1 Jahr Deutschlandticket: Allheilmittel oder folgenreiche Fehlinvestition? | Bilanz und Perspektiven

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 лют 2025
  • Das Deutschlandticket feiert seinen 1. Geburtstag! Das Fazit zu diesem Angebot fällt sehr verschieden aus - je nachdem, wen man fragt. Wir beleuchten in diesem Beitrag unterschiedliche Perspektiven zum Nachfolger des 9€-Tickets.
    Was sind eure Gedanken dazu? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!
    Folgt uns gerne auch hier:
    Instagram: / eisenbahnin.oe.d.ch
    Threads: www.threads.ne...
    X: x.com/EisenbahnIn
    Um diesen Kanal über das Schauen der Videos hinaus zu unterstützen, erwägt doch gerne, eine Kanalmitgliedschaft für exklusive Vorteile abzuschließen: / eisenbahn in Ö, d, ch
    Impressum: www.eisenbahni...

КОМЕНТАРІ • 395

  • @JanNiklasJanssen
    @JanNiklasJanssen 9 місяців тому +115

    Eins finde ich an dem Argument "Regionalisierungsmittel vs. D-Ticket" schwierig. Und zwar kann mir doch keiner versprechen, dass die 3 Mrd. für das Ticket wirklich in die Regionalisierungsmittel fließen und nicht anderweitig verteilt werden.
    Meine Befürchtung ist, dass wir am Ende ohne D-Ticket und ohne mehr Regionalisierungsmittel da stehen.
    Also weniger Verkehr und wieder die alten hohen Preise.
    Aber generell finde ich es verkürzt die Regionalisierungsmittel ausgerechnet gegen das D-Ticket zu rechnen. Man könnte ja beispielsweise auch die Milliarden für die Subventionen von PKWs (Dienstwagenprivileg, Diesel-Subventionen, etc.) nehmen und damit Deutschlandticket und mehr ÖPNV zu bezahlen.

    • @lordtraxroy
      @lordtraxroy 8 місяців тому

      Achja nicht vergessen auch den anstieg des fernbuses bzw mehr leute steigen auf den fernbus weil es keine bahn gibt blöderweiße müssen fernbusse keine maut zahlen

    • @Lukas_Siegrist
      @Lukas_Siegrist 8 місяців тому +4

      Ja, aber statt den deutschen wegen der von ihnen genannten Subventionen werden wir Schweizer wegen zu wenig Klimaschutz verurteilt, das ist einfach lächerlich. Wir haben eine echt solide Bahn in der Schweiz und kaum Kohlekraftwerke.

    • @OliverMerk-ok4bk
      @OliverMerk-ok4bk 8 місяців тому

      Ja das ist ein Problem , die Länder bekommen von den EVU Strafgelder , für nicht geleistete Leistung das Geld bekommen die Länder nur ein Land hat einen Topf , womit die Züge modernisiert werden
      alle andere Bundesländer haben das nicht
      da geht dieses Geld in andere Kassen
      Da wäre das Österreich Modell besser , wo man jetzt Fett neue Züge einkauft
      und der Ausbau weiter geht selbst wenndie Grüne in Ö aus der Regierung raus fliegen geht es da weiter
      Bei und geht bei den grünen erst gar nichts los

    • @chrissi5040
      @chrissi5040 8 місяців тому +1

      @@Lukas_Siegrist Bisschen kurz gedacht. Du musst alles immer ins Verhältnis setzen. Ein Kohlekraftwerk in der Schweiz ist wie 10 Kohlekraftwerke in Deutschland. Die Schweiz hat im Verhältnis zu anderen europäischen Staaten kaum Landfläche, da machen kleine Dinge viel mehr aus.
      Grundsätzlich sind Kohlekraftwerke aber - zumindest aktuell - noch zwingend erforderlich oder entsprechende Gaskraftwerke und können auch nicht durch Atomkraftwerke ''ersetzt'' werden.

  • @Martin-zt4vs
    @Martin-zt4vs 8 місяців тому +377

    Das Deutschlandticket ist eine Erfolgsgeschichte. Komischerweise spricht niemand darüber, dass man die Kosten für Auto oder LKW erhöhen müsste, um die immensen Kosten für die Sanierung der Straßen zu finanzieren. Da schreit die Autolobby gleich auf. Beim Öffentlichen Verkehr muss sich vieles verbessern - das ist keine Frage. Das Deutschlandticket muss besser werden - nicht teurer. Und wenn man Kosten sparen will: Ein Verkehrsverbund Deutschland genügt.

    • @korgjin9012
      @korgjin9012 8 місяців тому

      Geld hat das Land genug. Wird nur schlecht verwaltet.

    • @b596b
      @b596b 8 місяців тому +9

      „Erfolgsgeschichte“. Naja, das mag für Großstadtbewohner oder Menschen, die dort arbeiten vielleicht gelten. Aber nicht für dem Rest der Bevölkerung. Wenn man auf dem Dorf lebt hat sich nichts verändert. Und das sage ich als jemand, der mit einer BC100 viel Zug fährt und eben zu dieser privilegierten Minderheit gehört.

    • @Martin-zt4vs
      @Martin-zt4vs 8 місяців тому +30

      @@b596bDas Argument wird ja immer wieder gebracht. Und richtig, der Öffentliche Nahverkehr auf dem Land könnte besser sein. Aber das ist kein Argument, warum ich mit dem Deutschlandticket problemlos in jeden Bus oder jede Tram in Städten steigen kann. Und auch mit BC 100 hat sich der Horizont erweitert: Früher nur in Cityticket-Orten gültig, jetzt auch in kleineren Städten. Und in die DB-Lounge. Ist ja eigentlich auch unfair, weil damit diejenigen benachteiligt werden, die keine Lounge in deg Nähe haben.😉

    • @b596b
      @b596b 8 місяців тому +3

      @@Martin-zt4vs in die DB-Lounge kommt man nicht mit einem Nahverkehrsticket

    • @Martin-zt4vs
      @Martin-zt4vs 8 місяців тому +7

      @@b596b Ich denk du hast ne BahnCard 100 - dann probier es mal aus.

  • @mysteriumvitae5338
    @mysteriumvitae5338 8 місяців тому +36

    Für mich persönlich ist das Deutschlandticket auf jeden Fall Teil meiner Lebensqualität geworden. Ich würde es sehr vermissen, wenn es verschwinden würde. Zumal ich zwischen zwei Bundesländern lebe, zwischen denen halb Deutschland liegt... Wobei ich mir trotzdem oft wünsche, reich genug für eine BahnCard 100 zu sein - dann wäre das noch mal ganz was anderes. Dann würde ich den Abstand zwischen den beiden Städten, in denen ich wohne (muss man bei mir "leider" tatsächlich so sagen), mindestens doppelt so schnell überwinden.

  • @0815-i5n
    @0815-i5n 8 місяців тому +73

    Ich wohne an der Grenze von zwei Tarifzonen und muss heftig rechnen. Das Deutschlandticket entlastet mich deutlich und ich kann in die Nachbarstädte fahren, die sonst in der nächsten Tarifzone liegen, ohne Deutschlandticket ist das in der Regel unwirtschaftlich.

    • @kittykatie3003
      @kittykatie3003 8 місяців тому +3

      Das mit den Tarifzonen ist oft auch unübersichtlich an einigen Stellen.

    • @kontoohnenamen9209
      @kontoohnenamen9209 8 місяців тому +2

      @@kittykatie3003 Ringe, Zonen, Ringe und Zonen, Kurzstrecke, Tageskarte, Gruppenkarte, das ganze von Mobilitätsanbieterin oder dem Verkehrsverbund... Da war es vor dem Deutschlandticket teilweise einfacher den Passierschein A38 zu bekommen als das für einen selbst und das jeweilige Mobilitätsbedürfnis (pendeln, Städtetrip,...) passende Ticket zu finden.

  • @Luca_BR_485
    @Luca_BR_485 8 місяців тому +72

    Schönes Video und ein toller Bericht 😊
    Ich finde das D-Ticket ist ein Teil der Lösung. Man muss ich halt entscheiden, ob man weiterhin den Autoverkehr fördern will oder den Bahnverkehr. Es muss sehr viel mehr Geld in die Regionalisierungsmittel fließen.

    • @Karsten-jg1nv
      @Karsten-jg1nv 8 місяців тому

      Da gebe ich dir absolut Recht. Aber für ein Deutschland-Ticket, stören die Landesgrenzen massiv. Berlin, Brandenburg und McPomm sind schon auf den richtigen Weg. Aber Richtung Sachsen und Sachsen-Anhalt ist meistens nach der "Grenze" vorbei. Da ist umsteigen angesagt. Die langen RE-Linien durch Berlin und Brandenburg werden meistens mit Doppelstock-Garnituren bedient und haben die entsprechenden Kapazitäten. Richtung Süden muss man in Falkenberg, Lutherstadt Wittenberg, Dessau oder in Elsterwerda umsteigen. Gerne muss man auch eine Stunde warten, bis dann ein kleiner 3-teiliger Triebwagen kommt. Diese Zustände siehst du an vielen Ländergrenzen. Selbst die Berliner S-Bahn fährt ab der Landesgrenze nur noch im 20-Minuten Takt (ausgenommen nach Potsdam). Immerhin muss man selten umsteigen

  • @stefanschuster4759
    @stefanschuster4759 8 місяців тому +3

    Schön, dass mit diesem Ticket zumindest ein wenig nachhaltig die mittelalterlich anmutende Kleinstaaterei der einzelnen Verkehrsverbünde entkräftet werden konnte.

