Immer wieder gerne und für alle Zeit - ❤️. Auch ich möchte mich bei allen Zuschauern, unseren Abonnenten und Gästen ganz herzlich bedanken. Ihr habt uns dabei geholfen, diesen Kanal so weit zu bringen. Auch von meiner Seite alles Gute und ein gutes und gesundes Jahr 2023. Eure Zorana
Danke schön für die tollen und vor allem verständlichen Erklärungen zu den verschiedensten Thematiken rund um unser Habby. Euch fürs kommende Jahr viel Erfolg aber vor allem viel Gedundheit. Liebe Grüße aus dem schönen Siebengebirge 👍💯
Dir, liebe Zorana und Dir, lieber Guido, ebenfalls einen guten Rutsch in das neue Jahr! Auf weitere interessante und gut ankommende Videos in 2023! Euer Marcus
Vielen Dank für die vielen interessanten, informativen und guten UA-cam Beiträge. MMC, dem Team und der Familie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vor allem Gesundheit und weiterhin viel Erfolg im privaten wie beruflichen Bereich. 👍
Moin moin Peter, vielen Dank für die guten Wünsche. Ich wünsche Dir natürlich auch einen unfallfreien Rutsch ins neue Jahr und weiterhin viel Spaß mit der MoBa. LG Guido
Super Video wie immer. Die Roco Kurzkupplung ist auch die älteste im Programm seit den 1980er Jahren im Programm. Hat diese Kupplumg nicht auch Willi Ade von röwa damals entwickelt und nur durch den Konkurs an die Firma Roco ging. Mach weiter so Guido dir und deiner Frau alles Gute fürs neue Jahr
Moin Guido, der Aufbau von Holtenburg hat echt Spaß gemacht und danke nochmal für deine Tipps zum Schottern und zu den Überhöhungen. Das war echt interessant. Viele Grüße Tristan (dem, der die Gleise im SBF so schnell zusammengesteckt hat 😄)
Sehr gut gemachtes Video und es werden Themen angesprochen die eigentlich unnötig sind, wenn die Leute sich mal Gedanken machen würden über die ganzen verschiedenen Bussysteme bei den Zentralen und so weiter. Früher haben wir von verschiedenen Herstellern Decoder gekauft, aber weil wir jetzt einen Lokprogrammer haben rächt sich das jetzt. Mit der Zentrale können wir verschiedene Decoder umprogrammieren auf einfache Weise.
Wieder ein sehr informatives Video und, Meise, wie Sie/Du sagst, „das solls’ dann auch gewesen sein, ist ein echter Klassiker. Kleiner Hinweis vom Erbauer von Werretown: iTrain ist das einzige Programm, das auf Apple läuft. Daher: Daumen hoch für iTrain.
Hallo Guido, vielen Dank für die tollen Videos übers Jahr! Ich schließe mich den guten Wünschen der Vorkommentatoren an! Hier noch eine Erfahrung zum Thema Revisionsschacht unter den Weichen: Ältere C-Gleisweichen werden scheinbar spröde. Mir bröseln schonmal die kleinen Säulen für die Schrauben der Antriebe einfach weg. Wenn ich dann darunter eine Öffnung habe, fallen die Antriebe einfach wieder raus und das war's. Der Antrieb ist aber fast genau so hoch wie das Gleisbett und dann hilft doppelseitiges Klebeband auf dem Antrieb. Das stört in der Höhe nicht, aber der Antrieb bleibt drin. Ansonsten hilft da nur noch eine zusätzliche Klammer um die Öffnung zu schließen. Allen ein tolles neues Modellbahnjahr und liebe Grüße aus dem Sauerland...
Hallo Guido und Zorana Ganz herzliche Grüsse aus der Schweiz in den schönen Norden, einen Guten Rutsch, viel Glück und Erfolg und beste Gesundheit wünsch ich Euch. Und auf viele weitere tolle und informative Videos freue ich mich jetzt schon. Euer Rolf
Gruezi Rolf - Vielen Dank und natürlich ganz liebe Grüße zurück in die Schweiz. Wünsche Dir natürlich auch einen guten und unfallfreien Rutsch ins neue Jahr. LG Guido
Hallöle Guido. Der Akku Staubsauger aus der letzten Sendung ist heute eingetroffen (29.12.2022). Ich habe den natürlich sofort getestet und bin begeistert von dem kleinen Handlichen Staui. Das Licht ist auch sehr hilfreich wenn man unter der Anlage im Schattenbahnhof oder in den Tunnelstrecken die Gleise vom Staub befreit. Er ist zwar wie ein A380 Tribwerk, so laut, saugt aber auch dem entsprechend kräftig. Bitte versucht diesen Sauger weiterhin im Programm zu behalten sodas noch viele Mobahner in den Genuss von diesem Teil kommen. Ein Gutes neues Jahr an alle Mobahner und Danke das es Euch gibt.
