Viel Wasser Fässer rein stellen , so mache ich das , dann Umluft Ventilator spart viel Heizkosten . Den Ventilator betreibe ich mit Insel Solar , der läuft auch nur bei hellem oder sonnigem Wetter , ist für die Übergangszeit ideal.
Gewächshäuser haben einen schlechten U-Wert. Bei langen Winternächte und -10°C braucht man etwa 10-40 Tonen Wasser als Wärmespeicher, bei einer durchschnittlichen Bodenwärme von 15°
Bei uns ist letztes Jahr - als es gerade so richtig kalt war - die Heizung ausgefallen und die Heizungsfirma wollte uns erst in 3 Wochen einen Termin geben. Wir haben dann 2 Heizstrahler gekauft und damit 3 Tage geheizt (uns konnte dann doch schon früher geholfen werden). In dem Monat hatten wir einen doppelt so hohen Stromverbrauch wie im Monat davor. Allerdings muss man dazu sagen, dass unsere normale Heizung auch auf Strom basiert und dann natürlich das ganze Haus wieder aufheizen musste.
Bei kleinen Gewächshäusern/Folien Gewächshäusern, sollen die noch relativ sparsam sein. Bei einem so Großen Gewächshaus, habe ich nur durch andere mal mitbekommen, dass da entweder größere Heizlüfter stehen oder aber man mit einer Kompostheizung (Biomeiler) arbeitet. Wie genau zweiteres funktionieren soll, was Temperatursteuerung angeht, weiß ich leider nicht. Andern falls sollte es schon helfen wenn man mehr im Gewächshaus selber stehen hat, was wärme speichert und langsam abgibt z.b. Wasserspeicher/Tonnen. Anderenfalls, wenn man pflanzen ohne Topf im Gewächshaus hat, kann auch frischer Rasenschnitt als Mulch benutzt werden, muss dann allerdings auch eine ca. 20 cm dicke Schicht auf die Erde... P.S. Ich selber habe überall immer nur gelesen, dass das überwintern von pflanzen im Gewächshaus ohne große um-kosten kaum funktioniert also ohne Heizung. Allerdings berichten wohl einige von erfolgen mit einer Rasenschnitt Mulch Schicht auf der erde oder einer Kompostheizung.
Hinzu zu fügen sei nur noch, dass ich aktuell nur ein Foliengewächshaus habe, worin ein kleiner Lüfter für Umluft sorgt. Maße ca. 1,45x1,45x2 Meter (Keildach) und habe dafür erstmal einen Heizlüfter wie im Video Bestellt, da ich Darin pflanzen habe, die warmes Klima deutlich lieber haben. Da es so klein ist dachte ich so viel sollte das heizen ja dann nicht kosten bei den Maßen und Umluft. Mal schauen eventuell lasse ich mir was anderes einfallen. Unser eigentliches Gewächshaus, was auch überwintern konnte, ist leider bisher noch nicht wieder aufgebaut (ging bei einem Sturm im Winter vor ca. 12 Jahren kaputt)
Der Raum ist wohl definitiv zu groß für die kleine Heizung. Auch wenn das so angegeben ist. Man müsste jetzt wissen was bei den Angaben der Heizung für Vorgaben gemacht wurden, also in was für einem Raum sie stehen darf bezüglich der Wandstärke und Isolierung. Hey für eine Anzucht im Gewächshaus würde ich einfach den Raum abhängen auf eine kleinere Größe. Ich habe mein Gewächshaus auch beheizt und bin im letzten Jahr mit den Heizkosten sehr zufrieden gewesen. In diesem Jahr habe ich noch zusätzlich eine dreilagige Noppen Bahn im Dachbereich eingebracht so dass der Raum sich nochmals um einige Kubik verkleinert hat. Die Grundfläche von meinem Gewächshaus ist allerdings auch nur knapp 9 m². Lg Stefan
Die Heizung sollte bis 70m² schaffen aber von den Stromkosten war leider nichts vermerkt. Den Raum teilen ist nicht so einfach da meine Kinder auch mit Gärtnern 🤗 vielleicht nutze ich die Heizung ab April um früher zu Gärtnern.
