Vielen Dank für diese Reportage! 20 Jahre sind mittlerweile vergangen - und immer wieder denke ich an die Expo in Hannover. Die wunderschönen Gebäude, die Menschen aus aller Welt, die ganze Atmosphäre - gerne würde ich nochmal in diese Zeit zurückreisen. Wie sich die Welt doch zwischenzeitlich verändert hat. Handys, Digitalkameras, Flachbildschirme - im Jahre 2000 war man erst am Anfang dieser Technik. Kritisiert hat man damals die hohen Kosten und Preise auf der Expo. Das klingt geradezu wie Hohn, wenn man heute Stuttgart 21 oder den Berliner Flughafen sieht. Traurig ist, dass einige Gebäude abgerissen wurden, z. B. der wunderschöne Jemen Pavillon. Oder das Gebäude nach wie vor nicht genutzt werden und verfallen. Mit ein bisschen mehr Kreativität könnte man den Holländischen Pavillon oder den Litauischen wieder auf Vordermann bringen. Das ehemalige Expo Gelände als Ort vieler schöner Erinnerungen hat mehr Wertschätzung verdient.
ich war damals 6 Jahre und es hat mich geprägt, unwissentlich, aber jetzt wo ich heute dieser Erinnerungen aufgefrischt bekomme, wird mir einiges klar! Wow!
Sehr interessanter Beitrag, beide Daumen hoch! Damals, - ich war 12 Jahre alt - sind wir mit der Schule auf die Expo gefahren. Leider haben wir dort nur rumgepimmelt, und nichts kulturelles besucht ect. Keinen Pavillion von innen gesehen, sondern sind nur mit der coolen Seilbahn gefahren, die ja das Wahrzeichen der Expo geworden ist. Heute ärgere ich mich tierisch, noch nicht das Interesse von heute an so einer Ausstellung gehabt zu haben. Aber immerhin sind wir mit der Seilbahn gefahren... Schade, dass es kein großes Wahrzeichen für Hannover von der Expo gab, welches übrig geblieben ist...
Interessant. Ich bin tatsächlich grade an der MMBBS und dann zu sehen, dass dashier letzte Woche gedreht wurde ist schon lustig ^^ War schon am gucken ob ich da irgendwo durch den Hintergrund laufe :D Und dass die Scorpions hier aufnehmen ist so cool :) Hab die 2015 live gesehen :)
06:58 Bin kein Ökofanatiker, muss aber dem Kritiker Recht geben, was die Nachhaltigkeit von solchen Events angeht, werden doch meistens grosse Naturflächen für Bauten geopfert, welche dann nach dem Fest nicht mehr genutzt werden und verfallen. Unter dem Strich scheint mir aber, hat Hannover von der Expo im Positiven profitiert.
Habe damals ein halbes Jahr dort gearbeitet, und man kann auch sagen dort gelebt. Denn die EXPO war eine Welt für sich. Jeden Tag neu. Auf dem Ost-Gelände war der ungarische Pavillon mein Favorit. Weiß jemand aus dem Sammlerkreis, ob es den dort auf den Monitoren gezeigten Film und die Musik irgendwo gibt?
Vielen Dank für diese Reportage! 20 Jahre sind mittlerweile vergangen - und immer wieder denke ich an die Expo in Hannover. Die wunderschönen Gebäude, die Menschen aus aller Welt, die ganze Atmosphäre - gerne würde ich nochmal in diese Zeit zurückreisen. Wie sich die Welt doch zwischenzeitlich verändert hat. Handys, Digitalkameras, Flachbildschirme - im Jahre 2000 war man erst am Anfang dieser Technik. Kritisiert hat man damals die hohen Kosten und Preise auf der Expo. Das klingt geradezu wie Hohn, wenn man heute Stuttgart 21 oder den Berliner Flughafen sieht. Traurig ist, dass einige Gebäude abgerissen wurden, z. B. der wunderschöne Jemen Pavillon. Oder das Gebäude nach wie vor nicht genutzt werden und verfallen. Mit ein bisschen mehr Kreativität könnte man den Holländischen Pavillon oder den Litauischen wieder auf Vordermann bringen. Das ehemalige Expo Gelände als Ort vieler schöner Erinnerungen hat mehr Wertschätzung verdient.
ich war damals 6 Jahre und es hat mich geprägt, unwissentlich, aber jetzt wo ich heute dieser Erinnerungen aufgefrischt bekomme, wird mir einiges klar! Wow!
Sehr interessanter Beitrag, beide Daumen hoch!
Damals, - ich war 12 Jahre alt - sind wir mit der Schule auf die Expo gefahren. Leider haben wir dort nur rumgepimmelt, und nichts kulturelles besucht ect. Keinen Pavillion von innen gesehen, sondern sind nur mit der coolen Seilbahn gefahren, die ja das Wahrzeichen der Expo geworden ist. Heute ärgere ich mich tierisch, noch nicht das Interesse von heute an so einer Ausstellung gehabt zu haben. Aber immerhin sind wir mit der Seilbahn gefahren...
Schade, dass es kein großes Wahrzeichen für Hannover von der Expo gab, welches übrig geblieben ist...
Interessant. Ich bin tatsächlich grade an der MMBBS und dann zu sehen, dass dashier letzte Woche gedreht wurde ist schon lustig ^^ War schon am gucken ob ich da irgendwo durch den Hintergrund laufe :D Und dass die Scorpions hier aufnehmen ist so cool :) Hab die 2015 live gesehen :)
Schöne Doku und schön das man auch Herbert Schmalstieg (welcher ja noch recht jung aussieht) zu Wort kommt.
Connecting People war der Werbe Slogan von Nokia und passt auch zu Finnland
06:58
Bin kein Ökofanatiker, muss aber dem Kritiker Recht geben, was die Nachhaltigkeit von solchen Events angeht, werden doch meistens grosse Naturflächen für Bauten geopfert, welche dann nach dem Fest nicht mehr genutzt werden und verfallen.
Unter dem Strich scheint mir aber, hat Hannover von der Expo im Positiven profitiert.
Die Besucherzahlen die der Herr im Interview nennt stimmen nicht.... Es waren 40.000.000 Besucher geplant und ca. 18.000.000 waren dann da....
Es ist schade, dass das Gelände inzwischen einfach nicht mehr so schön aussieht, wie damals. Es sieht eher lustlos und verkommen aus.
Was würde ich für einen 3d scan dieses Models geben ,um es digital nachzubearbeiten, anhand der Bildbände ,für einen virtuellen Rundgang...
Habe damals ein halbes Jahr dort gearbeitet, und man kann auch sagen dort gelebt. Denn die EXPO war eine Welt für sich. Jeden Tag neu.
Auf dem Ost-Gelände war der ungarische Pavillon mein Favorit. Weiß jemand aus dem Sammlerkreis, ob es den dort auf den Monitoren gezeigten Film und die Musik irgendwo gibt?
Der Architekt war... Der Sohn vom Speer... Genau DEM Speer
Ich muss an Albrecht Speer denken
timecode: 2:10 "Das ist ein massiver Holzmensch** klopf klopf...und klingt so hohl wie Fieberglas. ..... massiv. Welcher Baum wäre auch so massiv?
Also der Kritiker nennt eig keine negativen Beispiele und sagt am Ende doch dass es durchwachsen war. Keine schlüssige Argumentation.
Traurig wie es heute da aussieht
Klasse Doku. Nur das Gendering des Moderatoren nervt maximal. Das hätte es vor 20 Jahren jedenfalls nicht gegeben. :D Sonst super Doku!