  • @harald.70
    @harald.70 8 місяців тому +30

    Ein sehr schönes Video... Das 49€ Ticket muss in seiner Form bleiben. Es muss auch in den ÖPNV und SPNV investiert werden. Sei es das genug Personal vorhanden ist, die Fahrgäste einigermaßen pünktlich durch das Land zu fahren. Es gibt noch viel zu tun.... Weiter so Videos... 👍👏👏👏

  • @markuswi
    @markuswi 8 місяців тому +54

    Ich nutze das D-Ticket seit einem guten halben Jahr und bin vorher immer mit dem Auto 100 km/Tag gependelt. Die ÖPNV-Verkehrsmittel sind werden langsam voller. Meines Erachtens ist das Ticlet ein voller Erfolg und trägt zur Verkehrswende und zur Co²-Reduktion bei.

    • @Henrik-fr2rp
      @Henrik-fr2rp 8 місяців тому +5

      Ich bin auch seit über einem halben Jahr dabei. Muss aber sagen das die vollen züge so wie die Verspätungen schon nerven. Da ich nur 25€ bezahle weil es ein jobticket ist nehme ich es erstmal so hin. Wäre schön wenn es eine Möglichkeit geben würde wenn die regionalzüge überfüllt sind auf die 1. klasse zu wechseln für ein paar Euro Aufpreis. Aber ansonsten bin ich zufrieden 😂

    • @ffmag9501
      @ffmag9501 8 місяців тому +1

      @@Henrik-fr2rpin NRW gibt es das also es gab das zumindest anfangs habe nicht nochmal gecheckt aber man sollte das auf 1. kl. upgraden können nur in NRW dann gültig versteht sich ^^

  • @Karsten-jg1nv
    @Karsten-jg1nv 8 місяців тому +34

    Du hast die Argumente gut dargestellt. Für Kunden sind zwei Punkte immer nach meiner Meinung ein großes Hindernis: Es gibt das Deutschlandticket weiterhin nur als Abo. Ich vermute, wenn man das Ticket am Automaten oder über App spontan kaufen könnte, würden bestimmt das Ticket mehr Leute nutzen. Ein weiteres Hindernis sind weiterhin die Ländergrenzen. Jedes Bundesland bestellt über den Zweckverband ihre Leistungen - ohne die Bedürfnisse zu berücksichtigen. Ich wohne im "Dreiländereck" Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Ich komme nicht einmal zur Landeshauptstadt, weil ich für eine vernünftige Verbindung über ein anderes Bundesland fahren muss. Und diese Verbindungen werden nur mit dem IC angeboten.

    • @KaiHenningsen
      @KaiHenningsen 8 місяців тому +10

      Vorschlag: D-Ticket für einen einzelnen Monat für - sagen wir mal - 10% teurer als die Abo-Version, und wenn man ein bestehendes Einzel-Ticket in die Abo-Version umwandelt, bekommt man die Differenz wieder zurück. Also risikofrei schnuppern, bevor man sich festlegt. Im Ausgleich dafür könnte man die Mindest-Abo-Länge erhöhen.

    • @Karsten-jg1nv
      @Karsten-jg1nv 8 місяців тому +6

      @@KaiHenningsen Das "schnuppern" wäre überflüssig. Die meisten Leute wissen schon, wie das alles funktioniert. Wenn man plötzlich mal mal zwei Wochen frei hat, wenn irgendjemand streikt, das Auto kaputt geht schließe ich kein Abo ab. Das wäre ja kontraproduktiv und zeigt, dass ÖPNV eben nicht flexibel sind.

    • @Mar281XD
      @Mar281XD 8 місяців тому +2

      wenn sich das jeder wieder am Automaten holen kann (wie beim 9€ Ticket), dann werden unsere Züge noch unnormal voller....und wir haben schon keine Fahrzeuge mehr!...

    • @m.m.2341
      @m.m.2341 8 місяців тому

      Nicht weitersagen, aber die Mopla App erlaubt nach wie vor die spontane Kündigung und Reaktivierung des Abos 😛

    • @Karsten-jg1nv
      @Karsten-jg1nv 8 місяців тому

      @@Mar281XD Natürlich wurde unter der Merkel-Regierung das Bahn-Netz sträflich zusammen gespart. Im Stillstandsmanagment gibt es noch diverse abgestellte Fahrzeuge, die man auch schnell reaktivieren könnte. Aber bei den Ausschreibungen der Zweckverbände gibt es leider oftmals Bedingungen, die man kaum erfüllen kann. Inzwischen haben wir flächendeckend viel zu kurze Bahnsteige, kaum noch ausreichend Personal. Ich denke, den Fahrgästen ist es egal, ob die Fahrzeuge 20 Jahre alt sind. Hauptsache sie kommen pünktlich und zuverlässig. Wenn Neubaufahrzeuge noch nicht einmal eine Zulassung haben, die alten schon ins Ausland verkauft wurden (z.B. Ortenau), haben wir ein Problem. Aber wollen wir jahrelang warten, bis diese Probleme gelöst werden? Wir brauchen JETZT eine kundenfreundliche Bahn und natürlich auch passende Bus- und Strassenbahnnetze.

  • @alpi121187
    @alpi121187 8 місяців тому +14

    Beides ist wichtig. Infrastruktur und Subventionen der Tickets. Wenn Fahrgäste erstmal weg sind, brauch es eine Weile bis sie wieder kommen.

  • @edmundottoeisenhauer4833
    @edmundottoeisenhauer4833 8 місяців тому +15

    Ich stehe für beides; Zugangebotsausbau und "49,-€ Ticket".
    Wir brauchen starke Schiene und die muss attraktiv sein.

  • @Fan652w
    @Fan652w 8 місяців тому +86

    Sehr interessant vdeo! Ich bin Britische verkehrs Expert. Hierzuland Jahresabonnement fur Eisenbahn Pendler sind sehr sehr teuer. Ein Jahresabonnement zwischen Woking und London, nur 40 kms. kostet 4090 Pfund = 4,200 Euro! Glucklich Deutschland!

    • @haxti0075
      @haxti0075 8 місяців тому +15

      Das ist extrem teuer

    • @mannim7143
      @mannim7143 8 місяців тому +11

      Dazu kommt ja, dass es in UK kaum Verkehrsverbünde gibt. Ich habe 13 Jahre dort gewohnt, und zum Beispiel in Preston gab es damals 2 Unternehmen im Nahverkehr, Stagecoach und Preston Bus. Für die Fahrt in die Uni und Stadt musste ich den Preston Bus nehmen, zum Freunde besuchen den Stagecoach Bus. Ich hätte so 2 verschiedene Monatskarten gebraucht. Also bin ich wenn möglich gelaufen, und habe zumindest im Sommer gar kein Ticket gehabt.

    • @Fan652w
      @Fan652w 8 місяців тому +2

      @@mannim7143In GrossBritannien ist nur ein Verkehrsverbund -London!

    • @mannim7143
      @mannim7143 8 місяців тому +3

      @@Fan652w soll nicht in Greater Manchester mit Beeline etwas ähnliches geschaffen werden? Oder STP in Glasgow?
      Aber ja, das ist alles sehr wenig.

    • @Fan652w
      @Fan652w 8 місяців тому +1

      @@mannim7143 In Greater Manchester mit Beeline Ja! Aber in Glasgow, sehr gross Gegenstand von Bus Betreiber McGills. Aber ingesamt SEHR ZU WENIG,

  • @dendoxx5215
    @dendoxx5215 8 місяців тому +11

    Schon alleine weil ich für mein VRN Abo vorher über 90€ bezahlt habe, und dafür nur im VRN Gebiet fahren konnte lohnt sich sich das D-Ticket!
    Und ja ich nutze das Deutschlandticket natürlich auch für Freizeitfahrten. Bin damit schon von Freiburg bis nach Flensburg, nach Berlin, Köln oder München gefahren. Was mir auch gezeigt hat, das die Bahn besser ist als der Ruf. Ich hatte nur sehr wenige Verspätungen!

  • @Clickworker101
    @Clickworker101 8 місяців тому +21

    Die Bahn ist ein Volumenunternehmen deswegen ist das Deutschlandticket super. Ich glaube langsam gewinnt es auch an Nutzern.
    Ich habe meinen Beitrag den ich für den ÖPNV zahle leicht gesteigert

  • @konraiderk6440
    @konraiderk6440 8 місяців тому +29

    D-Ticket ein Wahnsinn , ich nutze es extrem oft in Verbindung mit dem Fahrrad ein Traum .. das Geld das ich mir bei Bahntickets spare trage ich ins Wirtshaus, so wird die Wirtschaft angekurbelt PS.: dafür sind die Ticketpreise im Fernverkehr kräftig angestiegen

    • @JoeSchaller
      @JoeSchaller 7 місяців тому

      Wie funktioniert das Deutschlandticket in Verbindung mit dem Rad? Fahrradmitnahme ist ja wohl nicht inkludiert. Kann man dann unkompliziert draufzahlen, wenn man im Zug angesprochen wird? Eine Freundesgruppe will in den kommenden Wochen auch eine Radtour machen und ich hätte mir dafür auch das Deutschlandticket geholt, da die Einzelfahrkarten zum Startpunkt alleine schon mehr als 50 € kosten.