@@dergartenpapa steht dort wirklich in der Anleitung, oder in dem technischen Merkblatt 70 m² oder 70 m³? Weil wenn die 70 m² schreiben, und nicht dabei schreiben wie hoch der Raum sein darf, können da ja sehr verschiedene Volumen zusammenkommen die erwärmt werden wollen.
Freut mich wenn dich mein Kanal interessiert. Was den Ton angeht schau mal andere Videos von mir ob das auch dort so ist. Erklären kann ich mir das nicht.
Erfahrung ist wichtig, Überlegung vorher noch besser. Habe auch jahrelang alles mögliche versucht und mich nun für eine Gasgewächshausheizung entschieden. EcoPilot- mit Abschaltung, wenn die Temperatur erreicht ist. Wie das Ding klappt- dazu bald ein Video auf meinem Kanal.
Oh je das würde wirklich richtig teuer werden. Stefans Videos über die Gewächshaus Heizung hätte ich dir auch empfohlen zu schauen, aber die hast du ja schon geschaut 👍. Mir fällt leider erstmal nichts ein was da eine günstige Alternative wäre 😔. Halte aber Mal Ohren und Augen offen 😉, Danke für dein Video
Naj wenn der Gewächshaus ist groß dann ist der Preis auch große Zahl und solche Heizlüfter nehmen sehr viel Strom ich habe kleine Gewächshaus 235 cm x 250 cm x 235 cm und ich würde mir Heizung zulegen um 300W oder für 450W hab ich noch gesehen Heizung Infrarotheizung die haben Watts um 180W das wegen Gott sei Dank lieber doch kleine Gewächshaus kaufen dann würd auch kleine Preis sein große Gewächshaus die fressen auch viel Strom und Geld ich wollte damals auch schon größeren Gewächshaus und jetzt habe ich überlegt meine ist klein und fein ist gut kann man Heizung rein stellen wir haben selten -10 Grad jetzt oder ich stelle mir noch drinne eine Foliengewächshaus ins Gewächshaus und mache meine gewächshaus normal noch mit Noppenfolie zum abdecken das heißt ist ich werde meine Gewächshaus mit Noppenfolie abdecken und noch Foliengewächshaus rein stellen die sind jetzt noch welche in Angebot bei Amazon weil session ist zu Ende und was soll ich machen ich müsste meine Gewächshaus warm behalten wegen meine Zitruspflanzen sonst reiche es mir auch schon 2 bis 3 Grad auch schon Lux.
willibraun50 Hallo Gartenpapa Ich besitze keine Gewächshausheizung . Habe aber ein paar Vorschläge für dich und ein paar Fragen . Wie viel qm benutzt Du im Winter in deinem Gewächshaus um Pflanzen zu Überwintern ,bzw heran zu ziehen . Ich würde das Gewächshaus in zwei Teile oder in die qm teilen die Du benötigst um Pflanzen zu Überwintern,bzw als Anzuchtraum . Besorge dir eine Noppelfolie die Du an Latten befestigst um den Raum zu teilen aber die man im Frühjahr wenn es wieder wärmer wird entfernen kann . Mit der Noppelfolie meine ich eine Luftpolsterfolie die Isoliert den benötigten Raum. Auch an der Gewächshausdecke die Luftpolsterfolie über die kalte Jahreszeit anbringen . Oder baue dir einen Gewächshaustisch für die Anzucht deiner Jungpflanzen,den Du mit einer Bodenheizung betreiben kannst . Der Temperaturfühler gehört nicht direkt auf die Erde sondern wird ein Stück von der Erde aufgehangen. Das heisst von oben herunter hängen gelassen und am Balken deines Gewächshausdaches befestigt . Ich hoffe ich konnte Dir ein paar Tipps geben . Viele Grüsse und ein schönes Wochenende . Willi
