Ich hätte nie für möglich gehalten, dass ich mich jemals wie ein Kind über den Schatten eines Luftschiffs freuen würde. Eine Spitzenidee und super umgesetzt, vielen Dank dafür! Das sind sie doch, diese grossartigen Kleinigkeiten, die aus einer guten Arbeit ein Meisterwerk machen.
Hallo Gerd ! Hier wurde eigentlich schon alles gesagt , aber ich bin immer wieder tief beeindruckt. Da stecken tausende von Arbeitsstunden drin , einfach unfassbar. Du mußt diese exzellente Anlage unbedingt der Nachwelt erhalten , das schafft außer Dir keiner mehr. Ich bewundere Deine Engelsgeduld und die notwendige Ausdauer für solch ein Mega Projekt !!! Ganz tiefe Verneigung von mir ;-) Gruß Stefan (SB4)
Vielleicht noch ein Tipp von mir , versuche es mal mit EEP15 , ich meine da wäre die Bildrate noch etwas besser (ca. 10 Fps). Habe das mal gecheckt da ich beide Versionen habe.EEP15 dürfte jetzt schon günstig zu bekommen sein. Gruß Stefan
hallo stefan, herzlichen dank für den tipp und deine lobenden worte :-) die anlage ist zur lebensaufgabe geworden, auch deshalb, weil ich mir mittlerweile alle noch fehlenden modelle selbst blendern kann und da noch viel schönes auf mich wartet. ich nenne nur die markt- und kühlhallengesellschaft, das hotel excelsior, den wagenreinigungsschuppen und und und, von den rolllis ganz zu schweigen. mein erstes blender-großprojekt, das bahnpostamt 77, stelle ich demnächst vor.
danke für deinen kommentar. in unserer heutigen medienwelt mit zig hektischen schnitten pro sekunde wollte ich dem auge ein wenig ruhe gönnen, ohne langeweile aufkommen zu lassen.
@@ahbmozk Das ist wunderbar gelungen, bin selber in den 70ern dort in diesen Lost Places herumgelaufen und versuchte mir vorzustellen wie das wohl in den 30ern in der Betriebsamkeit der Grossstadt wirke ... ich sass jetzt gerade mit offenem Mund staunend wie ein kleiner Junge vor dieser lebendig gewordenen Kulisse ! Danke...das ist ein Meisterstück !!! Das I-Tüpfelchen ist der Zeppelin ;-))
@@motorcollection6635 herzlichen dank für deinen netten kommentar. ja, der anhalter fasziniert nach wie vor und ich baue die anlage weiter aus. d.h. das ein oder andere thema wird noch hinzukommen ;-)
Fantastische Anlage, fantastisches Video. Für mich als Freund des Berliner Eisenbahnwesens und des Technikmuseums ein absolutes Highlight. Vielen Dank!
@@ahbmozk Ich habe in den fruehe 80er jahren auf die ehemalige anlagen landschaft in der naehe von Gleisdreieck spazieren gegangen, bevor ich wuesste was im ganzen damals war. Spaeter hatte ich in buecher die ganze anlagen gesehen. Erstaunlich!
Ja nee ist klar ! Habe damit auch angefangen, mit EEP zu meinem 51 jährigen Geburtstag ! Die Anlage ist ja wohl der Wahnsinn ! Einfach gigantisch, super u. heftig !
Auch wenn es vermutlich nur eine grobe Rekonstruktion des damaligen AHB ist, diese Illusion allein ist schon beeindruckend und faszinierend zugleich..... Vielen Dank, Grüße Ronny
vielen dank! damit, dass die rekonstruktion nur eine annäherung sein kann, hast du völlig recht. es ist einerseits dem mangelnden eep-modellbestand für die ep2 geschuldet, anderseits lässt die software noch mehr detailreichtum gar nicht zu, da sie z.b. mehrkern-prozessoren nicht anspricht und ich mit dem verbauten material schon fast am ende der fahnenstange angekommen bin. deswegen beschränke ich ich mit meinen eigenen modellen auf das wesentliche.