    • @brautgangster
      @brautgangster 5 місяців тому

      Ich fahre seit 2 Jahren fast ausschließlich mit Bike und Bahn in Urlaub. Das ist sehr günstig und meistens relativ stressfrei. Aber der Bahnreisekomfort für Radreisende ist je nach Baureihe des Zuges und Auslastung durchaus ausbaufähig. Aber lieber FAHRE ich in einem überfüllten Zug, als dass ich auf einer überfüllten Straße STEHE.

  • @dereuregioman
    @dereuregioman 8 місяців тому +9

    Ich finde das super! Einfach einsteigen und losfahren 😅

  • @Leo-fl6sn
    @Leo-fl6sn 8 місяців тому +17

    Es braucht grundsätzlich mehr Geld für die Bahn und nicht enorme Autosubventionierungen. Das Deutschlandticket muss attraktiv bleiben und gleichzeitig muss noch viel mehr Geld in Aus- und Neubau, sowie Modernisierung der Schieneninfrastruktur und Angebotsausweitungen investiert werden!

  • @bassman19944
    @bassman19944 8 місяців тому +17

    12:29 Das sollte keine "entweder - oder" Frage sein, aber die Antwort kann nur lauten "sowohl als auch!"

  • @florinthmanor8712
    @florinthmanor8712 8 місяців тому +12

    Ich bin in der Vergangenheit fast nie ÖPNV gefahren. Seit dem Deutschlandticket wird das Auto nur noch 1 bis 2 mal im Monat genutzt.

  • @grazmobil
    @grazmobil 8 місяців тому +4

    Beides wäre wichtig und das D-Ticket ist ein gutes Modell, klar ich nutzte es tatsächlich nur wenn ich in Deutschland bin, aber Kombi Klimaticket und D-Ticket ist schon praktisch. :)

  • @zeugundso
    @zeugundso 8 місяців тому +12

    Für mich persönlich hat das Deutschland Ticket definitiv zu reduzierten Autofahrten geführt, soweit, dass ich es mir gut vorstellen kann die Karre bald zu verkaufen. Hatte auch vorher schon ein Öffi Abo und hätte auch nichts dagegen wenn sich das preislich angleicht, z.B. auf 69€ im Monat. Grundsätzlich wäre mehr Preisdiskriminierung wünschenswert weil selbst 49€ je nach Person schon deutlich unterschiedlich wahrgenommen werden, für Jugendliche und Studenten sollte es definitiv günstiger sein.

    • @KeVIn-pm7pu
      @KeVIn-pm7pu 8 місяців тому +2

      Zum Glück bekommen viele bereits das Ticket über die Schule.
      Leider aber nur wer weit genug weg wohnt von der eigenen schule

  • @wattenmeerlaus
    @wattenmeerlaus 8 місяців тому +6

    Definitiv eine "Bereicherung" für mich!

  • @anjastrixner1048
    @anjastrixner1048 8 місяців тому +4

    Wieder ein klasse Video! Danke

  • @Ichqwertzu
    @Ichqwertzu 8 місяців тому +14

    3:10 Das stimmt so pauschal nicht! Bei uns läuft just diese Woche eine Urabstimmung, ob der AStA zum kommenden Wintersemester aufs Deutschlandticket wechseln soll, oder eben nicht. Ein früherer Wechsel wäre aufgrund der Kündigungsfristen der bestehenden Verträge wohl nicht möglich gewesen, also haben wir aktuell noch das bisherige Semesterticket. Und falls die Abstimmung scheitern sollte, würden wir wohl auch zukünftig dabei bleiben. Nur das dann die bisher angebotene Upgrademöglichkeit wegfällt :/

    • @HiAnonym
      @HiAnonym 8 місяців тому

      Bei uns wurde das auch so gemacht und dann abgelehnt...ich darf somit das Semester Stadtticket zahlen plus das Vollpreis-D-Ticket, um zu meinem Praxisbetrieb zu kommen...einziger Vorteil: ich kann mein Fahrrad mit in die Straßenbahn nehmen, WOW

  • @mamertens99
    @mamertens99 8 місяців тому +11

    Ein sehr großer Vorteil (die Mehrzahl Variante) für mich sind:
    - kein Tarifwirrwarr, wenn ich an der Tarifgrenze bin und ich keine Kurzstrecke holen kann, muss ich enorm viel zahlen.
    - als Arbeitnehmer fände ich auch 80€ noch okay, so spare ich jetzt einiges, solange es weiterhin die günstigsten Varianten für Semester- und Sozialticket existieren. Jobticket nicht so sehr günstiger, da die Unternehmen eich das leisten können.
    Was ich aber viel wichtiger finde: es sollte aufgehört werden, das Bahnsystem wie ein geschlossenes System und ein Unternehmen zu behandeln. Das Bahnsystem muss kein Gewinn machen, solange es eine Investition ist.
    Wir haben so viele teure Straßen, da können Schienen halt mehr.

    • @f.hegerfeldt128
      @f.hegerfeldt128 8 місяців тому

      Man kann mit Nahverkehr keinen Gewinn erzielen. Dafür müssten die Ticketpreis so hoch werden das er dann wieder nicht genutzt wird. Außerdem hat der ÖPNV ja den Auftrag günstige Reisemöglichkeiten anzubieten.

  • @MichaelDBahnverkehr
    @MichaelDBahnverkehr 8 місяців тому +12

    Sehr schöner Beispiel zum D-Ticket, schade, dass man es nur als Abo erwerben kann und nicht flexibel am Fahrkartenautomat!

    • @Markus-hb7be
      @Markus-hb7be 7 місяців тому

      Kannst du doch einfach kaufen und innerhalb 2 sek wieder kündigen.

  • @jannekschushek9577
    @jannekschushek9577 8 місяців тому +13

    Ich hab auch ein Deutschland Ticket. Ich brauche es eigentlich nicht, da ich ein Autokind bin. Aber ich fahre jetzt 1/4 der Tage mit Rad und Bahn. Ich bin glücklich, dass es das Ticket gibt.

    • @derpate1287
      @derpate1287 8 місяців тому +8

      Und genau das ist der Vorteil des D-Ticket. Das macht den Öpnv nicht zur Alternative, sondern zur Ergänzung

    • @Markus-hb7be
      @Markus-hb7be 7 місяців тому

      @@derpate1287 Als Ergänzung ist es aber zu teuer. Außerhalb der Großstadt fährt man nicht mit Bus oder Bahn zur Arbeit. Man nutzt es vielleicht mal am Wochenende. Das sind dann oft 49€ für eine einzige Fahrt. Das ist zu viel!

    • @derpate1287
      @derpate1287 7 місяців тому

      @@Markus-hb7be wieso Großstädte? Auch kleine städte können einen Bahnhof haben, wo Menschen täglich einsteigen um zur Arbeit zu pendeln? Viele meiner Arbeitskollegen wohnen auf dem Land und pendeln mit der S-Bahn zur Arbeit.
      also wenn du das Ticket nur am Wochenende nutzt, dann hast du schonmal 8 Tage im Monat, wo du das Ticket nutzt. Das macht das pro Tag auch nur 6,10€. Also viel ist das wirklich nicht.
      Und es gibt ja immer noch die Alternative, dass man sich Einzeltickets kauft, wenn man sowieso kein öpnv nutzt. Du behauptest einfach mal, dass es zum 49€ keine Alternative gibt. Dummes Argument. Genauso kann ich sagen "Autos sind dumm und scheiße, weil mich kostet eine einzige Fahrt 30.000€!!!!!"
      Aber für die Leute, die die Möglichkeit haben und ab und zu den öpnv nutzen, für die sind 49€ bzw. 34€ (Job Ticket) ein super Angebot.

    • @derpate1287
      @derpate1287 7 місяців тому

      @@Markus-hb7be komisch, mein Kommentar wurde gelöscht.
      Also nochmal für dich: auch außerhalb Großstädte gibt es einen öpnv, der genutzt wird (ich kann dir genug Strecken nennen, wo die Züge gut gefüllt sind, obwohl keine Großstadt). Und zweitens: niemand, der nie den öpnv nutzt, kauft sich dieses Ticket. Aber es gibt genug Leute, die nur am Wochenende das Ticket nutzen und für die lohnt sich das schon (sind ja auch nur 6€ am Tag dann, wenn nur Wochenende berücksichtigt wird)
      Abgesehen davon haben sich die Leute auf dem Land freiwillig für die Abhängigkeit eines Autos entschieden. Die wollen keinen öpnv. Also die haben eh nichts zu melden bei diesem Thema

    • @Markus-hb7be
      @Markus-hb7be 7 місяців тому

      @@derpate1287 wo hab ich mich freiwillig entschieden? 😁
      Ich bin hier geboren und hab hier halt meine Arbeit usw
      Klar gibt es hier ÖPNV, wir haben hier sogar einen Bahnhof. Aber die Züge fahren einmal die Stunde in jede Richtung. Zur Arbeit kann man damit nicht fahren oder man wartet halt ewig.
      Zur spätschicht fahre ich um 13.05Uhr los. Sind 17km und um 13.30 ist Arbeitsbeginn.
      Mit dem Zug müsste ich den Zug um 12.19 nehmen. Bedeutet 12Uhr zuhause los. Das ist keine Alternative…
      Und man nutzt das Ticket auch nicht jeden einzelnen Freitag und Samstag. Tagesticket für 6€ würde keiner was gegen sagen :)

  • @BurningJonas
    @BurningJonas 8 місяців тому +4

    Das Deutschlandticket ist als Schüler, der es über die Schule erhält, natürlich überragend hinsichtlich der Unabhängigkeit!

