Praxis: Regenerativer Ackerbau - Saatgutablage nach Flächenrotte | Dietmar Näser, Gerhard Weißhäupl

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 3

  • @rainerengelhardt4713
    @rainerengelhardt4713 Рік тому +2

    Danke, gute Tips.
    Auch ich finde die Fräse als gutes Gerät!
    Mir hat mal jemand, der sich mit Minimalbodenbearbeitung befasst, gesagt, dass die Fräse die geladene Waffe am Kopf ist.
    Kann ich aber nicht wirklich bestätigen.
    Ich hab in den 80er Jahren mit pfluglos angefangen.
    Am besten hat’s mit der Fräse geklappt!
    Grüße aus Rheinhessen.

  • @sebastian2782g
    @sebastian2782g 10 місяців тому

    Ich habe eine Frage: Muss es eine Scheibensämaschine sein? Oder klappt es bei Getreide auch mit einem älteren Model? Bei Ackerfutter hat es bisher sehr gut funktioniert aber da reichte auch der Schardruck. Welche Sämaschinen wären anderenfalls zu empfehlen? Als kleiner Landwirt kann ich mir leider kein high end Gerät leisten. Bin dankbar für jeden Tipp

    • @EMChiemgau
      @EMChiemgau  9 місяців тому +1

      Hallo Sebastian, bei der Saatgutablage nach einer Flächenrotte muss die Sämaschine teils mit organischen Rückständen im gelockerten Bereich zurecht kommen. Das kann die Scheibensämaschine viel besser als die alten Modelle mit Schleppscharen. Wenn wenig Grünmaterial eingearbeitet wurde und das Saatbett ist sehr fein und gleichmäßig, ist kannst du es auch mit Schleppscharen probieren. Viele Grüße aus dem Chiemgau!