Vielen Dank für diese Aufnahmen einer großartigen EEP-Anlage!!! Das ist richtig beeindruckend und zeigt annähernd den Eisenbahnverkehr und die Rangierabläufe einer vergangenen Zeit. Ganz toll gemacht. Wo bekommt man eigentlich das Bahnhofsgebäude des Anhalter Bahnhofs her? Ist das im EEP-Katalog enthalten? Hier sind auch viele Fahrzeuge auf der Anlage, die ich nicht im EEP-Katalog finde.
herzlichen dank für deinen kommentar. das bahnhofsgebäude gibt es nicht zu kaufen. was die fahrzeuge und weitere bestandteile der anlage anbelangt, sind das zu 85% konvertierte modelle der eep-6.1-version. um diese in höheren programmversionen nutzen zu können, gab es den sog. modellkonverter. der ist aber vom trend-verlag aus dem verkehr gezogen worden. für viele sehr bedauerlich, da es gerade für die epoche 2 noch zu wenig modelle in den höheren eep-versionen gibt.
Der extrem realistische Dampf machte mich fast glauben, das sei das Vorbild. Dann aber sah ich das leuchtende Rot der Dampflokfahrwerke und die fehlenden Weichenlaternen. Eine unglaublich gute Arbeit. Respekt!
dankeschön :-) "fehlende weichenlaternen"?, klär' mich auf ... das heftige rot haben ältere eep-modelle nach der konvertierung in die höheren eep-versionen >v7
@@ahbmozk Ich sehe nur ganz sporadischen Weichenlaternen. Zu DRG Zeiten war das aber üblich. Ich kenne EEP nicht, aber kann man die Texturen nicht nachbearbeiten? Jedenfalls, die Athmosphäre ist extrem gut getroffen. Ich AHNE die Arbeit, die da drinn steckt.
@@ninaporras9723 ich ahne, welche fehlenden laternen du meinst: ca. min. 3-43 - 3-55 im bereich der bw-zufahrten? es sind alle laternen vorhanden, werden aber tw. verdeckt, weil die weichenzungen sehr lang sind und die laternen weiter entfernt als vermutet. wenn du die dampfloktexturen meinst, nein, sie lassen sich nicht nachbearbeiten.
Absoluter Wahnsinn! Das zeigt, wie rückständig unsere Eisenbahn heute eigentlich ist. Wie konnte man solch einen riesigen Apparat damals überhaupt betreiben/verwalten?
die eisenbahn heute folgt den gesetzen des kapitalismus: gewinnmaximierung bei gleichzeitiger sozialer entfremdung. die eisenbahn damals war geprägt von enthusiasmus und sozialer verantwortung. danke für deinen kommentar.
ja, zu 99 %. ich habe nicht nur die gleispläne, sondern immer auch alle verfügbaren fotos zum bau herangezogen. allerdings kommen auch immer neue erkenntnisse dazu, z.b. beim postbahnhof sw77.
Ah la version EEP6 ressortie en EEP14! Superbe vidéo! Super ordinateur aussi pour faire tourner tout ça sans saccades! Amitié, de la par d'un EEP France! Stéph. Ah die EEP6 Version kam in EEP14 heraus! Tolles Video! Super Computer auch, um das alles ruckelfrei zu betreiben! Amitié, von einem EEP Frankreich! Stéph.
hi Stéphane, Merci. La vidéo fluide n'est pas un streaming d'écran, mais elle est enregistrée avec la fonction vidéo interne eep et ensuite doublée. vielen dank. das ruckelfreie video ist kein screen-streaming, sondern mit der eep-internen videofunktion aufgenommen und anschließend vertont.