Vielen Dank für das Lob und natürlich auch für das Video, welches Du mir geschickt hast. Wir freuen uns wirklich, wenn unsere Produktauswahl oder Empfehlung bei Euch gut ankommt.
Guten Morgen Guido, danke für die interessanten Infos zu den Kurzkupplungen. Ein kurzes Info für Nutzer von ESU Loks mit digitalen Entkupplungen, bei Modellen bis 2021 sollte man die Universalkupplung von Roco oder ESU benutzen. Ab 2022 hat ESU reagiert, sodass die Kurzkupplung von Märklin problemlos entkuppelt. Und wer sich es zutraut, kann ab Frühjahr die älteren ESU Loks auf die neue digitale Entkupplung umbauen, dann wird diese im Zubehör bei ESU erhältlich sein. Danke schön für die Wünsche zu Weihnachten und fürs neue Jahr. Ich wünsche dir und vor allen Dingen auch Zorana einen guten Rutsch ins neue Jahr!! Ich hoffe, und wünsche mir, daß wir uns im neuen Jahr wieder sehen werden. Lieben Gruß von Painting Harry of Building Sets
Moin nach HH. Die Roco 40271 habe ich schon und bin damit voll zufrieden. Versehentliches Wagenverlieren gibts damit nicht mehr, auch wenn ich gehört hab, das bei Knicken oder so, sich der eine oder andere Wagen dann selbstständig macht. Bei mir ist das so noch nicht passiert. Der einzige Knackpunkt ist das ankuppeln im Bogen. Desto enger, umso unwahrscheinlicher das gekuppelt wird. Da Weihnachten schon rum ist, bleibt mir nur einen guten Rutsch in ein (vielleicht) besseres Jahr 2023.
25:43 ob da wohl TC gemeint ist 😏 kann sich jeder selber denken 😁 Guido der Hinweis mit „Bleib bei einer Firma“ ist für Einsteiger echt Gold wert, was den Support angeht 👍 ich hab ne Gleisbox, den Rest drumrum (Rückmelder, Weichendecoder) für den Can bastel ich mir grad selber…so bin ich von keinem Hersteller abhängig und selber schuld wenns nicht geht 🤣
Eine schöne Weihnacht und einen guten Rutsch ins Jahr 2023 nach Geesthacht. Viel Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr. Ich schaue gerade Modelleisenbahn-Lexikon-teil 18, und bin bei der Stelle hängen geblieben, Verwendung von verschiedenen digitalen Systemen, was sehr interessant ist, aber die Verwendung von alten (K83, K84) und neuen Komponenten (m83, M84, etc.) wird normaler Weise auch nie erwähnt, welches aber auch Probleme verursachen kann, vielleicht könnt ihr ja mal darauf eingehen. Und eine weitere Frage von mir, was ist mit Modellbahnern mit körperlichen Einschränkungen, wer denkt an diese Modelleisenbahner, sowohl im Häuser bauen, wie auch im Anlagenbau, kann man da keine Tipps geben, von körperlich eingeschränktem zu körperlich eingeschränktem?
Es ist gut das dieses Thema mit den Kupplungen angesprochen wird. Ich verstehe die Hersteller nicht warum immer noch die Bügelkupplungen Verwendung finden. Es gibt genug Kurzkupplungen und sieht einfach besser aus.
Ich habe das Gefühl dass die Anlage nicht weiter geht 😢 wie beispielsweise bei XTrain 24 , 2 Filme gemacht Ware für die Anlage verkauft und aufgehört,habe nichts dagegen aber man sollte das angefangen auch fertig machen,finde ich schade wenn nicht,oder man fängt garnicht an. Das ist meine Meinung
Eimal mehr ein sehr gut gemachtes Video. Nun aber noch eine Frage: Wenn ich Rangierloks mit Märklin-Telex-Kupplungen einsetze, fällt die Roco-Kurzkupplung ja weg. Dann habe ich noch eine ESU V60 mit Rangierkupplung, die nicht mit der Märklin-KK funktioniert, da diese aus Metall ist. Was schlagt ihr in diesen Fällen vor?
