WOHNMOBIL ENTWÄSSERN und WINTERFEST machen | Floe-System | Wasserschäden im Wohnmobil vermeiden

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 лют 2025
  • Seit einem Jahr haben wir nun das Floe-System in Betrieb, und angesichts des günstigen Preises sind wir begeistert. Denn das System hilft, viel teurere Defekte zu verhindern, ist einfach selbst einzubauen und einfach zu bedienen. Wir hatten davor mehrfach Wasserschäden im Wohnmobil, und zumindest nach dem ersten Winter mit Floe ist alles in bester Ordnung.
    Im Nachtrag/Teil 2 gibt's noch Infos zur Toiletten-Entwässerung: • TOILETTE ENTWÄSSERN im...
    Floe kaufen: amzn.to/3l8g01r (*Affiliate-Link - Werbung)
    Die im Video benutzte Fußpumpe (Super auch für's Fahrrad, und im Wohnmobil gut zu verstauen): amzn.to/3k9WIYa (*Affiliate-Link - Werbung)
    Wir berichten hier nur aus unserem Camper-Alltag, es handelt sich nicht um eine bezahlte Kooperation, weshalb dieses Video korrekterweise auch nicht als Werbung gekennzeichnet ist. Wir haben das Floe-System ganz gewöhnlich im Handel erworben und selbst bezahlt.
    Artikel zum Floe-System: womoguide.de/w...
    Mit dem Wasser ist es nicht getan. Hier unsere Checkliste zum Einwintern: womoguide.de/w...
    Nützliches fürs Wohnmobil in der kalten Jahreszeit: womoguide.de/w...
    Allgemeine Infos zum Wintercamping im Wohnmobil: womoguide.de/w...
    Video: Thermodecke für den Kastenwagen: • ES ZIEHT WIE IM HÜHNER...
    Möglichkeiten, uns zu unterstützen: womoguide.de/u...
    Musik: artlist.io/Ger... *
    *) Beim Kauf über Affiliate-Links entsteht für dich kein Nachteil. Wir erhalten aber eine kleine Provision, und damit unterstützt du uns und unseren Kanal. Der Preis für dich ändert sich nicht.

КОМЕНТАРІ • 81

  • @WoMoGuide
    @WoMoGuide  4 роки тому +4

    Danke für eure zahlreichen Kommentare, auch für die Hinweise auf die „fehlende“ Toiletten-Entwässerung, welche ich zum Anlass für einen Nachtrag genommen habe: ua-cam.com/video/Dc_mmqWUmoM/v-deo.html
    Der Grund, warum sich die Toilette nicht im Video fand, ist ganz einfach: Wir sind gerade erst von der letzten Reise zurückgekehrt, und das WoMo ist eigentlich noch nicht gereinigt. Die ungereinigte Toilette wollte ich jetzt nicht unbedingt filmen. (Die Entwässerung wurde notgedrungen vorgezogen, wegen Temperaturen unter 0)

  • @regina.schreiber
    @regina.schreiber 20 днів тому

    Vielen Dank für dieses Video. Wir haben uns das Floe System jetzt gekauft und alles hat soweit geklappt. Ja fast. Es entwickelt sich zum entwässern schlussendlich kein Druck. Haben viele Videos vorab gesehen und kamen dabei nicht auf den Fehler... Deshalb grossen Dank, du warst der einzige der darauf hingewiesen hat, vor dem Entlüften den Frostwächter zu schließen. Genau das war es nämlich. Liebe Grüße von Klaus und Regina mit Alma und Polly 🐶🐶

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  19 днів тому

      Freut uns sehr, wenn das Video weiterhelfen konnte!

  • @jochenhermann6492
    @jochenhermann6492 4 роки тому +3

    Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich habe nun nachträglich doch nochmals die Leitung mit Druckluft (1 bar) durchgeblasen und hatte tatsächlich noch ca. 400ml im System. Gerade als Neuling lernt man nie aus. Danke für die Tipps.

