema Kulanz: Mercedes zahlt den Achsträger und dessen Wechsel. Je nach (Gammel-)Zustand des Wagens bleiben die zusätzlich erforderlichen Arbeiten zu Mercedes Preisen am Kunden hängen.
Und? Besser als bei BMW, da bekommst du gar nichts. Mir wurde am S 204 die HA plus die verrosteten Bremsleitungen ersetzt. 2 Tage ein GLC gratis, Austausch gratis. Mein letzter MB Werkstattbesuch? 1980....
Andere Hersteller-Achsen rosten nicht durch.@@nickfema87
bei meinem s212 wurde bei ca 250000 km die Hinterachse auf Kulanz ohne Zusatzkosten gewechselt. Wenn dort defekte Teile dran sind (die man hätte wechseln müssen) ist es doch wohl klar dass die berechnet werden.
Das ist so nicht richtig. Als bei meiner C-Klasse (2013) die Hinterachse sowie die Bremsleitung hinten beim TÜV bemängelt worden sind, ist komplett alles auf 100 Prozentige Kulanz ausgetauscht worden. Der Leihwagen den ich eine Woche hatte war auch für umme sowie das Tanken des Leihwagens (Tankkarte).
@@fabii8321 Macht MB immer, wenn der Wagen noch einen Wert dastellt. Bei einem Müllhaufen ohne Wert bekommste keine neue HA. Ansonsten alles zu 100 % auf GGD. Garantie gegen Durchrostung. Ohne Jahresangabe, ohne MB Kunde zu sein und ohne Scheckheft Nachweis...
Genial wie immer, bei Adnan merkt man der leibt seinen Beruf richtig und macht auch einiges in der Werkstatt da merkt man aber auch das die Chemie zwischen Chef und den Personal stimmt einfach Top 👍👍. Bei dem Skoda muß ich sagen wenn ich ein Auto in die Werkstatt bringe dann ist alles leer, da Blutet einen ja das Herz bei dem Anblick. 😉😉
Ich weiß ja nicht ob der Turbolader ausgeschlagen ist. Ich habe ich neue von VW gesehen die auch so spiel habe jedoch kein axialspiel. Mit den Öldruck wird die welle stabilisiert.
Ja minimal radiales Spiel darf er haben damit das Öl dazwischen kann
Das nennst du minimales Spiel?!
Turbo war i. O.
Hatte auch mal eine flatternde Krümmerdichtung. Das Flattern war nach 6 Wochen weg. Hat sich wohl von selbst repariert.
Eine durchgerostete Hinterachse hatte ich in den letzten 47 Jahre auch noch nie erlebt.
7:04. Am zweiten Abgang von links ist aber auch erheblich Licht zu sehen. Macht mir mehr so den Eindruck als ob 1. und 4. Zylinder schön hoch sind und das Haarlineal dort aufliegt ohne das es wippen könnte. Soviel zum Thema Erstausrüsterqualität...
Ist mir auch so vorgekommen. Aber wirklich was sagen kann man nur wenn man das Haarlinal selber in der Hand hat. Die Kümmer werden aber wahrscheinlich auch nur kurz nach dem Überfräsen wirklich plan sein. Der Gus ist sicher nicht gealtert und wird sich mit bisschen Temperatur schneller verziehen als man schauen kann.
@@peterpan7903 Es gab ja schon Modelle, die dafür bekannt waren, dass die Krümmer Risse bekamen, Stehbolzen abrissen, ...
Das ließ sich mit gewissem Aufwand vermeiden.
Die Ersatzteile (alle plan) wurden jeweils mit Gasbrennern mehrmals für mehrere Minuten ordentlich auf Temperatur gebracht. (Zwischendurch schön an der Luft abgekühlt.)
Danach waren alle so behandelten Krümmer krumm.
Also wurden sie anschließend geplant.
Hatte sich gelohnt. Keine kaputten Dichtungen, keine Krümmerrisse, keine abgescherten Stehbolzen mehr.