Hallo .Herr Meise. Der Ton funktioniert leider nicht ,wenn man das Video auf dem TV schaut. Nur der Anfang und der Abtransport der Anlage war ein Ton,sonst leider nicht. Frohes Neues Jahr wünscht ich dem Ganzen MMC Team. Gruß Uli.
Wie sieht es denn aus, wenn ich zum Rangieren Märklin Loks mit Telex-Kupplungen habe; funktioniert das auch mit den seitlich hakenden Kupplungen oder doch nur mit den Bügelkupplungen?
Hallo, danke für die Erklärung zu den Kupplungen. Da ich erst sein einem Jahr wieder im "MoBa-Business" aktiv bin und auch zwei Zugkombis habe, wo sich Lok und erster Wagon gerne hier und da während der Fahrt mal eigenständig entkuppeln, wollte ich mal fragen, ob der Gleisradius nicht auch eine Rolle spielt? Die Erklärung im Video zur Roco-Kurzkupplung hat mich schon überzeugt und ich denke, ich werde mir zum Testen mal 3-4 kaufen....ich hab halt leider aufgrund des Platzangebots fast nur C-Gleis R1-Kurven....oder spielt der Kurvenradius gar keine Rolle und es ist bei mir einfach nur die Kombi aus zb Märklin-Wagon und Roco-Lok oder Märklin-Wagon und Piko-Lok...?
Der Radius spielt eigentlich keine Rolle. Zumindest nicht, wenn gleiche Kupplungen verwendet werden. Ein Kupplungs-Mix führt oft zu Problemen. Meistens liegt es aber am Trassenbau bzw. einer unsauberen Gleisverlegung.
zum Thema CAN-digital: das System gibt es noch und ein Freund von mir hat dieses jetzt eingebaut und der Vorteil der Märklinisten die MS2 kann daran anschließen, habe es selbst gesehen. Ich selbst überlege ob ich bei Märklin bleibe bzw meine auf digital umrüßte oder auf 2-Leiter umsteige.
@@SB-100 ganz einfach, ich weiß mittlerweile nicht mehr was für mich Sinn macht und was nicht. Habe noch ne "alte" Märklin Anlage mit etlichen M und jordentlich K-Gleisen. Ich möchte die Anlage "Langwies" von MMC in etwas abgewandelter Form bauen, nun die Gleise müßten hierfür ausreichen. Da die gesamte Anlage bis letztes Jahr geruht hat und ich für meine Enkel eine kleine Anlage mit 2 Kreisen aufgebaut habe möchte ich selbst wieder "einsteigen". Nun ich habe bisher die ganze Digitalisierung nicht mitbekommen da ich jahrelang nichts mehr gebaut hatte. Nun schaue ich mir viele Videos an um wieder einen Einstieg zu finden und der überwiegende Teil was ich so finde hat alles 2-Leiter Anlagen und ich denke das hat ja mit ziemlicher Sicherheit gute Gründe weshalb und das hat mich nachdenklich gemacht. Keine Ahnung was ich jetzt machen soll, ich habe eine MS2 von Herrn Meissner und eine von nem guten Bekannten gekauft und so hat jeder meiner Enkel seinen eigenen Zug. Mehr an Steuerung habe ich bis jetzt nicht. Das wars in Kürze, irgendwie muß ich mich halt entscheiden aber für was ?
Ich habe für meine kleine Anlage iTrain in Verbindung mit Can digital Bahn und MS2 im Einsatz. Die MS2, Can digital Bahn und iTrain "beissen" sich in dieser Kombination etwas, wenn Mfx genutzt wird. Seit ich sowohl die MS2 als auch die Loks auf DCC umgestellt habe, funktioniert das wunderbar.
Ich habe da noch eine Frage und zwar wenn ich die Kupplung von Märklin mit der z.b. von Roco austausche, du hast gesagt das die Wagen sogar näher bei einander sind . Gibt es da nicht Probleme in den Kurven?? je nach Gleisradius. LG Rudi
Moin Guido, wieder einma ein tolles Video von Dir bzw Dir und Deinem "Baby". Ich wünsche Euch und dem ganzen Team ein gesundes und erfogreiches Jahr 2023. Bezüglich der starren Kupplung fahre ich seit Jahren die starre Kupplung von Märklin (Art. E313790), die in einer Verpackungseinheit von 10 Stück für UVP 6,00 € von Märklin aktuell angeboten wird, also im Preisvergleich ganz klar vorne liegt. Hat die starre Kupplung von Brawa einen Vorteil gegenüber der von Märklin?