    • @KeVIn-pm7pu
      @KeVIn-pm7pu 8 місяців тому +1

      Leider nicht für alle Schüler...

    • @StefanW.-hf1lv
      @StefanW.-hf1lv 8 місяців тому

      ​@@KeVIn-pm7pu SchülerInnen😂 (deine Bemerkungen zu den berechtigten kritischen Stimmen betr. Gendersprache auf diesem Kanal sind so albern wie die Gendersprache selbst.)

  • @martinlukaskluger4623
    @martinlukaskluger4623 8 місяців тому +10

    Ein einheitlicher Deutschlandtarif ist längst überfällig, um auch die große große Zahl von Gelegenheiten Gelegenheitsfahrern vor unangenehmen Ticketüberraschungen zu bewahren. Am besten Luftlinientarif mit progressivem Mengenrabatt und Preisdeckelung, so dass auch Zeitkarten nicht mehr benötigt werden

  • @andreasmansky3871
    @andreasmansky3871 8 місяців тому +6

    Gute Berichte, aber das gegendere geht mir auf den Geist. Schönen Gruß von einem Bahnfahrenden-innen....

  • @DerSkalde
    @DerSkalde 8 місяців тому +5

    Ich finde es Spitze und bekomme es inzwischen vom Arbeitgeber bezahlt. Hoffentlich gibt es das noch länger.

  • @johanngeiler2716
    @johanngeiler2716 8 місяців тому +12

    Ich als Busfahrer habe auch schon bemängelt das man das deutschlandticket nicht beim busfahrer kaufen kann. Ich habe schon sehr viele Kunden gehabt die ohne Handy, sich das Ticket nicht holen konnten. Man hätte es so machen sollen wie mit dem neun Euro Ticket. Den Kauf auch möglich machen für die ältere Bevölkerung.

    • @benfiedler3645
      @benfiedler3645 8 місяців тому +3

      Mit einer Chipkarte kommt jeder Klar ob jung oder Alt. Papier ist keine Alternative. Beim Handy ist halt immer das Problem das der Akku geladen sein muss und die älteren Menschen das überfordern würde.

    • @MrBlablaologe
      @MrBlablaologe 8 місяців тому +6

      @@benfiedler3645 Es bietet aber nicht jeder eine Chipkarte an. Allen voran die DB. Und dann hast du immer noch das Aboproblem. Das ist einfach Scheiße.

    • @benfiedler3645
      @benfiedler3645 8 місяців тому +2

      @@MrBlablaologe ich verstehe das Abo Problem nicht du kannst das Ticket doch bestellen und dann wenn du es nicht mehr benötigst wieder kündigen im selben Monat gibt da ja keine Mindeslaufzeit wie bei anderen Verbundabos

    • @MrBlablaologe
      @MrBlablaologe 8 місяців тому +2

      @@benfiedler3645 Weil es viele Leute gibt, die einfach nur ein Ticket für den Urlaub oder irgend welche Situation kaufen wollen und gut. Kein Handy, kein Abo, keine 2 Wochen warten, bis man das Ticket hat. Quasi ein ganz normaler Boomer, der sowas nutzen möchte - was beim 9€-Ticket, wie vom TO angemerkt, immer ging.

    • @benfiedler3645
      @benfiedler3645 8 місяців тому +2

      @@MrBlablaologe Ich fand es nicht gut mit dem 9€ Ticket zu viele Menschen in übervollen Zügen das schafft kein Unternehmen auf der Welt. Zur Zeit kommt man egal mit Welchem Ticket schwer irgendwo hin es wurde zu viel gespart. Noch ein schönes Pfingstwochenende

  • @maxmustermann5122
    @maxmustermann5122 8 місяців тому +5

    Ich bin Gelegenheitsfahrer und zahle jetzt mehr, als ich im Normalfall ausgegeben hätte. Das größte Problem sind die Verbundgrenzen. Man sollte diese ganzen Miniverbünde zusammenlegen und auch Lösungen für Verbundübergreifende Fahrkarten finden, dann bräuchte man nicht zwangsläufig das D-Ticket und würde durch den Wegfall dieser Wasserköpfe auch Kosten einsparen können. Ohne D-Ticket benötigt man in Sachsen von einem Busnetz zum Busnetz einer anderen Stadt meist 3 Fahrscheine. 1. für den Bus zum Bahnhof, 2. für die Bahn und 3. wieder für die Busfahrt vom Bahnhof. Ich würde mich auch mit 'nem 15€-Tagesticket für Deutschland zufriedengeben.

  • @Clickworker101
    @Clickworker101 8 місяців тому +15

    20% mehr Nutzer schaffen wir auch noch.

  • @IamTheHolypumpkin
    @IamTheHolypumpkin 8 місяців тому +6

    Ich kaufte mein 49€ Ticket nicht bei der DB. Da gab es irgendwas was das 49€ im DB Navigator kontrovers gemacht hat, aber das ist nicht der Grund by mir.
    Ich kaufe meins bei RMV, mein Regionalen ÖPNV Anbieter, damit die 49€ auch bei dem Anbieter ankommen, welchen ich am meisten benutze.

    • @MrBlablaologe
      @MrBlablaologe 8 місяців тому +1

      Die Tickets sind im Navigator manchmal plötzlich verschwunden.
      Meine Regionalanbieterapp hatte aber auch mal meine Anmeldung vergessen, dann musste ich auch hantieren, um wieder ans Ticket zu kommen.

  • @blarfroer8066
    @blarfroer8066 8 місяців тому +4

    Ich nutze das D-Ticket zwar nicht, weil ich mit dem Fahrrad pendle, aber für das D-Ticket zahle ich trotzdem gerne Steuern. Grade in den Großstädten könnte man im Gegenzug über höhere KfZ-Abgaben nachdenken.

  • @YesterchipsMIG
    @YesterchipsMIG 9 місяців тому +11

    ...erster?? ;)
    Na, dann schon mal vielen lieben Dank für ein neues, wie immer sehr gut gemachtes Video. Ich persönlich nutze das D-Ticket von Anfang an als Jobticket. Soll heißen, dass mein Arbeitgeber es subventioniert. Es kostet mich 25 statt 49 Euro pro Monat und ich nutze es für den Arbeitsweg und auch gerne für private Zwecke. Für mich ist es einfach megagenial, da hier auch die ewigen Grenzprobleme Bayern/Hessen komplett wegfallen - die "Hoheitsansprüche" der unterschiedlichen Verkehrsbetriebe spielen keine Rolle mehr!

  • @Grafschaft_Hoya
    @Grafschaft_Hoya 8 місяців тому +6

    Die Schiene muss endgültig ausgebaut werden. Die Mitte Niedersachsens hat die Schienen aber keinen ÖPNV darauf.

  • @dpgth
    @dpgth 8 місяців тому +9

    Finde ich richtig toll! Bloß, ich reise nur noch mit Kopfhörern. So manche Mitreisende denken, die müssen unbedingt jeden unterhalten oder sie glauben, sie sind in ihrem Wohnzimmer...

    • @KeVIn-pm7pu
      @KeVIn-pm7pu 8 місяців тому +3

      😂 ja stimmt leider. Hab mit noise canceling Kopfhörer geholt; sind auch hilfreich bei den kleinen lauten dieselzügen😅

  • @tobiaskoch3392
    @tobiaskoch3392 8 місяців тому +1

    Ich denke, dass das D-Ticket vielleicht auch nochmal erfolgreicher sein kann, wenn es nicht ständig in der Schwebe steht. Für mich als einigermaßen jungen Menschen stellt sich ja schon die Frage, ob ich mir überhaupt ein Auto kaufen möchte. Und wenn ich mich darauf verlassen kann, dass es das D-Ticket immer geben wird, fällt die Antwort eindeutiger aus, als wenn ich immer darum bangen muss.

    •  8 місяців тому

      Guter Punkt - danke für deine Meinung!

