So hat die Industrie schon seit 30 Jahren defekte Prozessoren als NEU verkauft

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 чер 2024
  • 🟢 Geheime Kerne in der CPU freischalten 👉 • Was die Industrie vers...
    🟢 Windows 11 24H2 technischer Prozessorstopp 👉 • Windows 11 24H2 techni...
    Anfang der 1990er hat Intel den i486 Prozessor auf den Markt gebracht mit verschiedenen Modellen wie den i486DX, i486DX2 oder auch den i486SX-Prozessor. Der i486SX-Prozessor hat im Gegensatz zu den vollwertigen i486DX-Prozessoren eine abgeschaltete oder nicht vorhandene Gleitkommaeinheit, auch oft als Coprozessor bezeichnet.
    Mit dem 486SX-Prozessor konnte Intel seine bei der Produktion fehlerhaften 486DX-CPUs trotzdem noch als neu verkaufen. Genauso ist das heute noch bei Prozessoren, die eine bestimmte maximale Geschwindigkeit nicht erreichen. Diese werden als langsamere Variante verkauft.
    Sind bei einem 8-Kern-Prozessor bei der Produktion Kerne defekt, dann verkaufen Firmen wie Intel oder AMD diese CPUs oft als 6-Kern-Prozessor und deaktivieren dann z.B. zwei defekte Kerne.
    🟢 Technik-Geschichte der letzten 30 Jahre
    👉 tuhlteim-pedia.de
    🔵 Hilfreicher Windows, Linux und PC-Support hier ...
    🔵 👉 tuhlteim.de
    🔵 👉 tuhlteim-pedia.de
    🔵 👉 technik-hauptstadt.de
    00:00 Der Intel i486SX-Prozessor
    02:57 Das Innenleben des PCs
    05:45 Defekt - wie bei Ebay beschrieben
    08:48 Die Intel i486SX CPU
    11:41 Das Tonnenakku-Problem
    🔵 UA-cam - Alle Windows 11 Videos und wie man die Systemanforderungen umgeht
    👉 • Windows 11 installiere...
    🔵 UA-cam - Alle Windows 10 Videos und wie man Windows schneller macht
    👉 • Windows 10 - Installie...
    Wie lange wird es Intel noch geben? 👉 • Wie lange wird es Inte...
    Festplatten Defekt vorher erkennen und Daten retten 👉 • Festplatten Defekt vor...
    Besser keine SIM im Handy 👉 • Besser keine SIM im Handy
    Windows 11 24H2 technischer Prozessorstopp - Microsoft macht Ernst 👉 • Windows 11 24H2 techni...
    Umstieg von Windows auf Linux - Apps installieren und Alternativen 👉 • Umstieg von Windows au...
    Microsoft entfernt die Apps und Funktionen aus Windows 👉 • Microsoft entfernt die...
    Was die Industrie versteckt - Geheime Kerne in der CPU freischalten 👉 • Was die Industrie vers...
    Windows 11 auf jedem PC installieren - ohne TPM Konto Internet CPU RAM trotz Inkomptibilität 👉 • Windows 11 auf jedem P...
    IBM Thinkpad X41 mit Pencil Convertible Tablet PC wird zu Höchstpreisen im Netz angeboten 👉 • IBM Thinkpad X41 mit P...
    Microsoft will Installation von Chrome und Firefox Browser verhindern 👉 • Microsoft will Install...
    Windows 11 Multi Monitor Setup - Multi Screen - Dual Monitor - Mehrere Desktops 👉 • Windows 11 Multi Monit...
    Der letzte BTX-PC - Mainboard Formfaktor der Nuller 👉 • Der letzte BTX-PC - Ma...
    SSD Geschwindigkeit testen Windows 10 - SATA gegen M.2 Performance 👉 • SSD Geschwindigkeit te...
    Tuhl Teim DE - über 1.000 Videos ► / @tuhlteimde
    Tuhl Teim DE hier kostenlos auf UA-cam abonnieren ► www.youtube.com/@TuhlTeimDE?s...
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 509

  • @TuhlTeimDE
    @TuhlTeimDE  3 місяці тому +12

    🟢 Prozessoren im Wandel der Zeit 👉 tuhlteim-pedia.de
    🟢 Tuhl Teim Windows und Linux-Tipps 👉 tuhlteim.de
    🟢 Windows XP das Raubkopierer Paradies 👉 ua-cam.com/video/p7WJcnv_NN4/v-deo.html
    🟢 Heimliche Überwachung durch Microsoft Edge 👉 ua-cam.com/video/gb_Na320j6k/v-deo.html
    ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀

    • @Pixelpanscher
      @Pixelpanscher 3 місяці тому

      Ich hoffe Du sorgst dafür, dass Dein Wissen und Deine Webseiten irgendwie vererbt und fortgeführt werden. Falls Dich so ne Impfung dahinrafft, wäre es schade um die viele Arbeit, die immer an Dich erinnern wird, so lange sie noch verfügbar ist. Das Netz ist kein Buch, welches man bei Amazon gebraucht bekommen kann und vieles hast Du ja auf privatem Webspace.

    • @KrautRockt
      @KrautRockt 3 місяці тому

      erste maßnahme EssigEssenz oder?!? was denkst du?..lg und danke für den clip..!🙂

    • @Computer-Liebhaber
      @Computer-Liebhaber 3 місяці тому +2

      Ich hoffe, das Video zur Reparatur des Mainboards kommt bald!
      🍀Viel Erfolg!🍀

    • @KrautRockt
      @KrautRockt 3 місяці тому +1

      @@Computer-Liebhaber hey, das wäre super!! ..🙂..lg und schönen abend dir!!

    • @Computer-Liebhaber
      @Computer-Liebhaber 3 місяці тому +1

      @@KrautRockt wünsche ich dir auch. Ich bin noch im Nachmittag. Mein Abend beginnt, sobald der Server eingerichtet ist.

  • @DrBest-kn1mm
    @DrBest-kn1mm 3 місяці тому +41

    Mein erster war ein 486DX50 - Was für eine Rakete damals... Der wurde dann reichlich aus- und umgebaut, da musste man noch richtig kämpfen mit Treibern, IRQs, DMAs - eine schöne Zeit.

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 3 місяці тому +2

      Genau so war es, mein Rechner war glaube ich nie zu, eine Seite imner auf, damit man ja schnell an alke karten ran gekommen ist.😀 und die Treiber, oh ja oh ja😀 aber wie Sie sagen, war eine schöne Zeit, man kannte alles in seinen Rechner , nicht nur , wie heute, An Aus und die Maus, gerade Maus war ja noch nicht, Tastatur Kombinationen waren angesagt😀😀

    • @henrypoplow1315
      @henrypoplow1315 3 місяці тому +1

      @@hanshase7324Stimmt, der Seitendeckel war eigentlich immer offen.

    • @georgiusII
      @georgiusII 3 місяці тому

      PCs hatten einen Seitendeckel?

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 3 місяці тому +1

      @@georgiusII Nur bei einigen die nix von verstanden haben🤣🤣🤣

    • @DrBest-kn1mm
      @DrBest-kn1mm 3 місяці тому +1

      Die Ich-Will-Nur-Mal-Nen-Brief-Schreiben-Rechner hatten einen Deckel…

  • @electrocarbid
    @electrocarbid 2 місяці тому +1

    Schön kommentiert!
    Bei deiner Beschreibung kommen nostalgische Gefühle aus den 90ern wieder. Habe viel an solchen Rechnern gebastelt. Das war eine schöne, unbeschwerte Zeit!

  • @AM-lv2rf
    @AM-lv2rf 3 місяці тому +21

    Defekter Co-Prozessor, der wurde doch dann deaktiviert und als 486 Sx verkauft. Mein erster Rechner, 1992 oder so, über 4000 Mark von Saturn-Hansa😅. Lang, lang ist es her. Den habe ich dann Jahre später mit dem Intel Overdrive Prozessor aufgerüstet, 12 MB RAM und eine 1,2 GB Festplatte. War eine coole Zeit.

    • @jimbean9142
      @jimbean9142 2 місяці тому +1

      oh ja.. 4000 mark... bekommen hatte ich nen 486 dxII mit 66mhz 4mb ram 300mb hdd und OHNE soundcarte.. weitere 200 dm später hatte ich 4 zusätzliche mb ram ( also 8) und ne sound blaster....und heute wird geheult wenn man 2 k für nen rechner oder nen 1000er für ne fette graka zahlen soll...

    • @Nordlicht05
      @Nordlicht05 2 місяці тому

      Wir haben Anfang der 90er ausgemusterte 386er bekommen. Hat der Cousin von meinem Vater in seiner Firma aussortiert. Zuerst 4mb RAM und 40mhz. Dann CD-ROM und viel später 8 mb ram.

    • @ludwigsamereier8204
      @ludwigsamereier8204 2 місяці тому

      Es war wirklich schön, die Kisten zerlegen und ergänzen zu können. Nur das viele Geld war im Wortsinn für die Tonne.

  • @x_Forrest_x
    @x_Forrest_x 3 місяці тому +33

    Na auf die Reperatur (Video) bin ich ja mal gespannt wie ein flitzebogen! Leiterbahnen wiederherstellen macht so richtig Spaß.😅 Zum glück sieht es bisher noch Akzeptabel aus bei deinem Board, man darf gespannt sein.

    • @ikemkrueger
      @ikemkrueger 3 місяці тому +2

      Damals waren die Mainboards noch nicht so kompliziert wie heute.