  • @ichwaehlediefreiheit
    @ichwaehlediefreiheit 2 роки тому +1

    Vielen Dank für diesen klasse Tipp! Habe es sofort ausprobiert. Allerdings ohne das Floe System. Brauchte nur den Schlauch von der Tauchpumpe zu lösen und habe dort eine dicke Pumpe (für Schlauchboot etc.) eingesteckt. Hat bestens funktioniert.

  • @bh4130
    @bh4130 3 роки тому

    Toller clip, vielen Dank. Und viele Grüße aus Bayern an unsre Nachbarn 😉

  • @Empty123.2
    @Empty123.2 4 роки тому +1

    Hab das System auch in meinem Clever verbaut. Fühle mich erheblich sicherer vor Frostschäden dadurch. Einbau dauerte nicht lange. Das auspusten der Leitungen geht auch sehr sehr schnell. Wichtig ist auch die Toilettenspülung!

  • @klauslenhard5662
    @klauslenhard5662 4 роки тому

    Danke für das Video, das ist eine gute Sache mit dem Floe System

  • @radelnundwandern
    @radelnundwandern 2 роки тому

    Hallo ihr Zwei,
    auch wenn das schon ein älteres Video von Euch ist, habt vielen Dank für die Vorstellung! Habe gestern im Facebook Pössl Forum das erste Mal von dem Floe System gehört und gleich bei UA-cam danach gesucht. Erstaunlich, was da noch rauskommt! 😮 Wird gekauft! Gar nicht erst kaputte Wasserhähne riskieren. Wir haben einen Kompressor, ich lass das dann mal meinen Luthi machen 😁
    Liebe Grüße
    Karen

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  2 роки тому

      Ja, das Entwässern ist absolut sinnvoll! Seit wir das machen, hatten wir keine Wasserschäden mehr, davor schon (trotz Einwinterung nach Herstellervorgaben).
      Leider ist Floë nicht so robust, wir haben mittlerweile das zweite Set. Aber es gibt als fertiges Produkt leider keine Alternative, nur Bastellösungen aus dem Baumarkt.
      Beim Kompressor nur aufpassen, dass er nicht ölt, denn sonst landet das Öl im Wassersystem!
      Lg zurück!

  • @Zuckerschnute2010
    @Zuckerschnute2010 2 роки тому

    Hallo ihr zwei …habe mir gerade dieses Video angeschaut und ihr habt es wieder super erklärt …vielen Dank dafür 🙏🏻👍🏻…Lg Elke🌸

  • @georgroder9696
    @georgroder9696 4 роки тому

    Vielen Dank. War sehr hilfreich

  • @peterschiefersteiner
    @peterschiefersteiner 4 роки тому

    Hallo ihr zwei, tolle Videos 👍 Hab mir, angeregt durch dein Video, auch das Floë System bestellt. Bin gespannt.... Wir sind übrigens über Neujahr nicht weit weg von euch, am Wohnmobilstellplatz Graz, gestanden. Liebe Grüße aus Oberösterreich. Vielleicht trifft man sich ja mal wo. 🤗

  • @lars_jessen
    @lars_jessen 4 роки тому +1

    Frostschäden treten dann auf, wenn Absperrventile Wasser enthalten, oder Leitungen komplett voll sind und einfrieren. Sofern Schläuche aber nur noch wenig Wasser führen ist Platz für gefrorene Wasser vorhanden. Dieses recht aufwendige Verfahren Wasser aus dem ganzen System herauszupumpen schadet sicher nicht, es ist allerdings wichtig, dass zum Schluss -wie in anderen Videos beschrieben- noch einmal die Hähne und ihre Absperrventile mit einem Luftballon wasserfrei gepustet werden, den wie im Video gesehen kommt selbst nach x-Versuchen immer noch Wasser nach. Nach meiner Erfahrung reicht es ohnehin völlig aus das Wasser abzulassen, die Hähne in Mittelstellung zu öffnen und mit einem aufgeblasenen Luftballon frei zu pusten.

