Die Küchenschlacht vom 5 Februar 2018 ZDFmediathek

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 11 лют 2025
  • Die Küchenschlacht vom 5 Februar 2018 ZDFmediathek

КОМЕНТАРІ •

  • @Jellocheck
    @Jellocheck 6 років тому +1

    28:00 Carrie is looking at you :-D

  • @ClemensKindermann
    @ClemensKindermann 4 роки тому

    Ein Österreicher, der "Meerrettich" sagt, geht gar nicht.

    • @Hatatitla76
      @Hatatitla76 Рік тому

      vermutlich weil es eine deutsche sendung ist und den begriff kren (musste auch erst googlen) hier niemand kennt. find ich gut so.

    • @ClemensKindermann
      @ClemensKindermann Рік тому

      @@Hatatitla76 Macht doch nichts. Ich musste auch erst recherchieren was Meerrettich ist.
      Einmal wollte ich - noch vor Wikipedia-Zeiten - einen englischen Plumpudding aus einem, wie sich später herausstellte, bundesdeutschen Kochbuch nachbacken.
      In drei (!!!) Supermärkten habe ich nachgefragt, ob sie "Paniermehl" und "Johannisbeergelee" hätten, und niemand (einschließlich ich selbst) hatte auch nur die geringste Ahnung wovon ich überhaupt redete.
      Dieses Erlebnis hatte dann zur Folge, dass ich Nachforschungen anstellte und nun weiß, dass es sich bei diesen "geheimnisvollen" Zutaten schlicht und einfach um Semmelbrösel und Ribiselmarmelade handelt. 😂
      Trotz des kleinen Ärgernisses habe ich mich gefreut, etymologisch wieder etwas dazugelernt zu haben. Ist doch schön!
      Und was Fernsehshows angeht, so gebührt vielen Briten mein tiefster Respekt: Wenn diese in US-amerikanischen TV-Sendungen auftreten, bleiben sie auch meistens bei ihrem ureigenen Vokabular und sagen weiterhin "flat" statt "apartment", "football" statt "soccer", oder "biscuits" statt "cookies" (um nur ein paar Beispiele zu nennen).
      Eben das würde ich mir auch von Österreichern im deutschen Fernsehen wünschen, denn erstens sollte das Erlernen von neuen Begriffen keine Einbahn sein (das ist sowohl lehrreich als auch nur fair), und zweitens klingen BRD-typische Ausdrücke, wenn sie von Österreichern ausgesprochen werden, in den allermeisten Fällen auf peinliche Weise gekünstelt;
      ähnlich wie wenn Leute mittleren Alters verkrampft versuchen, den jeweils aktuellen Jugend-Slang ihrer Kinder nachzuahmen, um auf Biegen und Brechen cool zu wirken, was dann natürlich ins genaue Gegenteil umschlägt. 😁