Alles in allem ein top Video! Interessante Produktvielfalt, welche man nicht direkt auf dem Schirm hat aber sehr durchdacht zu sein scheint. Da werde ich doch mal auf der Website vorbeischauen. Und kauft dem Kerl bitte ein Paar geschlossene Schuhe wenn er in der Erde herumkratzt :P
Einfach geile Maschinen Haben selber einen Treffler TGA 300 sind super zufrieden. Verstopfungen beim Grubbern gibt es nicht, er schneidet alles sauber ab dank der 8cm überlappung. Einfach super Maschine sind übrigens konventionel. Die Firma Treffler ist also für alle Betriebsarten was.
Sehr interessantes Video. Bei dem "Dream Team" zum Kleegrasumbruch frage ich mich aber, ob das eine Kettenscheibenegge nicht genau so umzusetzen vermag, in nur einem Arbeitsgang. Wenn man sich das so anhört und anschaut, wofür eben diese konzepiert ist, scheint diese ja genau dafür gemacht zu sein.
Freut mich wenn dir das Video gefällt. Ob sich die gleiche Arbeit auch mit einer Ketten-Scheibenegge machen ließe, kann ich dir leider nicht beantworten.
Ja das hab ich mich auch schon gefragt. Der Treffler arbeitet vermutlich deutlich präziser und ganzflächiger bei 4 cm tiefe und zeigt eine gute Vereinzellung der Unkräuter die zur schnellen Abtrocknung führen. Allerdings sind Kettenscheibeneggen recht groß und ein "veraltetes" system wie mir gesagt wurde, aber wenn ich mir angucke wie "kompackt" die Bauweise (4:12) beim Treffler und wie viel technik da drin steckt frag ich mich, ob so eine veraltete Technik wie die Kettenscheibenegge oder die CrossCutter Disc von Väderstad im Vergleich abschneidet. Zumal jetzt z.B. eine 6 meter Kelly Kettenscheibenegge mit CL1 disc ca. 120 ps weniger benötigt laut herstellerangaben.
@@Fjarninger Als veraltet gelten viele Techniken, wie z.B. Balkenmähwerke (Doppelmesser-, oder Fingerbalkenmähwerke), die jetzt langsam immer mehr zurück kommen, weil Sie in der Praxis doch erhebliche Vorteile bieten und durch "Modernisierung" eben auch Ihre größten Nachteile immer kleiner werden. Von daher ist die Betitelung als veraltet, für mich kein Grund, diese Technik keine Aufmerksamkeit mehr zu geben, ganz im Gegenteil. Zu den Kettenscheibeneggen, wirklich "groß" sind die jetzt auch nicht, sie sind Systembedingt etwas lang, das wars dann aber auch schon. Da die Maschienen auch nicht aus sehr viel Material bestehen, lassen Sie sich auch entpsrechend gut zusammenfalten, bis 12m bekommt man die ja in DE ohne Probleme auf die Straße, was hier völlig ausreicht. Zur präzision weiß ich leider nix genaueres, Leistungsbedarf und Wartungsaufwand scheinen aber stark für diese Technik zu sprechen. Von daher, würde mich so ein Vergleich bzw. einfach nur der Test einer solchen Maschine definitiv interessieren.
@@BanchoYumeno Ja, Doppelmessermähwerke sind im kommen und durch das Automatische schleifen verlieren sie ihr größtes manko. Ja, die Kellyscheibeneggen werden mittlerweile auch in Deutschland vertrieben und selbst Fliegl vertreibt jetzt eine mit 6 meter Breite. Würde mich auch interessieren. Tiefenführung erfolgt halt über das gewicht der scheiben, was je nach Untergrund variert. Aber ein direkter vergleich wäre tatsächlich mal was. Gerade wie sie sich dann auch in den verschiedenen bereichen Kunstwiesenumbruch, Stoppelbearbeitung und Zwischenfruchtumbruch behaupten gegen im direkten vergleich zu anderen.
Interessante Technik und schöne durchdachte Maschinen. Bei solchen Flachen Böden ist Pfluglos denkbar. Bei uns sieht die Sache anders aus. Alle 3 Jahre muss der Pflug ran SPÄTESTTENS. Bei uns "wandern" die Böden. Rutschen Hangabwärts,der Pflug schafft die Erde wieder hoch. Und verringert den Unkrautdruck um einiges. Pfluglos lässt sich bei uns sehr schwer realisieren. Selbst Großbetriebe die ein paar Jahre pfluglos bewirtschafteten kommen wieder auf ihn zurück.
Nicht verschmiert ist es bei mir auch wenn es so trocken ist😁😉 schafft auch eine etwas günstigere Maschine als Treffler. Obwohl es eine gute Maschine ist
Sehe ich auch so, verschmieren ist nur die Folge von zu nassen Bedingungen. Ich selbst mache Stoppel- und Kleegrasumbruch alles mit dem 5-balkigen Supermaxx von Güttler. Würde heute besonders zur Stoppel den 7-balkigen nehmen, weil bei hohen Stoppeln doch der Durchgang das Limit setzt. Ansonsten ist Treffler schon durchdacht, aber auch kostenintensiv.