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому +1

      So hat halt jeder seine eigenen Erfahrungen. Für uns funktioniert das System.

  • @noway8828
    @noway8828 4 роки тому +2

    Danke für die Vorstellung.
    Richtig, Wasser muss raus oder Frostschutz rein. Es bleibt immer ein mulmiges Gefühl ob man alles getan hat. Bei zuviel Druck beim Ausblasen hätte ich gerade bei einem Tauchpumpensystem Sorge etwas zu beschädigen. Prüfdruckangaben gibt ja kein Mobilhersteller heraus. Wie bläst du eigentlich deine Toilettenspühlung frei?

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому +1

      Die Pumpe selbst kommt mit dem Luftdruck durch das Absperrventil ja nicht in Berührung, und der übrige Kram sollte das mMn aushalten, denn die üblichen Tauchpumpen schaffen ja auch über 1 Bar. Aber du hast Recht, es gibt leider keine Sicherheit, weil die Hersteller sich da so vornehm aus dem Thema raushalten.
      Die Infos zur Toilette habe ich hier nachgeliefert: ua-cam.com/video/Dc_mmqWUmoM/v-deo.html

  • @wernerf6313
    @wernerf6313 4 роки тому +1

    Vorschlag: einfach den zum Befüllen hilfreichen Tankdeckel- Adapter benützen! (z.B. watertwin). Durch den Schlauch am Adapter - durch den man normalerweise zum Füllen Wasser schickt - bläst man mit der Fußpumpe oder beim Reifenhändler oder bei der Hauswerkstatt oder mit dem hauseigenen Compressor auf 1 bar heruntergeregelte Luft, bis alle Hähne und Leitungen trocken sind. Vorher natürlich den Boilerablauf und den Tank-Wasserablauf schließen.
    Gleiches zu empfehlen im Grauwassersystem, hier über die Siebe von Dusche bzw, Waschbecken nassen festen Lappen legen mit genug Öffnung für die Ausblaspistole. Grauwassertank vorher natürlich öffnen, sonst wird er schnell aufgeblasen und platzen. :-)
    Frage und Problem: wie geh ich vor beim Zulauf zur WC-Spülung? Da gibt es gewöhnlich keinen Hahn, nur einen blauen Drückschalter. --- sinnvoll:?: den Schalter gedrückt halten beim Ausblasen?

    • @johannesk6093
      @johannesk6093 4 роки тому +1

      Das wird wohl nicht funktionieren, der Tank hat doch eine Entlüftung.....da wird der Druck wieder entweichen.

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому

      Bzgl. WC gibt's nun ein Update: ua-cam.com/video/Dc_mmqWUmoM/v-deo.html
      Mit der Fußpumpe möchte ich ehrlich gesagt keinen 110l-Wassertank aufpumpen müssen, und bin auch skeptisch, ob das überhaupt funktioniert. Mir ist Floe da lieber, als jedesmal in die Werkstatt zu müssen.
      Ist das nur eine Idee, oder von dir so getestet?

    • @wernerf6313
      @wernerf6313 4 роки тому

      @@WoMoGuideEs funktioniert gut mit Werkstattkompressor (50l, 7 Atü an der Pistole) direkt ran und in den Schlauch gehalten. Dabei geht genug Luft rein ins System und raus aus den Wasserausläufen, wobei natürlich auch die Tankentlüftung ausbläst. Diese ist unterhalb der großen "Dichtung" des Tankdeckels bzw. auch so beim Tankdeckeladapter.