Moin Guido sehr schöne Videos Nur bei diesem habe ich kein Ton beim Intro ja aber denn verstummst. Wenn ich mir die Kommentare so durch lese scheint es so als wenn es erst eid kurzem ist. und gerade das Thema Kurz-Kupplungen finde ich intresant . Gruß Aus Bergedorf
Für mich ist die Fleischmann Profikupplung die beste, weil die Roco nicht so haltbar ist (weils das vorne verbiegen kann (in OVPs ist sie zu lang) und da bleibt da nichts mehr Gekuppelt, ist einfach zu dünn ausgeführt) außerdem die gibts auch Stromführend ;) LG
Moin Michael, verkleben würde ich sie nicht. Je nachdem, wie gut die Gleise halten, höchsten alle 90° eine kleine Fixierung auf doppelseitigem Klebeband oder mit Acryl einfach Außen kleine Punkte setzen.
Eine Kupplung Sorte fehlt da noch aber ist kein deutscher grosshersteller. (Wir legen mal die US Kaydee Sorte zur Seite weil dies mit Puko Gleisen ihre eigenen Probleme haben). Vor 1-2 Jahren in der UK 🇬🇧 aufgetreten sind NEM benutzbare Magnet basierte Kupplungen die schön die starren Kupplungen ersetzen kann. Sind nicht entkupler kompatibel , aber die Wagen lassen sich auseinander ziehen und bieten den Schiebebetrieb Vorteil auch an. Wenn diese irgendwann, und ich denke das wird mal kommen, die 2 Magnet Variante dan sich stromführend wird, dan werden die auch zum Passagier Wagon interessant.
Super video. Der Vorteil der roco/Fleischmann Profi Kupplungen ist überzeugend. Wenn du das Teil mit stromführenden Kupplungen machst, kannst du bitte mal darauf eingehen wieso das Strom nicht von den Loks per Micro-Relais geholt wird? Märklin hatte das ja mal bei einigen wie die 103 der Lufthansa Express , versucht. Das der Lokdecoder per Functionsausgang ein microrelais schaltet der das vom Schleifer der Lok vorhandenen digitalstrom auf die stromführenden Lok Kupplungen leitet. Dan wird ein zweiter Schleifer im Zug gespart. Märklin heute bringt ja beleuchtete Passagier wagen immer mit einem der Schleifer hat raus , das Konzept den Strom von der Lok zu hohlen anscheinend aufgegeben. Wieso wohl. Was war da so problematisch das man immer einen 2. Schleifer in Kauf nehmen muss? Greetings from/aus Sammamish und einen guten Rutsch.
Immer wieder gerne und für alle Zeit - ❤️. Auch ich möchte mich bei allen Zuschauern, unseren Abonnenten und Gästen ganz herzlich bedanken. Ihr habt uns dabei geholfen, diesen Kanal so weit zu bringen. Auch von meiner Seite alles Gute und ein gutes und gesundes Jahr 2023. Eure Zorana
Servus Guido, super Video mit klaren Aussagen zu den Q&A's. Der Kupplungsvergleich war überfällig und sehr lehrreich. Vielen Dank dafür. Martin
Danke schön für die tollen und vor allem verständlichen Erklärungen zu den verschiedensten Thematiken rund um unser Habby. Euch fürs kommende Jahr viel Erfolg aber vor allem viel Gedundheit. Liebe Grüße aus dem schönen Siebengebirge 👍💯
Sehr gerne! Vielen Dank für Dein tolles Feedback und Dir natürlich auch einen guten Start in 2023. LG Guido
Dir, liebe Zorana und Dir, lieber Guido, ebenfalls einen guten Rutsch in das neue Jahr! Auf weitere interessante und gut ankommende Videos in 2023! Euer Marcus
Vielen Dank für die vielen interessanten, informativen und guten UA-cam Beiträge.
MMC, dem Team und der Familie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vor allem Gesundheit und weiterhin viel Erfolg im privaten wie beruflichen Bereich. 👍
Moin moin Peter, vielen Dank für die guten Wünsche. Ich wünsche Dir natürlich auch einen unfallfreien Rutsch ins neue Jahr und weiterhin viel Spaß mit der MoBa. LG Guido
Danke für die tollen Tipps ! Guten Rutsch bleibt gesund 👍💕
Kupplungsthematik sehr informativ und hilfreich erläutert. Vielen Dank!
Danke für das Lob!