    • @peterh1512
      @peterh1512 2 місяці тому +2

      Das dachte ich bei dem Amiga 500 plus, den ich letztens bekommen habe auch. Der Lötstopp-Lack schien das schlimmste verhindert zu haben. Ein paar Sockel hatten Korrosionsspuren und Durchkontaktierungen, seltsamerweise auf der anderen Seite des Boards, waren stumpf grau. Ich habe das Board in lauwarmem Wasser mit Spülmittel eingeweicht und mit einer weichen Bürste gereinigt. Danach waren dunkle Stellen im Decklack zu sehen, wo Wasser drunter gelaufen war. Die konnte man ohne Probleme wegschieben und darunter war das Kupfer schon angefressen. Habe jetzt alle Sockel, die Gammel hatten, runtergelötet und weiß noch nicht, ob ich den wieder in Gang bekomme.

    • @besserschreiben9481
      @besserschreiben9481 2 місяці тому

      Reparatur

  • @dotwin1981
    @dotwin1981 3 місяці тому +7

    Nostalgie Pur. Bei so alten Teilen bekomme ich immer Gänsehaut. Herrlich.

  • @Roli1657
    @Roli1657 3 місяці тому +57

    Das war mein erster PC, 286er, 45 MB Festplatte ein riesen Teil, 12 Megahertz, finde dein Video wieder in die Alte Zeit versetzt 😅

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому +3

      So einen 286er hatte ich hier mal gezeigt ... ua-cam.com/video/eQdmoSpkLuk/v-deo.htmlsi=dsZi0ZZHiL2QrXOq

    • @Roli1657
      @Roli1657 3 місяці тому +2

      @@TuhlTeimDE ja so einer hatte ich damals gebraucht gekauft 286er 1990, aber mein erster war ein Commodore C64, den habe ich noch heute mit Floppy Laufwerk und Disketten sind noch alte Spiele drauf😉 1989 ist noch original verpackt, mit Comal 80

    • @fjordfish6564
      @fjordfish6564 3 місяці тому +3

      Das ist ja High-Tech. Meiner war ein 286er mit 8 MHz, 20MB Festplatte (ST225 ?!) mit externem WD-Controller für AT-Slot und Hercules-Graphik. hat 6.000 DM gekostet - lange für gearbeitet und gespart als Student. Wurde dann aufgerüstet mit 80MB Festplatte (5.25", volle Höhe, also 2 Einschübe), VGA-Karte und VGA-Farbmonitor. Ich schwebte wie auf Wolken - meine eigene Workstation 😀.

    • @hanshase7324
      @hanshase7324 3 місяці тому +3

      Mein erster PC war auch ein 286 aber nur die 20 MB Platte zu mehr hat es nicht gereicht, heute unglaublich, aber man hat damit ernsthaft gearbeitet, Programmiert. Das wichtigste war jedes KB zu sparen im Programm😂. Und dazu ein herrlicher Bernstein Monitor 😂.

    • @Volker-Dirr
      @Volker-Dirr 3 місяці тому +3

      @@hanshase7324 "Mein" erster PC (der PC meines Vaters) hatte überhaupt keine Festplatte und nur ein Diskettenlaufwerk. Und mein eigener Rechner nur eine Datasette. (PET vom Vater bzw. Commodore C16 vom Taschengeld)

  • @Lofote
    @Lofote 3 місяці тому +39

    Der Schlüssel unterbrach hardwaretechnisch die Verbindung der Tastatur zum Rechner, somit waren keine EIngaben mehr möglich, bis man wieder es aufschloss. Damals konntem an noch nicht einfach den PC sperren unter den meisten Betriebssystemen, Windows NT hatte das ab 1993, aber das nahmen jahrelang auch nur wenige.
    Intel zeigt hier aber sehr gut, wie man Sachen doch verwenden kann. Vorbildlich sowohl betriebswirtschaftlich wie auch resourcentechnisch. Und nein, es ist nicht "Schrott" und auch nicht "defekt", sondern "teildefekt". Schade, dass du es so abwerten musst.

    • @TheFlow2006
      @TheFlow2006 3 місяці тому +1

      fandest du das abwertend? kam zumindest bei mir jetzt nicht so rüber klar bisschen drastischere worte genommen zum umschreiben aber ja nun nicht das man das vergessen konnte und nix mit anfangen...

    • @doomer8348
      @doomer8348 2 місяці тому +2

      Finde die Beschreibung auch Click Bait.
      Ergänzen kann ich noch, dass der Turbo Knopf auch bei 486ern funktioniert. Ob diesen konkreten Modell kann ich natürlich nicht sagen. Aber warum sollte es nicht.

    • @IJzzo
      @IJzzo 2 місяці тому

      @@doomer8348Ich meine mich zu erinnern, dass der Turbo-Knopf am i486SX-25 PC von meinem Vater auch die Geschwindigkeit umgeschaltet hat.

    • @DarkmomoDraconia
      @DarkmomoDraconia 2 місяці тому

      Naja, ein 8 Kerner mit 2 toten Kernen ist nun mal defekt, das ist schon richtig, sonst hätte er ja 8 Kerne.
      Ob man den jetzt als 6 Kerner vertreibt oder nicht, er sollte 8 haben hat diese aber nicht da er defekt ist, er ist und bleibt nun mal ein defekter 8 Kerner.(Das heißt aber noch lange nicht, das er Schrott ist)
      Daher verstehe ich auch die Aussage von @doomer8348 nicht, es werden defekte CPU´s verkauft, auch heute noch und nicht nur mit defekten Kernen, gerne auch APU´s mit toter Grafikeinheit, die wird dann einfach deaktiviert und die CPU umgezeichnet, fertig.
      Und ohne dich angreifen zu wollen, teildefekt ist doch nur unser aller versuch zu verhindern Hardware als defekt zu bezeichnen xD
      Wenn bei meiner GPU der VRAM sagt: Adios! Ist sie ja mit Bildfehlern trotzdem defekt und wird ersetzt. 🤔

  • @MPSIGS
    @MPSIGS 3 місяці тому +2

    Am 1. Februar 1982 erschien der Intel 80286, der sogenannte „286er“, welcher bei gleicher Taktfrequenz bis zu viermal schneller war als der direkte Vorgänger, der Intel 8086 aus dem Jahre 1978. Die 16-Bit-CPU war anfänglich mit 4, 6 und 8 MHz erhältlich und taktete später mit bis zu 25 MHz. Den hatte ich als ersten auf den Schreibtisch. Ein wahres IC-Grab. Jumperschlachten waren angesagt, die Seagate HDD MFM (eine Taigatrommel mit spanabhebender Datenverarbeitung) 5,25 Zoll Baugröße, musste noch ein Low Level Format oder LLF durchgeführt werden. Das war der erste Formattyp, der auf einer Festplatte ausgeführt wurde. Die LLF unterteilt die Festplatte in Sektoren und Spuren. Deshalb werden sie auch als physikalische Formatierung bezeichnet. Spuren und Sektoren bilden die Blöcke, die zum Speichern von Daten verwendet werden. Ohne Low-Level-Formatierung ist die Festplatte nicht in der Lage, Daten zu schreiben oder zu speichern.

  • @DudeLoveMLP
    @DudeLoveMLP 3 місяці тому +2

    Tipps und Tricks.. najaa.. mit nem Essig (bisschen länger drauf lassen) und ner Zahnbürste dem grünen Kram zu Leibe rücken, dann abtrocknen und sich den Schaden schon Mal ansehen. Man kann da dann manchmal sehen, ob einzelne Traces durchtrennt sind, aber meist muss man dafür n bisschen vom Board abtragen. Dann fang ich meist an, mit nem Multimeter im Konektivität-Mode durchzumessen.. muss ich Löten, weil Trace kapott.. tja dann geh ich vorher noch mit Isopropanol über die ganzen Stellen (da ich mir einbilde, wenn das schön Sauber is, hält das Lot besser). Lot und Flux-Reste auch mit Isopprop runter und meistens wars das dann an Behandlung, die meisten 386/468er Boards halten mehr aus, als man denkt.

  • @BBFPV
    @BBFPV 3 місяці тому +7

    Während des guckens schraub ich den Temperaturfühler der Wetterstation auf, und stelle fest
    Batterie ausgelaufen 🤣🤣

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Ich finde auch alle paar Wochen wieder irgendwelche Fernbedienungen oder el. Kleingeräte, wo die Batterie ausgelaufen ist

  • @andilowe9526
    @andilowe9526 3 місяці тому +1

    Da werden Erinnerungen wach. Anfangs hatten wir in der Abteilung HP Vectra. Dann kam ein 486 DX100 !!! dazu. Das war eine richtige Rakete.

  • @Kermit_61
    @Kermit_61 3 місяці тому +2

    Soweit ich weiß bzw. mich erinnere hatten die SX CPU´s (gilt auch für die 386er) lediglich keinen (aktiven?) Co-Prozessor. Ob da jetzt auch wirklich teil defekte CPU´s als SX verkauft wurden entzieht sich mir.

  • @opkab3771
    @opkab3771 3 місяці тому +13

    Ab Minute 4:03:
    Ich hatte damals einen 486 DX 50 von Vobis. Ich bin mir sicher, dass der Turboschalter zwischen 50 MHz und 25 MHz umschaltete. Dies war für einige ältere Spiele notwendig, da sie sonst zu schnell liefen.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Das war damals die große Zeit von Vobis und Escom mit 486er, Pentium usw. Ich werde mal testen, ob da tatsächlich die Taktfrequenz reguliert werden kann

    • @mayday6880
      @mayday6880 3 місяці тому +1

      und von Vobis ein Highscreen Bildschirm + eine Colani Maus 😊

    • @0815ahab
      @0815ahab 3 місяці тому +1

      Ich hatte einen 486 DX2 66 aus nem Allkauf, und der konnte auch von 66 auf 33 MHz umgeschalten werden, ganz wichtig für ältere Spiele.

    • @trisvonbarlok395
      @trisvonbarlok395 2 місяці тому +1

      Ich hatte einen 486 und konnte definitiv den Prozessor mit der Turbotaste runter Takten, ansonsten wäre im Spiel Oil Imperium die Bohrmission unspielbar gewesen 😉

  • @fortunato1957
    @fortunato1957 3 місяці тому +5

    WOW! Den zweiten Teil will ich sehen!