  • @goennekaantse
    @goennekaantse 3 місяці тому

    Sollte nicht der Luftdruck jeweils getrennt für Kalt- und Warmwasserleitung effektiver genutzt werden. Der rechts/links Schwenk an der Armatur reduziert den Luftdruck massiv in beiden Leitungen

  • @soenkewaush8715
    @soenkewaush8715 5 місяців тому

    Sehr gut gemacht, leider wurde was vergessen ( Ist bei uns auch passiert, im Pössl 2win, ) wenn ein WC mit Wasseranschluss vorhanden ist MUSS auch da das Wasser raus. Also Luftdruck auf des System und den Spühlknopf gedrückt halten, dabei muss Strom eingeschaltet sein, damit das Magnetventil des WC`s öffnet ( nur kurze Zeit, die Wasserpumpe läuft trocken )

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  5 місяців тому

      ua-cam.com/video/Dc_mmqWUmoM/v-deo.html 😉 Mittlerweile können wir uns das sparen:
      ua-cam.com/video/vo582dy4sw8/v-deo.html

  • @jorgvonruden1802
    @jorgvonruden1802 Рік тому +1

    Moin Moin, das Video ist sehr aufschlussreich. Da ich grade mit dem angesprochenen Wasserschaden dasitze, werde ich mir schleunigst so ein System besorgen. Mal eine Frage. Muss das Abwassersystem nicht ebenso Wasserfreunde gemacht werden? Ich kann mir denken, dass in den Geruchsverschlüssen auch immer noch Wasser steht.

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  Рік тому

      Vielen Dank! Das kommt wahrscheinlich auf die Ausprägung des jeweiligen Systems an. Bei uns z.B. ist das Abwassersystem sehr einfach angelegt, es gibt keine Geruchsverschlüsse. Mir sind auch keine Erfahrungsberichte im Bereich Abwassersystem bekannt, aber das heißt natürlich nicht, dass es sie nicht gibt.

  • @smartmart_camping
    @smartmart_camping 4 роки тому +1

    Ja, vom Prinzip her ist das der richtige Weg. Ich habe das erweiterte System inkl. Kompressor (Floë Induratec 636), welches ich direkt bei keepfloeing.com geordert hatte, weil es das wohl in Deutschland immer noch nicht gibt. Sehr anschauliche Videos gibt es hier auf YT von Jason Paul (Vertrieb/Hersteller). Was die Aussprache angeht, ist das so richtog, wie Du das ausgesprochen hast. Jason Paul sagt auch "flow" und nicht "flo-e" oder "flo-i". :-)
    Bei meinem System muß ich nur das 12V Kabel in der Küche einstecken (liegt versteckt im Fach unterm Bett direkt davor) und den Kompressor einschalten. Wenn der Druck entsprechend nachgelassen hat, pumpt der Kompressor wieder auf. Ich hab zwar auch das Absperrventil eingebaut, aber das blieb bisher immer offen, da unmittelbar an/vor/in der Tauchpumpe ein Rückschlagventil verbaut ist. Verwundert bin ich über die Druckunterschiede. Wenn bei mir die Leitung leer wird, spritzt das so stark, daß ich den Lappen, der mitgeliefert wurde, benötige, um Sauereien zu verhindern.
    Ein paar Anmerkungen bzw. Tips habe ich noch, was den Umgang angeht. Beim Ausblasen nicht den Hahn dauernd hin- und herbewegen. Deshalb hast Du auch so oft durchpusten müssen. Dabei geht Dir auch Druck verloren. Also, pro Hahn erst z.B. die warme Leitung komplett durchpusten, dann die kalte. Bei mir reicht im Regelfall 1 Durchgang pro Hahn und Einstellung (also 2 pro Hahn). Ich habe zwar Deinen Ergänzungsbeitrag bzgl. Toilette gesehen, aber das reicht noch nicht ganz ... die restlichen Leitungsteile zum Truma Frostschutzventil hast Du wohl auch vergessen. Vorher müssen alle Hähne zu sein (logisch). Also, Küche, Bad, Dusche, Toilette und Frostventil.
    Das Wasser, das ich alleine in der Küche, Bad und Dusche raus hole sind ca. 1,5 Liter.

