Robuster Solarspeicher | Einbau von EVE LF280K LiFePO4 Zellen in Gehäuse

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 14 чер 2024
  • Hallo Technikfreunde! In unserem neuesten Video zeigen wir euch, wie ihr einen robusten und effizienten Solarspeicher selbst bauen könnt. Wir haben ein einfaches Gehäuse-System entwickelt, das sich durch hohe Stabilität und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Das Gehäuse besteht aus gelaserten Stahlblechen und Aluminiumprofilen, wodurch es sowohl leicht als auch robust ist.
    ** Inhalt **
    - Einführung in das Gehäuse-System und die verwendeten Materialien (Stahl- und Aluminiumbleche, Aluminiumprofile)
    - Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau der Batteriezellen (EVE LF280K LiFePO4)
    - Nutzung von 2 mm Makrolonscheiben als Isolationsschicht für Sicherheit und Schutz vor Kurzschlüssen
    - Vorgehensweise zur Befestigung und Isolierung der Zellen
    - Verwendung von 280 Amperestunden Lithiumeisenphosphat-Zellen (LiFePO4) von EVE Energy
    - Tipps zur Handhabung und Sicherheit beim Zusammenbau
    ** Highlights **
    - Einfacher Aufbau und flexible Einbaumöglichkeiten
    - Robustes und wertiges Design
    - Sicherer Einbau der Batteriezellen mit Isolationsschichten
    - Praktische Tipps zur Montage und zum Umgang mit den Bauteilen
    Ob für eure PV-Anlage oder andere Projekte - mit diesem DIY-Guide könnt ihr euren eigenen Solarspeicher bauen.
    ** Weitere Infos **
    Wenn Sie an dem Gehäuse für Solarspeicher Interesse haben, melden Sie sich gerne
    👉 info@dold-mechatronik.de 👈
    Je mehr Anfragen wir bekommen, desto günstiger können wir es letztendlich anbieten. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.
    Vergesst nicht, unseren Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren, um keine weiteren spannenden Projekte zu verpassen. 👍
    ** Kapitel **
    00:00 Einleitung
    00:16 Einführung Gehäuse-System
    01:16 Einbau Isolationsschicht
    02:47 Einbaumöglichkeiten für das Gehäuse
    03:41 Einbau der Makrolon Schutzscheiben
    05:17 Montage der Zellen
    05:58 Exkurs Sicherheit
    06:46 Fortsetzung Montage der Zellen
    13:27 Exkurs Kabelbaum BMS
    13:53 Fortsetzung Montage der Zellen
    18:03 Verbindungsbleche montieren
    22:10 Anschluss Kabelbaum BMS
    25:30 Einsatzbereiche Akkupack
    25:59 Abschluss
    ...
    DOLD Mechatronik ist dein Online-Fachhandel für mechanische und elektronische Komponenten und Systeme. Seit 2009 beliefern und unterstützen wir Kunden aus Industrie und Handwerk. Überzeugen auch Sie sich von unserer Produktvielfalt.
    Hier geht's zum Shop: www.dold-mechatronik.de
    Schaut auch gerne auf den anderen Kanälen vorbei:
    facebook: / doldmechatronik
    instagram: / doldmechatronik
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 29

  • @dold-mechatronik
    @dold-mechatronik  24 дні тому

    Vielen Dank für die zahlreichen Anfragen!
    Wir haben die Stückliste in unserem System angelegt und den Artikel im Shop freigeschaltet:
    www.dold-mechatronik.de/DIY-Bausatz-Gehaeuse-8xLF280K
    Aktuell beträgt die Lieferzeit noch 2-3 Wochen.
    Sobald wir einen Lagerbestand an den gelaserten Blechen aufgebaut haben wird es schneller lieferbar sein.
    Es handelt sich dabei nur um die Gehäuse.
    Zellen können dort bestellt werden, wo es am günstigsten ist.
    Das BMS und Gesamtsystem könnt ihr nach euren eigenen Wünschen gestalten.
    Es kamen einige Fragen zur Skalierbarkeit:
    Damit man nur ein BMS braucht, sollte man generell nicht mehrere Stränge parallel schalten, sondern immer auf Zell-Ebene parallel schalten.
    Es ergeben sich z.B. folgende Möglichkeiten:
    16 Zellen in Serie:
    - pro Gehäuse 1P8S
    - 2 Gehäuse bei einem 48V System
    - 280Ah*48V = 13,44kWh.
    oder
    2 Zellen parallel schalten:
    - pro Gehäuse 2P4S
    - 4 Gehäuse bei einem 48V System
    - 2x280Ah*48V = 26,88kWh.
    oder
    4 Zellen parallel schalten:
    - pro Gehäuse 4P2S
    - 8 Gehäuse bei einem 48V System
    - 4x280Ah*48V = 53,76kWh.
    oder
    8 Zellen parallel schalten:
    - pro Gehäuse 8P1S
    - 16 Gehäuse bei einem 48V System
    - 8x280Ah*48V = 107,52kWh.
    Es geht natürlich auch noch mehr. Z.B. auch durch Erhöhung der Systemspannung auf 72V, 96V, 144V usw.
    Die aktuelle Version des Gehäuses hat Bohrungen für M20 Kabelverschraubungen für die dicken Stromkabel und M16 Kabelverschraubungen für die Leitungen zum BMS.
    Wir arbeiten gerade noch an einer Variante mit professionellen 250A Hochstromsteckverbindern. Das wird aber noch einige Wochen dauern.

