Das Biopsychosoziale Modell - Erklärung chronischer Schmerzerkrankungen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 11 жов 2020
  • Was genau ist das biopsychosoziale Modell und was hat es mit der Entstehung und Aufrechterhaltung von chronischen primären Schmerzen zu tun?
    Bei der Entstehung chronischer Schmerzen spielen immer biologische, psychologische und soziale Faktoren zusammen. Dabei können sich die drei Faktoren gegenseitig überschneiden und beeinflussen. Der Beginn der chronischen Schmerzstörung kann von jedem der drei Bereiche ausgehen. Bei chronischen primären Schmerzen tritt der Schmerz als eigenständige Erkrankung auf und ist nicht nur Konsequenz aus einer Gewebsschädigung oder organischen Grunderkrankung. Auf Basis dieses Modells kann bei chronischen Schmerzen eine Therapie nur dann wirksam sein, wenn sowohl die biologische, psychologische und soziale Dimension des Schmerzes Berücksichtigung findet. Ein multimodaler Behandlungsansatz mit nichtmedikamentösen Maßnahmen, der alle drei Faktoren einbeziehen, ist in der Schmerztherapie unabdingbar.
    Quellen:
    Dobe, M. & Zernikow, B. Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter:
    Ein Manual für Psychotherapeuten, Ärzte und Pflegepersonal, Springer, 2.Auflage 2019
    Gatchel, R.J., Peng, Y.B., Peters, M.L., Fuchs, P.N., & Turk, D.C. (2007). The biopsychosocial
    approach to chronic pain: Scientific advances and future directions.
    Psychological Bulletin 133, 581-624.
    Zernikow, B. (Hrsg.). Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen,
    5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer, 2015
    Weiterführende Informationen und wissenschaftliche Literaturverweise zu chronischen Schmerzen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen:
    www.deutsches-kinderschmerzze...
    www.uni-wh.de/gesundheit/depa...
    www.pain-t.app
    Der Inhalt des Films basiert auf wissenschaftlichen Fakten und wurde vom ehemaligen Fix und Foxi Chefzeichner Bone Buddrus erstellt sowie von "Bows To Hymns" vertont. Er richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit chronischen Schmerzen.
    Dieser Film wurden im Rahmen des Projektes „APPLAUS für junge Erwachsene“ (App-gestützte Therapie für die langfristige Umsetzung schmerztherapeutischer Strategien für junge Erwachsene) entwickelt. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Landes NRW unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 gefördert (Leitmarktwettbewerb Gesundheit.NRW, Förderkennzeichen EFRE-0801059). Nähere Information zur Förderung finden Sie unter: www.leitmarktagentur.nrw.

КОМЕНТАРІ • 3