  • @Herr-Kaleu47
    @Herr-Kaleu47 3 місяці тому +2

    Es wird nicht reichen, die Leiterzüge nachzulöten. Die ganzen zerfressenen Lücken, wirst du mit dünnen Lackdraht oder Silberdraht überbrücken müssen. Und nicht die Durchkontaktierungen vergessen. Den Draht durch das Loch ziehen und verlöten.

  • @Jobagentur
    @Jobagentur 3 місяці тому +2

    Techniker-Mutprobe 1992: Mit verbundenen Augen in ein NoName-China-Gehäuse greifen 😣Das ist ein CD-Laufwerk von NEC (manchmal auch TEAC badged) und der Rest NoName 286er Gehäuse, war damals mein täglich Brot😅Blutige Hände waren garantiert, aber nicht versichert...

  • @Tutorius
    @Tutorius 2 місяці тому +1

    486SX, das waren 486er, die keinen (funktionierenden) Fließkomma-Prozessor hatten. Das war der Hauptvorteil der 486er gegenüber den 386ern gewesen, eine Fließkomma-Einheit, die musste bei 386ern teuer gekauft werden als ein Zusatz-Chip. Habe damals CAD-Software vorgeführt und verkauft, da gingen die Teile weg wie geschnitten Brot... Wir haben uns damals etwas beömmelt wegen den SX.

  • @1962ralf
    @1962ralf 3 місяці тому +2

    unbedingt die Laugenreste gut mit Essigwasser abspülen und neutralisieren damit es keinen "Nachfraß" gibt. dann mit Pressluft schön sauber machen. Da wo es matt ist mit Glaspinsel freilegen und zur not mit feinem Draht reparieren. Ich konnte so schon einige Boards für Freunde wieder erwecken.

  • @Roli1657
    @Roli1657 3 місяці тому +10

    Auf dem CPU war ein kleiner Lüfter drauf, hatte den PC aufgerüstet von 286 bis 386 486 dann war es fertig mit dem Gehäuse

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Pentium passt da auch noch rein. Erst Pentium II brauchte ein neues Gehäuse

    • @Roli1657
      @Roli1657 3 місяці тому

      @@TuhlTeimDEnach dem 486er hatte ich mir ein big tower gehäuse gekauft mit einem Pentium ll

    • @brndnoe33
      @brndnoe33 3 місяці тому +2

      @@TuhlTeimDEgab auch noch Pentium II Boards im AT-Formfaktor, waren aber eher die Ausnahme

  • @tfrog0ger
    @tfrog0ger 3 місяці тому +2

    Ja, ich habe hier auch noch so etwas und sogar noch aktiv im Einsatz !
    Es ist ein 486er 40 MHz von AMD, natürlich ein ISA-System mit VLB. Ich habe hier noch einige ISA Grafikkarten, aich ET4000, sogar eine ET 3000 und eine Hercules 8-Bit ISA VGA sind dabei.
    Auf dem Mulitfunktionskontroller IDE+Floppy ist auch noch ein Parallelport und 2 seriielle Schnittstellen drauf. Auf dem IDE-Controller steckt eine QPI-Power 128MB IDE-DOM anstelle einer Festplatte, es ist also wie eine 120 MB IDE-Festplatte, nur halt superschnell mit Flashchip ! Ich habe von diesen IDE-DOMs noch eine ganze Kiste da. Die hatte vor etwa 15 Jahren mal Pollin im Sonderangebot für nur 95 Cent und ich hatte damals den gesamten Restbestand aufgekauft. Die eignen sich perfekt zum Aufrüsten alter AT-ISÄ-PCs, für die man sonst kaum noch Festplatten bekommt. Ausserdem ist die Flashdisk 100 mal schneller, als die Festplatten der damaligen Zeit.
    Darauf läüft MS-DOS 6.2. und auch Windows für Workgroups 3.11, was ich aber nicht wirklich brauche und nur selten starte. Ich entwickle und compiliere damit Z80 Programme und Code für AVRs in Assembler. Auch Borland Pascal und Watcom C mit dem DOS-Extender läuft auf der Kiste ausgezeichnet. Als Monitor vewende ich einen 4:3 17" Hans-G mit VGA-Eingang. Sogar originale Soundblaster und Proaudio-Spectrum Soundkarten habe ich noch....
    Der AMD 486er läuft mit 40 MHz steckt in einem Socket 3 und braucht / hat keinen Kühlkörper. Die CPU kann man im Betrieb gerade noch so berühren und sie wird schon etwas warm....
    Ich benutze den zum Flashen von parallelen EPROMs , serilellen 24-er I2C, 25er SPI und an ARM-SOCs / Microcontroller via SWD komme ich damit auch ran. Es ist also für mich ein Enticklungssystem und ein super universeller Flashprogrammer, mit dem ich an fast jede Firmware herankomme....
    Ich habe auch noch einige noch ältere Hardware wie etra 386DX 33 mit 387er Coprozessoren und einige 286er. Ein echt historisches Stück ist ein originales noch voll funktionierndes IBM-XT-Mainboard mit einem Siemens SAB 8086 als CPU und einem Intel 8087 als FPU ! Die besagte Hercules 8-Bit ISA VGA-Karte funktioniert damit und eine 80MB Seagate SCSI-Festplatte mit ST01-Controller macht das Ganze zum kompletten System....

  • @Fischdose1
    @Fischdose1 3 місяці тому

    Tolles Video! Ich freue mich schon auf den 2. Teil!

  • @thomaswilson962
    @thomaswilson962 3 місяці тому +10

    Das war ein toller Prozessor und innovativ für die damalige Zeit

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Sehe ich auch so

    • @mayday6880
      @mayday6880 2 місяці тому

      Eigentlich gab es damals einen 32-Bit Prozessor der Intel seiner Zeit weit voraus war. Die CPU "Archimedes" von britischer Firma "Acorn" wurde von 1987 bis 1990er produziert, das RISC OS Betriebssystem dazu gabs 1989 und hiess "Arthur"

  • @khristianefischmann2951
    @khristianefischmann2951 3 місяці тому +5

    Bei Penzium war ich raus, penta und nicht penza bedeutet 5 (5. Generation) da man keine zahlen schützen konnte und jeder dadurch seine CPUs als 586,686 verkaufen konnte und suggerieren konnte das sie ebenbürtig eine Pentium (5. Generation iNTEL) sei. Da von den anderen angebotenen CPUs eigentlich nur aufgebohrte 486 CPUs gewesen sind, teilweise mit größeren oder kleinere Cache, sowie höhere Taktraten aber nicht kleinere Strukturen, waren diese CPUs richtige hitzköpfe gewesen, wo ein CPU kühler von nöten war.
    Bei ca. 150 CPUs in mein besitze ist die entwicklung gut zu beobachtet, wo bei da schon ein WinTel Monopol zu beobachtet war, da Microsoft eine Fallstricke eingebaut hat um Fremd CPUs auszuschließen, das diese Probleme beim betreiben von MS-Dos sowie bei Windows entstanden sind, durch eigen entwicklung durch DR-Dos, später Novell Dos und auch einige Resident Treiber die eine FPU simuliert wurden in der zweiten Generation es besser.
    Die CPUs wurde gelabet, so man erkennen konnte das diese CPUs Microsoft Windows kompatibel sind.
    Teilweise hält sich das Gerücht, das SX CPUs, defekte CPUs sind, was auch stimmte aber größtenteils wurden explizit SX CPUs für das Produktive Arbeiten gesucht und gekauft und warum?
    Warum sollte man eine Teildefekte CPU Kaufen ?
    Ist eigentlich schnell erzählt, diese CPUs hatten den Vorteil das der Strom verbraucht zu seiner zeit niedrig war, bei einer Struktur wo man heute von der Fläche 20 modene CPUs drauf produzieren könnte, der zweite vorteil war, das die verbauten FPU der DX CPUs eigentlich müll gewesen sind und eigentlich nur als Laufschutz für Programme gewesen sind.
    Wer kennt nicht den genialen copro von Weitek ?
    AMD, Cyrix, intel usw Copros konnten nicht gegem ein copro der Firma Weitek ankommen.
    Dieser Copro war so beliebt das er in CAD, Statik und alle andere bereiche der Mathematik benutzt wurde und sogar speziell drauf geachtet wurd das diese mit den CPUs der Workstation betrieben werden konnte.
    Ich hoffe das ich ein bisschen ein Einblick hinter den Mythos SX CPUs geben konnte ?
    P.S.: Mythos Turboschalter, damalige boards hatten keine autoerkennung der CPU, man musste händisch jumper setzen, Multiplikatoren, MHz und teilweise die CPU Spannung (was später Probleme bei neue CPUs gemacht hat, weil es mehr als nur eine Spannung gab).
    Als hat man den Turboschalter auf den Multiplikator gesteckt und so konnte man von sagen wir 20MHz auf 10MHz runter schalten, die späteren DX2 CPUs haben intern auf 33MHZ 66MHz gemacht, was bei einige software problem bereitet hat und man ein stack overflow fehler erzeugt hat, so das man extern über den turbo schalter extern 16MHz über den Multiplikator die CPU zuverfügung gestellt hat, si das eine DX2 CPU nur mit 33MHz lief.
    Die anzeige musste man über Jumper so konfigurieren das jeweil die richtge Taktrate angezeigt wurde.
    P.S.S.: Bevor kontroller Karten oder Grafikkarte kaputt gehen, was fast nie der fall ist und wenn ja, sind es eher die Elkos, die ausgetrocknet sind wenn sie längere Zeit keine Spannung bekommen habe.
    Sollte ein GAL eventuell verbaut sein, könnte dieser durch Alterung leer sein, was aber selten passiert. Leider sind die GALs aus dieser Zeit lese Geschütz, was bei alten Turbokarten für den Atari/ Amiga der fall ist und meist die Entwickler nicht die Files haben um diese neu zu beschreiben oder sie verlangen so ein hohes Lösegeld das die Community diese Produkte neu auflegen und alles in ein FPGA packen um nicht irgendwelche Rechte des Entwickler zu verletzen.