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому +1

      Das kommt davon, wenn Engländer aus Jux und Tollerei französische Pünktchen auf's "e" malen, nicht wissend, dass sich damit eigentlich die Aussprache ändert ;)
      Welche restlichen Leitungsteile zum Frostschutzventil meinst du? Der Frostwächter wurde natürlich separat entleert.
      Dass es weniger lange dauert, wenn man den Hahn nicht hin- und herbewegt, ist bei uns definitiv nicht so. Wäre auch unlogisch. Wenn ich den Hahn rüberbewege, und da kommt noch Wasser, dann ist das ja auch Wasser, das raus soll. Das verschwindet ja nicht magisch, nur, weil ich den Hahn nicht bewege.

    • @smartmart_camping
      @smartmart_camping 4 роки тому

      @@WoMoGuide ich habe unter meinem Tisch einen Verteiler. An den geht erst mal das Wasser vom Tank aus. Also gilt es alle Leitungen, die vom Verteiler weggehen, zu entleeren. Wenn ich zum Schluß den Frostwächter aufmache, kommt dort auch noch was raus.
      Das mit dem hin und her meinte ich so, daß wenn Du von links nach rechts drehst, fehlt für rechts schon Druck, den Du links rausgelassen hast. Um möglichst alles rauszulassen, muß ja das Wasser vom Boden bis zum Hahn hochgedrückt werden. Dazu ist nicht einfach "etwas" Druck nötig, sondern ein hoher. Den hast Du dann aber rechts nicht. Hab erst gestern meinen Gartenschlauch mit dem Mund ausgepustet. Wenn so bläst wie beim Alkoholtester der Polizei, kommt fast nichts raus. Aber bei einmal ganz fest kommt am meisten. So meinte ich das.

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому

      Achso, so einen Verteiler haben wir nicht. Oder wenn wir einen haben, dann ist er so verbaut, dass man nicht drankommt.
      Und wegen des Verdrehens: Naja, ich warte ja, bis in einer Stellung nichts mehr kommt. Da kommt auch dann nichts mehr, wenn ich das in der Stellung belasse (der Druck ist dann ohnehin nicht mehr so stark). Habe das alles mehrfach getestet, bei uns funktioniert's so, wie gezeigt, am Besten. Es kommt wohl auch darauf an, wie die Schläuche genau liegen.

  • @89mariuz
    @89mariuz 3 місяці тому

    Kann man nicht einfach 3-5 Liter puren Alkohol in den Wassertank füllen und einmal durchlaufen lassen, dann alles ablaufen lassen und der Rest ist ja dann auch nur noch Alkohol, der nicht gefrieren sollte?

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  3 місяці тому

      Hm, kA 😀 Einen Versuch ist es vielleicht wert? Wir haben damit keine Erfahrungswerte.

    • @89mariuz
      @89mariuz 3 місяці тому

      @@WoMoGuide Habe gelesen, dass viele das tatsächlich mit einem speziellen Frostschutz machen. Alkohol soll man aber anscheinend nicht verwenden 😄

  • @horstbuhl3032
    @horstbuhl3032 3 роки тому

    Du hast recht nah am Tank eingebaut, also vor der Wasserpumpe, heisst das du pustest quasi auch deine Wasserpumpe durch ?

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  3 роки тому

      Nein, da ist das Absperrventil dazwischen

  • @frankvonthienen3862
    @frankvonthienen3862 3 роки тому

    Da bin ich aber froh, dass ich von Makita den 18V Minikompressor habe :-)

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  3 роки тому

      Wir haben mittlerweile auch einen. Ist doch etwas angenehmer 😀

  • @stefanheitner9992
    @stefanheitner9992 4 роки тому +1

    Hallo, ich habe auch das Floe System eingebaut und habe auch Probleme das das Ventil nicht richtig dicht ist! Wie hast du das mit dem aufstecken hin bekommen? Irgendwie haut die Luft ab !!
    Gruß Stefan

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому +1

      Hallo Stefan! Einfach fest draufstecken (beide Teile festhalten und gegeneinander drücken). Hatte auch Angst, etwas kaputtzumachen, aber dann war‘s drauf und dicht. Es darf wie gesagt kein Abstand zwischen dem Anschlussteil und dem Ventil sein.

