N Modellbahn, Teil #16 - Bahnsteig selber bauen [Teil 4]
Вставка
- Опубліковано 28 жов 2024
- In dieser Videoreihe geht es um den Weiterbau meiner Modellbahnanlage in Spur N. Endlich geht es mit Bahnsteigen weiter und hier zeige ich, wie ich so einen Bahnsteig baue.
Stückliste zum Nachbauen im N-Bereich (für andere Bereiche entsprechend anpassen):
1. Pfosten und Hauptquerträger: Evergreen 252
2. Pfostenfundament: Evergreen 148
3. Dachträger: Evergreen 273 (alle 3cm geklebt und Neigungswinkel 18 Grad)
4. Dachträger Querverbindung: Evergreen 272
5. Kabelkanalabdeckung auf dem Hauptquerträger: Evergreen 291
6. Plexiglas: 1mm Stärke (je dünner desto aber besser).
Teil 1: • N Modellbahn, Teil #13...
Teil 2: • N Modellbahn, Teil #14...
Teil 3: • N Modellbahn, Teil #15...
Teil 4: • N Modellbahn, Teil #16...
Tutorial "Zugzielanzeige": • N Modellbahn - Zugziel...
Mein Modellbahn-Verwaltungsprogramm: bs.protokk.de/...
Meine Train Controller 9 Tutorials: • Train Controller Tutor...
Meine Modellbahnanlage in Spur N: • MoBa-Machers Modellbah...
Ich bin echt beeindruckt mein Lieber. Wunderschön geworden der Bahnhof mit den Bahnsteigen und den Lichtern... Ich konnte genau diese Reihe gut gebrauchen da ich so wie es aussieht auch bei mir die Bahnsteige so bauen muss, möchte, werde. Also an dieser Stelle vielen Dank für´s Zeigen.
LG Siebi
Hi Siebi,
danke dafür. Ich drücke Dir die Daumen, dass es bei dir klappt. Bei Fragen - einfach fragen. ;))
@@MoBaMacher da komme ich gerne drauf zurück. Gerade auch die Elektrik.. Sehr interessant
Hallo
Bin gerade sprachlos, das sieht richtig gut aus . Dein Bahnsteigbau hast du prima gezeigt und erklärt.
Vielen Dank für deine Videoreihe zum Bahnsteig Bau.
Bleibe du auch gesund , grüße Gert.
Danke, Gert. Wenn man das zum 3. Mal macht, dann klappt es schon ganz gut. :)) Ich habe aber noch 2 vor mir, dann ist der Bahnhof endlich fertig.
Einfach nur WOW........
LG Andreas
Danke, Andreas.
Moin moin, super gemacht, gefällt mir 👍.
Schönes Wochenende und viele Grüße Gert
Danke, Gert.
Hi, schöne Bahnsteige, gut erklärt.
Was allerdings schön wäre, wenn du etwas mehr zu den verwendeten Materialen sagen würdest. Plastik von Evergreen ist soweit klar, Artikelnummen wäre natürlich super, dann müsste man nicht solange googlen. Nr. 252 und 273 konnte ich dem Video entnehmen, fehlt noch etwas? Welche stärke hat das Plexiglas?
Hallo Fazer,
danke für deinen Hinweis. Ich habe jetz die Stückliste in die Video-Beschreibung eingefügt. Beim Plexiglas hatte ich Stärke 1mm verbraut. Allerdings gilt da: je dünner desto besser, bzw. sieht dann stimmiger aus. Im N-Bereich wäre 0.5mm - 0.8mm aber besser. Im H0-Bereich würde ich eben die 1mm Stärke lassen.
@@MoBaMacher Hi, danke für die Stückliste, das wird nicht nur mir sondern auch dem ein oder anderen sicherlich weiterhelfen.
Gerne!
Hi echt Top gezeigt und such Super erklärt.Hab echt viel Anregungen bekommen.Für was ist die Schutzdiode auf der Platine. Man könnte auch fertige verkabelt SMD Leds nehmen oder?
Hallo Hans,
die Schutzdiode verbaue ich immer. Grundsätzlich können die LEDs mittlerweile eine falsche Verbindung ab, aber die Schutzdioden kosten nix, daher verbaue ich diese eben. Aber auch falls man Wechselstromtransformator hat, sollte man diese auf jeden Fall haben. Es wird aber in diesem Fall das Licht flackern und da würde ich lieber einen Gleichrichter verbauen.
Man kann natrülich auch fertig verkabelte SMD-LEDs nehmen. Das kann jeder machen, wie er möchte. Die Kabellänge soll nur genug lang sein, weil man sonst die Stellen, wo man Kabeln zusammenlötet nicht wirklich vernünftig verstecken kann.
@@MoBaMacher wie würdest du es lösen bei einem Bahnsteig der über die Segmentkanten geht.Kann man sowas auch abnehmbar machen.Also Bahnsteig mit allem abnehmen
Hallo Hans,
ja abnehmbar kann man machen. Wenn du beim Holz bleibst, dann würde ich den Bahnsteig aber von unten verschrauben. Denn das Holz wirst du sonst nie ohne Spalten auf eine Fläche legen können und Spalten sehen nie schön aus.
Das heisst, ich würde hier z.b. dann Mutiplexplatten nehmen und dort von unten eine Gewinde einschrauben. Dann kannst du das in relativ kleinen Abständen machen. Es reicht dann eine Innengewinde in M4. Und dann von unten mit M4 Schrauben den Bahnsteig festziehen.
Somit kannst du ihn immer wieder abschrauben.
Hallo. Ich bin gerade auf deine Videos zum Selbstbau von Bahnsteigen gestoßen. Genau so etwas habe ich gesucht. Das hast du wirklich super gemacht. Eine Frage habe ich noch zu den Treppenabgängen? Kannst du mir da vielleicht ein paar Tipps geben, wie du den Treppenabgang hinbekommst?
Hi Christoph, dir Treppenabgänge sind recht einfach gemacht. Ich habe Plastikstreifen von Evergreens genommen. Diese auf die Breite geschnitten und dann übereinander versetzt verklebt. Damit bildet man ganz einfach die Stufen. Die Stufenhöhe musst du selbst ermitteln für deine Spurweite. Bei 15cm wären in N dann ca. 1mm. Seitlich nehme ich ebenfalls Bastelplatten von Evergreen, schneide diese entsprechend aus und klebe an die Treppe ran. Dann innen mit Farbe versehen und fertig.
Falls du bei einem Punkt nicht weiter kommst, einfach sich noch ein mal Melden.
Solche Videos sind sinnvoll,wo gezeigt wie,wo und warum.LG
Danke dir und es freut mich, dass es dich weiter bringt.