    • @0815ahab
      @0815ahab 2 місяці тому +1

      PentZium, den Sprachfehler haben viele. Das Selbe bei LithZium-Ionen-Akku. Das Z muss mit rein.

  • @jannitschke473
    @jannitschke473 3 місяці тому +18

    Wenn mich nicht alles täuscht hat die Turbo Taste bei einigen PCs den CPU runtergetaktet anstatt höher. Damit ältere Programme drauf laufen, da die Prozessoren später einfach zu schnell wurden.

    • @vigneswaran8497
      @vigneswaran8497 3 місяці тому +2

      Richtig bei meinem 486DX4100 könnte man per Taste von 100MHz auf 33MHz runtertakten weil sonst z.B. viele Spiele zu schnell liefen. Ich glaub Doom1 war eins der Spiele die das hatten.

    • @jannitschke473
      @jannitschke473 3 місяці тому +3

      @@vigneswaran8497 ist auch so nen Fakt für Kenner 😅

    • @kokkuri1475
      @kokkuri1475 3 місяці тому

      Wtf 😂😂

    • @amigalemming
      @amigalemming 3 місяці тому +3

      Weil Programmierer zu dämlich waren, Timer zu programmieren und stattdessen "Busy Waits" benutzt haben, wie auf den 8-Bit-Rechnern.

    • @nobbyarmbruster
      @nobbyarmbruster 3 місяці тому +2

      Dieses LED-Display mit der Frequenzanzeige musste man noch von Hand umjumpern, damit es den richtigen Wert anzeigt. So mancher hat da gemogelt und auf einen höheren Wert gejumpert.

  • @Gastritis2000
    @Gastritis2000 2 місяці тому +1

    Boah, das versetzt mich Jahrzehnte zurück. Wobei mein Einstieg ein Sinclair ZX81 war, also noch ein paar Jahre früher. :)

  • @roci_60
    @roci_60 3 місяці тому +4

    Tja, die waren eben schon immer "nachhaltitsch" und es wurde nichts weggeworfen. 😉🤣😂

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому +1

      Ja ... so kann man es sagen

  • @matsr9198
    @matsr9198 3 місяці тому +4

    Sx wurde damals so erklärt, dass kein Coprozessor drauf war. DX war mit. Hat mir damals der Herr von Vobis erklärt...... Der 486sx war mein Dritter Rechner, nach Turbo XT und c64 ....was waren das für Zeiten.....

    • @ingobarkau2174
      @ingobarkau2174 3 місяці тому +2

      Aber eigentlich war das Ausschuss. Wurde aber nie so genannt

    • @matsr9198
      @matsr9198 3 місяці тому +1

      😂😊Mal ganz ernsthaft, ich war stolz auf das Ding und hätte mir den DX nicht leisten können. Und ich kam vom Turbo XT mit 10Mhz und dann sagenhafte 100Mhz....hab später für 400Mark 4MB RAM aufgerüstet.

    • @nobbyarmbruster
      @nobbyarmbruster 3 місяці тому

      Waren die SX wirklich alles teildefekte DX? Ich meine nein, die wurden auch neu so produziert. Der Preisunterschied zwischen beiden war recht groß.

  • @DonDeutschmann-xv6mp
    @DonDeutschmann-xv6mp 3 місяці тому +2

    Ein Schlüsselschalter am PC dient dazu, die Benutzung einer Anlage oder eines technischen Systems vor unbefugten Zugriffen zu schützen12. Diese Schalter werden in der Regel für Vorgänge und Prozesse eingesetzt, die ein höheres Maß an Sicherheit oder Sicherheitsfreigabe erfordern. Durch den Schlüsselschalter kann verhindert werden, dass bestimmte Funktionen oder Aktionen unbeabsichtigt ein- oder ausgeschaltet werden3.
    Nun, lassen Sie uns einen Blick auf einige der anderen Schalter werfen, die an einem Computer zu finden sind:
    Powerknopf / Einschaltknopf: Der wohl wichtigste Schalter an einem Rechner ist der Power- bzw. Einschaltknopf. Mit diesem wird der Computer eingeschaltet, wenn dieser richtig angeschlossen ist. Falls sich der Rechner nicht einschalten lässt, dann kann der nächste Schalter für dieses Problem verantwortlich sein4.
    Ein- / Ausschalter des Netzteils: Die meisten Desktop-PC-Netzteile verfügen über einen Ein- / Ausschalter. Dieser schließt oder unterbricht den Stromfluss, der notwendig ist, damit das Mainboard und alle anderen Komponenten mit Strom versorgt werden. Oftmals wird empfohlen, diesen Schalter zu betätigen, wenn Sie Ihren PC heruntergefahren haben.
    RESET-Taste: Die RESET-Taste ist dafür da, den Computer im Falle eines Absturzes oder wenn er nicht mehr reagiert, neu zu starten. Sie sollten diese Taste jedoch nicht im laufenden Betrieb drücken, sondern wirklich nur, wenn der Rechner nicht mehr reagiert. Andernfalls droht Datenverlust.
    Laufwerk-Taste: Obwohl die meisten neuen Computer nicht mehr über ein optisches Laufwerk verfügen, gibt es trotzdem noch einige mit diesem Schalter. Wenn Sie die Laufwerk-Taste drücken, fährt das Laufwerk heraus, und Sie können die gewünschte CD oder DVD einlegen.
    Die Anzahl der Schalter am Computer ist überschaubar, und ihre Funktionen sind eigentlich selbsterklärend. Ich hoffe, diese Erklärung hat Ihnen Licht ins Dunkle gebracht! 🖥🔑

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Bei diesen PCs ließ sich der Schalter meistens mit leichter Gewalt überwinden :))

    • @DonDeutschmann-xv6mp
      @DonDeutschmann-xv6mp 3 місяці тому

      @@TuhlTeimDE achso ich habe tatsächlich diesen pc schon öfters gesehen aber bin nie drauf eingegangen nur mal so ich wusste garnicht erst mal das das windows pc ist?!

    • @DonDeutschmann-xv6mp
      @DonDeutschmann-xv6mp 3 місяці тому

      @@TuhlTeimDE achso eine frage hätte ich da du bist ja bei ebay kleinanzeigen verkaufst du da eigentlich auch pcs oder zubehör?

  • @telekommandant
    @telekommandant 2 місяці тому +2

    Als man seinen 486er noch mit einem Zündschlüssel starten musste ...

  • @zapzappeduster
    @zapzappeduster 3 місяці тому +4

    So einen 486er hatte ich auch Mal. War deutlich schneller als ein 386er

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Prima ... da hatte man die Geschwindigkeitsunterschiede deutlich gemerkt

  • @Chr1su
    @Chr1su 3 місяці тому +3

    486 SX und dann gab es noch die DX und auch die DX 2-. Hatte damals einen 486 DX 2-66 mit 4 MB Arbeitsspeicher und aufgerüstet für Wahnsinnige 400!!! DM, auf 8MB. Zeitraum also ungefähr 1993. Der PC hier. Nachtrag auf der einen Karte stehs ja bestätigt. Ersatzteile? Weiß nicht was ich noch alles an Uralt Karten habe, aber hatte damals bei aufrüsten auf den Nächsten meist die Karten noch behalten. Boah Voodoo Ad on Grafikkarten mit ner externen LOOP angeschlossen. War aber zu eienr damals aufgekommenen G-Force nun ja ziemlich vernebelte Optik. Und auch Start Trek Next Gereation, das Spiel hatte ich auch damals mit einem Klassenkammeraden gespielt. Ah, Speicherriegel alias SIM Module müßt ich nochn gute Ladung haben. In 1, 2 und meine auch 4Mb. 2. Nachtrag, Interesse an der alten Hardware? Würd dir alles in ein Packet packen für den Obligatorischen 1€ + Versand.

  • @michaelanonymous5608
    @michaelanonymous5608 2 місяці тому +2

    Ich habe ungefähr zu dieser Zeit einen 386DX-40 von AMD um S 17.900,-- gekauft. Er war festgelötet und hätte einwandfrei funktioniert. Allerdings machte der PC immer wieder Probleme. Letztlich war die 120 MB-Festplatte daran schuld, aber da bin ich leider erst Jahre später draufgekommen, und ich hätte mir sowieso keine neue um mehrere tausend Schilling leisten können. Auch interessant: Dass ein 14"-Bildschirm keine echten 14 Zoll Diagonale hatte, weil bei den Bildröhren immer über den Rand drüber gemessen wurde, sollte bekannt sein. Mein Bild allerdings füllte nicht einmal den sichtbaren Schirm. Über eine Schraube ließ sich das verstellen, allerdings nur in der Vertikalen, sodass danach alles verzerrt gewesen wäre. Letztlich bin ich wahrscheinlich auf keine echten 13 Zoll gekommen.