Hallo Willi Danke für deine Tipps 🤗 Da meine Kinder das Gewächshaus auch nutzen wollen ist eine räumliche Trennung nicht möglich aber vielleicht der beheizte Tisch 🤔 LG Stefan
Hallo Ja das wäre das Sinnvollte einen Gewächshaustisch zu bauen. Den kannst Du aus Holz bauen in dem du eine Holzplatte mit einer Umrandung baust dort eine Teichfolie auslegst . Mit Sand den Boden 5cm füllst dort das Heizkabel auslegst wie die Bodenheizung im Haus und wieder etwas Sand auffüllst. So das die Bodenheizung im Sand liegt. Die Umrandung 20-30cm am besten machen so das Du eine Abdeckung aus Stegdoppelplatten darauf legen kannst. So bleibt die Wärme dort wo sie hingehört bei den Jungpflanzen . Als Holzplatten würde ich Dir empfehlen Platten zu verwenden wie sie am Bau als Einschalung für den Beton verwendet werden. Normales Holz fault sehr schnell . Ich weiss leider nicht wie man die Holzplatten nennt,da frägst Du am besten in einem Holzfachhandel nach . Oder schaue mal im Internet nach . Viel Glück und Erfolg bei der Suche wünsche ich Dir . Willi
Viel Wasser Fässer rein stellen , so mache ich das , dann Umluft Ventilator spart viel Heizkosten . Den Ventilator betreibe ich mit Insel Solar , der läuft auch nur bei hellem oder sonnigem Wetter , ist für die Übergangszeit ideal.
Ne gute Idee 💡
Gewächshäuser haben einen schlechten U-Wert.
Bei langen Winternächte und -10°C braucht man etwa 10-40 Tonen Wasser als Wärmespeicher, bei einer durchschnittlichen Bodenwärme von 15°
Bei uns ist letztes Jahr - als es gerade so richtig kalt war - die Heizung ausgefallen und die Heizungsfirma wollte uns erst in 3 Wochen einen Termin geben. Wir haben dann 2 Heizstrahler gekauft und damit 3 Tage geheizt (uns konnte dann doch schon früher geholfen werden). In dem Monat hatten wir einen doppelt so hohen Stromverbrauch wie im Monat davor.
Allerdings muss man dazu sagen, dass unsere normale Heizung auch auf Strom basiert und dann natürlich das ganze Haus wieder aufheizen musste.
Bei kleinen Gewächshäusern/Folien Gewächshäusern, sollen die noch relativ sparsam sein. Bei einem so Großen Gewächshaus, habe ich nur durch andere mal mitbekommen, dass da entweder größere Heizlüfter stehen oder aber man mit einer Kompostheizung (Biomeiler) arbeitet. Wie genau zweiteres funktionieren soll, was Temperatursteuerung angeht, weiß ich leider nicht. Andern falls sollte es schon helfen wenn man mehr im Gewächshaus selber stehen hat, was wärme speichert und langsam abgibt z.b. Wasserspeicher/Tonnen. Anderenfalls, wenn man pflanzen ohne Topf im Gewächshaus hat, kann auch frischer Rasenschnitt als Mulch benutzt werden, muss dann allerdings auch eine ca. 20 cm dicke Schicht auf die Erde...
P.S. Ich selber habe überall immer nur gelesen, dass das überwintern von pflanzen im Gewächshaus ohne große um-kosten kaum funktioniert also ohne Heizung. Allerdings berichten wohl einige von erfolgen mit einer Rasenschnitt Mulch Schicht auf der erde oder einer Kompostheizung.