Wenn ich mir anschaue, welch Aufwand der Wechsel bei manch Automodell heutzutage darstellt, ...
Also euer Ersatzteil vom Erstaustatter sieht aber auch nicht wirklich plan aus. Bei 7:08 wo du ihn mit dem Haarlineal prüfst, sieht man einen recht großen Lichtspalt. Ich persönlich würde den noch einmal vor dem Einbau planen.
Da fehlen mir die Worte mann bringt das Auto in die Werkstatt und lässt seinen ganzen Bauschutt hinten drinne OMG. 😅
Das ist doch kein Bauschutt. 😮
Das sind die Steine die durch die Frontscheibe flogen. 😂
Das ist doch noch in Ordnung! Auch wenn nicht überlegt... Aber am schlimmsten sind die, wo überall Kippen, oder Reste vom Essen auf dem Boden liegen 🤮
Ist mir auch mal passiert. Mauer eingerissen, wollt Schutt wegfahren, Kupplung ging nicht mehr richtig. Ab in die Wekstatt. Neuer Kupplungszylinder eingebaut, nach ner guten Stunde gings weiter.
Oh je der Arme blaue Skoda.
Es gibt genug solcher Schweine die ihren Wagen vollmüllen. Siehe mal beim Motoren Zimmer, der hat die Annahme verweigert deswegen. Was da asoziale sich aufgeregt haben....
10:20 Wenn man sich erinnert wie dick die wand vom rundrohr war von der hinterachse beim ford sierra und vergleicht mit der premium-verarsche von heute
Der überholte Krümmer wäre besser, einmal planen und gut ist.
Dein erstausrüster ist mehr schief als plan, sieht man ja gut bei Minute 7 😅
Den musst man nochmal planen. Dan kannst genau so den überholten nehmen.
Manches Billigteil ist krumm,andere krümmer 😅
Hallo, bei dem BMW handelt es sich wohl um einen alten 1er, der ca. 20 Jahre alt ist. Durchrostung an der HA ist bei BMW äußerst selten im Vergleich zu MB. Bei MB sind HA teilweise schon nach 7 Jahren durchgerostet.
Meine Achse wurde bei Mercedes von meinem 203 (Baujahr 2004) auf Kulanz die Tage getauscht. Ich in Traum von einem Service und ein Zeichen für das Vertrauen an die Marke. Wagen war nicht Scheckheftgepflegt.
Bin ein bisschen enttäuscht von Holger dass er uns das krumme Ding für geplant verkaufen wollte 😢
Hallo Holger
Der werkstattwagen sieht echt geil aus und ist bestimmt auch echt super,
aber ich gebe keine fast 4000€ aus.
Aber ihr beiden oder auch du alleine macht es echt super,
ich sehe euch echt gerne und warte noch auf die Rache vom Adnan😁😁😁
Scala mit Heckantrieb, extra umgerüstet fürn Winter...GENIAL! 👍
Zieh die Dichtfläche des Erstausrüsterqualität Krümmers über den Beton, selbst dann wird es besser sein als so.😃
Jetzt weiß ich auch woher der Name Krümmer kommt! Einer ist krümmer als der Andere!😂
Ich denke mal,der Holger konnte den kleinen Spalt am Krümmer schlechter sehen,weil die Taschenlampe von seiner Seite aus drauf geleuchtet hat. Die Kamera hatte da eindeutig die bessere Position. Und Adnan ist wie immer der Hammer. Holger,Du hast wirklich sehr gute Mitarbeiter in Deinem Team,kannst stolz darauf sein.
Der Krümmer mit dem revidierten Turbo, den der Kunde mitgeliefert hat, ist auch ein ehemaliges gebrauchtes Originalteil. Nur eben schön gestrahlt. Der neue Krümmer sieht nach einmaligem Durchglühen genauso verzogen aus. Die Dinger bleiben auf Dauer nicht plan. Also ich hätte den Krümmer vom Kunden geplant.