  • @Tvmann1977
    @Tvmann1977 3 місяці тому +3

    Mein erster Pc war glaube ein 268 mit 5 1/4 & dem 3 1/2 Laufwerk. Damals war halt alles besser ✌️ ich wünsche noch einen schönen & ☀️ Tag . Der TVmann 📺🍿

    • @larsdieterle9292
      @larsdieterle9292 2 місяці тому

      Wahrscheinlich meinst Du 286er vermutlich mit 12Mhz, so war das zumindest bei mir damals. Und 3 1/2 Zoll war damals schon richtig modern! Mit 10MB Festplatte

  • @Dehoff1981
    @Dehoff1981 3 місяці тому +2

    Den 286er habe ich als alter C64 User zwar aus Geldgründen damals nicht selber gehabt, aber ich habe ihn damals bei meinem Cousin ausgiebig spielen können.
    Meine ersten Games auf dem PC waren, Prince off Persia, Battle Chess, Sim City, Sillent Service2 ( YEAH! Microprose), Wing Commander 1, und Larry
    Herrje, der hatte damals nicht mal ne richtige soundkarte verbaut, sonder der sound wurde soweit ich weiß bei einigen ´Games über das Dos generiert.
    Es hat sich furchtbar angehört, aber für eine Soundblaster hatte damals das geld nicht gereicht.
    Mein erster selbstfinanzierter PC hstte ich im Jahr 2000. Ein AMD Athlon 1000 mhz. Single Core Prozessor, über 600mark hat de Prozessor damals gekostet meine ich mich zu erinnern^^

  • @holger9628
    @holger9628 3 місяці тому

    Da schlägt das Nostalgie-Herz höher :) Leiterbahnen repariere ich vorzugsweise mit Wire Wrap Drähtchen. Man kann sie wunderbar zwischen Lötpunkte legen um die unterbrochene Stelle zu brücken. Gibt das Layout keine Lötpunkte zum brücken her, die unterbrochene Leiterbahn fein anschleifen, ein abisoliertes Stück Wire Wrap drüber legen und verzinnen. Danke für den tollen Beitrag ❤

  • @hongkongfui04
    @hongkongfui04 3 місяці тому +1

    Schöne Zeitreise! Mein erster PC war ein 386 DX 25, mit Monitor 3000,- DM. Ein guter Drucker (HP DeskJet) kostete noch mal 1000,- DM. 😬Hatte eine 40MB Festplatte, eine Graka mit 512KB Speicher. Dann kam ein 486 DX 33 (auch ohne CPU-Kühler). Ich erinnere mich gut, wie RASEND schnell AutoCAD damit lief, dank dem Co-Prozessor.
    Es folgte ein AMD 486 DX2 80, übertaktet auf 100. Seitdem nur noch AMD-CPUs gehabt, bis heute zum R5 5600. Also etwa 30 Jahre Intel-frei. 😄Die Entwicklung damals war schon rasant, jedes neue Windows wollte stärkere Hardware. 😁

  • @detlefhafner8660
    @detlefhafner8660 3 місяці тому

    Hallo Thomas wie immer ein sehr interessantes informatives Video hat mich schon sehr oft geholfen

  • @mickelbasic
    @mickelbasic 3 місяці тому +1

    Hi wieder ein sehr tolles schönes Video mit einem PC aus der Vergangenheit, finde ich super das du sowas immer ergatterst.
    Ich freue mich sehr auf das Video in dem gezeigt wird wie der PC funktioniert, und das wird er mit Sicherheit auch, das Board und die Technik ist auf jedenfall reparierbar, wen ich man sich die Zeit dafür nimmt.
    ich bin sehr gespannt darauf.
    Tolles Video gerne mehr in Zukunft davon. 🙂
    Liebe Grüße

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому +1

      Wenn die Batteriesäure in die Platine, also zwischen die Schichten gelaufen ist, dann sieht das oft schlecht für die Platine aus

    • @denismatt1752
      @denismatt1752 3 місяці тому

      @@TuhlTeimDE Ja, damals gab es schon langsam four Layer Boards, mit Lagen in der Platine drin

  • @danic0208
    @danic0208 Місяць тому +1

    cooles Video das Teil ist echt classic Retro ..hatte mal ein ähnliches am Straßenrand gefunden und mitgenommen.. Zuhause sauber gemacht und angeschlossen lief sofort . Hat echt Spaß gemacht so ein altes gerät anzuschalten .

  • @EBSMission
    @EBSMission 3 місяці тому +2

    Mein 486 DX2 66 hatte als CPU Kühler ein Eiscap. Das war ein Peltier-Element mit Kühlkörper und Lüfter.
    Früher habe ich den Rechner übertaktet indem der Quarz ausgewechselt wurde. Solches zu tun war völliges Neuland in damaliger Zeit. Hat jedoch einwandfrei funktioniert.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Das mit dem Wechseln des Quarz' kenne ich auch noch ... kann ich mal testen

  • @ExtremeTeddy
    @ExtremeTeddy 3 місяці тому +2

    Wow, ein 486sx. Hatte zwar nie selbst einen aber meine Freunde. Manch einer hatte gar die guten mit Power Modus um die 22 bwz. 33 MHz verdoppeln zu können 😍 Mein erster eigener PC war einer mit nem Celeron 266 MHz, für mehr reichte es als Schüler Aushilfe nicht ^^" Den mit einer Voodoo 1 vom Onkel beglücken zu können war schon ganz großes Kino.

  • @thekey6153
    @thekey6153 3 місяці тому +3

    1. Wenn er gar nicht piept führt er gar keinen Code aus. Dann liegt der Fehler irgendwo zwischen CPU und Mainboard. Oft ist bei so alter Hardware ein Sockelproblem vorhanden und es hilft CPU und EPROM (BIOS) einfach zu entsockeln, mit Isopropanol zu reinigen und wieder aufzusockeln.
    2. Die Batterie des CMOS messen. Wenn sie altersbedingt keinen Widerstand mehr hat, dann liegt ein Kurzschluss vor. Das führt zu der gleichen Funktion wie JP 1-3. Da wird dann bei jedem einschalten das CMOS gelöscht.

    • @maxmuster7003
      @maxmuster7003 3 місяці тому

      Das kann nicht sein dass die CPU keinen Code ausführt, wenn das Mainboard-Bios die Festplatten und Diskettenlaufwerk noch hörbar prüfen kann. Das Bios kann nichts ohne die CPU selber machen. Die Bios-Routinen werden immer von der CPU ausgeführt.

    • @thekey6153
      @thekey6153 3 місяці тому +2

      ​@@maxmuster7003 Von einem Init des FDD ist nix zu sehen oder hören? Auch die HD LED bleibt tot.
      (P)ATA Festplatten der ersten Generationen laufen immer an wenn sie Strom bekommen. Der Init wird immer von Controller auf der HD durchgeführt und dieser meldet sich beim (P)ATA Controller auf dem Mainboard/ISA Karte. Ob dann ein BIOS darauf reagiert oder nicht ist dem (P)ATA Bus ziemlich Schnuppe.
      Sobald eine CPU BIOS Code ausführt gibt das BIOS auf jeden Fall akustische POST Codes aus wenn etwas elementar nicht stimmt (RAM, Grafikkarte, etc). Einzige Ausnahme: Es kann kein BIOS Code des EPROMs ausgeführt werden - dann bleibt er still.

    • @maxmuster7003
      @maxmuster7003 3 місяці тому +1

      @@thekey6153 Achso, ich dachte es wäre hörbar angelaufen. Dann lag ich falsch. Danke. Gut zu wissen.

  • @Herzmensch_14
    @Herzmensch_14 3 місяці тому

    Endlich wieder Retro. Genau, dass interessiert mich, dass möchte ich sehen. Habe alle Deine Retro Videos schon gesehen. Konnte letzte Woche ein neues Gigabyte GA-5AA Sockel 7 AGP PCI ISA Mainboard mit originalen Karton, Anleitung und Treiber CD für lau ergattern. Ich muss feststellen, dass die Preise für alte Retro PCs ganz schön angezogen haben. Ich muss mir nun alle fehlenden Teile besorgen. Beste Grüße

  • @xplaytv
    @xplaytv 3 місяці тому +3

    Meine ersten Rechner waren damals 2x86 und 3x86er lief aber Windows 3.11 auf was man mit 11 Disketten installieren musste

  • @Julia20244
    @Julia20244 2 місяці тому +2

    2:40 Minute. Kleine Korrektur von mir. Das letzte AT Mainboard was einen DIN-Tastaturanschluss hatte, hieß DFI K6BV3+/66. Und dieses letzte AT-Mainboard kam im August 1999 heraus. Dort war ein AMD K6-2 CPU mit 500 MHz im Einsatz. Weiß ich deshalb so genau, weil mein Vater nicht auf ATX Gehäuse umsteigen wollte.

    • @willikufalt9368
      @willikufalt9368 2 місяці тому

      Nö! Es gab sogar noch ein Sockel A Board im AT-Format und entsprechendem Tastaturanschluss: Das Jetway 849BS.

  • @denismatt1752
    @denismatt1752 3 місяці тому +1

    7:02 Was ich sehr oft gesehen hatte waren Kombi Karten, Sound, IDE und Joystickport in einem. Dann gab es noch verschiedene IDE Standards, teilweise waren diese auch Hardwaremässig andres belegt. Es gab eine abgespeckte Version extra nur für CD Roms, die ging nicht für HDD

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Ich denke auch, dass dieser Controller im Video nicht mit HDDs funktioniert

  • @fredfrickler2120
    @fredfrickler2120 3 місяці тому +1

    Mit VGA konnte man sich schon glücklich schätzen... davor war EGA oder Hercules Grafik angesagt.

  • @PascalGienger
    @PascalGienger 3 місяці тому +2

    Diese Gehäuse waren oft super billige no names. Von foxconn produziert (damals noch billigproduzent) und unter vielen Namen. Vobis hatte den also "Highscreen", in Australien als "Deltacom", in den USA als "CompUSA" und andere.
    Wenn man Glück hatte war eine Tseng ET4000 drin für Grafik und nicht etwas was ausser langsames VGA.
    Diese Frequenzanzeige war hart verdrahtet. Je nach Stellung des Schalters wurden die entsprechenden LEDs mit Strom versorgt.
    Beim 486 hat man dann öfters auch gar nicht der Takt gesenkt sondern den L1 cache auf der CPU abgeschaltet was dann durch langsamen RAM Zugriff das Ding langsam machte. Völlig irre, ja.