Super Video wie immer. Die Roco Kurzkupplung ist auch die älteste im Programm seit den 1980er Jahren im Programm. Hat diese Kupplumg nicht auch Willi Ade von röwa damals entwickelt und nur durch den Konkurs an die Firma Roco ging. Mach weiter so Guido dir und deiner Frau alles Gute fürs neue Jahr
Moin Marcus, vielen Dank für Dein Feedback. Komm gut ins neue Jahr.
Moin Guido, der Aufbau von Holtenburg hat echt Spaß gemacht und danke nochmal für deine Tipps zum Schottern und zu den Überhöhungen. Das war echt interessant.
Viele Grüße
Tristan (dem, der die Gleise im SBF so schnell zusammengesteckt hat 😄)
Moin Tristan, vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine wirklich tolle Hilfe beim Aufbau von Holtenburg
Hallo - trotz der Länge ✨ war es recht kurzweilig 👍 und informativ. Danke für's Zeigen. Gruß Roland 📯
Danke fürs Feedback!
Sehr gut gemachtes Video und es werden Themen angesprochen die eigentlich unnötig sind, wenn die Leute sich mal Gedanken machen würden über die ganzen verschiedenen Bussysteme bei den Zentralen und so weiter. Früher haben wir von verschiedenen Herstellern Decoder gekauft, aber weil wir jetzt einen Lokprogrammer haben rächt sich das jetzt. Mit der Zentrale können wir verschiedene Decoder umprogrammieren auf einfache Weise.
Wieder ein sehr informatives Video und, Meise, wie Sie/Du sagst, „das solls’ dann auch gewesen sein, ist ein echter Klassiker. Kleiner Hinweis vom Erbauer von Werretown: iTrain ist das einzige Programm, das auf Apple läuft. Daher: Daumen hoch für iTrain.
Hallo Guido, vielen Dank für die tollen Videos übers Jahr! Ich schließe mich den guten Wünschen der Vorkommentatoren an!
Hier noch eine Erfahrung zum Thema Revisionsschacht unter den Weichen:
Ältere C-Gleisweichen werden scheinbar spröde. Mir bröseln schonmal die kleinen Säulen für die Schrauben der Antriebe einfach weg. Wenn ich dann darunter eine Öffnung habe, fallen die Antriebe einfach wieder raus und das war's. Der Antrieb ist aber fast genau so hoch wie das Gleisbett und dann hilft doppelseitiges Klebeband auf dem Antrieb. Das stört in der Höhe nicht, aber der Antrieb bleibt drin. Ansonsten hilft da nur noch eine zusätzliche Klammer um die Öffnung zu schließen.
Allen ein tolles neues Modellbahnjahr und
liebe Grüße aus dem Sauerland...
Sehr gutes Video; und ehrliche Bewertung von den unterschiedene Produkte, auch über die Weichenantriebe.
Hallo Guido und Zorana
Ganz herzliche Grüsse aus der Schweiz in den schönen Norden, einen Guten Rutsch, viel Glück und Erfolg und beste Gesundheit wünsch ich Euch. Und auf viele weitere tolle und informative Videos freue ich mich jetzt schon.
Euer Rolf
Gruezi Rolf - Vielen Dank und natürlich ganz liebe Grüße zurück in die Schweiz. Wünsche Dir natürlich auch einen guten und unfallfreien Rutsch ins neue Jahr. LG Guido
Hat wieder Spaß gemacht 👍👍
Hallöle Guido. Der Akku Staubsauger aus der letzten Sendung ist heute eingetroffen (29.12.2022). Ich habe den natürlich sofort getestet und bin begeistert von dem kleinen Handlichen Staui. Das Licht ist auch sehr hilfreich wenn man unter der Anlage im Schattenbahnhof oder in den Tunnelstrecken die Gleise vom Staub befreit. Er ist zwar wie ein A380 Tribwerk, so laut, saugt aber auch dem entsprechend kräftig. Bitte versucht diesen Sauger weiterhin im Programm zu behalten sodas noch viele Mobahner in den Genuss von diesem Teil kommen. Ein Gutes neues Jahr an alle Mobahner und Danke das es Euch gibt.
Vielen Dank für das Lob und natürlich auch für das Video, welches Du mir geschickt hast. Wir freuen uns wirklich, wenn unsere Produktauswahl oder Empfehlung bei Euch gut ankommt.