Der tolle Krümmer in Erstausrüsterqualität ist aber genauso krumm wie die anderen beiden, ist doch am Haarlineal klar sichtbar.
Für Holger reicht es anscheinend aus, die "Kippelprobe" wird bestanden. Heißt, wenn das Haarlineal an den Seiten aufliegt, dann ist alles ok.Hätte da der Flansch von Zylinder 2 oder 3 gefehlt, wäre für ihn wohl auch alles ok. 🤣
Ha,ha,ha, der Krümmer ist ja genau anders herum krumm🎉🎉🎉😂😂😂😂😂
@@michaelgriem2288 Der ist nicht krumm. Das ist die Erstausrüster Gegenkrümmung gegen den Thermischen Verzug. 😂
4000 Euro für einen Werkzeugwagen , ist schon sehr hart
Manche essen ein Schnitzel dafür . Der Preis ist immer relativ. Die frage, ob die Qualität auch wert ist.
Immerhin bekommt man dafür eine ganze Kiste voll hübsches Noname-Gedöns. Na ja, wenigstens nen protzigen Schriftzug auf dem Werkzeugwagen 🤣 Ist halt für die Generation Du..., die als Kind schon mit dem gleichnamigen Spiel ruhig gestellt wurden 😜
@@hansm.8921 Wird in Shenzen hergestellt. Wie das Gedore Red Werkzeug. Billiger zukauf.
Hmmm man hat bei der Erstausrüsterqualität genau gesehen das er nicht plan ist. Dann sollte man den zum fräsen bringen und danach kontrollieren .
I fahre genauso einen BMW 1er (E87) Baujahr 2005. Bei meiner Inspektion steht auch seit längerer Zeit als leichter Mangel, eine korrodierte Hinterachse, aber bis zu dem Video wäre ich niemals auf die Idee gekommen, dass ein Hersteller bei einem 20 Jahre alten Auto noch Kulanz anbietet.
Ich habe das Thema gerade im letzten Jahr gehabt. Der Turbolader ist ausgeschlagen und baute entsprechend keinen Druck mehr auf. (Passat B7, 1,6 l TDI mit damals 240T km) Im ausgebauten Zustand ließ er sich nur noch schwer drehen, erinnerte an einen alten Fahrraddynamo… der Krümmer war allerdings um Längen besser, als das was ich da gerade gesehen habe 😳
Die Instandsetzung hat 350 € gekostet (neue Turbine, neuer Verdichter, neue Welle, wuchten und einstellen auf dem Prüfstand). Die überholte Baugruppe konnte Plug&Play montiert werden.
Viel interessanter ist: warum ist der Lader so ausgeschlagen! Bei 195t Km vermute ich mal das der Partikelfilter schon reichlich voll ist und der neue Lader bald wieder kaputt ist. Mir hat der Instandsetzer den Tipp mitgegeben den Partikelfilter zu erneuern oder reinigen zu lassen. Habe ich dann auch gemacht (weitere 400 € fürs Reinigen) und läuft seit nun 50T Km wieder einwandfrei.
Bei mir war die Beladung bei >150 % Staudruck vor Reinigung 180 mbar, nach Reinigung 45 mbar.
Kann auch an Mangelschmierung gelegen haben.
@ Natürlich, wir gehen davon aus, das durch den hohen Staudruck das Öl aus dem Lager verdrängt worden ist und sich dann das Lager zerlegt hat.
Darum habe ich auch die Ölversorgungsleitung innerlich poliert und es gab frisches Öl.
Ich hab die beste erfahrung damit gemacht krümmer die schon mal heiß geworden sind zu planen...
Gibt auch wirklich gute Firmen die Lader machen, egal ob tte, lader manufaktur usw... Kostet natürlich aber ich hab nur gute erfahrung gemacht! Immer beste gelegenheit für upgrade 😂😂😂
Der krumme Krümmer ist das Thema hier im Chat!