  • @wollewillwissen7043
    @wollewillwissen7043 3 місяці тому +2

    Wenn der Akkusaft eine Durchkontaktierung durchgefressen hat, dann wars das.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Ja - das wäre ganz schlecht

  • @aaaooaao9949
    @aaaooaao9949 3 місяці тому

    Viel Erfolg bei der Reparatur und viel Spaß beim Spielen mit der Zeitkapsel.
    Gerne mit 'richtigem' Sound der Festplatten - unter DOS war's egal, wie laut die Platte war - der Rechner hackte eh nur drauf rum, wenn ich was eingegeben hatte.
    Seit Win wurde laufend auf der Platte rumgekratzt - und ab dort störte mich das 'sinnlose Plattenkratzen ohne Grund' - allerdings vermisste ich später, als man die Platten nicht mehr hörte ... ok, ich bin seltsam.

  • @radfalter226
    @radfalter226 3 місяці тому

    Hallo, ich habe damals einer der ersten 486er mit Neatchipsatz gehabt. Musste noch per Bios programmiert werden. Und wehe die Einstellungen wurden falsch gestetzt, dann stand die Maschine erst mal. Das Board wurde in hessischen Lich produziert.

  • @Pixelpanscher
    @Pixelpanscher 3 місяці тому +6

    Mein erster vernünftiger PC war ein Intel 486 DX2-66 mit Win 3.11. Der SX war wohl eine abgespeckte Variante. Ich meine, die CPU war langsamer und die Taktung auch.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому +2

      Der DX2-66 war nochmal schneller als die SX-Variante. Die DX2-66 waren da quasi Standard

    • @worldwide4you
      @worldwide4you 3 місяці тому

      Win 3.11 war ja ein 16 bit System. Der 486DX2 /66 konnte aber auch mit 32 bit umgehen. Win95b wäre möglich gewesen- hatte ich auch auf meinem IBM PS/2 - und der PC lief echt schnell damit.

  • @user-sz7lg2zv9t
    @user-sz7lg2zv9t 3 місяці тому

    Diese Ni/Cd Akkus hatten eigentlich eine kurze Lebensdauer was sich mit verlorener Uhrzeit und Bios einstellungen bemerkbar machte. Es gab meistens einen 4 poligen Steckanschluss wo man einen Jumper entfernen konnte und dann einen Batteriehalter für AA Zellen anschliessen konnte.

  • @TheLinuxWarrior
    @TheLinuxWarrior 3 місяці тому

    OH Warte , mit diesen PCs hab ich Ende der 80er - Anfang der 90er meine IT Karriere gestartet.
    Mein erster war der Amiga 2000 mit PC Karte, original Commodore 80286, laufende Nummer 0005, Dann ein 486DX266 im Tower Gehäuse.
    War ne tolle Zeit. Danke für das Video.

  • @denismatt1752
    @denismatt1752 3 місяці тому +1

    7:21 Man sollte Kontakte nicht mit den Fingern berühren. Durch das Hautfett können sie trotz der Vergoldung oxidieren oder es bleibt zumindest ein Belag drauf. Ich hatte schon oft bei Ramriegeln an den Kontakten typische dunkle Flecken, offensichtlich von Fingern, gefunden. Man kann sie mit einem Stofflappen und mechanischem Druck von Hand wegpolieren. Meist läuft es auch ohne putzen trotzdem, weil durch das Einstecken Schmutz weggerieben wird. Bei Knopfzellen auch aufpassen, da gibt es durch die elektrische Spannung noch viel schneller eine Isolationsschicht.

  • @JAM0879
    @JAM0879 2 місяці тому

    ein sehr schönes Video!! Vielen Dank dafür! Ich wäre sehr an dem folge Video interessiert, ob man den PC noch "retten" kann.

  • @uncipaws7643
    @uncipaws7643 3 місяці тому

    Ja an den 486SX kann ich mich auch erinnern. Das war quasi der günstige einstieg in die 486er klasse.
    Die marke kenne ich nicht; damals gab es viele noname-blechgehäuse (desktop- und towerform) und ich habe mir auch mal meinen eigenen computer aus mainboard, gehäuse, grafikkarten und laufwerken zusammengebastelt. Dabei waren die schrauben besonders, metrische gewinde aus dem baumarkt passten nicht, aber computerläden hatten oft eine schale mit gratisschrauben zum mitnehmen ...

  • @DasGunther
    @DasGunther 3 місяці тому +2

    Zufälligerweise müsste noch ein 486SX in irgendeiner Alt-Hardwarekiste bei mir eingelagert sein...

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому +1

      Prima - am besten mit Mainboard. Die Mainboards sind seltener als die Prozessoren

    • @DasGunther
      @DasGunther 3 місяці тому

      Er ist leider "ohne", weil er als Demo für die Entwicklung seit 1975 diente.

  • @randycochones5965
    @randycochones5965 3 місяці тому +3

    Motorola 68.0x0 zB im Commodore Amiga war besser damals, als diese Krücken von Intel.

  • @michaelduss
    @michaelduss 3 місяці тому

    Zu den Anschlüssen an der Rückseite. Links neben der Grafikkarte die beiden Anschlüsse sind unten der Parallel Port (LPT1) und der Game Port ( bei den alten PCs war der Gameport nicht auf der Soundkarte, sondern noch auf dem Mainboard unter gebracht). Links daneben war dann der 25 Polige serielle Anschluss und darüber der 9 Polige serielle Anschluss. Mein erster PC war ein 486 DX 33 MHz PC den man mit dem Turboschalter von 33MHz auf 8 MHz verlangsamen konnte. Und das hatte man im Betrieb schon gemerkt. Die Tseng Labs ET 4000, ja ja, war wohl über all verbaut.

  • @Robert-ln1id
    @Robert-ln1id 3 місяці тому

    Mein erster selbst zusammen gebauter PC war ein 486 DX4 100, habe lange gebraucht ihn ans laufen zu bekommen.
    Es mußten einige Jumper umgesteckt werden bis er letztendlich lief.
    war echt ne schöne Zeit

  • @michaeljungnickl6596
    @michaeljungnickl6596 3 місяці тому

    Mein erster PC hatte einen x386 Prozessor mit den mathematischen Co Prozessor und Super VGA Karte.
    Die Prozessoren ab dem x386 unterstützen Protected Mode (separater Adressraum für Anwendungen, dynamische Größe des Stack Speichers) und Paging (virtualisierter RAM Speicher auf der Festplatte). (Beim x286 nur teilweise.) Erst zehn Jahre später mit Windows XP wurden diese Features auch genutzt. Programmiert hat es aber nicht Microsoft, sondern eine britische Firma. Dadurch mussten dann auch alle Treiber umgestellt werden. Vom Legacy Modus (direkter Zugriff über den Adressraum auf Hardware Ports) zu den internen Speicher Managern und Treibern. Ich glaube mit dem Windows Driver Model WDM.

  • @rweninger
    @rweninger 3 місяці тому +1

    Ja das kenne ich.
    Ist bei Apple Silicon auch so.
    Manchmal kann man die Soft Locks sogar deaktivieren. Aber kommt am defekt an, wie gut er dann noch geht.

    • @larsdieterle9292
      @larsdieterle9292 2 місяці тому

      Genau: Das was Apple hier mit dem ULTRA und MAX macht ist genau das selbe Prinzip: Der Ausschuss wird zu den "Normal" Chips und günstiger verkauft... Sieht man mal, daß das Intel damals schon vorgemacht hat

  • @klemmerle
    @klemmerle 3 місяці тому +1

    Herrlich so ein Retro-Video. Mein allererster PC, schon damals entgegen dem „Mainstream“ (C64), war ein Schneider CPC 464 (müsste so 1985-1986 gewesen sein), der hatte die Datasette gleich in der Tastatur verbaut und sogar einen Farb-Monitor dabei. Gezockt wurde u.a. „Who dares wins“, „Potty pigeon“ und natürlich Pacman 😂

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому +1

      Sehr cool!

    • @odysseus277
      @odysseus277 2 місяці тому

      So einen CPC 464 habe ich noch im Keller im Schrank stehen. War mein erster Computer. Vor einigen Jahren mal zerlegt und gereinigt. Läuft immer noch.

  • @udohamann2012
    @udohamann2012 3 місяці тому +1

    es gibt noch Mainboards mit Dallas-Chip oder Ähnlichen diese Boards laufen jetzt noch nur man uns die BIOS Einstellungen wieder herstellen, auch wenn diese Leer sind ich habe noch keinen gesehen der Ausgelaufen ist. allesdings ist dieser Chip mit dem Board meistens verlötet, es gibt diese auch gesockelt. Und Ihre Aussagen über die Controlern von ISA oder VL-Bus kann ich Unterschreiben diese sind wirklich sehr empfindlich. LG Udo

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Die DALLAS-Chips enthalten eine Knopfzelle, die einfach nur leer wird. Kann man auffräsen und die Knopfzellen ausbauen

  • @wondermedia9273
    @wondermedia9273 2 місяці тому

    DejVu 🙂 Mein erster PC hatte auch einen 486SX inside (fest auf dem Mainboard eingerlötet), also ohne Co-Prozessor. Diesen Co-Prozessor konnte man mittels "Erweiterungssockel" nachrüsten, letztendlich war dieser nachgerüstete Co-Prozessor einfach ein vollwertiger 486DX Prozessor 🙂

  • @keksdev
    @keksdev 3 місяці тому

    Sicher dass die Controllerkarten kaputt sind? Dachte ich letztens bei einer auch, musste nur im Bios die Festplatte konfigurieren

  • @Eddy_MB
    @Eddy_MB 3 місяці тому +1

    Die SX waren ohne math. Coprozessor.
    War mein erster 486er SX 25 Compaq Presario mit 4MB PS2 RAM & 120MB HDD
    Wurde aufgerüstet mit einer SB-Pro 8Bit Soundkarte für ISA Slot und an der hing ein SingleSpeed CD-Rom Laufwerk via. Polling Mode...
    Später kam noch ein DX2-66 drauf, dann war Schluss mit Ausbaustufe, einfach weil im DesktopGehäuse kein Platz war.
    Coole Zeit, Lemminge von Floppy zu spielen 🙂

  • @Kins.Klauski
    @Kins.Klauski 3 місяці тому +1

    Mein erster PC war ein 486DX4 100 mit 16 MB RAM und 1 MB Cirrus Grafikkarte.
    Vorher war ich auf Amiga 4000 unterwegs, aber Software war echt schwierig zu der Zeit. (1997)

  • @yvesbrandt1863
    @yvesbrandt1863 2 місяці тому

    Hallo Tuhl Teim, ich habe solche Frequenzanzeige noch von einem Alten Tower. Wollt ihr die haben? Funktioniert noch. Meine damaligen CPUs waren Chronologisch 286, 386, 486sx und DX2 133 Mhz.