Guten Morgen Guido, danke für die interessanten Infos zu den Kurzkupplungen. Ein kurzes Info für Nutzer von ESU Loks mit digitalen Entkupplungen, bei Modellen bis 2021 sollte man die Universalkupplung von Roco oder ESU benutzen. Ab 2022 hat ESU reagiert, sodass die Kurzkupplung von Märklin problemlos entkuppelt. Und wer sich es zutraut, kann ab Frühjahr die älteren ESU Loks auf die neue digitale Entkupplung umbauen, dann wird diese im Zubehör bei ESU erhältlich sein.
Danke schön für die Wünsche zu Weihnachten und fürs neue Jahr.
Ich wünsche dir und vor allen Dingen auch Zorana einen guten Rutsch ins neue Jahr!!
Ich hoffe, und wünsche mir, daß wir uns im neuen Jahr wieder sehen werden.
Lieben Gruß von Painting Harry of Building Sets
Solli aus dem Südwesten unserer Republik, klasse Video hat mir sehr gut gefallen und kurzweilig.
Lg Roger
Dankeschön und herzliche Grüße zurück
Moin nach HH. Die Roco 40271 habe ich schon und bin damit voll zufrieden. Versehentliches Wagenverlieren gibts damit nicht mehr, auch wenn ich gehört hab, das bei Knicken oder so, sich der eine oder andere Wagen dann selbstständig macht. Bei mir ist das so noch nicht passiert.
Der einzige Knackpunkt ist das ankuppeln im Bogen. Desto enger, umso unwahrscheinlicher das gekuppelt wird.
Da Weihnachten schon rum ist, bleibt mir nur einen guten Rutsch in ein (vielleicht) besseres Jahr 2023.
25:43 ob da wohl TC gemeint ist 😏 kann sich jeder selber denken 😁 Guido der Hinweis mit „Bleib bei einer Firma“ ist für Einsteiger echt Gold wert, was den Support angeht 👍 ich hab ne Gleisbox, den Rest drumrum (Rückmelder, Weichendecoder) für den Can bastel ich mir grad selber…so bin ich von keinem Hersteller abhängig und selber schuld wenns nicht geht 🤣
Vielen Dank für Deinen Kommentar
Tolles Video von Euch
Vielen Dank und guten Rutsch ins neue Jahr
Salli Meise, wir wünschen dir und deiner Familie frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr…
Grüße Modelleisenbahnträume TV - Markus 😎
Vielen Dank Ihr Beiden - Wünsche Euch natürlich auch einen unfallfreien Rutsch ins neue Jahr. LG Guido
@@MoBa-TV danke, wenn net so weit weg wärst würde ich mal vorbei kommen, aber vielleicht ergibt es sich ja mal…
Eine schöne Weihnacht und einen guten Rutsch ins Jahr 2023 nach Geesthacht. Viel Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr. Ich schaue gerade Modelleisenbahn-Lexikon-teil 18, und bin bei der Stelle hängen geblieben, Verwendung von verschiedenen digitalen Systemen, was sehr interessant ist, aber die Verwendung von alten (K83, K84) und neuen Komponenten (m83, M84, etc.) wird normaler Weise auch nie erwähnt, welches aber auch Probleme verursachen kann, vielleicht könnt ihr ja mal darauf eingehen. Und eine weitere Frage von mir, was ist mit Modellbahnern mit körperlichen Einschränkungen, wer denkt an diese Modelleisenbahner, sowohl im Häuser bauen, wie auch im Anlagenbau, kann man da keine Tipps geben, von körperlich eingeschränktem zu körperlich eingeschränktem?
Es ist gut das dieses Thema mit den Kupplungen angesprochen wird. Ich verstehe die Hersteller nicht warum immer noch die Bügelkupplungen Verwendung finden. Es gibt genug Kurzkupplungen und sieht einfach besser aus.
Ich habe das Gefühl dass die Anlage nicht weiter geht 😢 wie beispielsweise bei XTrain 24 , 2 Filme gemacht Ware für die Anlage verkauft und aufgehört,habe nichts dagegen aber man sollte das angefangen auch fertig machen,finde ich schade wenn nicht,oder man fängt garnicht an. Das ist meine Meinung
Wann geht es eigentlich mit Falkenstein weiter???
Eimal mehr ein sehr gut gemachtes Video. Nun aber noch eine Frage: Wenn ich Rangierloks mit Märklin-Telex-Kupplungen einsetze, fällt die Roco-Kurzkupplung ja weg. Dann habe ich noch eine ESU V60 mit Rangierkupplung, die nicht mit der Märklin-KK funktioniert, da diese aus Metall ist. Was schlagt ihr in diesen Fällen vor?