Bin gespannt ob die Autodoktoren den Hinweis annehmen ihn planen zu lassen und das demnächst nochmal ansprechen in einer neuen Folge!
Wäre ein feiner. Zug! 👍
ciao 🙂❤👋
3mal? Grenzt schon an Spam ;)
@bammbamm000ify Sorry! ;-)
Alle drei Krümmer inklusive der „Erstausrüsterqualität“ sind krumm 😂😂😂
Der "Erstausrüsterqualitäts"-Krümmer ist auch nicht fachgerecht bearbeitet. Der wurde einfach über ein Schleifband gezogen, beim zweiten Loch von Links ist deutlich Luft unter dem Lineal zu sehen. Der Billig-Krümmer wurde schon einmal bearbeitet, das ist nicht gegossen, das ist einfach nur sandgestrahlt. Bei beiden Krümmern hätte man die Auflagefläche mit einer Fräsmaschine planfräsen müssen. Dann müsste auch noch das Muster vom Fräser zu sehen sein. Die sind beide nur billiger Schrott.
Gebrauchter Krümmer ist doch prima. Besser als ein Neuer, weil den überarbeiteten Krümmer planen und der verzieht sich nie wieder. Der Neue wird sich auch wieder verziehen, der Alte eben nicht :)
Die alten, rostigen Schrauben beim BMW könnte man ja auch mal versiegeln - sei es mit Fett oder mit Farbe - auf so Kleinigkeiten sollte man auch achten
Solche Schrauben erneuert man
Das Telefonat mit dem Kunden hat sicher länger gedauert als die vier Kübel kurz rauszuheben 😜
Wobei ich gestehen muss, dass wir auch schon oft „Reserverad nicht prüfbar“ vermerkt haben, wenn jemand mit vollem Kofferraum zum Kundendienst da war. 😁
Zum einen sind die Kübel voll mit Bauschutt und wiegen entsprechend. Zum anderen sollte man den Karren mal wiegen und evtl. die Hinterachse kontrollieren! Der scheint mir deutlich überladen.
@@detlevkrau9238 Der Bauschutt ist zumindest wie genannt ordentlich schwer und einfach mal so nicht ganz ohne!
@@detlevkrau9238 Und dann anzeigen?
Die besten Krümmer sind gebrauchte, die plangeschliffen wurden. Die haben schon richtig Temperatur abbekommen und sich gesetzt. Wenn die geplant werden dann verzieht sich danach nix mehr.
Der Krümmer ist nicht gerade 😂 Der 3. Zylinder ist tiefer als die anderen !
Wie ist das eigentlich mit der Dichtfläche am Zylinderkopf? Ist da nix weggebrannt wenn vorher heiße Abgase da durchgepfiffen sind ?
Zur BMW-Hinterachse: Nun habt Ihr doch keine Hohlraumversiegelung des Achskörpers gemacht. Und außen sehe ich auch kein Wachs. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die neue gebrauchte Achse auch durchgerostet ist. Aber gibt es dann noch ein Ersatzteil? Die Nachfrage nach Achsen wird kaum kleiner werden.
Wenn der Wagen von 2004 war, hat die 20 Jahre gehalten, bis die Achse durch war. Also wenn dann die neue jetzt auch wieder 20 Jahre hält, Düfte der Wagen 40Jahre alt sein, ich bezweifle das in 20 Jahren die Achse das einzige Problem an dem Wagen sein sollte, vorher ist der Motor Schrott und der Rest der Karre wohl auch.
Edit: Ich sehe grade die neue Achs eist auch gebraucht und keine neue, also dann hätte man die wirklich mal mit Hohlraumwachs behandeln sollen bevor die in 1-2 Jahren auch wieder durch ist.