Sie haben ja offensichtlich den kompletten Gleisplan von 1930 nachgebaut. Gratulation. Interessant würde ich es finden, diesen Plan maßstabsgerecht auf den heutigen Stadtplan zu legen, um einen direkten Vergleich zu haben. Oder haben Sie soetwas schon?
habe ich am beginn der bauarbeiten schonmal gemacht. die datei ist allerdings riesig. mit einem bildbearbeitungsprogramm, z.b. dem kostenlosen gimp, lässt sich das aber mithilfe von dem im netz leicht auffindbaren gleisplan relativ einfach bewerkstelligen.
@@ahbmozk Entschuldigen Sie trotzdem eine Frage: Sie haben also tatsächlich den gesamten Gleispaln, also 100%ig und komplett in EEP 14 übertragen, und das maßstabsgetreu! Sodaß man doch eigentlich den Plan aus EEP 14 auf GoogleEarth legen könnte. Kann man solche Daten nicht exportieren als gängiges Format?
Hello, My compliment to this creation. Did you create it yourself? How long did it take? Is it possible to download/get the whole layout somehow? I have EEP 16 Expert. Thanks for the great fun and inspiration you provided with this video. Marek Slovakia
many thanks, marek :-) you may read the 'making of' here www.anlagenmeisterei.de/viewtopic.php?t=69 i started with eep 6.1 and turned to the higher versions in 2018 with this video. the layout is too complex for publishing and it's based on v 6.1 material, which is no longer allowed in shop-layouts.
Hallo Gerd, das ist ein sehr schönes Video, und der Schatten, somit mehr Kontur, tut der Anlage sicher auch gut. Zu Beginn ist eine Szene mit der 39 und ihrer "kühle Witterung" Dampffahne zu sehen. Da musste ich schmunzeln, denn seinerzeit habe ich auch große Teile des Grundsortiments nochmal durch den Konverter geschickt, aber nicht ausprobiert, wie weit man den Dampf dabei ziehen kann. Bei neuen Loks gibt es ja meist einen "Hochsommerdampf", der derzeit auch nicht zu verändern ist. Und für das Thema typische Reihen wie die 19, 39 oder die Teckel der 89.0 gibt es ja eh nicht in neu. Für eep "6 1/2" gibt es eben weiterhin gute Gründe. LG Heiner
hallo heiner, danke für deinen kommentar und das kompliment. du weißt ja, das ich großvolumige dampfwolken (in morgendlicher kühle auch im spätsommer/frühherbst nicht ungewöhlich) liebe und dank konverter, auch wenn sie nicht ganz so schön aussehen wie in v6, gerne übernommen habe. der mangel an ep2 fahrzeugen ist in der tat einer der gründe, warum v6 als basis noch lange leben wird! und qualitativ sind viele 6er modelle auf völlig ausreichendem optischen niveau.
Grüß Dich ahbmozk kenne alle Deine Videos nur Daumen hoch .Es ist mir trotzdem ein Rätzel wie Du die Anlage von eep 6 nach eep 14 so komplett übernehmen konntest. Alle Modelle sind da nur das Klopapier auf den Gleisen fehlt vielleicht hab ich es aus der höhe nicht gesehen.Respekt wie immer von mir, hoffe mal das wir in eep14 mehr zu sehen bekommen . Von mir wieder einen Daumen hoch Du hast sehr viele Fans hier wir warten auf nächste. Gruß thomas
hallo thomas, danke für die blumen :-) das rätsel ist keines und heißt konvertierung! und die hat, mithilfe eines lieben kollegen, auch einige zeit gedauert. die papierfetzen sind nicht überall verstreut, weil ich mit der anzahl der immos schon an der schmerzgrenze bin. bei 5:30 siehst du aber entlang den fernbahngleisen und vor der schnelltriebwagenhalle was liegen. wenn, wird es auch nur noch v14-filme geben.