  • @5885ronny
    @5885ronny 25 днів тому +2

    Hallo die sehen gut aus da kann ich ja meinen Speicher erweitern, habe bis jetzt schon einen 45,6 KWh Akku 👍🤗

  • @eckjos66
    @eckjos66 26 днів тому +1

    Gute Idee!

  • @certified-forklifter
    @certified-forklifter 28 днів тому +2

    sieht sehr schick aus!

  • @KlausEltrop
    @KlausEltrop 24 дні тому +1

    toll, wie man zusehen kann, wie die Folien von den Makrolonscheiben gezogen werden. Jetzt weiß ich auch wie es geht

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer 24 дні тому

      Hab ich mir auch gedacht😂

    • @tomberger6484
      @tomberger6484 7 днів тому

      Aber warum werden die abgezogen? Die Folien isolieren doch auch noch zusätzlich

  • @betterlifeacademy1744
    @betterlifeacademy1744 22 дні тому +1

    Bei so einem Gehäuse was wahrscheinlich aus deutscher produktion stammt hätte ich schon federn erwartet für das verpressen der Zellen. Somit sind die 300kg pro Zelle gewährleistet die eve fordert. Und die Zellen können sich ausdehnen und zusammenziehen beim Laden und entladen was sie ja minimal machen.
    Flexible Zell Verbinder sind auch zu empfehlen

  • @energieundhobby
    @energieundhobby 26 днів тому +4

    Warum Gewindestifte? Schrauben wären wesentlich besser?

    • @dold-mechatronik
      @dold-mechatronik  24 дні тому +1

      Ja, die Gewindestifte sind eigentlich total unpraktisch, haben aber ihre Berechtigung. Sie waren auch bei den Akkus dabei. In den Schraubanschlüssen der Zellen aus Aluminium sind Gewindeeinsätze. Wenn man die Gewindestifte reindreht, werden sofort alle Gewindegänge genutzt bevor Zug auf das Gewinde kommt. Das ist unter Umständen nicht der Fall, wenn man eine Schraube verwendet. Außerdem kommt kaum Drehmoment auf die Gewindeeinsätze, da die Gewindestifte ja fest stehen. Der Sinn und Zweck ist also, dass die Gewinde in den Akkuzellen nicht kaputt gehen. Ich vermute der Hersteller musste da zuvor schon schlechte Erfahrungen machen.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby 24 дні тому +2

      @@dold-mechatronik Gewindegänge werden auch bei normalen Schrauben alle genutzt, weil nur die letzten 0,5mm Kraft aufs Gewinde kommt. Was bei den Gewindestiften einfach hoffnungslos dumm ist, dass es Laien sehr schnell passieren kann (und schon ist), dass der Gewindestift zu weit durch geht und aufs Gehäuse kommt.... Viel besser sind die neuen Doppelterminals mit Schrauben. Montage und Kontakt ist wesentlich besser.

  • @ApolloniusFink
    @ApolloniusFink 26 днів тому +2

    Vorschlag für die Serie: Bei dem Kabelbaum die Kabel zwischen Stecker und Sicherung in aufsteigenden Längen konfektionieren. Dann gibt es nicht so den Spaghetti Knoten in der Mitte.

    • @dold-mechatronik
      @dold-mechatronik  24 дні тому

      Ja, das kann man sicherlich noch schöner lösen. Die Leitungen mit eingebauter Sicherung gab es fertig bei Reichelt zu kaufen. War also eine günstige und zweckmäßige Lösung. Idealerweise würden die Sicherungen unmittelbar nach den Anschlüssen an den Zellen kommen.

    • @cptkangaro0
      @cptkangaro0 19 днів тому

      @@dold-mechatronik
      Hallo,
      könnten Sie den Link zu den Reichelt-Kabeln mit Sicherung zur Verfügung stellen?