@@mek-farmer7485 Den Supermaxx haben wir auch balkig. Läuft allerdings nur auf nem 2. Stoppelsturz und Frühjahrs- Saatbettbereitung. Beim ersten kommt die Scheibenegge ran.
@@noaheinbock1109 ist vielleicht schwerer. Klar ist Einböck auch gut. Musst nur mal beim Stiegel sehen wie exakt der bei Treffler geht. Kostet leider das Doppelte und bringt nur Vorteile bei hochwertigen Kulturen. Auch diese hier gezeigten Maschinen sind wieder sehr gut konstruiert. Leider habe ich beim Biobetrieb ohne Plug zu viel Disteln.
Rudis Arbeitsschutzsandalen habe ich auch - allerdings von Birkenstock und nicht vom bayerischen Trachtenverein :-)
🤣🤣🤣
Alles in allem ein top Video! Interessante Produktvielfalt, welche man nicht direkt auf dem Schirm hat aber sehr durchdacht zu sein scheint. Da werde ich doch mal auf der Website vorbeischauen. Und kauft dem Kerl bitte ein Paar geschlossene Schuhe wenn er in der Erde herumkratzt :P
Danke für deinen netten Kommentar! Freut mich wenn wir dir bislang unbekannte Maschine zeigen konnten. 😀
super Schuhwerk Rudi 🤣👍
🤣🤣🤣
Einfach geile Maschinen
Haben selber einen Treffler TGA 300 sind super zufrieden. Verstopfungen beim Grubbern gibt es nicht, er schneidet alles sauber ab dank der 8cm überlappung.
Einfach super Maschine sind übrigens konventionel.
Die Firma Treffler ist also für alle Betriebsarten was.
Freut mich dass wir dich nicht erst überzeugen müssen. 😁
Toll, was ihr da für Maschinen entwickelt. Leider für meine paar ha zu groß, aber toll, dass der Ökolandbau so gefördert wird.
Sehr interessant, gefällt mir richtig gut!😀
Das System wird in Zukunft bestimmt noch sehr stark an Bedeutung gewinnen!👍🏻
Ja, das glaube ich auch. Freut mich wenn es dich überzeugt.
Aaaach dafür ist der Besen der bei mir im Traktor liegt, danke Rudi! :D
🤣🤣🤣
Wie immer ein sehr schönes Video, über sehr interessante Maschinen. :)
Danke für dein positives Feedback! 😁
beste Futterqualität ist das wichtigste!
deswegen spielt auch die richtige Bodenbearbeitung, eine entscheidende Rolle!
"super"
Danke Martin! 👍🏻
agropictures
ihr macht die bessten videos danke ihr seid die bessten
Vielen herzlichen Dank für dieses großartige Lob! ☺️🙏🏻
Super Video ich war schon mit einem Treffler 4.50 Meter Grubber gefahren super gereht
Freut mich das du überzeugt bist!
@@agropictures Das war im Lehrbetieb Zuhase haben wir kein Acker Bau
Super Video, gute Produktion und interessant
Herzlichen Dank für diese nette Rückmeldung! 😀
Alles TOP und der Rudi is ein geiler Typ👌
😁👍🏻
Top Geräte, vorallem der Grubber wäre für mich interessant...
Gibt es den 5m Angebauten Grubber auch mit einer Nachlaufwalze?
Ja, auch für den Anbau-Grubber gibt es verschiedene Walzen.
Super Video !!
Tolle Informationen!
Freut mich, danke! 😁
Sehr interessantes Video.
Bei dem "Dream Team" zum Kleegrasumbruch frage ich mich aber, ob das eine Kettenscheibenegge nicht genau so umzusetzen vermag, in nur einem Arbeitsgang. Wenn man sich das so anhört und anschaut, wofür eben diese konzepiert ist, scheint diese ja genau dafür gemacht zu sein.
Freut mich wenn dir das Video gefällt. Ob sich die gleiche Arbeit auch mit einer Ketten-Scheibenegge machen ließe, kann ich dir leider nicht beantworten.
Ja das hab ich mich auch schon gefragt. Der Treffler arbeitet vermutlich deutlich präziser und ganzflächiger bei 4 cm tiefe und zeigt eine gute Vereinzellung der Unkräuter die zur schnellen Abtrocknung führen. Allerdings sind Kettenscheibeneggen recht groß und ein "veraltetes" system wie mir gesagt wurde, aber wenn ich mir angucke wie "kompackt" die Bauweise (4:12) beim Treffler und wie viel technik da drin steckt frag ich mich, ob so eine veraltete Technik wie die Kettenscheibenegge oder die CrossCutter Disc von Väderstad im Vergleich abschneidet. Zumal jetzt z.B. eine 6 meter Kelly Kettenscheibenegge mit CL1 disc ca. 120 ps weniger benötigt laut herstellerangaben.
@@Fjarninger Als veraltet gelten viele Techniken, wie z.B. Balkenmähwerke (Doppelmesser-, oder Fingerbalkenmähwerke), die jetzt langsam immer mehr zurück kommen, weil Sie in der Praxis doch erhebliche Vorteile bieten und durch "Modernisierung" eben auch Ihre größten Nachteile immer kleiner werden.