Da sieht man erstmal so richtig wie groß die Anlage doch ist. Echt beeindruckend. Nur mal so aus Neugierde, mit wie viel Fps läuft die Anlage normaler Weise?
kann ich so generell nicht beantworten. bei der anlagengröße (knapp 20 mb) hängt es von der hardware und von weiteren faktoren (blickwinkel, sichtweite) ab. alle abläufe sind vorprogrammiert und werden mit der programminternen videoengine aufgezeichnet.
das, was du siehst, ist rein virtuell im/mit pc entstanden. als reale modellbahn wäre das schon aus platzgründen, von den kosten ganz zu schweigen, nicht realisierbar.
@@ahbmozk Neeeee, das ist schon klar, am PC, sieht toll aus. Klar, das hier in H0 wäre zu fett. Frage war ob trotzdem noch eine echte Modellbahn da ist??
@@horsthanetz3652 ist knapp beschrieben in der kanalinfo. ausführlicher in diesem link www.anlagenmeisterei.de/viewtopic.php?f=4&t=69 das video ist mit eep14 gemacht. alle zugbewegungen sind programmiert.
yes. it's called eisenbahn.exe professionel EEP. it was developed for building model railroad with pc, but you can also build with real world dimensions. the layout of the anhalter measures 5,5 x 1,6 km. thx for your comment.
in der vorliegenden opulenten ausstattung und größe ist die anlage nicht spielbar, sprich verkaufbar. evtl. gibt es nochmal eine abgespeckte variante. wann ist noch offen, weil rel. aufwändig mit nur magerem erlös.
Ich hätte nie für möglich gehalten, dass ich mich jemals wie ein Kind über den Schatten eines Luftschiffs freuen würde. Eine Spitzenidee und super umgesetzt, vielen Dank dafür! Das sind sie doch, diese grossartigen Kleinigkeiten, die aus einer guten Arbeit ein Meisterwerk machen.
herzlichen dank für deinen kommentar. hat mich sehr gefreut :-)
Noch nie so eine großartige Anlage gesehen. Meine Frau glaubt nicht dass es "nur" ein Modell der Realität ist 😊Viel Freude damit
schönen gruß an deine frau, und recht herzlichen dank fürs lob :-))
Hallo Gerd ! Hier wurde eigentlich schon alles gesagt , aber ich bin immer wieder tief beeindruckt. Da stecken tausende von Arbeitsstunden drin , einfach unfassbar. Du mußt diese exzellente Anlage unbedingt der Nachwelt erhalten , das schafft außer Dir keiner mehr. Ich bewundere Deine Engelsgeduld und die notwendige Ausdauer für solch ein Mega Projekt !!! Ganz tiefe Verneigung von mir ;-) Gruß Stefan (SB4)
Vielleicht noch ein Tipp von mir , versuche es mal mit EEP15 , ich meine da wäre die Bildrate noch etwas besser (ca. 10 Fps). Habe das mal gecheckt da ich beide Versionen habe.EEP15 dürfte jetzt schon günstig zu bekommen sein. Gruß Stefan
hallo stefan, herzlichen dank für den tipp und deine lobenden worte :-) die anlage ist zur lebensaufgabe geworden, auch deshalb, weil ich mir mittlerweile alle noch fehlenden modelle selbst blendern kann und da noch viel schönes auf mich wartet. ich nenne nur die markt- und kühlhallengesellschaft, das hotel excelsior, den wagenreinigungsschuppen und und und, von den rolllis ganz zu schweigen. mein erstes blender-großprojekt, das bahnpostamt 77, stelle ich demnächst vor.
Wow! Was für eine epische Anlage! Respekt! Echt klasse! Dicker Daumen nach oben!
herzlichen dank :-)
Vielen Dank für diese fantastische Animation. Sogar der Schatten vom Zeppelin ist mit drauf. So etwas habe ich noch nicht gesehen - ganz toll!
vielen dank :-)
Selten eine so simple Kamerafahrt mit so viel Komplexität gesehen. Danke!
danke für deinen kommentar. in unserer heutigen medienwelt mit zig hektischen schnitten pro sekunde wollte ich dem auge ein wenig ruhe gönnen, ohne langeweile aufkommen zu lassen.