  • @n.j.vanderspek5225
    @n.j.vanderspek5225 3 місяці тому

    Ein 486 kann schon über einen Turbo-Anschluss auf dem Mainboard verfügen, je nach Typ aber auch über einen über die Tastatur schaltbaren Turbo-Modus.(Erst mit Pentium hörte dies auf)

    Ohne eine Tastatur in der PS2-Verbindung startet der PC nicht und gibt kein „Power Good“-Signal aus.
    Und gibt dan auch kein bild. (Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um einen Fehler des Mainboards handeln)
    Erst nach dem Power-Good-Signal wird die Grafikkarte gestartet, dann erhalten Sie die RAM-Anzahl, BIOS-Einstellungen usw.
    Ich hoffe, dass die Informationen für Sie nützlich sind

  • @ComputerNerd-sq7yx
    @ComputerNerd-sq7yx 3 місяці тому

    das Pine PT431A hatte auch sehr wenig cache, wenn der komplett abgeschaltet ist, war das Windows sau langsam.
    das hatte 5 cache bausteine und ein dallas module für die batterie
    2x IDE für Laufwerke aber noch kein Floppy Controller

  • @nhcs2k
    @nhcs2k 3 місяці тому

    Ich habe mit einem rabenschwarzen Peacock 386 SX 16 begonnen. 2 MB RAM, 40 MB HDD. Tastatur, Maus und Bildschirm waren ebenfalls rabenschwarz. Ein Novum damals.
    In meiner Technikerlaufbahn habe ich NIEMALS einen gebrauchten Rechner gesehen, der innen so sauber war. Ganz im Gegenteil, manche starben den Hitzetod weil das gesamte Gehäuse dicht war. Über lange Sicht hatten wir damals schon so was wie die heutigen Raumluftfilter.

  • @bastiki83
    @bastiki83 3 місяці тому

    Da werden Erinnerungen wach...mein erster PC (nach dem C64) war ein 486 DX2 mit 66 MHZ und einem nachgerüsteten 2x CD-ROM (Anschluss über eine extra ISA-Karte) und einer nachgerüsteten Soundkarte (Sound Galaxy NX Pro)......Ich sehne mich nach diesen Zeiten zurück ❤

  • @elcomode
    @elcomode 3 місяці тому

    Oh jaa... good old times.
    Ich habe 1984 mit dem C64 angefangen und bin über einen C128d auf die Intel-Schiene gegangen. Erst ein Commodore PC10-II (8088 CPU) und dann weiter mit 286, 386 und 486. Später Pentium 1 bis 4. Unvergessen die 'More Money eXtension' (MMX) und damalige einbindung der Festplatte ins BIOS, mit exakter Angabe der Köpfe, Zylinder, Sektoren und der Landungszone.

  • @silvesterlangen164
    @silvesterlangen164 3 місяці тому +1

    Minute 0:48 - Den 486er kenne ich noch. Sogar den 8086 mit 8 Mhz. Damals von Amstrad-PC einen gehabt. Zack Mc Cracken lief unglaublich langsam. Ich glaube da war noch eine 20 Mb Festplatte drin. Später dann einen 386er mit 5 (nein! Nicht 4) Mb Ram gehabt. Das 5. Mb war für Smartdrive, was die Festplattengeschwindigkeit deutlich erhöhte. Und nix mit SCSI, sondern eine schöne alte MFM-Festplatte mit sage und schreibe 40 Mb Kapazität. Tat es damals aber. Hach, das waren noch Zeiten. Da musste man noch Ahnung haben und wenn man gesagt hat, dass man den PC selbst zusammengebaut hatte, dann hatte das echte Bedeutung. Soundblaster noch selbst einstellen mit Jumpern. IRQ und DMA musste man verstehen und einstellen können, wenn der Mist laufen sollte.

    • @michaelhennings9459
      @michaelhennings9459 3 місяці тому +1

      und dan die Treiber installation um genug speicher zu haben für ein Spiel vor allem mit Cd Laufwerk war echt oft harte arbeit

  • @VirtuelleWeltenMitKhan
    @VirtuelleWeltenMitKhan 2 місяці тому

    486DX33 hatte und habe ich noch immer.
    Den "Tonnenakku", wusste nicht dass das so heißt, habe ich entfernt um genau die Probleme zu vermeiden.
    Die Turbo-Taste funktioniert aber sehr wohl. Wenn man auf die niedrigere Taktfrequezn stellt, dann läuft das Spiel sehr merkbar langsamer.
    Hab schön Pascal auf der Kiste programmiert ... läuft auch noch.

  • @msdosm4nfred
    @msdosm4nfred 3 місяці тому +1

    Immer, wenn ich die Varta-Tonne sehe, muss ich schon gedanklich schreien: "HAU DAS DING RUNTER!!!" Sonst wird die Reparatur aufwändiger, jedoch nicht unmöglich, wie @necroware beweist, da muss das Mainboard halt mit etwas Essig, dann mit destilliertem Wasser "gewaschen" werden und anschließend müssen die Leiterbahnen mit Kupferdraht und feinstem Lötgeschick quasi neu gezogen werden.
    Übrigens: bei Pentium-Systemen kommt eben nicht gerne ne Knopfzelle zum Einsatz, sondern ein scheiß DALLAS-Chip, der gerne festgelötet ist. Dort hilft entweder Gewalt durch Knacken des Chips mit Anschluss einer Knopfzellenhalterung samt Sperrdiode oder gleich ein Replacement, welches ebenfalls vom besagten Necroware designed ist, wo ne kleine Knopfzelle künftig reicht, ist dann zwar keine CR2023, jedoch ne Hörgerätebatterie, die man dennoch günstig kriegt, die Ersatzplatine kann dann im Sockel bleiben. Gut, dass es entsprechende Leute gibt, die adäquaten Ersatz designen und die notwendigen Baupläne als Open Source Hardware der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Wer weiß, wieviele Rechner mit Tonnenakku noch auf den Speichern und in den Kellern stehen

    • @msdosm4nfred
      @msdosm4nfred 3 місяці тому

      Übrigens: Intel hatte ja nicht nur offiziell mit den 486SX sowie später mit den Celerons werksmäßigen Schrott verkauft, sondern auch beim Pentium haben die Schrott verkauft, zwar nicht offensichtlich, aber immerhin. Ich sage nur FDIV-Bug! Wer noch ne betroffene CPU hat, kann sich glücklich schätzen, weil man auf'm Gebrauchtmarkt nen höheren Preis verlangen kann, da höherer Sammlerwert.

  • @AlexAlex-iq4rw
    @AlexAlex-iq4rw 3 місяці тому

    Ein 486sx war mein erster Prozessor. Da habe habe ich auf einer Computermesse einen mathematischen Coprozessor gekauft und schwubst hatte ich einen 486DX.

  • @retro-futuristicengineer
    @retro-futuristicengineer 3 місяці тому

    Der CD-ROM Controller dürfte ein IDE-Controller für den zweiten IDE-Kanal sein, da die alten ISA-Controller ja nur einen Kanal hatten. Für einen proprietären Controller (bei 40 Pin müsste es Mitsumi oder Panasonic sein, das CD-Laufwerk sieht nach Toshiba aus, die hatten nie ein proprietäres Protokoll) hat er zu wenig Chips.
    Der 486 hatte noch einen Turbo, aber richtig, es wurde nicht mehr getaktet, sondern mit Cache und/oder Waitstates gearbeitet. Das Display war halt ein Gimmick und man musste irgendwas kleineres einstellen, damit es valide aussah, viele hatten dann ein Takt-Äquivalent aus Norton Sysinfo oder sowas eingestellt, deshalb kann der angezeigte "Takt" schon hinkommen.
    Das Board dürfte reparabel sein, allerdings sind die Schäden schon interessant. Erst mal Batterie ab, dann Essigessenz drauf (neutralisiert die basischen Innereien der Batterie), dann gut spülen mit klarem Wasser und Isopropanol. RAM-Slots, evtl. der obere ISA-Slot und der Sockel vom Tastaturcontroller und der Tastaturport müssen definitiv raus, einiges davon evtl. neu. Vermutlich sind auch einige Dioden, Widerstände und Kondensatoren in der Region angegriffen. Was am spannednsten wird, sind die Leiterbahnen. Einige dürften eher einfach sein (du hast immer irgendwelche Lötpünkte oder Vias um Kabel anzulöten), aber warum das Ding nicht startet, sieht man im Video schon offensichtlich: Da sind nämlich schon mehrere Leiterbahnen am P8/P9-Stecker ziemlich aufgefressen u.A. komplett unterbrochen von den drei roten Kabeln, den 5V-Leitungen. Und ohne 5V würde ich als Board auch nicht funktionieren wollen.

  • @latinumbavariae
    @latinumbavariae 3 місяці тому +1

    Board reinigen und Akku tauschen geht ja noch.
    In den 1990ern wurden auch etliche Mainboards mit der Dallas-Uhr ausgerüstet. Da war ein RTC-Chip zusammen mit einer Li-Batterie in einem quaderfömigen Gehäuse, wie man es von Reed-Relais kennt, verbaut. Wenn diese Batterie leer ist kann man das Mobo nur noch entsorgen, denn die wenigsten davon hatten einen Anschluss für eine andere Quelle.

