Mein Homelab - Teil 2 - Datenspeicherung, Laptop, NAS, RAID, HDD, SSD, Cache

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 15 кві 2024
  • ✘ Werbung:
    Mein Buch Katastrophenzyklen ► amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/
    Kunden werben Tesla-Kunden ► ts.la/theresia5687
    Mein Buch Allgemeinbildung ► amazon.de/dp/B09RFZH4W1/
    -
    In dieser mehrteiligen Serie über meine #Computer und #Netzwerk Ausstattung zu Hause, berichte ich über die Hintergründe moderner IT-#Infrastruktur. Als langjähriger Verantwortlicher für mehrere eigene und Kundenrechenzentren habe ich versucht, die dortigen #Strategien in meine private Infrastruktur zu übertragen. Sie werden erstaunt sein, was mit heutiger Technik funktioniert. Dazu waren vor noch 30 Jahren Millionen an #Investitionen erforderlich.
    -
    Homelab Teil 1 ► • Mein Homelab - Teil 1 ...
    Homelab Teil 3 ► • Homelab Teil 3 - Backu...
    Homelab Teil 4 ► • Mein Homelab Teil 4 - ...
    Linux gegen Spionage durch Staat und Konkurrenz ► • Linux gegen Spionage d...
    -
    0:00: 💻 Erfahrener Ingenieur spricht über Netzwerke, Rechenzentren und IT-Outsourcing in den 80er und 90er Jahren.
    4:56: 💻 Herausforderungen bei der Datenspeicherung und Übertragung in einem Home-Netzwerk.
    10:29: 💻 Vergleich zwischen Intel Core i9 9900K und AMD Ryzen 9 5900HS bezüglich Leistung und thermischer Belastung.
    15:23: 💻 Evolution der Prozessoren von Intel zu AMD im Homelab des Sprechers.
    20:31: 💾 Redundante Datenspeicherung mit RAID-Systemen und Backup-Strategien erklärt.
    25:06: 💾 Effiziente Verwaltung von RAID Arrays durch Nutzung unterschiedlich großer Platten.
    30:17: 💾 Leistungsstarke Gigabyte für Dauerbetrieb mit vielen Einschüben für SSD und HDD.
    35:49: 💽 Erfahrungen mit verschiedenen Festplattenherstellern und deren Zuverlässigkeit im Langzeiteinsatz.
    41:16: 💾 Nettokapazität beträgt 114 TB, obwohl Bruttokapazität 180 TB beträgt, aufgrund von Reservelaufwerken und Parity Laufwerken.
    Zusammenfassung durch Tammy AI

КОМЕНТАРІ • 198

  • @mimu9599
    @mimu9599 Місяць тому +21

    Wenn man nen Horst in der Familie als Mentor hat, hat man im Berufsleben locker 20 Jahre Vorsprung ab Startschuss - Danke mal wieder für das breitbandige Detailwissen - einzigartiger Kanal

  • @bassmanchristian1431
    @bassmanchristian1431 Місяць тому +9

    Also ich muss sagen dass es 2 Horsts gibt die ich mir mit Freude und inkrementell immer gerne gebe. Horst Keller und eben der andere, der jetzt sogar Whisky-Cola selber abfüllt. Ich freue mich einfach echte Expertise in voller Bandbreite zu hören und auch zu sehen und dabei immer wieder was dazu zu lernen. An dieser Stelle ein dickes Dankeschön bzw. wie die jungen Kids zu sagen pflegen ...Shoutout and den Horst L....!!

  • @NewsLetter-sq1eh
    @NewsLetter-sq1eh Місяць тому +13

    Ich bin begeistert! Ich weiß nicht genau, warum, aber dies ist eines des charmantesten Tech-Videos auf UA-cam! Gelungen! 👍

  • @theWSt
    @theWSt Місяць тому +10

    Wieder sehr interessant, ich freu mich auf Teil 3!

  • @SHYGU7
    @SHYGU7 Місяць тому +10

    Und Teil 2! Endlich!

  • @Rabenov-wq8qy2qg5t
    @Rabenov-wq8qy2qg5t Місяць тому +60

    Herr Lüning, wir "alten Männer" wissen noch an welchem Ende der Lötkolben heiss wird!

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +20

      lol

    • @geraldzincke2218
      @geraldzincke2218 Місяць тому +3

      Da lese ich:
      lol
      Übersetzen in: Deutsch
      Wtf? Was bedeutet lol? Also tippe ich auf „Übersetzen“. Und was kommt raus?
      Lol
      :-)

    • @JohnDoe-pe8gn
      @JohnDoe-pe8gn Місяць тому

      @@geraldzincke2218 Ich alter weißer Mann nutze inzwischen Windows Taste und Punkt gemeinsam drücken: 😂😂😂🤣🤣🤣🤣👍👍👍🤔🤔

    • @Pottkind4ever
      @Pottkind4ever Місяць тому +1

      @@UnterBlog In unserem Alter ist der Lötkolben nicht mehr heiss ;-
      (

    • @geraldzincke2218
      @geraldzincke2218 Місяць тому

      @@JohnDoe-pe8gn ja, aber nur weil Sie ein GUI haben! „Real Programmers don‘t use Pascal“ (Googeln, ist ein Klassiker!) 😁

  • @haraldhanshans
    @haraldhanshans Місяць тому +8

    Ich bin wieder vom heutigen Video mitgenommen worden! Einiges davon selbst in der Vergangenheit installiert und ausprobiert!