@@ahbmozk Das ist wunderbar gelungen, bin selber in den 70ern dort in diesen Lost Places herumgelaufen und versuchte mir vorzustellen wie das wohl in den 30ern in der Betriebsamkeit der Grossstadt wirke ... ich sass jetzt gerade mit offenem Mund staunend wie ein kleiner Junge vor dieser lebendig gewordenen Kulisse ! Danke...das ist ein Meisterstück !!! Das I-Tüpfelchen ist der Zeppelin ;-))
@@motorcollection6635 herzlichen dank für deinen netten kommentar. ja, der anhalter fasziniert nach wie vor und ich baue die anlage weiter aus. d.h. das ein oder andere thema wird noch hinzukommen ;-)
Fantastische Anlage, fantastisches Video. Für mich als Freund des Berliner Eisenbahnwesens und des Technikmuseums ein absolutes Highlight. Vielen Dank!
danke für deine anerkennenden worte. :-)
Absolut fantastisch! Soviel zu sehen und sehr lebendig! Und soviel zu erkennen die ich schoen auf alte fotos gesehen habe.
your comment has pleased me very much, thank you!
@@ahbmozk Ich habe in den fruehe 80er jahren auf die ehemalige anlagen landschaft in der naehe von Gleisdreieck spazieren gegangen, bevor ich wuesste was im ganzen damals war. Spaeter hatte ich in buecher die ganze anlagen gesehen. Erstaunlich!
@@trevorhill4723 i had the luck to do this in 2008 on the anhalter side, before they built the park.
Hallo miteinander. Schön dargestellt und mitgedacht. Für die Zukunft.
Vielen Dank Christian
danke auch :-)
Das ist richtig großes Kino!!
dankesehr!
Ja nee ist klar ! Habe damit auch angefangen, mit EEP zu meinem 51 jährigen Geburtstag ! Die Anlage ist ja wohl der Wahnsinn ! Einfach gigantisch, super u. heftig !
danke fürs kompliment und dran bleiben ;-)
Fantastic! I wish I had the room to build a layout like that!
thank you! on a scale of 1:87 the room would have the size of 63 x 17 m ;-)
@@ahbmozk I was thinking more like N scale but what the hell. My Era 3 N layout is pretty big as it is, but I wish it could be bigger.
Auch wenn es vermutlich nur eine grobe Rekonstruktion des damaligen AHB ist, diese Illusion allein ist schon beeindruckend und faszinierend zugleich.....
Vielen Dank,
Grüße Ronny
vielen dank! damit, dass die rekonstruktion nur eine annäherung sein kann, hast du völlig recht. es ist einerseits dem mangelnden eep-modellbestand für die ep2 geschuldet, anderseits lässt die software noch mehr detailreichtum gar nicht zu, da sie z.b. mehrkern-prozessoren nicht anspricht und ich mit dem verbauten material schon fast am ende der fahnenstange angekommen bin. deswegen beschränke ich ich mit meinen eigenen modellen auf das wesentliche.
The shadow and noise of the Zeppelin flying overhead was a nice touch. ;o)
thx for your comment :-)
I noticed that too, nice touch. So much detail and a very convincing portrayal of the whole area in the 1930's.
Sehr eindrucksvoll. Augenweide.
freut mich, besten dank :-)
Schön von dir wieder ein Video zu sehen. Die Anlage ist der Hammer.
es dauert zwar immer etwas, aber es geht definitiv weiter! danke für deinen kommentar.