Hinzu zu fügen sei nur noch, dass ich aktuell nur ein Foliengewächshaus habe, worin ein kleiner Lüfter für Umluft sorgt. Maße ca. 1,45x1,45x2 Meter (Keildach) und habe dafür erstmal einen Heizlüfter wie im Video Bestellt, da ich Darin pflanzen habe, die warmes Klima deutlich lieber haben. Da es so klein ist dachte ich so viel sollte das heizen ja dann nicht kosten bei den Maßen und Umluft. Mal schauen eventuell lasse ich mir was anderes einfallen. Unser eigentliches Gewächshaus, was auch überwintern konnte, ist leider bisher noch nicht wieder aufgebaut (ging bei einem Sturm im Winter vor ca. 12 Jahren kaputt)
Der Raum ist wohl definitiv zu groß für die kleine Heizung. Auch wenn das so angegeben ist. Man müsste jetzt wissen was bei den Angaben der Heizung für Vorgaben gemacht wurden, also in was für einem Raum sie stehen darf bezüglich der Wandstärke und Isolierung. Hey für eine Anzucht im Gewächshaus würde ich einfach den Raum abhängen auf eine kleinere Größe. Ich habe mein Gewächshaus auch beheizt und bin im letzten Jahr mit den Heizkosten sehr zufrieden gewesen. In diesem Jahr habe ich noch zusätzlich eine dreilagige Noppen Bahn im Dachbereich eingebracht so dass der Raum sich nochmals um einige Kubik verkleinert hat. Die Grundfläche von meinem Gewächshaus ist allerdings auch nur knapp 9 m².
Lg Stefan
Die Heizung sollte bis 70m² schaffen aber von den Stromkosten war leider nichts vermerkt. Den Raum teilen ist nicht so einfach da meine Kinder auch mit Gärtnern 🤗 vielleicht nutze ich die Heizung ab April um früher zu Gärtnern.
@@dergartenpapa steht dort wirklich in der Anleitung, oder in dem technischen Merkblatt 70 m² oder 70 m³? Weil wenn die 70 m² schreiben, und nicht dabei schreiben wie hoch der Raum sein darf, können da ja sehr verschiedene Volumen zusammenkommen die erwärmt werden wollen.
@@Stefans-Hobby-Garten 70m² steht da wirklich 😓
Moin, hab nur ich keinen Ton?
Nur leichtes rauschen ... hab deinen Kanal erst eben entdeckt, werd die Tage noch bissel stöbern bei dir
Abo ist drin
Freut mich wenn dich mein Kanal interessiert. Was den Ton angeht schau mal andere Videos von mir ob das auch dort so ist. Erklären kann ich mir das nicht.
@@dergartenpapa bei anderen Viedeos geht der Ton, hier war ein leichtes rauschen, wollte auch nur ne Info geben
Erfahrung ist wichtig, Überlegung vorher noch besser.
Habe auch jahrelang alles mögliche versucht und mich nun für eine Gasgewächshausheizung entschieden. EcoPilot- mit Abschaltung, wenn die Temperatur erreicht ist.
Wie das Ding klappt- dazu bald ein Video auf meinem Kanal.
Die Kosten sind meiner Meinung nach für eine Gasgewächshausheizung auch sehr hoch. Mein Gewächshaus ist 4x4x2m das ist nicht gerade klein.
Oh je das würde wirklich richtig teuer werden. Stefans Videos über die Gewächshaus Heizung hätte ich dir auch empfohlen zu schauen, aber die hast du ja schon geschaut 👍. Mir fällt leider erstmal nichts ein was da eine günstige Alternative wäre 😔. Halte aber Mal Ohren und Augen offen 😉, Danke für dein Video
Dankeschön 🤗
Ich würde sie einfach dafür nutzen die Saison zu verfrühen, also das man dann im April anfängt ins Gewächshaus zu Pflanzen, reicht ja auch 🙂
Wenn du das nur als Raum für die Anzucht haben möchtest würde ich den Raum verkleinern .