    • @dold-mechatronik
      @dold-mechatronik  19 днів тому

      @@cptkangaro0 www.reichelt.de/kfz-sicherungshalter-minioto-32-v-ip56-sw-imaxx-h7325-p229117.html?search=IMAXX+H7325

    • @dold-mechatronik
      @dold-mechatronik  19 днів тому

      @@cptkangaro0 Artikel-Nr.: IMAXX H7325, Die Sicherung selbst muss getrennt dazu bestellt werden

    • @cptkangaro0
      @cptkangaro0 18 днів тому

      @@dold-mechatronik
      Super, besten Dank.
      Da hätte ich gleich noch eine Frage.
      Diese "Doppelpolklemmen" mit den zwei Anschlüssen um mehrer Kabel anzuschließen, sowie die Zellverbinder mit den vier Bohrungen - waren die bei den EVE-Zellen dabei?
      Bei meinen Zellen waren nur der die "normalen" Anschlüsse (Gewinde und Stehbolzen zum einschrauben) vorhanden.
      Hätten Sie dafür evtl. auch eine Bezugsquelle?

  • @rolfleitze43
    @rolfleitze43 27 днів тому +4

    Macht einen sehr guten Eindruck. Wie hoch sind die Kosten ungefähr, ist der Akku auch für eine Balkon-Solaranlage geeignet?

    • @ApolloniusFink
      @ApolloniusFink 26 днів тому +2

      Die zugeschnittenen Aluprofile für das Akkuspeicherregal liegen bei denen im Shop bei knapp 300€. Ich würde schätzen, dass das Akkugehäuse mit dem Plattenmaterial für 450€ darstellbar ist.
      Wenn das gesamte Set für ein 51V 16S System inkl. BMS für unter 1200€ wäre es für mich preislich interessant. Teurer als ein chinesisches DIY Gehäuse aber solide und mit einem deutschen Hersteller zu dem ich im Zweifel hinfahren kann.

    • @rolfleitze43
      @rolfleitze43 26 днів тому +2

      @@ApolloniusFink Danke für die ausführliche Antwort. Bin noch in der Planungsphase. Gruß

    • @5885ronny
      @5885ronny 25 днів тому +1

      Super Aufbau 👍

    • @certified-forklifter
      @certified-forklifter 24 дні тому

      @@ApolloniusFink Habe ich irgendwo einen Rechenfehler, oder wie kommst du auf die 300€ für die Profile? ich habe nicht die genauen Maße, aber denke es sind insgesamt höchstens 7m Profile. Wenn es 20mm Profile (6,20€/m) sind, kostet es 43€, bei 30mm Profile knapp 80€. Plus ein paar euro für die Schnitte (25ct pro Schnitt). Bitte kläre mich auf :D

    • @ApolloniusFink
      @ApolloniusFink 24 дні тому

      @@certified-forklifter Ich habe bei dieser Firma Dold Mechatronik im Webshop geschwind nach dem Produkt geschaut das in meinen Augen dem Akkukasten am nächsten kommt. Das ist dieses Akkuregal. Und das ist der Preis, den sie dafür aufrufen. Klar, dass man Profilzuschnitt und Verbinder günstiger bekommt, wenn man sie einzeln bestellt. Dold will ja auch Gewinn machen an dem ganzen.

  • @mandimandi2523
    @mandimandi2523 24 дні тому +1

    ohne Drehmomentschlüssel? Isolierter Gabelschlüssel? na gut dass er die Originalzellen von EVE mit den Coils verwendet. Gewindestifte braucht man hier nicht ....Na, dann hoff ich, dass sich die Zellen wirklich nicht mehr ausdehnen. keine flexiblen Busbars ... und die 10Nm sind zu viel....
    Und dann hat er jetzt die Probleme mit den Übergängen zum BMS, insbesondere wenn man 48V benötigt....
    oder denken die dass man 2x 8S (24V) BMS verwendet und seriell schaltet????? ..........
    Wenn das ganze mit dem WR kommunizieren soll, wirds also ein bisschen kompliziert....
    Dann braucht es noch einen Übergangsstecker zu den BMS-Eingängen ..... und für welches BMS.... viele Varianten ....

    • @dold-mechatronik
      @dold-mechatronik  24 дні тому

      Es wird ein 16S REC BMS verwendet. Von jedem Akkupack gehen 9 Adern zum BMS. Flexible Busbars würden sicher nicht schaden, bei den Akkus waren aber immer die einfachen Verbinderbleche dabei. Ich denke nicht dass hier Probleme entstehen werden. Die Akkus können sich nicht wirklich ausdehnen, da sie formschlüssig eingebaut sind. Ich habe eine Anwendung, bei der diese Akkupacks inzwischen schon fast 12 Monate im Dauerbetrieb laufen.

    • @mandimandi2523
      @mandimandi2523 24 дні тому

      @@dold-mechatronik Also was ich da bisher sehe ist das ein REC BMS ohne aktivem Balancer. Die Balancerkabel sind sicher beim REC optimaler, der Preis allerdings heftig .... Ich bevorzuge die JK-BMS..... Ist allerdings Chinesenware und theoretisch wäre ein softwaregesteuertes Abschalten möglich ......

  • @David-ec5yg
    @David-ec5yg 27 днів тому

    Sie auch sehr teuer aus.