@@palanx1 Hohlraumwachs verhärtet nach 4 bis 6 Jahren und bekommt Risse. Besser scheint daher Fett zu sein, Seilfett oder Mike Sanders Fett und Wachs oder Owatrol außen.
12:20 BWM, statt "Freude am fahren" ist es hier "Freude am bezahlen" 🤑
sorry, aber redet den zubehör nicht immer ganz so schlecht!! euer krümmer den ihr besorgt habt der war genau so grumm wie der zuberhörkrümmer vom kunden. euerer hat nicht gekippelt unterm haarlineal weil euerer in der mitte grumm war, der vom kunden eben aussen. 100% waren jetzt beide nicht.
Krümmer schreibst du mit K , aber krumm mit G?
Man kann den Krümmer mit der mittleren Senkung eher einbauen als den anderen. Die Spannung ist geringfügig kleiner. Somit die Möglichkeit geringer bei Hitze zu reissen.
Naja aber das Kippen beim Ersten war schon eine ganz andere Nummer als der minimale Lichtspalt?
@Herr_Errick
lustig 😂.... genau mein Humor👍😁👋
Bevor du weiter Gülle verbreiterst, lern erst mal richtig Deutsch. Und Ja, Zubehör ist immer Müll. Nur arme Hartz4 Asos freuen sich darüber.
Richtig interessante Folge diesmal, top!
8:35 bei dem aus dem Netz ist auch das Steckergehäuse an der Druckdose komplett offen/gebrochen
Euer Haar-Lineal ist krumm. 😲
Ist bestimmt keine Erstausrüster Qualität. 😁
danke für den Tip. Hab auch *nen Bumsweh X5, werde ich sofort kontrollieren.
Zu geil :D wie bei dem einen Krümmer einfach extrem großer Spalt ist, aber er ist kerzengerade 😀
"Turbolader werden aufs Gramm genau ausgewuchtet" war schon ein Highlight. Die Dinger werden auf wenige Milligramm ausgewuchtet.
Turbolader werden gar nicht gewuchtet,sondern nur die "Rumpfgruppe". Ansonsten haste Recht
8:33 Bei dem rechten Teil ist ja sogar das Plastik ganz rechts im Bild gebrochen. Aber bei 7:00 sieht es so aus, als ob am zweiten Durchlass ein Spalt ist, oder?
Haha, der blaue Skoda war super. Tieferlegung marke eigenbau 😂👍
... einstellbar
@@a___________r414 Und nicht eintragungspflichtig. 🤣
nur fehlten noch paar Eimer im Motorraum, damit er gerade ist
Ich glaube dein Haarnadellineal ist krumm. Weil der Krümmer soll ja angeblich "plan" sein. Komisch, oder hab ich nen Knick in der Linse???
Der hochgelobte Krümmer von BE Turbo hat einen Lichtspalt von geschätzt einem oder zwei Zehnteln. Ist das so zulässig?
@@chrisfloe6733 für mich sieht das weitaus mehr als nen Zehntel aus🙄
@kevinkonig597
ha ha ha 😂 genau mein Humor 👍
Ich glaub du hast n Knick in der Linse 😁😉
Achse Zeitwert gerecht umgebaut Coole Sache
Wenn ich rechne zwei Tage á 8 Stunden bei nem Satz von 75 - 100 Euro... Ohaaaa plus Material.....
Der Stundensatz wird eher noch höher sein und es ist repariert ... ob es sich wirklich lohnt fraglich - aber Alternativen sind auch kaum da.
150 € / h + Material + Mehrwertsteuer, ein Vermögen für ein altes Auto.
(ca. 3300 €)
@@MarioGebert Ja dürfte hinkommen, wenn nicht noch mehr. Aber anderseits bekommst du für 3300€ wahrscheinlich kein neues Auto.