    • @stefanheitner9992
      @stefanheitner9992 4 роки тому

      @@WoMoGuide Danke

  • @themofs.a.m.8143
    @themofs.a.m.8143 3 роки тому

    Bei mir 2 Auffälligkeiten nach Installation des FLOE-Systems:
    1.
    Ich bekomme nicht mehr als 0,6 bar Druck ins System. Grund: Die Luft entweicht bereits am „GARDENA“-Anschlußstück zum T-Ventil. Jetzt warte ich gerade auf Ersatzlieferung und hoffe, dass es dann funktioniert.
    2.
    Ob es vom FLOE kommt? Seit der Installation(?) habe ich spürbar mehr Druck auf Warmwasser gegenüber Kaltwasser. Obwohl beides von derselben Tauchpumpe über dieselbe Leitung aus dem Tank versorgt wird …

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  3 роки тому +1

      Punkt 2 kann ich leider nicht nachvollziehen. Zu Punkt 1: Schau mal, ob du das Anschlussstück wirklich ganz fest draufgedrückt hast. Das braucht viel Kraft, es darf kein Spalt mehr zwischen Anschlussstück und Ventil sein. Erst dann ist es dicht.

  • @dieternoll-jansen2569
    @dieternoll-jansen2569 4 роки тому

    Hallo, guter Tipp, vielen Dank. Aber warum fängst Du das Wasser nicht auf und lässt es ins Grauwasser laufen. Da kann es doch genauso Schaden anrichten? Gruß Dieter

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому +1

      Das Grauwasser bleibt natürlich nicht im Tank sondern läuft direkt wieder ab. Leider gibt‘s fürs Abwassersystem keine einfache Luftdruck-Lösung und wir müssen uns darauf verlassen, dass nichts in den Leitungen bleibt. Generell ist das Abwassersystem aber unkritischer: Mehr Gefälle in den Leitungen, keine sensiblen Armaturen...
      Wir hatten damit jedenfalls noch keine Probleme.

  • @ajoker1718
    @ajoker1718 4 роки тому

    Hallo ich bin auch davon überzeugt und begeistert, die WC Spülung machst du doch sicher auch oder?

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому

      Klar, wollte ich aber eigentlich nicht zeigen ;) ua-cam.com/video/Dc_mmqWUmoM/v-deo.html

  • @MegaMars1979
    @MegaMars1979 4 роки тому

    Die Wasserhähne würde ich offen lassen. Sollte Restwasser im System sein und dieses gefrieren kann es sich ausdehnen und das System kann nicht sofort kaputt gehen.

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому +1

      Richtig, deshalb wurde das bei 10:45 auch genau so gesagt ;)

    • @MegaMars1979
      @MegaMars1979 4 роки тому

      @@WoMoGuide Sorry, hatte ich wohl nicht genug aufgepasst😉

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому +1

      Kein Problem, ich kenne das, wenn ich UA-cam nebenbei laufen lasse ;)

    • @waltermuller5918
      @waltermuller5918 4 роки тому

      @@WoMoGuide Ja das mit den Wasserhähnen ist klar, was ist mit dem Frostschutzventil, sollte man das nicht auch offen lassen ?

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому

      Ja kann man, aber es öffnet sich ohnehin wieder von selbst bei Frost

  • @richardmuller7548
    @richardmuller7548 2 роки тому

    Was machst du mit den Abschlüsse (süfon) Bad Küche Wc ?