Vielleicht in einer sonnigen Ecke ein Gewächshaus im Gewächshaus bauen
Naj wenn der Gewächshaus ist groß dann ist der Preis auch große Zahl und solche Heizlüfter nehmen sehr viel Strom ich habe kleine Gewächshaus 235 cm x 250 cm x 235 cm und ich würde mir Heizung zulegen um 300W oder für 450W hab ich noch gesehen Heizung Infrarotheizung die haben Watts um 180W das wegen Gott sei Dank lieber doch kleine Gewächshaus kaufen dann würd auch kleine Preis sein große Gewächshaus die fressen auch viel Strom und Geld ich wollte damals auch schon größeren Gewächshaus und jetzt habe ich überlegt meine ist klein und fein ist gut kann man Heizung rein stellen wir haben selten -10 Grad jetzt oder ich stelle mir noch drinne eine Foliengewächshaus ins Gewächshaus und mache meine gewächshaus normal noch mit Noppenfolie zum abdecken das heißt ist ich werde meine Gewächshaus mit Noppenfolie abdecken und noch Foliengewächshaus rein stellen die sind jetzt noch welche in Angebot bei Amazon weil session ist zu Ende und was soll ich machen ich müsste meine Gewächshaus warm behalten wegen meine Zitruspflanzen sonst reiche es mir auch schon 2 bis 3 Grad auch schon Lux.
willibraun50
Hallo Gartenpapa
Ich besitze keine Gewächshausheizung .
Habe aber ein paar Vorschläge für dich und ein paar Fragen .
Wie viel qm benutzt Du im Winter in deinem Gewächshaus um Pflanzen zu Überwintern ,bzw heran zu ziehen .
Ich würde das Gewächshaus in zwei Teile oder in die qm teilen die Du benötigst um Pflanzen zu Überwintern,bzw als Anzuchtraum .
Besorge dir eine Noppelfolie die Du an Latten befestigst um den Raum zu teilen aber die man im Frühjahr wenn es wieder wärmer wird entfernen kann .
Mit der Noppelfolie meine ich eine Luftpolsterfolie die Isoliert den benötigten Raum.
Auch an der Gewächshausdecke die Luftpolsterfolie über die kalte Jahreszeit anbringen .
Oder baue dir einen Gewächshaustisch für die Anzucht deiner Jungpflanzen,den Du mit einer Bodenheizung betreiben kannst .
Der Temperaturfühler gehört nicht direkt auf die Erde sondern wird ein Stück von der Erde aufgehangen.
Das heisst von oben herunter hängen gelassen und am Balken deines Gewächshausdaches befestigt .
Ich hoffe ich konnte Dir ein paar Tipps geben .
Viele Grüsse und ein schönes Wochenende .
Willi
Hallo Willi
Danke für deine Tipps 🤗
Da meine Kinder das Gewächshaus auch nutzen wollen ist eine räumliche Trennung nicht möglich aber vielleicht der beheizte Tisch 🤔
LG Stefan
Hallo
Ja das wäre das Sinnvollte einen Gewächshaustisch zu bauen.
Den kannst Du aus Holz bauen in dem du eine Holzplatte mit einer Umrandung baust dort eine Teichfolie auslegst .
Mit Sand den Boden 5cm füllst dort das Heizkabel auslegst wie die Bodenheizung im Haus und wieder etwas Sand auffüllst.
So das die Bodenheizung im Sand liegt.
Die Umrandung 20-30cm am besten machen so das Du eine Abdeckung aus Stegdoppelplatten darauf legen kannst.
So bleibt die Wärme dort wo sie hingehört bei den Jungpflanzen .
Als Holzplatten würde ich Dir empfehlen Platten zu verwenden wie sie am Bau als Einschalung für den Beton verwendet werden.
Normales Holz fault sehr schnell .
Ich weiss leider nicht wie man die Holzplatten nennt,da frägst Du am besten in einem Holzfachhandel nach .
Oder schaue mal im Internet nach .
Viel Glück und Erfolg bei der Suche wünsche ich Dir .
Willi
Funzt auch nicht wirklich.