@ Holger Parsch …. wie wäre es , wenn du mal den Jungen im Overall auch vorstellst…. ist das ein Praktikant ?! und wieso. im Overall ?! wäre super wenn man ihn im Video zeigt dann auch kurz mal vorstellen !🎉
Golf 5 plattform Hinterachse einzelradaufhängung hat auch ein Problem mit Rost.
bzw. man bekommt die Schrauben von den Lagern nicht mehr Los.
Bei unserem 1er von 2005 war die Hinterachse genauso durchgerostet.
Naja deine Kiste war auch 19jahre alt.
Im Nachhinein wäre es vielleicht besser gewesen der Skoda Besitzer wäre bis zum geht nicht mehr mit Undichtigkeit gefahren. Der hat sicher einige 1000€ für den ganzen Spaß hingelegt.
Den alten Turbo kann er sich auf die Wand hängen Garantie gibts bei den Firmen auch nur am Papier.
Erstausrüster...auch krumm! Ein gebrauchter Krümmer, im nachhinein geplant, ist immer besser aus ein neuer Krümmer.
Das Thema mit der verrosteten Hinterachse gibt es auch bei VW. Und zwar ist der Passat 3BG 4Motion davon betroffen (hab selbst einen)
Und die zahlen auch nichts auf Kulanz. Null!
@@chrisfloe6733 Richtig. Bei Audi ist das nichts anderes. Siehe A4 B5
@ selbst der A4 B8 (insbesondere quattro) hat schon durchgerostete Hinterachsen
Den undichten Krümmer hatte ich bei meinem Skoda Superb 3 2.0TDI 4x4 DSG (Nachfolger dieses Modells) auch ziemlich an Anfang. Hat merkwürdige Pfeifgeräusche gemacht, fast als wenn der Lader im Arsch wäre. Da ich noch Gebrauchtwagengarantie hatte, hab ich den Wagen durch den Händler abholen lassen. Der hat es dann irgentwie gefixt indem er angeblich die Dichtung getauscht hat (War vermeintlich im Eimer). Ob das tatsächlich so war weiß ich nicht, aber der Wagen macht seit dem keine Probleme (Schon 2-3 Jahre her).
Ist es ein Wunder, dass sich Kunden immer mehr zurückziehen bei deutschen Herstellern...günstiges Material und Kundenkulanz ist eher ein Fremdwort.BMW,Audi, Mercedes bieten einfach keine Langzeitqualität mehr an und dass bei so hohen Preisen im Verkauf.An Adnan ein großes Lob an seine 2 Tagesarbeit an der Hinterachse und macht weiter so 😊
Naja, da gibt es schon Unterschiede: Mercedes hat an allen C-Modellen die Hinterachse auf Kulanz getauscht, wenn sie verrostet war. Auch bei Leuten, die vorger nie in einer Mercedes Werkstatt waren.
Man muss eben auch mal erwähnen das der Einser schon 20 Jahre alt ist.... Hab einen E90 von 2005 bei welchem sich das gleiche Problem anbahnt 😪
@@TheNick179 Vor Bj. 1997 war das nirgends ein Thema.
7:10 megagerade, aber der Zuschauer wird durch die Taschenlampe geblendet!
Puh also der Krümmer der da rein sollte (hoffentlich nicht ging) hatte doch auch einen riesigen Lichtspalt. Ich finde auch die gesamte Oberflächenbeschaffenheit ziemlich schlecht, da dürften die meisten wohl bessere Ausbildungsteile für ihre Prüfung gefeilt haben, mit geringeren Lichtspalten, als dieses Teil unter der Maschine. Wenns am Ende trotzdem gut geht, dann ists halt so. Nur mal davon ausgegangen, dieses HLineal ist wirklich noch zu gebrauchen.
Die einzige Maschine die der Flansch gesehen hat war ein Bandschleifer.
6:54 Joa, total gerade, wenn Mitte links bereits einen Lichtspalt von 3mm hat😂
das ist normal.. die dichtung macht den rest
@@spaax6064 Wenn das für Erstausrüster normal sein soll, wundert mich garnichts mehr, außer die Preise.