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  2 роки тому

      Nix, wir haben keine Siphons, bei uns stinkt's 😁 Insofern gibt's da auch keine sensible Technik, sondern nur gerade Schläuche in den Abwassertank.
      Und beim WC gibt's bei uns gar kein Wasser: ua-cam.com/video/TiqlOXBC0_Y/v-deo.html

  • @helios1530
    @helios1530 4 роки тому

    Hallo Gerfried, wieder ein sehr gut und aufschlußreich gemachtes Video. Du hast eine Tauchpumpe im Frischwassertank. Was ist mit einem Druckwasserpumpen-System? Die sitzt bei uns unter der Dinettesitzbank und arbeitet mit Membranen. Die würde ich beim Einbau des Floe-Systemes, wie in deinem Auto installiert, vermutlich dauerhaft beschädigen. Kannst du dazu was sagen? Danke und Gruß Dieter

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому

      Für das Entwässern von Armaturen und Schlauchsystem solltest du das Floe-System auch bei Druckwasserpumpen-Systemen nutzen können. Was die Druckwasserpumpe selbst, den Vorfilter und einen etwaigen Ausgleichsbehälter angeht, bin ich überfragt, da fehlt mir die Erfahrung damit. Meines Wissens ist das Einwintern mit Druckwasserpumpe ja recht aufwändig (teilweise sogar bis zum Ausbau der Pumpe?). Ob man sich das mit Floe teilweise sparen kann? Kann ich leider nicht beantworten, würde mich aber interessieren! (Ich kann mich an Forenbeiträge mit Selbstbau-Lösungen erinnern, wo Kollegen per Kompressor gleich Schlauchsystem inklusive Druckwasserpumpe durchpusteten. Ob das zulässig ist und mit Floe funktioniert, weiß ich leider nicht)

    • @smartmart_camping
      @smartmart_camping 4 роки тому

      Ich glaube, daß das in Deinem Fall nicht so einfach ist. Das Floe-System bläst dort durch, wo direkte "Durchgänge" sind. Sprich, so wie bei den Tauchpumpen, müßtest Du das System HINTER Deiner Druckpumpe installieren. Nicht berücksichtigt wäre dann die Leitung vom Tank zu Deiner Pumpe. Da könnte ich mir vorstellen, daß Du diesen Luftpumpenanschluß zweimal installierst, einen vor und einen nach Deiner Druckpumpe. Dann würdest Du das Wasser VOR der Pumpe in den Tank zurückblasen. Vorher aber sicherstellen, daß kein Rückschlagventil eingebaut ist.

  • @ke5511
    @ke5511 4 роки тому

    Umständlicher geht es kaum noch
    Da nimmt man Übergangs Verschraubungen mit ein Stück Schlauch dreht die Strahl Regler raus Übergang mit Schlauch Indie Armatur öffnet das Frost Schutz Ventil
    Und bläst jede Armatur einzeln durch dann bleiben alle Armaturen offen und gut ist

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому +3

      Na wenn du deine Lösung für weniger umständlich hältst, sei dir das natürlich unbenommen. Ich sagte ja im Video, dass man sich da auch selbst etwas basteln kann.
      (Bei uns gibt‘s - wie ziemlich oft in Wohnmobilen - übrigens keine rausdrehbaren Strahlregler, daran scheitert die - etwas holprige und schwer lesbare - Beschreibung)

  • @gustavb.4766
    @gustavb.4766 4 роки тому

    Wie sieht das aus zwischen dem Floe System u der Pumpe, da ist ja auch noch ca 50 cm Schlauch, wie entwässert man das??

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому +1

      Wenn man den Schlauch ein wenig anhebt, läuft das wenige Wasser direkt zurück in den Tank. Ich denke mal, das sollte genügen.

    • @waltermuller5918
      @waltermuller5918 4 роки тому

      @@WoMoGuide Ist hinter der Pumpe kein Rückschlagventil ? Wenn nicht würde ich nach dem Aufpumpen anstatt einen Wasserhahn zu öffnen, den Absperrhahn zu Pumpe kurz öffnen !

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому

      Du meinst, um die Pumpe auszublasen?

    • @waltermuller5918
      @waltermuller5918 4 роки тому

      @@WoMoGuide Ja, die (Tauch-) Pumpe und den Schlauch, war auch erschrocken wieviel Wasser da noch drin war.