  • @ingoschmidt7374
    @ingoschmidt7374 8 місяців тому +1

    Wer Spaß hat am Bus & Bahn "Roulette", ist mit dem Deutschland Ticket gut bedient. Nirgendwo sonst bekommt man so viel Chaos Training zum geringen Preis. Tipp: am Wochenende ist das Chaos gefühlsmäßig noch größer als in der Woche. Hab's selbst ausprobiert. Allerdings: oft kommen Bus & Bahn tatsächlich. Ich betrachte jede Ankunft als "Wunder" und hab so viel Spaß damit ... :-)

  • @carstenlorbach3934
    @carstenlorbach3934 8 місяців тому +4

    Ich bin ein großer Fan des Deutschlandtickets, aber ich finde dass viele Dinge da nicht zu Ende gedacht sind. Wenn ich zum Beispiel von meinem Wohnort nach Köln fahre (8 Minuten) kostet mit ein Abo schon 100 Euro. Nach Düsseldorf ca 40 Minuten schon 150 Euro. Das ist einfach absurd teuer und das Deutschlandticket ist dagegen absurd billig. Wenn man eine Steuerung der Mobilität haben will, dann darf es nicht wieder so teuer und kompliziert werden wie vorher. Denn dann ist ein Auto unkomplizierter und vermutlich nicht viel teuer. Dazu ist die Qualität des Nahverkehrs einfach nicht gut und da muss man die Menschen mit einem Preis auch motivieren bei der Stange zu bleiben und ständige Ausfälle und wochenlange Sev´s auf Herzschlagadern wie zwischen Duisburg und Düsseldorf ohne wirkliche Alternativen zu ertragen. Für mein Gefühl sind die Baustellen eher mehr als weniger geworden seit den Deutschlandticket. Schafft man das Ticket ab steigen die meisten aufs Auto um, weil man darauf zu horrenden Preisen keinen Bock hat und man dann wieder AGB´s studieren muss, wenn man mal einen Ausflug macht.
    Man müsste mal die ganze Ticketkonzeption hinterfragen und so entwickeln, dass es eine dauerhafte Lösung werden kann . Aktuell wird niemand sein Auto abschaffen, weil die Regelung eben nicht die nächsten 5 Jahre fix ist. So wie es sich darstellt, ist es ein Angebot vor allem für Bestandskunden, also kann man auch ein Jahresabo machen und auch mit einer Steigerung des Preises dürften die wenigsten ein Problem haben. Braucht man wirklich eine deutschlandweite Gültigkeit oder reicht vielleicht ein oder mehrere Bundesländer. Als Vielnutzer war ich zum Beispiel zu fast 100% in Nrw unterwegs und ich bin kein Einzelfall. Wer hat denn Bock durch Deutschland zu touren ohne vernünfigen Anschlüsse. Man könnte also mehrere verschiedene Modelle bauen. Ein Pedlermodell mit Jahresabo und einem Bundesland für 60 Euro ohne Abo 20 Euro mehr, dazu kann man Zusatztickets buchen für z.B. ein Bundesland als Abo oder für eine Einzelfahrt. Wichtig ist, dass es unkompliziert bleibt. Wenn ich von mir aus nach Aachen fahre bin ich im AVV, nach Köln im VRS und nach Düsseldorf im VRR. All das in etwa40 Min erreichbar.Für all das braucht man andere Zusatztickets und muss die Verbundgrenzen genau kennen. Hier könnte man einen Verbund für jedes Bundesland machen oder man macht es ohne Verbünde. Da würde direkt einiges an Geld frei und man würde die Bürokratie verschlanken. Die Jammern natürlich, weil sich niemand mehr vorschreiben lassen will, dass er sein Fürstentum nicht verlässt. Hier noch etwas kulturelles. Ich war bis zum Deutschlandticket fast nur in meinem Verbund unterwegs, weil es sonst teuer war. Jede Fahrt kostete 13 Euro Zuschlag und dann überlegt man sich ob man dann eine Fahrt unternimmt. Mit dem Ticket bin ich nun viel in Aachen, Düsseldorf unterwegs und entdecke Regionen die vorher sehr teuer zu erreichen waren. Also man verbindet eben auch Menschen und Regionen.

    • @Markus-hb7be
      @Markus-hb7be 7 місяців тому

      Irgendwie widersprichtst du dir selber. Für wen hat es denn einen Vorteil das Ganze auf Bundesländer zu beschränken?
      Das hat für 100% aller Beteiligten nur Nachteile...
      So einen Müll sollte man komplett abschaffen.

  • @svenobermeyer7381
    @svenobermeyer7381 8 місяців тому +1

    Es ist meiner Meinung nach dringend Notwendig in die Infrastruktur der Bahn und in das D-Ticket zu investieren und das zu gleichen Teilen von den Ländern und dem Bund
    Eben um das Angebot ausbauen zu können, wegen der Zuverlässigkeit des Nahverkehrs, pünktlich usw.
    Und eben auch damit es eine wirkliche und kostengünstige Alternative zum Auto ist
    Ich persönlich könnte auch mit einer Erhöhung des Preises von 49 auf bis 59 € leben aber das trifft mit Sicherheit nicht auf alle zu wie Rentner mit geringer Rente usw
    Aber uns allen bleibt wohl nichts anderes übrig als abzuwarten und zu hoffen das die darüber zu entscheidenden Damen und Herren eine kluge Lösung für alle Probleme finden. 😊

  • @georgemensch7565
    @georgemensch7565 8 місяців тому +6

    Mich nervt in der Debatte immer dieses entweder oder. BEIDES ist die Antwort. Dann muss ich halt Kerosinsteuer auf mein Malle-Flug zahlen, oder mehr Blechen für die Karre oder sowas. Der Fokus muss eindeutig sein: ÖPNV/SPNV stärken. Emissionsschädliche Subventionen einfach umlenken. Da lies sich 14 Mrd locker machen. Damit wäre das D-Ticket umsonst oder man steckt das Geld für den Erhalt des 49€-Preis PLUS Ausbau ÖPNV

  • @ober-lander1965
    @ober-lander1965 8 місяців тому +10

    Ticketinnen

  • @dapengu777
    @dapengu777 8 місяців тому +4

    Das Deutschland Ticket darf nie wieder verschwinden und schon gar nicht teuer werden. Das bedeute Chancen und Teilhabe an der Gesellschaft für den Ärmeren Teil der Bevölkerung.

    • @Markus-hb7be
      @Markus-hb7be 7 місяців тому

      Für den Teil der Gesellschaft die in Großstädten leben. Nicht mehr, nicht weniger

  • @RealGestumblindi
    @RealGestumblindi 8 місяців тому +1

    "Wenn alle zwei Stunden ein Bus in den nächsten Ort fährt, ist das keine gute Erreichbarkeit" - viele kleinere Dörfer in Deutschland könnten von einem Bus alle zwei Stunden ja nur träumen...

  • @reinholdloecker
    @reinholdloecker 8 місяців тому +3

    Man kann in die Eisenbahn-Infrastruktur investieren, so daß die Bürger gerne vom Auto auf die Bahn umsteigen oder man kann die Tickets mit viel Geld sponsern, damit die Bürger trotz maroder Infrastruktur vom Auto auf die Bahn umsteigen.

  • @MarkusKoas-zx3er
    @MarkusKoas-zx3er 8 місяців тому +13

    Diesel Subventionen, Dienstwagen Privileg etc - gibt genug das dem Klima ausschließlich schadet und wie subventionieren - Geld dort wegnehmen und noch paar Milliarden in die Öffis würde definitiv was bringen

  • @marcomommsen1971
    @marcomommsen1971 8 місяців тому

    Ich wünsche mir für das D-Tiket so einiges. 1. Das es auch analog (ohne Abo) erhältlich ist, 2. Alternativ Analog mit Abo, gegen Aufpreis auch Fahrräder, Kinder oder Hunde beinhaltet, öfter als Chipkartenversion angeboten wird und ggf temporär oder dauerhaft auch in der ersten Klasse gegen Aufpreis gilt.

  • @cellobs1178
    @cellobs1178 8 місяців тому +2

    3:11 das stimmt leider so nicht ganz, Niedersachsen/Bremen z.B. ist derzeit noch an den bestehenden Vertrag gebunden. Eine Urabstimmung über einen Wechsel zum Wintersemester läuft aktuell.

  • @AstralJaeger
    @AstralJaeger 8 місяців тому +2

    War ein sehr interessantes video, ich bin selten durch DE unterwegs, da sind 49€ für mich angenehmer zu zahlen als sich mit unterschiedlichen Tarifen herumzuschlagen. Mich würde interessieren warm in DE nicht so ein Konzept wir beim Klimaticket erwägt wurde.

  • @AndreasColditz
    @AndreasColditz 8 місяців тому +3

    Angebot gut dargestellt. Als Gelegenheitsfahrer ist das Ticket nur interessant, wenn ich es spontan erwerben kann. Dabei sollte es nicht für diesen Monat, sondern einen Monat gelten (siehe Schweiz).

  • @Susie-y4d
    @Susie-y4d 8 місяців тому +6

    Ich finde das Deutschland Ticket gut! ❤

  •  8 місяців тому +34

    Die Pendlerpauschale abschaffen und das dort nicht zurück gezahlte Geld für den Ausbau des ÖPNV bei Beibehaltung des Preises verwenden.

    • @korgjin9012
      @korgjin9012 8 місяців тому +2

      Nein sehr schlechte Idee. Da gibt es bessere Lösungen, Geld ist genug da.