Geil,das Auto voll Bauschutt in die Werkstatt bringen 😂.
Betreff Haarlinealvergewaltigung: Das high end Teil hat Querriefen in der Dichtfläche, oder? Von der Unwucht geht das Lager oder die Welle kaputt, nicht das Lüfterrad. Das kommt erst danach.
habt ihr da mal drei versuchsaufbauten
habt ihr da mal ein explosions motor
4:25 der ist echt schön 👍
Nur das bei eurem Krümmer der zweite von links im Video, der nicht kippelt aber unter steht, da kam Licht durch. bei 7:01 .
Das ist kein Rost, das ist bei den ,,Premiummarken'' Naturchrom.
Schlotter Turbolader und gut ist ... Der neue Turbolader ist gebauso krumm 😂😂😂 . Zeigt wieder euer qvc gerede ...
Leider ist der Werkstatt Wagen für Hobbyschrauber einfach zu Teuer ! Muss ich sagen und habe nur ein Virtel davon gezahlt mit Werkzeug bestückt ich würde mir wünschen wen es einen Qualitativ hochwertiger Werkstattwagen ist der auch für einen Hobbyschrauber auch bezahlbar ist
Dat is aber keine Gamingkiste, da fehlt ja die Lightshow! #Werkzeugwagen ^^
Der alltägliche Wahnsinn auf dem Planeten 😂
7:06 So toll sieht der Krümmer in Erstausrüsterqualität auch nicht aus. Es ist ein deutlicher Lichtschein unterm Haarlineal bei den beiden inneren Flanschen zu sehen. Auch scheinen mir die Schleifspuren sehr grob, aber vielleicht ist das auch ausreichend gut.
Solange man eine Dichtung dazwischen packt reicht das. Muss ja nicht metallisch dicht sein wie im Formenbau.
Ich bin kein Mechatroniker, aber für mich sah das Original-Ersatzteil auch nicht viel gerader aus, als das Überholte. Vielleicht ist das Haarlineal nicht mehr das Beste.
Ich nehme auch lieber einen krümmer der gebraucht ist und lasse ihn planen ...der ist so oft heiß und kalt geworden da sind alle Spannungen aus dem Guss raus ...Aber hir ist das auch misst weil ein Teil zum Turbo....eine Dichtung gespart 18 Euro dafür 1800Euro für alles ...Top
Der BMW ist 20 Jahre alt!!! Das finde ich jetzt nicht als außergewöhnlich, wenn der Hersteller da keine Kulanz anbietet.
20 Jahre alt und über 287000 km...
Wieso Mercedes macht das aber
@@Marvel66666Weil Mercedes vor Jahren eingestanden hat, dass es ein Serienfehler bzw. Konstruktionsfehler ist.
@@cargofan1477 Ist doch bei BMW nix anderes. Nur geben sie es nicht zu.
@@Marvel66666 Bei Mercedes waren die Achsen viel früher und bei weit weniger Kilometern durchgerostet. Das ist kaum vergleichbar...
"Erstausrüsterqualität" ist so ein schönes Versprechen verschiedener Hersteller. Ich baue nur Erstausrüsterware ein, da "Erstausrüsterqualität" absolut nichts über die tatsächliche Qualität aussagt.
Besser den krummen Krümmer Plan schleifen lassen ( der bleibt so ! Und Turbo Generalüberholen lassen ) Erstausrüster Qualität war ja Verbaut !! ( Krümmer ist viel zu dünn ! Deswegen werden die auch krumm ! ) Haste nach paar tausend Kilometern das gleiche wieder ! Holger hat leider nicht Recht ( altes Problem Opel hatte das vor 25 Jahren auch schon ( zu dünne Krümmer wegen Material einsparung )
Zum Skoda mit der Frontscheibe: Als ich noch bei einem Opel-Vertragshändler gearbeitet habe, hatten wir mal einen Mitarbeiter eines Süßwarenherstellers. Er bekam eine Unfallreparatur und das Auto kam in die Lackierkabine. Er hatte den Kofferraum voller Schokoriegel.....