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому

      Ok, werde ich probieren, danke für den Hinweis! (Filmen wird sich das nicht lassen, da bräuchte man ja 5 Hände ;)

  • @brunoeberspacher7026
    @brunoeberspacher7026 4 роки тому +1

    Ich habe bei meinem neuen Kastenwagen auch das Floe-System einbauen lassen, verstehe aber nicht, weshalb die Hersteller ihre Fahrzeuge nicht damit in der Grundversion ausstatten. Der Mehrpreis ist angesichts der Kosten eines Womos vernachlässigbar!

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому +1

      Genau, wir verstehen's auch nicht. Nichtmal erwähnt wird die Notwendigkeit in der Bedienungsanleitung.

  • @Classics-on-tour
    @Classics-on-tour 3 роки тому

    Habt ihr ein Verringerung des Wasserdrucks /Durchflusses seit dem Einbau von Floé?

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  3 роки тому +1

      Hätten wir nicht bemerkt, nein.

  • @WasDennSonst
    @WasDennSonst 4 роки тому

    Oder Frostschutz in die Leitungen 😉

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому

      Ja, aber die Lösung mögen wir nicht so. Wenn man im Winter da mehrmals unterwegs sein möchte, müsste man dazwischen ja immer das System wieder ordentlich durchspülen. Wenn man‘s nur einmal pro Saison macht, ist Frostschutz vielleicht ok. Wie sieht‘s da mit der Umweltverträglichkeit aus, wenn man ~100l Frostschutz-Gemisch ablaufen lässt?

  • @mirkopawlik333
    @mirkopawlik333 4 роки тому

    Toilette vergessen?

    • @brittaschleheck9030
      @brittaschleheck9030 4 роки тому

      Hallo wie mache ich das mit dem WC?
      Wir hatten dieses Jahr an dem Schlauch einen Frostschaden .
      Weil wir das Systhem nicht Entwässerung hatten.
      Lg Britta

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому +1

      Nachdem es so oft erwähnt wurde, war ein Nachtrag fällig.
      Siehe ua-cam.com/video/Dc_mmqWUmoM/v-deo.html

  • @jurgenkretz7165
    @jurgenkretz7165 4 роки тому +1

    Mir fällt auf, wie einigen Anderen vor mir auch, dass du gar nichts zur Dusche gesagt hast. Und bitte die Siphone (Abwassergeruchsverschlüsse) nicht vergessen. Die funktionieren ja nun mal nur wenn Wasser darin steht. Das sollte natürlich auch weg sein. Ich habe mir vor längerer Zeit bei Fritz Berger einen 5 l Kanister Frostschutz für die Trinkwasseranlage besorgt. Da schütte ich jetzt vor jedem Winter, wenn alle anderen Entwässerungsarbeiten abgeschlossen sind, in jeden Abfluss (Spüle, Waschbecken und Dusche) zwei Schnapsgläser Frostschutz hinein.

    • @WoMoGuide
      @WoMoGuide  4 роки тому +1

      Dusche hat noch niemand erwähnt, aber die entspricht bei uns dem gezeigten Wasserhahn in der Nasszelle (wird einfach ausgezogen). Habe jetzt noch ein Update hinterhergeschoben: ua-cam.com/video/Dc_mmqWUmoM/v-deo.html
      Beim Abwasser hatten wir noch keine Probleme, und meines Wissens haben wir auch keine Siphone (sonst würde es im Sommer nicht so stinken ;-). Aber die Tipps sind für andere sicher hilfreich, danke!

    • @waltermuller5918
      @waltermuller5918 4 роки тому

      Hallo, bei mir kann man Syphons von Waschbechen und Spülbecken abschrauben (Byonettverschluss) und dabei säubere ich sie auch gleich.

    • @smartmart_camping
      @smartmart_camping 4 роки тому +1

      WENN man Siphone hat. Bei mir sind keine drin, das Abwasser geht direkt in den Tank.