  • @SCH4LK
    @SCH4LK Місяць тому +2

    sehr interessant. Freue mich schon auf Teil 3

  • @derf5821
    @derf5821 Місяць тому +2

    Sehr angenehme und hilfreiche Darstellung !👍💟👍

  • @frankorakel6881
    @frankorakel6881 Місяць тому +6

    Genau, was man selbst erarbeitet und programmiert vergisst man nie, das kann ich drei mal unterstreichen. Das habe ich selbst erlebt.

    • @HelmutQ
      @HelmutQ Місяць тому +2

      Das man es nie vergisst ist allerdings ein Nachteil wenn man es nicht mehr braucht. Ich konnte noch nie Löten, und bin froh, dass das nicht mehr nötig ist. Wieviele Sachen habe ich gelernt die ich nicht mehr brauch von Assembler bis Perl

    • @geraldzincke2218
      @geraldzincke2218 Місяць тому +1

      @@HelmutQ nachdem ich meine ersten Löterfahrungen beim löten von RS232 Kabrln auf der Uni gesammelt hatte (im Institut konnten wir es uns nicht leisten die 1000ÖS für ein Kabel auszugeben, die der Hersteller damals verlangt hat) schlummerten meine Skills bis 2022, als ich begann für meine PV Wemos D1 mini Platinen zu löten um dem BMS, dem Wechselrichter und Ladereglern ein WLAN-Interface zu verpassen.
      Also: nix gelerntes ist vergeblich!

  • @lukaswalker2342
    @lukaswalker2342 Місяць тому +9

    Lustig, dass sie genau dann ein nas/homelab video machen während ich mir mein homelab aufbaue und einen nas kaufen will

    • @Toeb01
      @Toeb01 Місяць тому +2

      Wenn es was "kleineres" werden soll, unbedingt darauf achten, dass man Container installieren kann. Bei Synology sind es alle + Modelle, keinesfalls ein j- Modell nehmen.

  • @rene808
    @rene808 Місяць тому +2

    Wie sehr informativ. Besten Dank dafür und beste Grüße. 👍

  • @heinzwaldpfad
    @heinzwaldpfad Місяць тому +2

    Richtiger macher , danke fürs video war klasse.

  • @fatih-araz
    @fatih-araz Місяць тому

    Sehr informatives Video. Thank you.

  • @salat
    @salat Місяць тому +5

    15:47 "Cyrix" war der CPU Hersteller - ohne "T" :)

  • @Dusk7007
    @Dusk7007 Місяць тому +3

    endlich mal wieder ein technisches Video von ihnen.

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +1

      Letzte Woche auch.

    • @Dusk7007
      @Dusk7007 Місяць тому +3

      @@UnterBlog weiß ich. Trotzdem habe ich sie vermisst. Ich mag ihre technischen Video sehr, da sie sehr ins Detail gehen 😀

  • @UserUser0102
    @UserUser0102 22 дні тому

    Geniales Video, vielen Dank, ein Genuß

  • @stefanschlogl7533
    @stefanschlogl7533 Місяць тому

    Sehr interessant!
    Vielen Dank.

  • @Blackincolor
    @Blackincolor Місяць тому +1

    gerne mehr
    sehr interessant

  • @redhulk7561
    @redhulk7561 Місяць тому +10

    Ich sag's mal ganz platt: Fettes Homelab, chapeau. Das Homelab ist stärker als die IT so mancher Klein- und Mittelständler. Ansonsten sehe ich das exakt genauso. Bei 18TB Platten kann man aber im Falle eines Raid rebuild selbst bei Raid 6 Angst kriegen, so lange, wie das dauert. 😉

    • @Tobiasliese
      @Tobiasliese 10 днів тому

      Wenn die 60tb SSDs bloß nich to teuer wären. Tatsächlich ist resilvering der Grund warum ich gerade auf bezahlbare QLC SSDs warte. Für nen NAS reicht QLC völlig und bei großen Kapazitäten ist die maximal täglich zugelassene Schreibrate auch kein Problem mehr, da diese ja linear zur Kapazität verläuft.

  • @user-jm8on7gx8k
    @user-jm8on7gx8k 19 днів тому

    Sehr informative Videoserie, die mir für die persönliche Entscheidungsfindung bezüglich NAS und Heimnetzwerkarchitektur viel mehr bringt, als die meisten Homelab-Channel. Schön zu sehen, dass Sie QNAP einsetzen. Scheint aktuell auf UA-cam gefühlt weniger populär zu sein als Synology.