Moin Alex, hier funktionieren die Roco Universal Kupplungen (40397) sehr gut und natürlich die eigenen Universal-Kupplungen von ESU (41000). LG Guido
Hallo .Herr Meise. Der Ton funktioniert leider nicht ,wenn man das Video auf dem TV schaut. Nur der Anfang und der Abtransport der Anlage war ein Ton,sonst leider nicht.
Frohes Neues Jahr wünscht ich dem Ganzen MMC Team.
Gruß Uli.
Danke
Wie sieht es denn aus, wenn ich zum Rangieren Märklin Loks mit Telex-Kupplungen habe; funktioniert das auch mit den seitlich hakenden Kupplungen oder doch nur mit den Bügelkupplungen?
Hallo, danke für die Erklärung zu den Kupplungen. Da ich erst sein einem Jahr wieder im "MoBa-Business" aktiv bin und auch zwei Zugkombis habe, wo sich Lok und erster Wagon gerne hier und da während der Fahrt mal eigenständig entkuppeln, wollte ich mal fragen, ob der Gleisradius nicht auch eine Rolle spielt? Die Erklärung im Video zur Roco-Kurzkupplung hat mich schon überzeugt und ich denke, ich werde mir zum Testen mal 3-4 kaufen....ich hab halt leider aufgrund des Platzangebots fast nur C-Gleis R1-Kurven....oder spielt der Kurvenradius gar keine Rolle und es ist bei mir einfach nur die Kombi aus zb Märklin-Wagon und Roco-Lok oder Märklin-Wagon und Piko-Lok...?
Der Radius spielt eigentlich keine Rolle. Zumindest nicht, wenn gleiche Kupplungen verwendet werden. Ein Kupplungs-Mix führt oft zu Problemen. Meistens liegt es aber am Trassenbau bzw. einer unsauberen Gleisverlegung.
@@MoBa-TV Danke für die Antwort!
zum Thema CAN-digital: das System gibt es noch und ein Freund von mir hat dieses jetzt eingebaut und der Vorteil der Märklinisten die MS2 kann daran anschließen, habe es selbst gesehen. Ich selbst überlege ob ich bei Märklin bleibe bzw meine auf digital umrüßte oder auf 2-Leiter umsteige.
Moin,
warum auf 2-Leiter wechseln?
@@SB-100 ganz einfach, ich weiß mittlerweile nicht mehr was für mich Sinn macht und was nicht. Habe noch ne "alte" Märklin Anlage mit etlichen M und jordentlich K-Gleisen. Ich möchte die Anlage "Langwies" von MMC in etwas abgewandelter Form bauen, nun die Gleise müßten hierfür ausreichen.
Da die gesamte Anlage bis letztes Jahr geruht hat und ich für meine Enkel eine kleine Anlage mit 2 Kreisen aufgebaut habe möchte ich selbst wieder "einsteigen". Nun ich habe bisher die ganze Digitalisierung nicht mitbekommen da ich jahrelang nichts mehr gebaut hatte. Nun schaue ich mir viele Videos an um wieder einen Einstieg zu finden und der überwiegende Teil was ich so finde hat alles 2-Leiter Anlagen und ich denke das hat ja mit ziemlicher Sicherheit gute Gründe weshalb und das hat mich nachdenklich gemacht.
Keine Ahnung was ich jetzt machen soll, ich habe eine MS2 von Herrn Meissner und eine von nem guten Bekannten gekauft und so hat jeder meiner Enkel seinen eigenen Zug. Mehr an Steuerung habe ich bis jetzt nicht.
Das wars in Kürze, irgendwie muß ich mich halt entscheiden aber für was ?
Ich habe für meine kleine Anlage iTrain in Verbindung mit Can digital Bahn und MS2 im Einsatz. Die MS2, Can digital Bahn und iTrain "beissen" sich in dieser Kombination etwas, wenn Mfx genutzt wird. Seit ich sowohl die MS2 als auch die Loks auf DCC umgestellt habe, funktioniert das wunderbar.
Ich habe da noch eine Frage und zwar wenn ich die Kupplung von Märklin mit der z.b. von Roco austausche, du hast gesagt das die Wagen sogar näher bei einander sind . Gibt es da nicht Probleme in den Kurven?? je nach Gleisradius. LG Rudi
Nein, die Kulissenführung ist dafür entscheidend
Moin, Euch auch ein gutes neues Jahr! Ton hatte ich leider nur im Vorspann, habe dann die Untertitel aktiviert.