  • @Balikon
    @Balikon 6 місяців тому +1

    Der erste Punkt wäre, seine Komfortblase zu verlassen und über Alternativen überhaupt mal nachzudenken. Gibt es vielleicht einen Haltepunkt in meiner Nähe? Kann ich Ziele, die sonst mit dem Auto anfahre, von dort aus erreichen? Wenn ja, wie oft fahre ich dort hin und wieviel Zeit und Sprit kostet mich das? Wieviel spare ich, wenn ich Auto und Bahn kombiniere. Wie lange dauert das, signifikant länger, hinnehmbar länger oder gar gleich lang.
    Ich glaube, wenn Menschen - auch oder vielleicht gerade auf dem Land - mal darüber nachdenken würden, würden sich Möglichkeiten auftun, die ihnen vorher gar nicht bewußt waren. Woher ich das weiß? Ich habe das gemacht und erstaunlich, was alles geht. Freunde in der 80km entfernten Großstadt besuchen? Kein Problem, 10km zum Haltepunkt, dann Bahn und Tram und trotzdem nur 10 Minuten länger brauchen. Ausflug nach Hamburg? Tja, mit dem Auto sicher nicht mehr. Zum 30km entfernten Regio-Bahnhof und dann mit Zug deutlich schneller da sein. Dank D-Ticket simple zu realisieren, spotbillig. Mir selbst Stunden am Steuer, der Umwelt Abgase und den Städten Abgase sowie ein weiteres Auto auf verstopften Straßen erspart.
    Das mag nicht überall gehen, das sehe ich wohl. Aber bei vielen würde viel mehr gehen, als sie denken.

  • @Arne.B.M
    @Arne.B.M 8 місяців тому +4

    Das D Ticket ist eine gute Sache da es das Tarif wir war im Deutschen ÖPNV vereinfacht d.h sollte es bleiben

  • @hhielscher
    @hhielscher 8 місяців тому

    3:10 in Thüringen ist das Semesterticket z.Z. kein Deutschlandticket, wird aber bei Kauf eines 49€ Deutschlandtickets angerechnet. Wie ist das in anderen Bundesländern?

  • @kemalpyka
    @kemalpyka 6 місяців тому

    Ich muss sagen, ich hatte als Schüler eine Jahreskarte für Bus & Bahn und fand es ok und habe es auch gerne genutzt.
    Seitdem ich arbeite, fuhr ich aber immer mit dem Auto, da es kein überregionales Ticket gab. Ich hätte also zwei Jahreskarten kaufen müssen, was mir zu teuer geworden wäre. Mit dem D-Ticket ists einfacher und ich habe es auch in den letzten 2 Monaten regelmäßig genutzt. Trotzdem fahre ich immernoch unglaublich gerne mit dem Auto, da ich einfach viel freier bin und auf die Arbeit sogar eine Stunde schneller, was mich doch weiter lieber das Auto nutzen lässt.

  • @georgheeg
    @georgheeg 8 місяців тому

    Eine Frage wurde in dem Video nicht angesprochen: Wie werden die Erlöse aus dem Verkauf des Deutschlandtickets auf die Verkehrsunternehmen verteilt? Behält das verkaufende Unternehmen den Erlös ganz? Schaut ein Unternehmen mit geringen Verkäufen in ein großes finanzielles Problem und wer kommt für die Verluste auf? Hintergrund der Frage: Ich habe den Eindruck dass der Verkaufserfolg unterschiedlicher Verkehrsunternehmen deutlich anders ist als das Fahrtenangebot durch dieses Unternehmen.

  • @SP3CIALEffectS
    @SP3CIALEffectS 8 місяців тому

    7:59 die Finanzierung wäre mega Einfach: Das komplette Traifsystem abschaffen und nur noch 4 Tarife machen: Tageskarte (Kind / Erw.) und D-Ticket (Kind/Erw.).

  • @florianfuchs5097
    @florianfuchs5097 8 місяців тому +1

    Pünktlichkeit und bessere Anschlüsse sind wichtiger.

  • @ivangrbesa8547
    @ivangrbesa8547 8 місяців тому

    Das Deutschlandticket ist ein großer Erfolg! Es ist nur sehr schade, dass so viel negatives darüber geredet wird und ständig Kritikpunkte gesucht werden. Besser wäre es doch die vielen positiven Aspekte zu betonen anstatt sich gegenseitig zu bekämpfen und ständig Drohszenarien zu entwickeln wie die Nachrichten dass das Ticket bald deutlich teurer, oder sogar ganz eingestellt wird. Was soll das? Es wird endlich eine tolle Sache gemacht nur um schon kurz danach schlecht darüber zu reden. Traurig, aber das scheint hier im Lande normal zu sein.
    Ich bin sehr froh dass es dieses Ticket gibt, benutze es oft und habe dadurch jede Menge gespart. Klar, die Infrastruktur sollte nachgebessert werden, aber Schritt für Schritt sollte das machbar sein. Etwas mehr Geduld und Investitionsmut würden viel Wunder bewirken.
    Ich kann für das Deutschlandticket nur ein großes Dankeschön sagen und hoffe, dass das erst der Anfang einer langen und erfolgreichen Geschichte ist.

    • @Markus-hb7be
      @Markus-hb7be 7 місяців тому

      Ich bin kein Gegner des Tickets aber es wird halt stark subventioniert.
      Die einen profitieren, die anderen zahlen in Form von Steuern dafür drauf.
      Irgendwie tun immer alle so als würde jemand uns irgendwas schenken^^

    • @dieter3808
      @dieter3808 6 місяців тому

      ​@@Markus-hb7beRentner wurden vergessen

  • @AndreasHolike
    @AndreasHolike 8 місяців тому +4

    Sehr schönes Video. Zur Finanzierung des D-Tickets könnte man eine PKW -Maut auf Autobahnen und Bundesstraßen einführen. Dann würden noch viel mehr Bürger die Öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Autofahren muss unattraktiver werden so das eine Verkehrswende auch gelingen kann.

  • @ffmag9501
    @ffmag9501 8 місяців тому

    21% der Besitzer sind im ländlichen Raum. Schnelles googeln zeigt 77% der Deutschen leben in Städten. Ergo überträgt sich das Verhältnis Bew. Stadt zu Land fast genauso aufs D-Ticket. Das bedeutet aber auch der ÖPNV auf dem Land wird genauso genutzt und ist zugänglich wie in der Stadt. Oder in der Stadt wird dem Auto immer noch zu viel Platz gegeben. Parken muss teurer werden :)

  • @Baureihe442_Fan
    @Baureihe442_Fan 8 місяців тому +2

    Schöner Beitrag 😊

  • @uwew.4485
    @uwew.4485 8 місяців тому +1

    Ich denke, das Deutschlandticket ist auch mit einem 50 bis 100% höheren Preis für die meisten der gegenwärtigen Abonnenten alternativlos. Ich wünsche mir eine einheitliche Regelung für Zuschläge zur Nutzung von Zusatzleistung, wie z.B. die Nutzung der 1. Klasse im Schienenverkehr. In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits eine gute Regelung, die auch für andere Bundesländer wünschenswert ist.

  • @tomreschei9289
    @tomreschei9289 8 місяців тому

    Ich bin auch D-Ticket Nutzer und finde es wirklich super, meine Idee war es schon lange mit dem Zug zur Arbeit zu fahren aber das Auto war immer billiger für meine 21km einfache Strecke, auch Fahrzeiten technisch habe ich keine einen Nachteil ich hoffe ich kann dies noch sehr lange nutzen auch wenn ich aufgrund meiner Wohnlage trotzdem ein Auto benötige

  • @jorgdittmann2480
    @jorgdittmann2480 8 місяців тому +5

    Wirtschaftlichkeit im Verkehrssektor? Da lachen doch die Hühner. Städte und Gemeinden kriegen keinen Cent Kfz-Steuer oder Energiesteuer, sie bauen einfach Straßen und pflegen diese. In 2019 hat Kassel 42,5 Mio. € für den PKW Verkehr ausgegeben. Das ergab gegen Einnahmen (Parkgebühren, Anwohner Gebühren, ..) einen Kostendeckungsgrad von 38%. Wer Ticketpreise erhöht könnte auch Gebühren für das Autofahren in der Stadt erheben, damit sich die Straßen lohnen.

    • @klarbar6477
      @klarbar6477 8 місяців тому

      Dann müssten auch, nach ihrer Logik, Gebühren für Fußgänger und Radfahrer eingeführt werden.
      Die Straßen sind ja nicht nur für Autos da.

    • @jorgdittmann2480
      @jorgdittmann2480 8 місяців тому +1

      @@klarbar6477die Gemeinde kriegt aus Steuern ihre Einnahmen. ich zahle Steuern selbst wenn ich mir dem Rad fahre. Prof Sommer hat es für Kassel untersucht. PKW Fahrer sind Gewinner.
      Wenn die Gemeinde Ausgaben wenigstens nach Modalsplit wären. Geschweige denn nach Ziel Modalsplit.