@@ahbmozk Könntest du beim nächsten Video einmal die 2D Ansicht der Anlage zeigen oder zumindest die Größe der Anlage angeben. Mfg Henryk
@@HGWells-uk9sc größe 5,5 x 1,6 km. hier ist ein baubericht der anlage mit 2d-ansicht. www.anlagenmeisterei.de/viewtopic.php?f=4&t=69größe
Erstaunlich was Du hier wieder zeigst. Respect !!
besten dank!
Vielen Dank für diese Aufnahmen einer großartigen EEP-Anlage!!! Das ist richtig beeindruckend und zeigt annähernd den Eisenbahnverkehr und die Rangierabläufe einer vergangenen Zeit. Ganz toll gemacht. Wo bekommt man eigentlich das Bahnhofsgebäude des Anhalter Bahnhofs her? Ist das im EEP-Katalog enthalten? Hier sind auch viele Fahrzeuge auf der Anlage, die ich nicht im EEP-Katalog finde.
herzlichen dank für deinen kommentar. das bahnhofsgebäude gibt es nicht zu kaufen. was die fahrzeuge und weitere bestandteile der anlage anbelangt, sind das zu 85% konvertierte modelle der eep-6.1-version. um diese in höheren programmversionen nutzen zu können, gab es den sog. modellkonverter. der ist aber vom trend-verlag aus dem verkehr gezogen worden. für viele sehr bedauerlich, da es gerade für die epoche 2 noch zu wenig modelle in den höheren eep-versionen gibt.
Der extrem realistische Dampf machte mich fast glauben, das sei das Vorbild. Dann aber sah ich das leuchtende Rot der Dampflokfahrwerke und die fehlenden Weichenlaternen. Eine unglaublich gute Arbeit. Respekt!
dankeschön :-) "fehlende weichenlaternen"?, klär' mich auf ... das heftige rot haben ältere eep-modelle nach der konvertierung in die höheren eep-versionen >v7
@@ahbmozk Ich sehe nur ganz sporadischen Weichenlaternen. Zu DRG Zeiten war das aber üblich. Ich kenne EEP nicht, aber kann man die Texturen nicht nachbearbeiten? Jedenfalls, die Athmosphäre ist extrem gut getroffen. Ich AHNE die Arbeit, die da drinn steckt.
@@ninaporras9723 ich ahne, welche fehlenden laternen du meinst: ca. min. 3-43 - 3-55 im bereich der bw-zufahrten? es sind alle laternen vorhanden, werden aber tw. verdeckt, weil die weichenzungen sehr lang sind und die laternen weiter entfernt als vermutet. wenn du die dampfloktexturen meinst, nein, sie lassen sich nicht nachbearbeiten.
Sehr Imposant, wundervoll gemacht.
danke harald! :-)
It was once Europe's biggest train station.
Easy to believe from this video
Unglaublich!
dankesehr :-) und schönen gruß aus der gegend ;-)
It's Crazy~~ If you can walking inside with VR system. Amazing!!
thx! :-)
Wenn du diese Anlage noch hast stelle sie doch bei EEP vor kaufe ich sofort die ist der Wahnsinn wow
Genial gemacht.
danke, freut mich :-)
Incredible!
thx! :-)
Absoluter Wahnsinn! Das zeigt, wie rückständig unsere Eisenbahn heute eigentlich ist. Wie konnte man solch einen riesigen Apparat damals überhaupt betreiben/verwalten?
die eisenbahn heute folgt den gesetzen des kapitalismus: gewinnmaximierung bei gleichzeitiger sozialer entfremdung. die eisenbahn damals war geprägt von enthusiasmus und sozialer verantwortung. danke für deinen kommentar.
Die Deutsche Reichsbahn war in den 20er und 30er Jahren mit über 2 Millionen Angestellten und Arbeitern der grösste Arbeitgeber der Welt.
Ist das alles 1:1 übertragen worden, die Gleisanalgen?
ja, zu 99 %. ich habe nicht nur die gleispläne, sondern immer auch alle verfügbaren fotos zum bau herangezogen. allerdings kommen auch immer neue erkenntnisse dazu, z.b. beim postbahnhof sw77.