....und nach dem Trocknen hatte das Auto eine lecker-Schmecker-Hohlraumversiegelung 😂 LOL
@foxwhiskey Nein, die Riegel waren seperat verpackt. Konnten aber nicht mehr in den Handel bzw. die Messe. Wir bekamen diese zur Vernichtung. Geschmeckt haben sie noch, sahen halt anders aus als sonst.
Das hatte ich mir gedacht. Aber den Gedanken an literweise flüssiger Schokolade im Auto fand ich trotzdem lustig.
@@matthiasweingartner5280
Wunderbare Folge 🫣... Vorderachse ausbauen für turbo und dpf raus. Herrlich... so ein "Volkswagen" ist echt geschenkt noch zu teuer.
Erstausrüster Turbo? Der is ja genau so krumm.
Hinterachse, gibt's problemlos neu zu kaufen.
Zum Glück sind meine Achsen aus Alu. Vielleicht wird die nächste Folge wieder professioneller.
vielen dank...😉👍👍👍
Ich würds für sinnvoll halten einfach das ausgebaute Originalteil zum Laderinstandsetzer zu geben und dabei auch den Krümmer planen zu lassen. Vorteil: der bereits gefahrene Krümmer hat schonmal ordentlich Hitze bekommen und verzieht sich mit Glück nicht großartig weiter. Problem bei der Geschichte: die Karre steht solange wie das dauert mit offenem Herzen in der Werkstatt. Ansonsten das Ersatzteil was der Kunde da hat planen lassen und gut - wobei das halt eine Frage der Gewährleistung ist: besorgt der Kunde das Teil gibt die Werkstatt keine Gewährleistung auf dieses Teil, sondern nur auf ihre Arbeitsleistung. Besorgt die Werkstatt auch das Ersatzteil (oder gibt das Originalteil zum aufaurbeiten) liegt die Gewährleistung in der Hand der Werkstatt - bei dem Arbeitsaufwand/Zeit die für en Krümmerausbau incl Ölleitungen, neuem Öl etc pp draufgeht wärs für den Kunden schon sehr sinnvoll Gewährleistung aus einer Hand zu haben! Zum BMW: wenn ichs richtig erkenne steht da ein 1er E87 (Bauzeitraum 2004-2013) auf der Bühne, BMW gibt 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung - ich denke mal vorraussetzung ist vernünftige Checkheftpflege (wo es vielleicht auf den Punkt Karosserieinspektion gibt...und man neben der Karosse an sich auch solche Teile im Auge hat). Sprich wenns ein sehr spätes Baujahr von dem Modell ist und sauber BMW Checkheft geht vielleicht hier was bei BMW aber aus reiner Kulanz bei solch einem altem Fahrzeug? (mag es geben aber dann auch nur, wenn man immer bei BMW war). Ich denke Mercedes handelt bei solchen "altfahrzeugen" nicht anders! Ich denke ein Kunde der so schlau ist und rechtzeitig von Ablauf der 12 Jahre (bei sauberer scheckheftpflege) sowas selbst feststellt wäre auch schlau genug die Achse rechtzeitig zu konservieren (was der bessere und stressfreiere Weg ist) - mal früh genug eine viertel Dose Fluid Film.da reinjagen kann späteren Ärger ersparen, leider macht das die BMW Werkstatt während ihrer inspektionen halt nicht (volle dose 10€ also 2.5€ materialeinsatz + 5min Arbeitszeit 10€ = 12.5€ mehr auf der Rechnung die der Kunde sicher damals sehr gerne bezahlt hätte mit dem Wissen um den heutigen Schaden (die kosten für den umbau incl bremsleitung, gebrauchtem ersatzteil, ggf neuen lagerbuchsen, achseinstellung = vierstellig)