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому +1

      Diese Dallas-Chips kann man mit dem Dremel auffräsen. Da ist dann eine Knopfzelle drin, die man ausbaut und eine neue Knopfzelle anschließt

    • @denismatt1752
      @denismatt1752 3 місяці тому

      Ja. Oft behalf man sich in dem man die Meldung des BIOS beim Start mit F1 Quittierte und der Rechner bootete, sofern die HD automatisch erkannt wurde. Ansonsten musste man noch von Hand Cylinder Head und Sektor eintragen.
      Ich hatte dann aber bei einem solchen Rechner immer so komische Meldungen im Browser die Seite könne nicht angezeigt werden weil das Zertifikat ungültig sei. Nach langer Fehlersuche kam ich drauf dass das mit der komplett falsch eingestellten Rechnerzeit und Datum zu tun hatte. Das Zertifikat war quasi zu neu für dieses Datum.

    • @latinumbavariae
      @latinumbavariae 3 місяці тому

      @@TuhlTeimDE Das ist aber eher was für Genießer. Soviel Enthusiasmus bringe ich für alte PCs definitiv nicht mehr auf. Dazu müsste es schon ein alter HP9820A, HP-85 oder ähnliches Kultgerät sein.
      Oder natürlich Gitarrenverstärker aus den 60er und 70ern. ;-)

    • @markushorber1600
      @markushorber1600 3 місяці тому

      Hör mir einer auf...
      Vor einem halben Jahr hatte ich einen Einsatz in einer Metallgießerei. Bei denen hatte ein Roboter immer öfters leichten Gedächtnisverlust wenn man ihn von der Netzspannung nahm, so übers Wochenende z.B..
      Ich hab mich dann mal pauschal auf die Suche nach einer Batterie gemacht, und auf der Netzteilplatine so ein Kästchen entdeckt, das wie ein Printrelais aussah, allerdings haben die Anschlüsse gegen ein Relais gesprochen...
      ...Batterie natürlich keine entdeckt.
      Ein paar Tage später, es hat mir keine Ruhe gelassen, hab ich diesen "Relais" im Internet entdeckt, und es hat sich doch tatsächlich als Programmspeicher entpuppt, mit eingebauter Batterie.
      Von Dallas natürlich... 😅😅😅
      PS:
      Man hat das dann so gelassen, da die einzigen erhältlichen Ersatz-ICs noch aus dem gleichen Produktionszeitraum kamen, wie der eingebaute im Roboter, und nach annähernd 30 Jahren auf Lager darf man von diesen Dingern auch nicht mehr all zu viel erwarten...

  • @magerhans1957
    @magerhans1957 3 місяці тому

    Schönes Video, tolle alte Hardware. Mein erster war ein 486 dx 33 von vobis mit 14 Zoll Monitor.

  • @marwi16a53
    @marwi16a53 3 місяці тому

    Den Turbo-Knopf gabs auch funktionsfähig beim 486er und sogar beim Pentium. Vielleicht nicht in jedem aber es gab sie. Soweit ich weiß teilweise für die Abwärtskompatibilität weil neuere PCs für ältere Software zu schnell waren

  • @Einarmiger_H75
    @Einarmiger_H75 3 місяці тому +1

    Den konnte man mit einem Knopfdruck herunter takten... Damit die Spiele nicht zu schnell abgespielt wurden. Von 33 mhz auf 10 mhz---- glaube ich gabs da.

    • @maxmuster7003
      @maxmuster7003 3 місяці тому

      Alle DOS-Programme die auf scnelleren CPUs nicht mehr nutzbar sind wurden mit einer einfacher Verzögerungsschleife programmiert und das ist extrem schlechter Programmier-Stil, da es von Anfang an den Timer-Chip gab und auch VSYNC. Sonst kann man auch eine Messung vornehmen und z.B. eine Schleife mit einem Zähler und 64 NOP-Befehle für eine Sekunde lang laufen lassen und den Zähler-Wert als Multiplikator für eine Verzögerungs-Schleife verwenden. Damit zusammen läuft eine Routine auf einer CPU mit 20 mhz ungefähr genauso schnell wie auf einer CPU mit 2700 mhz und ist damit genauso verwendbar.

  • @chubacca39
    @chubacca39 3 місяці тому +4

    Das waren noch Zeiten😂😂 Aber ich hatte mehrere 4/86er
    Auch witzig damals,die Größe der CPUs😂

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Ja ... so kleine CPUs und kleine Kühler ...

  • @Robert-ln1id
    @Robert-ln1id 3 місяці тому

    Würde eine Reinigung mit Isopropanol die Rückstände der ausgelaufenen Batterie auf dem Mainboard beseitigen?

  • @werner4618
    @werner4618 3 місяці тому

    Wenn ich mich richtig erinnere war der SX-Processor ein 486 ohne mathematischen Coprozessor.
    Schnellreparaturversuch ist der Ausbau des Akkus und Einschalten ohne ihn. Der Rechner müßte von einer eingelegten Diskette booten. Mehr Aufwand ist im Regelfall vergeblich und bezahlt auch keiner.

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 3 місяці тому

    Das gibt es ja bei Herstellern von Microcontrollern auch. Da wird dann aus einem Controller mit eigentlich 64K Flash dann ein etwas schlechterer mit 48K Flash, weil in einem Block was auf dem Chip defekt ist.

  • @jimbow.1859
    @jimbow.1859 3 місяці тому

    Da fühlt man sich direkt jünger bei so einem gut erhaltenen PC😄 damals war ich noch zu jung und kannte die nur von aussen, aufschrauben hab ich erst später angefangen...

  • @1962ralf
    @1962ralf 3 місяці тому

    An den Controllern gehen ganz oft die Tantal Kondensatoren kaputt. Die haben dann viel zu hohe Leckströme. Zu 95% gehen sie wieder wenn man einen ReCap macht, also die Kondensatoren durch gute Elko ersetzt

  • @Julia20244
    @Julia20244 2 місяці тому

    Und zur 13:37 Minute. Das würde mich mal interessieren, wie man sowas reparieren kann. Man kann es wohl gar nicht reparieren. Da die Batteriesäure sämtliche Mainboard-Kontakte veräzzt hat, auf der Hauptplatine vom AT-Board. Das Mainboard müsste aus dem Jahr 1993 sein. Weil in diesem Jahr viele 486er CPUs mit SX auf den Mainboards waren.

  • @ralfjanser4733
    @ralfjanser4733 3 місяці тому +3

    schön wenn der titel nicht zum video passt

  • @andreaswehle4812
    @andreaswehle4812 3 місяці тому

    mein 1. PC war auch ein 486er SX 20 und ich erwog damals noch den fehlenden Co-Prozessor nachzukaufen ... voll irre nach heutigen Maßstäben. den habe ich noch

  • @worldwide4you
    @worldwide4you 3 місяці тому

    Ja da kommen auch bei mir ein paar Erinnerungen. Ein cooles Projekt Mitte der 90er war bei Mir mein heiß geliebter IBM PS/2 -- Der war ähnlich wie Dieser hier ausgestattet- hatte aber schon einen 486DX2 /66 Prozessor. Eigentlich ohne CPU-Lüfter- ich habe aber selber damals einen drauf gesetzt. Die genaue Bezeichnung war Type 9577-0NA. IBMs spezielle Microchannel-Lösung war schon damals eine echte Waffe im PC-Bereich. Drin waren 4x8 MB Ram und eine 2GB Quantum-Fireball Festplatte. Grafik XGA/2 mit 1 od. 2 MB Speicher- das weiß ich heute nicht mehr. Aber Win95b war drauf (eigene Auswahl, Original eigentlich OS/2), ein CD-Rom mit Caddy- und ein 2,88 MB Diskettenlaufwerk waren drin.

  • @Rajto
    @Rajto 3 місяці тому

    mein erster Rechner war ein 486er DX 66, teile davon hab ich immer noch, also CPU und speicher, die Festplatte war bautechnisch ein Reisen teil, wenn man den Rechner gestartet hatte, dachte man ein Traktor fährt an, dabei hatte die platte nur 20MB
    mich würde ja wahnsinnig interessieren ob du das Mainboard wieder hinbekommst

  • @djproject2500
    @djproject2500 3 місяці тому

    486SX, das war ein 486DX mit deaktiviertem Co-Prozessor (Floating-Point-Unit FPU). Der deaktivierte Co-Prozessor entstand, weil dieser die internen Tests bei Intel nicht bestand, aufgrund eines Produktionsfehlers, etc. Intel wollte nicht die komplette CPU entsorgen und holte sich so noch ein paar Dollar mit der "halben" CPU.

  • @user-pf3ns9bh3d
    @user-pf3ns9bh3d 3 місяці тому +2

    Der Intel 486 sagt mir vom Namen her was, aber das war vor meiner Zeit, meine erstee PC war ein IBM mit einer MMX CPU mit grade mal 166 MHz der kam aber später als der 486er

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Das war halt die Generation vor Pentium, damals wo Intel noch richtig innovativ war

  • @typxxilps
    @typxxilps 3 місяці тому +2

    sx is nix
    das war die Kurzform damals, als Vobis noch Denkzettel verteilte.
    Dürfte 93er sein, wobei das CD ROM nachgerüstet wurde. Gameport, seriell und parallel und den großen 5 pol Keyboard noch vor der PS2 Anschluss Ära

    • @TuhlTeimDE
      @TuhlTeimDE  3 місяці тому

      Der Preisunterschied war aber schon enorm. Gerne einige Hundert Euro

  • @Jonathan-Reinhold
    @Jonathan-Reinhold 3 місяці тому

    Ich liebe solche alten Systeme, sehr gerne mehr davon ^-^