Moin Guido,
wieder einma ein tolles Video von Dir bzw Dir und Deinem "Baby".
Ich wünsche Euch und dem ganzen Team ein gesundes und erfogreiches Jahr 2023.
Bezüglich der starren Kupplung fahre ich seit Jahren die starre Kupplung von Märklin (Art. E313790), die in einer Verpackungseinheit von 10 Stück für UVP 6,00 € von Märklin aktuell angeboten wird, also im Preisvergleich ganz klar vorne liegt.
Hat die starre Kupplung von Brawa einen Vorteil gegenüber der von Märklin?
Lieber Hans-Jürgen, Danke für Deinen Kommentar und Dir natürlich auch ein gutes neues 2023
Moin Guido sehr schöne Videos Nur bei diesem habe ich kein Ton beim Intro ja aber denn verstummst. Wenn ich mir die Kommentare so durch lese scheint es so als wenn es erst eid kurzem ist. und gerade das Thema Kurz-Kupplungen finde ich intresant .
Gruß Aus Bergedorf
Für mich ist die Fleischmann Profikupplung die beste, weil die Roco nicht so haltbar ist (weils das vorne verbiegen kann (in OVPs ist sie zu lang) und da bleibt da nichts mehr Gekuppelt, ist einfach zu dünn ausgeführt) außerdem die gibts auch Stromführend ;)
LG
Danke für wieder ein tolles Video!
Soll ich meine Gleise im Gleiswendel/Rampe auf dem Kork verkleben oder nur auflegen? :)
Moin Michael, verkleben würde ich sie nicht. Je nachdem, wie gut die Gleise halten, höchsten alle 90° eine kleine Fixierung auf doppelseitigem Klebeband oder mit Acryl einfach Außen kleine Punkte setzen.
@@MoBa-TV Danke für die super schnelle Antwort! Und weiter geht's... :)
Eine Kupplung Sorte fehlt da noch aber ist kein deutscher grosshersteller. (Wir legen mal die US Kaydee Sorte zur Seite weil dies mit Puko Gleisen ihre eigenen Probleme haben). Vor 1-2 Jahren in der UK 🇬🇧 aufgetreten sind NEM benutzbare Magnet basierte Kupplungen die schön die starren Kupplungen ersetzen kann. Sind nicht entkupler kompatibel , aber die Wagen lassen sich auseinander ziehen und bieten den Schiebebetrieb Vorteil auch an.
Wenn diese irgendwann, und ich denke das wird mal kommen, die 2 Magnet Variante dan sich stromführend wird, dan werden die auch zum Passagier Wagon interessant.
Super video. Der Vorteil der roco/Fleischmann Profi Kupplungen ist überzeugend.
Wenn du das Teil mit stromführenden Kupplungen machst, kannst du bitte mal darauf eingehen wieso das Strom nicht von den Loks per Micro-Relais geholt wird?
Märklin hatte das ja mal bei einigen wie die 103 der Lufthansa Express , versucht. Das der Lokdecoder per Functionsausgang ein microrelais schaltet der das vom Schleifer der Lok vorhandenen digitalstrom auf die stromführenden Lok Kupplungen leitet. Dan wird ein zweiter Schleifer im Zug gespart.
Märklin heute bringt ja beleuchtete Passagier wagen immer mit einem der Schleifer hat raus , das Konzept den Strom von der Lok zu hohlen anscheinend aufgegeben. Wieso wohl. Was war da so problematisch das man immer einen 2. Schleifer in Kauf nehmen muss?
Greetings from/aus Sammamish und einen guten Rutsch.
Hallo ist der Ton nur bei mir schlecht 🙄 schade
Komisch - bei uns ist der Ton ganz normal und klar
Ja, der Ton ist eher mau. Nur Mono und deutliches Rauschen. Aber ich komme damit klar, ist ein Info- und kein Musik-Video.
der Ton geht nur auf einem Kanal
Wenn das Handy quer steht ist der Ton schlecht na dann ist das mein Handy
Sorry
Bei mir war der Ton auch wie immer ganz normal
Die Fleischmann Profikuppung kann das selbe wie die Roco Kurtzkupplung, man kann die Fahrzeug nach oben herausheben.
JA, habe ich im Video ja auch gesagt - Beide Kupplungen haben diesen Vorteil
Fleischmann H0 wird doch gar nicht mehr produziert??
Fleischmann Zubehör in H0 gibt es weiterhin. Ebenso die Drehscheibe und ein paar andere Sachen
Kein Tohn