Von daher ist die Betitelung als veraltet, für mich kein Grund, diese Technik keine Aufmerksamkeit mehr zu geben, ganz im Gegenteil.
Zu den Kettenscheibeneggen, wirklich "groß" sind die jetzt auch nicht, sie sind Systembedingt etwas lang, das wars dann aber auch schon. Da die Maschienen auch nicht aus sehr viel Material bestehen, lassen Sie sich auch entpsrechend gut zusammenfalten, bis 12m bekommt man die ja in DE ohne Probleme auf die Straße, was hier völlig ausreicht.
Zur präzision weiß ich leider nix genaueres, Leistungsbedarf und Wartungsaufwand scheinen aber stark für diese Technik zu sprechen.
Von daher, würde mich so ein Vergleich bzw. einfach nur der Test einer solchen Maschine definitiv interessieren.
@@BanchoYumeno Ja, Doppelmessermähwerke sind im kommen und durch das Automatische schleifen verlieren sie ihr größtes manko.
Ja, die Kellyscheibeneggen werden mittlerweile auch in Deutschland vertrieben und selbst Fliegl vertreibt jetzt eine mit 6 meter Breite. Würde mich auch interessieren. Tiefenführung erfolgt halt über das gewicht der scheiben, was je nach Untergrund variert. Aber ein direkter vergleich wäre tatsächlich mal was. Gerade wie sie sich dann auch in den verschiedenen bereichen Kunstwiesenumbruch, Stoppelbearbeitung und Zwischenfruchtumbruch behaupten gegen im direkten vergleich zu anderen.
Das erstere Gerät müsste es zum Frontanbau geben.
Lamborghini 😍😍😍😍
Kann man mit der Treffler 2 Komponentensähmaschine auch Fahrgassen schalten
Interessante Technik und schöne durchdachte Maschinen. Bei solchen Flachen Böden ist Pfluglos denkbar. Bei uns sieht die Sache anders aus. Alle 3 Jahre muss der Pflug ran SPÄTESTTENS. Bei uns "wandern" die Böden. Rutschen Hangabwärts,der Pflug schafft die Erde wieder hoch. Und verringert den Unkrautdruck um einiges. Pfluglos lässt sich bei uns sehr schwer realisieren. Selbst Großbetriebe die ein paar Jahre pfluglos bewirtschafteten kommen wieder auf ihn zurück.
Wo kommst du her?
@@hultaforsclassic2216 Rheingau-Taunus. Ein dorf Am Fuße des Feldbergs
Würde mich intressieren ob das bei Dauergrünland auch funktioniert. Kleegras ist jetzt nicht die große herausforderung.
Totale Begeisterung. Wie ist die Abhängigkeit von Bodentypen, wo geht's nicht?
Wie sieht es mit der Grundbodenbearbeitung aus ?
Geiler Ferguson
Jo der is echt geil
Wie sieht es bei sehr steinigen Böden aus das würde mich Mal interessieren
von wo bist du eig. du kommst ma bekannt vor :)?
Wird sicher suppa
Gfrei mi scho
Wo in aic wart ihr den?
Direkt am und um den Firmensitz der Firma Treffler.
Da rudi mit de schlapfen
🤣🤣🤣
3:00 Ohha der mit den Sandelgrubber Maier Ewin ...Onzpft is
Nicht verschmiert ist es bei mir auch wenn es so trocken ist😁😉 schafft auch eine etwas günstigere Maschine als Treffler.
Obwohl es eine gute Maschine ist
Sehe ich auch so, verschmieren ist nur die Folge von zu nassen Bedingungen. Ich selbst mache Stoppel- und Kleegrasumbruch alles mit dem 5-balkigen Supermaxx von Güttler. Würde heute besonders zur Stoppel den 7-balkigen nehmen, weil bei hohen Stoppeln doch der Durchgang das Limit setzt. Ansonsten ist Treffler schon durchdacht, aber auch kostenintensiv.
@@mek-farmer7485 Den Supermaxx haben wir auch balkig. Läuft allerdings nur auf nem 2. Stoppelsturz und Frühjahrs- Saatbettbereitung. Beim ersten kommt die Scheibenegge ran.
Warum nicht die Einböck Maschinen
Wäre auch eine Möglichkeit. In diesem Video geht es aber um Treffler. 🤷🏻♂️
@@agropictures ja verstehe ich auch aber Einböck ist halt besser😅😂
@@noaheinbock1109 Ne
@@julianstorch7166 Doch¡!
@@noaheinbock1109 ist vielleicht schwerer. Klar ist Einböck auch gut. Musst nur mal beim Stiegel sehen wie exakt der bei Treffler geht. Kostet leider das Doppelte und bringt nur Vorteile bei hochwertigen Kulturen. Auch diese hier gezeigten Maschinen sind wieder sehr gut konstruiert. Leider habe ich beim Biobetrieb ohne Plug zu viel Disteln.
hi