@@ahbmozk definitiv eine anspruchsvolle Arbeit, aber das Ergebnis sieht gut aus
Grandios!
herzlichen dank!
Ah la version EEP6 ressortie en EEP14! Superbe vidéo! Super ordinateur aussi pour faire tourner tout ça sans saccades! Amitié, de la par d'un EEP France! Stéph.
Ah die EEP6 Version kam in EEP14 heraus! Tolles Video! Super Computer auch, um das alles ruckelfrei zu betreiben! Amitié, von einem EEP Frankreich! Stéph.
hi Stéphane, Merci. La vidéo fluide n'est pas un streaming d'écran, mais elle est enregistrée avec la fonction vidéo interne eep et ensuite doublée.
vielen dank. das ruckelfreie video ist kein screen-streaming, sondern mit der eep-internen videofunktion aufgenommen und anschließend vertont.
@@ahbmozk Thanky You! Stéph.
Sie haben ja offensichtlich den kompletten Gleisplan von 1930 nachgebaut. Gratulation. Interessant würde ich es finden, diesen Plan maßstabsgerecht auf den heutigen Stadtplan zu legen, um einen direkten Vergleich zu haben. Oder haben Sie soetwas schon?
habe ich am beginn der bauarbeiten schonmal gemacht. die datei ist allerdings riesig. mit einem bildbearbeitungsprogramm, z.b. dem kostenlosen gimp, lässt sich das aber mithilfe von dem im netz leicht auffindbaren gleisplan relativ einfach bewerkstelligen.
@@ahbmozk Entschuldigen Sie trotzdem eine Frage: Sie haben also tatsächlich den gesamten Gleispaln, also 100%ig und komplett in EEP 14 übertragen, und das maßstabsgetreu! Sodaß man doch eigentlich den Plan aus EEP 14 auf GoogleEarth legen könnte. Kann man solche Daten nicht exportieren als gängiges Format?
Hello,
My compliment to this creation.
Did you create it yourself? How long did it take?
Is it possible to download/get the whole layout somehow?
I have EEP 16 Expert.
Thanks for the great fun and inspiration you provided with this video.
Marek
Slovakia
many thanks, marek :-) you may read the 'making of' here www.anlagenmeisterei.de/viewtopic.php?t=69 i started with eep 6.1 and turned to the higher versions in 2018 with this video. the layout is too complex for publishing and it's based on v 6.1 material, which is no longer allowed in shop-layouts.
Jetzt bin ich echt baff, mein lieber Scholli, das muss ja mindestens wenn nicht noch mehr.
stimmt ;-) danke auch für deinen andern kommentar.
Hallo Gerd,
das ist ein sehr schönes Video, und der Schatten, somit mehr Kontur, tut der Anlage sicher auch gut. Zu Beginn ist eine Szene mit der 39 und ihrer "kühle Witterung" Dampffahne zu sehen. Da musste ich schmunzeln, denn seinerzeit habe ich auch große Teile des Grundsortiments nochmal durch den Konverter geschickt, aber nicht ausprobiert, wie weit man den Dampf dabei ziehen kann. Bei neuen Loks gibt es ja meist einen "Hochsommerdampf", der derzeit auch nicht zu verändern ist. Und für das Thema typische Reihen wie die 19, 39 oder die Teckel der 89.0 gibt es ja eh nicht in neu. Für eep "6 1/2" gibt es eben weiterhin gute Gründe. LG Heiner
hallo heiner,
danke für deinen kommentar und das kompliment. du weißt ja, das ich großvolumige dampfwolken (in morgendlicher kühle auch im spätsommer/frühherbst nicht ungewöhlich) liebe und dank konverter, auch wenn sie nicht ganz so schön aussehen wie in v6, gerne übernommen habe. der mangel an ep2 fahrzeugen ist in der tat einer der gründe, warum v6 als basis noch lange leben wird! und qualitativ sind viele 6er modelle auf völlig ausreichendem optischen niveau.