  • @PuNicAdbo
    @PuNicAdbo 8 місяців тому +3

    Also mal ehrlich. Verluste für die Verkehrsverbände hmm also ich habe das Deutschlandticket seit Tag eins. Und beispielsweise diesen Monat habe ich bislang 2x den Bus genommen weil ich sonst überall mir dem Rad hin bin im April und Mai. Somit habe ich der VBN schon 92 Euro geschenkt, wenn ich jetzt nicht noch mal fahren sollte. Aber momentan sieht das Wetter eher so aus als lasse ich die Bahn und Bus liegen und nehme das Rad. 😂 für mich ist das D Ticket einfach wie 50 Euro Steuern, die sollte einfach jeder vom Arbeitgeber abgezogen bekommen und somit kann jeder in Deutschland einfach alles fahren. Vielleicht ja mal die Kirchensteuer ersetzen hust*.

  • @dreimalnein22
    @dreimalnein22 8 місяців тому +15

    3:19 es heißt in unserer Sprache Inhaberinnen und oder Inhaber. Nicht Inhaber ... innen.

    • @KeVIn-pm7pu
      @KeVIn-pm7pu 8 місяців тому +1

      Tschüß😂

    • @renemeinhardt8581
      @renemeinhardt8581 8 місяців тому +4

      Das weiß der Autor natürlich. Aber er will die Mehrheit seiner Zuschauer provozieren, was ihm bei einigen ja auch gelingt. Dafür riskiert er sein fachliches Ansehen und muss auf qualifizierte Beiträge verzichten.

    • @sebastianruhland5198
      @sebastianruhland5198 8 місяців тому +1

      ​@@KeVIn-pm7puDir auch tschüss.

  • @MarcSiegert
    @MarcSiegert 8 місяців тому +2

    Der Preis ist leider noch viel zu hoch. 9€ ist natürlich ein Traum. 29€ wäre ein realistischer Preis. 49€ ist für viele zu hoch, da bleiben viele beim Auto. Und selbstverständlich brauch es zusätzlich ganz massive Investitionen in die Schiene. Es gibt genug Vorschläge, wo das Geld herkommen könnte. Aber solange die FDP Finanz- und Verkehrsministerium blockiert, wird da leider nichts passieren.

  • @KaiHenningsen
    @KaiHenningsen 8 місяців тому +2

    _Sollten eher Subventionen in günstige Ticket-Angebote fließen oder mehr Mittel in den Infrastruktur und Angebots-Ausbau gesteckt werden?_
    Ja.

  • @simon_esch
    @simon_esch 8 місяців тому

    Das Deutschland Ticket ist super. Wir müssen dringed mehr Geld in die Schiene investieren. Generell müssen wir von dem Gedanken weg, dass zentrale Infrastruktur profitabel sein muss.

  • @johannesschiele1513
    @johannesschiele1513 8 місяців тому

    Obwohl ich nicht auf das D-Ticket angewiesen bin habe ich es mir dennoch geholt weil ich den Gedanken, dass ich mich einfach nicht mehr drum kümmern muss wann ich mir wo ein Nahverkehrsticket hole, einfach gut finde und für 50€ im Monat ist es auch von den Kosten her machbar. Klar, 9€ waren schon geil aber es gibt zumindest auch ein paar Optionen, das Ticket als Jobticket bezuschusst zu bekommen - natürlich nicht bei meinem Arbeitgeber, Pflegekräfte brauchen ja keine Jobtickets.
    Für mich ist das Ticket ein absoluter Erfolg und Gewinn für den Standort Deutschland. Wie viel mehr Flexibilität ist so möglich geworden?
    Natürlich braucht es noch wesentlich mehr Investitionen in die Bahn. Und wenn man sich teilweise vor Augen führen lässt wofür in Deutschland immer Millionen und Milliarden da sind sollte das D-Ticket eigentlich sehr locker zu finanzieren sein. Wäre eine Schande wieder zum alten System zurück zu gehen.
    Euch einen schönen Sonntagabend 👋

  • @HenningLudwig
    @HenningLudwig 8 місяців тому

    Ich war über das Wochenende in Bochum und Umgebung mit der Familie und habe gemerkt das wenn man kein D-Ticket hat man dem Tarif Dschungel komplett ausgeliefert ist. Ich selber habe eins nur der rest meiner Familie nicht. Wir mussten vor dem kauf der Gruppentageskarte erst mal die unterschiedlichen Tarife durchlesen damit am ende nicht zuviel oder zuwenig bezahlt wird. Ich kann es auch nicht verstehen warum das Ticket nie wirklich als Erfolg irgendwo groß erwähnt wird. Immer nur die Kosten werden erwähnt.

  • @trainsnrw7657
    @trainsnrw7657 8 місяців тому +2

    Zu der letzten Frage sage ich "sowohl als auch"

  • @websterursus
    @websterursus 8 місяців тому

    Das D-Ticket ist für mich win Erfolgsmodell. Wenn jetzt noch die Fahrradmitnahme möglich ist (gegen Auflag) dann ist es perfekter!

  • @dominik1909
    @dominik1909 8 місяців тому

    05:05 Die Zuverlässigkeit spielt eine Zentrale Rolle und genau da fährt ein metronom durchs Bild, die sind für mich dass Sinnbild für unzuverlässigkeit und das unzuverlässigste EVU das is ich kenne, mit deren ständigen Ausfällen und Verspätungen wegen zu wenig Personal und den ständigen Fahrzeugstörungen.
    Ich denke mal über den Allgemeinzustand der Wagen (Hauptsächlich der unmodernisierten Wagen) braucht man wohl nichts zu sagen, der Zustand ist ja in der Regel alles andere als gut

  • @apollo7807
    @apollo7807 8 місяців тому +1

    Ich hab das Ticket jetzt ein Jahr und ich bin absolut happy damit. Mich würde freuen, wenn man nach bedarf gegen einen Aufpreis das Ticket zu einem "Deutschland +ICE" Ticket erweitern könnte damit man wenn man mal Urlaub hat durch ganz Deutschland fahren kann ohne arm zu werden oder sich für nen ganzes Jahr auf ne Bahncard festzulegen die einen ebenso arm macht. Das Deutschland Ticket so wie es jetzt ist gibt jedem der kein Auto hat ein Maß an Freiheit welches ich nicht missen wollen würde.

    • @jonny47988
      @jonny47988 8 місяців тому

      Eine Bahncard 100 kostet 4.550 EUR pro Jahr, das Deutschlandticket ist da schon inkludiert.
      Macht pro Monat rund 380 EUR. Der "ICE-Aufpreis" betrüge also 331 EUR pro Monat.

    • @apollo7807
      @apollo7807 8 місяців тому

      @@jonny47988 Und genau deswegen hab ich die Bahncard in meinem vorangegangenen Text ausgeschlossen da ich diese solange man nicht Pendler ist welcher täglich im ICE fährt eine einzige Abzocke darstellt.

  • @frauke4245
    @frauke4245 8 місяців тому

    Ich nutze das D-Ticket um zur Arbeit zu fahren. Das ganze hat nur ein Haken die Haltestelle ist 20 Minuten Fußweg von meiner Arbeitsstelle entfernt, könnte ohne Mehrkosten mein Fahrrad mitnehmen wäre das ein großer Vorteil. Auch wenn dann mal ein Bus ausfällt und der nächste erst in einer Stunde (wenn er dann pünktlich ist) kommt könnte ich immer noch mit dem Fahrrad fahren.

  • @flauservonfranz5409
    @flauservonfranz5409 8 місяців тому

    Wir brauchen das Deutschland Ticket und einen Angebotsausbau

  • @ullrichrussel4316
    @ullrichrussel4316 8 місяців тому +4

    Deine Dokumentationen sind gut, mich stört dein Gendern und das Binnen -i-! Höre ich selbiges in deinen Kommentaren, hat sich deine wirklich gute Doku für mich erledigt! Selbst Gerichte haben diese Sprachverstümmelung schon in bestimmten Bereichen untersagt. Es könnte zum Nachdenken anregen!

  • @Ichbins2485
    @Ichbins2485 8 місяців тому

    Ich bin genau zum Start des D-Ticket 28 Jahre geworden. Ab dem Zeitpunkt zahlt man den vollen Preis für die Bahncard50.
    Ich stand also am Scheideweg. Komplett weg von der Bahn oder kann ich es mir finanziell noch leisten.
    Als Wochenendpendler sind Pendlertickets keine Alternative.
    In sofern hat mich das D-Ticket davor bewahrt mich von der Eisenbahn in Deutschland abzukehren (obwohl ich GERNE Zug fahre)
    Ich hätte es mir einfach nicht mehr leisten können 60 € pro Wochenende UND zusätzlich die Belastung durch die Fixkosten vom Auto
    Hoffe es bleibt, sonst kann ich mir Bahn fahren nicht mehr leisten. Dann muss Auto
    Eins würde mich interessieren wie du auf das Thumbnail mit der Ilztalbahn gekommen bist ♥️

  • @kuddelfrohlich8215
    @kuddelfrohlich8215 8 місяців тому

    Investitionen in den ÖPNV müssen immer mit den Kosten verglichen werden, die man benötigt wenn mehr Menschen sich ein Auto kaufen, und man entsprechend Straßen bauen müsste. Auch die Klimaziele müssen eine Rolle spielen - gerade unter Berücksichtigung des nur langsam verlaufenden Umstiegs von Verbrennermotoren auf E-Autos. Hier in Berlin haben wir einen sehr gut ausgebauten ÖPNV, daher nutze ich das D-Ticket vom ersten Tage an. An meinem Arbeitsplatz nahe dem Kurfürstendamm kostet ein Tiefgaragenstellplatz mehr als 100 €, und da mein Arbeitgeber dafür nichts zahlt, müsste ich es selbst zahlen. Alleine dies wäre schon Grund genug den ÖPNV zu nutzen. Zudem habe ich das Ticket beruflich genutzt, z.B. im Ruhrgebiet, in Hamburg, München etc. Und im Urlaub am Rhein, im Thüringer Wald und in der Sächsischen Schweiz.