Grüß Dich
ahbmozk kenne alle Deine Videos nur Daumen hoch .Es ist mir trotzdem ein Rätzel wie Du die Anlage von eep 6 nach eep 14 so komplett übernehmen konntest. Alle Modelle sind da nur das Klopapier auf den Gleisen fehlt vielleicht hab ich es aus der höhe nicht gesehen.Respekt wie immer von mir, hoffe mal das wir in eep14 mehr zu sehen bekommen . Von mir wieder einen Daumen hoch Du hast sehr viele Fans hier wir warten auf nächste.
Gruß thomas
hallo thomas, danke für die blumen :-) das rätsel ist keines und heißt konvertierung! und die hat, mithilfe eines lieben kollegen, auch einige zeit gedauert. die papierfetzen sind nicht überall verstreut, weil ich mit der anzahl der immos schon an der schmerzgrenze bin. bei 5:30 siehst du aber entlang den fernbahngleisen und vor der schnelltriebwagenhalle was liegen. wenn, wird es auch nur noch v14-filme geben.
Da sieht man erstmal so richtig wie groß die Anlage doch ist. Echt beeindruckend. Nur mal so aus Neugierde, mit wie viel Fps läuft die Anlage normaler Weise?
kann ich so generell nicht beantworten. bei der anlagengröße (knapp 20 mb) hängt es von der hardware und von weiteren faktoren (blickwinkel, sichtweite) ab. alle abläufe sind vorprogrammiert und werden mit der programminternen videoengine aufgezeichnet.
Tolle anlage und gute bilder woher stammen die G12 loks ?
danke! die g12 gibt es bei vora.de
Ich dachte eben, mich trifft der Schlag! Wie lange musste ich auf ein neues Video warten! Vielen Dank, ist denn heut schon Weihnachten?
wartezeit war im rahmen ;-) frohe weihnachten :-)
It's like someone took a drone back in time :-0
;-)
hat man auch eine echte Modellbahnanlage?
Oder geht es mehr um das Historische hier???
Ich finde es toll um zu schauen wie alles aussah.......
das, was du siehst, ist rein virtuell im/mit pc entstanden. als reale modellbahn wäre das schon aus platzgründen, von den kosten ganz zu schweigen, nicht realisierbar.
@@ahbmozk Neeeee, das ist schon klar, am PC, sieht toll aus. Klar, das hier in H0 wäre zu fett. Frage war ob trotzdem noch eine echte Modellbahn da ist??
@@horsthanetz3652 nein.
@@ahbmozk gibt es die Möglichkeit, sich diese "Anlage" auch am heimischen PC anzusehen?
@@ringoholschke1797 sorry, nein.
wie ist das denn gemacht - null ahnung???????
ich versteh die frage nicht ganz ... die anlage? das video?
@@ahbmozk habe da echt keine Ahnung, finde es aber megatoll. wie entsteht das am PC??
@@horsthanetz3652 ist knapp beschrieben in der kanalinfo. ausführlicher in diesem link www.anlagenmeisterei.de/viewtopic.php?f=4&t=69 das video ist mit eep14 gemacht. alle zugbewegungen sind programmiert.
Ist das ein Simulator? Was ist es? sehr cool
yes. it's called eisenbahn.exe professionel EEP. it was developed for building model railroad with pc, but you can also build with real world dimensions. the layout of the anhalter measures 5,5 x 1,6 km. thx for your comment.
Kann man deine tolle Anlage wo kaufen?
in der vorliegenden opulenten ausstattung und größe ist die anlage nicht spielbar, sprich verkaufbar. evtl. gibt es nochmal eine abgespeckte variante. wann ist noch offen, weil rel. aufwändig mit nur magerem erlös.