  • @kontoohnenamen9209
    @kontoohnenamen9209 8 місяців тому

    Warum wird eigentlich immer nur beim ÖPNV eine Refinanzierung vorausgesetzt? Beim motorisierten Individualverkehr wird diese Voraussetzung nicht gemacht.
    Ich finde, ein wichtiger Punkt wäre auch, die Kosten für das Deutschlandticket an den Betrag für Mobilität im Bürgergeld anzupassen oder anders herum den Betrag für Mobilität an den Preis für das Deutschlandticket anpassen. So wird Mobilität sozialgerecht und kann auch Kommunen entlasten, da diese dann nicht ein gesondertes Sozialticket anbieten müssen.

  • @HadoBrockmeyer
    @HadoBrockmeyer 8 місяців тому +1

    Das D-Ticket ist super.Ich nutze das ziemlich regelmäßig und erkunde so meine Region. Im Monat würde Ich sonst bis 250 Euro für Fahrkarten bezahlen. Von daher ist es mir auch recht egal, ob es evtl ein wenig teurer wird. Hauptsache es bleibt bestehen.

  • @jannikheidrich2035
    @jannikheidrich2035 8 місяців тому

    Häufig höre ich deine Videos eher als sie anzuschauen. Schonmal über einen Upload einiger der Videos als Podcast auf Spotify nachgedacht? Ich persönlich nehme mir dort lieber und mehr Zeit (unterwegs) informative Inhalte wie deine anzuhören.
    Würde mich sehr freuen, auch wenn mich natürlich jedes Upload auf UA-cam freut ;)
    GlG Jannik

  • @Snoopy4K
    @Snoopy4K 8 місяців тому

    Das D-Ticket ist so eine Erleichterung. Endlich kann ich so fahren wie ich es will ohne ein halbes Vermögen ausgeben zu müssen.
    Um auf lange Sicht wirklich einen Vorteil zu erhalten muss eben auch mehr investiert werden. Seit Jahrzehnten wird beim ÖPNV an allen Ecken gespart, aber für den nächsten Autobahnabschnitt gibt es mehr als genug Mittel. Das ganze Thema Mobilität dreht sich in Deutschland fast nur ums Auto. Wer kein hat, nicht fahren will oder kann ist aufgeschmissen.

  • @thilojuettner4734
    @thilojuettner4734 8 місяців тому

    Für Bewohner in Städten tolle Idee,aber wenn der Bus am Wochenende/Feiertage nicht fährt,nur im 2/4 h Takt fährt...

  • @migga86
    @migga86 8 місяців тому +1

    Ich frage mich, warum wir steuerlich Dienstwagen subventionieren. Das ist eine deutlichere Verschwendung öffentlicher Gelder als die Subvention von öffentlichem Nahverkehr. Einfach da mal was zusammenstreichen und wir können uns wie Luxemburg kostenlosen ÖPNV leisten.

  • @michaelburkhardt3092
    @michaelburkhardt3092 8 місяців тому

    Aktuell muss das Abo bis zum 10. eines Monats gekündigt werden. Stellt man etwa am 15. eines Monats fest, dass für eine Woche entreißen das D-Ticket die beste Lösung ist, muss man es für mindestens zwei Monate zahlen. Hier ist die Digitalisierung noch verbesserungsfähig. Kaufen kann man es ja auch mit sofortiger Gültigkeit.
    Ich nutze das Ticket vor allem im Winter oder wenn ich mehrere Ausflüge oder Reisen mache. Im Sommer fahre ich lieber Rad.

  • @blubbedidoing
    @blubbedidoing 8 місяців тому +1

    Ich fahre nur selten mit dem ÖV, weil ich fast alles mit dem Rad erledige. Für 29€ pro Monat würde ich mir jedoch ein Abo kaufen, auch wenn es sich für mich nur knapp rechnen würde, einfach der Bequemlichkeit wegen. Und damit würde auch die Wahrscheinlichkeit steigen, dass ich es dann öfters nutzen würde.

  • @snoopysworld2011
    @snoopysworld2011 6 місяців тому

    Ich bin großer Fan vom D-Ticket und bei mir im Büro ist die Hälfte auf den ÖPNV umgestiegen. Die anderen wohnen größtenteils auf dem Dorf, wo sie einfach keine Möglichkeit haben auf den ÖPNV umzusteigen. Hier fehlt einfach das Angebot. Was aber ein großes Manko ist und viele abschreckt sind bei uns aktuell ständige Baustellen und dann fährt der Zug 2 Wochen, fällt 4 Wochen aus, fährt wieder eine und fällt dann wieder aus. Das nervt. Ebenso gibt es bei uns keinen Zug ohne defekte Türen und ausreichender Kapazität. Die Züge sind einfach viel zu voll.

  • @MichaelTF
    @MichaelTF 8 місяців тому

    Das Ticket sollte mindestens 99€ kosten. Die Einnahmen in Infrastruktur- und Fahrplanausbau stecken, so lösen sich viele Probleme von selbst :)

  • @eifel8781
    @eifel8781 7 місяців тому

    Das Deutschlandticket sollte unverzüglich wieder abgeschafft werden. Über Preise kann man die Nachfrage in Schwachlastzeiten steuern, bei einer Flatrate geht dies nicht mehr. Für die tägliche Fahrt zur Arbeit braucht man kein deutschlandweit gültiges Ticket. Für den Urlaub sehe ich nicht ein, warum die Allgemeinheit die Fahrt in den Urlaub subventionieren soll. Im Fernverkehr gibt es - abhängig von Wochentag und Uhrzeit - Tickets für 20€, z.B. für eine Fahrt mit dem ICE nach München. Sinnvoller als ein Billig-Ticket für ganz Deutschland wären günstigere Monatstickets, die halt aber eben nur für eine Region gelten.

    • @dieter3808
      @dieter3808 6 місяців тому

      Für Rentner ein billiges Ticket

  • @Lukas_Siegrist
    @Lukas_Siegrist 8 місяців тому

    Klar ist bezahlbarer öffentlicher Verkehr wichtig, aber die deutsche Eisenbahninfrastruktur hat eine Generalsanierung mehr als nur dringend nötig! Auch Prestigeprojekte wie Stuttgart 21 sind ein Problem. Zum Glück bin ich Schweizer und muss mich nicht zwingend mit den Problemen in Deutschland beschäftigen, trotzdem muss ich immer wieder den Kopf schütteln wenn es um deutsche Verkehrspolitik geht.
    Wie immer ein sehr informativer Beitrag, bin schon gespannt was nächste Woche auf uns zu kommt mit "das Ende des ICE 2"

    • @Lukas_Siegrist
      @Lukas_Siegrist 8 місяців тому

      Kleine Ergänzung; bei uns in der Region Basel gibt es das Umweltschutz Abonnement, oder schlicht U-Abo. Ein Monats- oder Jahresabo für 2.87 CHF pro Tag beim Monats- und beim Jahresabo sogar nur 2.26 CHF pro Tag. Es ist neben Bussen, Trams und S-Bahn- und Regionalzügen auch im Fernverkehr gültig, sofern man natürlich den Gültigkeitsbereich nicht verlässt. Gäbe es in den deutschen Bundesländern ebenfalls solch günstige Abonnements, wäre der deutsche ÖPNV wesentlich attraktiver - auch wenn ein so günstiges Ticket selbstverständlich nicht für ganz Deutschland gültig sein kann. Auch ist neben dem Preis ein entspanntes Reisen durch Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, optimale Anschlüsse und komfortable (nicht überfüllte) Züge sowohl im Nah- als auch Fernverkehr extrem wichtig.

  • @Leo-fl6sn
    @Leo-fl6sn 8 місяців тому

    Richtig, es braucht massiven Ausbau von Schieneninfrastruktur und ÖPNV, vor allem im ländlichen, aber auch im städtischen Raum!

  • @AndreaKaindl
    @AndreaKaindl 8 місяців тому

    Ich finde ein günstiges Verbundübergreifendes Ticket auch gut, wobei es beim D-Ticket auch einiges zu bemängeln gibt. Wenn man das Ticket nach dem 10. eines Monats kauft kann man es soweit ich weiß nicht mehr für den nächsten Monat kündigen und zahlt somit schon 98€. Es bräuchte ein besseres ÖPNV Angebot und für alle (nicht nur für Pendler und Vielfahrer) günstigere Ticketangebote. Der Straßenbau wird ja auch vom Bund finanziert und kostet keine Maut.

  • @drachmenoshikuru1794
    @drachmenoshikuru1794 8 місяців тому

    Hey könntest du mal ein Video zur geplanten Einführung eines S Bahn Netztzes im Münsterland machen :)?