  • @ringo8875
    @ringo8875 Місяць тому

    Danke Herr Lüning für Ihr Engagement und Ihre wichtigen und interessante Beiträge.
    👍 Ein ITler alter Schule, oder?

  • @danielkrug4365
    @danielkrug4365 Місяць тому +3

    Als Informatiker bin ich Freund ihrer "Homelab"- Reihe. Sehr bereichernd. Gerne mehr. Vielen Dank.

  • @incops
    @incops Місяць тому +2

    Ich hab mir schon gedacht bleib bei Whiskey und apokalyptischen Prophezeiungen. Aber tatsächlich ist das fundierter als die restlichen Videos. 👍

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +6

      Sie werden noch darauf kommen, dass auch die anderen Videos fundiert sind. Dauert aber in der Regel Jahrzehnte, bis man das realisiert. Ich habe auch ein paar Jahrzehnte gebraucht, um soweit zu kommen.

  • @ammurdeht
    @ammurdeht Місяць тому

    @ HDDs: bei den WD Red Plus / Pro Platten für NAS ist nicht nur die Garantie unterschiedlich sondern auch die Drehzahl - evtl. auch Firmware (unbestätigt).
    Gibt es tatsächlich Firmen wo der Aufpreis nur die verlängerte Garantie darstellt?

  • @TheCyberCore
    @TheCyberCore Місяць тому +1

    Nicht schlecht Herr Lüning. Ich durfte in meiner Ausbildung noch miterleben, wie ein paar SAP Ingenieure übers Wochenende in einer Hackerparty den SAP R3 Kern auf Windows NT 3.5 portierte. Das war meine erste Berührung mit der SAP. Inzwischen seit mehr als 20 Jahren in Softwarearchitektur und Kundenprojekten unterwegs - und gerade dabei in eine andere Sparte auszusteigen.

  • @konfuzius4216
    @konfuzius4216 Місяць тому

    Danke für ihren sehr interessanten Beitrag. 🍷🍾
    Freundiche Grüße aus Sukosan/HR Konfuzius

  • @joerschDE
    @joerschDE Місяць тому +1

    Top! Mache ich konzeptionell ebenfalls so.
    In meinem aktuellen Testlab hab ich einen 3 Node Cluster und hab komplett auf alles was RAID ist verzichtet und teste CEPH. Das ist nochmal ein Level geiler. Damit kann man nicht nur den Ausfall von Platten abfangen, sondern zusätzlich gleich noch den Server in dem die Teile stecken mit abfangen. Müssen Sie sich auch mal anschauen.

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +2

      Danke. Davon habe ich schon mal was bei Cloudsystemen gehört. Aber das System kannte ich vom Namen her noch nicht.

  • @ks5403
    @ks5403 Місяць тому +1

    Ich frag mich was man gegen Daten Klone machen kann, wenn z.B: mehrere in einer Notennote Datei schreiben und diese auf meinem NAS-Server abgespeichert ist. Wie kann ich hier verhindern das Daten Klone entstehen, ohne die Klone dauernd zu löschen.

  • @CrazyMindstorm
    @CrazyMindstorm Місяць тому

    stimme ich ihnen voll und ganz zu IBM ist immer die beste Wahl gewesen 🙂

  • @hainaschmid7051
    @hainaschmid7051 Місяць тому

    wieder schönes VID, kommen Erinnerungen hoch. Hab auch Mitte der 80er angefangen, DOS (und nicht nur MS) , die ersten LANs, Peer 2 Peer, RG58, 50 Ohm :) . Dann Nov, einmal konfiguriert, lief dann viele Jahre ohne Rep.-Bedarf. Kenne auch Atari und GEM - ABBA die Masse wollte ja Windoof :) Damals kurzer Kontakt mit UNIX, war damals schon min. 10 mal schneller als Win, vor allem bei mehreren Task´s , Bin nun auch Rentner und denke ab und an darüber nach was ich so die letzten 40 Jahre gemacht habe. Mit M.2 bin ich vor 1 Jahr über einen Gamer draufgestoßen und ja gefällt mir. Macht Sinn den Flaschenhals zu erweitern. Mein "HomeLab" ist wesentlich kleiner, aber es geht ja um das Prinzip und Skalierung. Erneuerbare begeistern mich seit 2018. Heize seit 2017 ohne fossile, wurde auch höchste Zeit :) Bist für Dein Alter verdammt gut drauf - Gruß !

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому

      Danke ... bin aber kein Rentner und werde es auch nciht so schnell werden.

  • @saltmainz3015
    @saltmainz3015 Місяць тому

    Ich habe einen Dell-T 30 als Homeserver mit smartos als Hypervisor und einem Haufen Container und VMs. Backup mit zfs Snapshot und rsync/snapshot, Replication mittes zfs send/receive. Backup auf AWS S3.

  • @IneMotion
    @IneMotion Місяць тому +1

    Interessanterweise habe ich mit den HDD Seagate und WD exakt die gleichen Erfahrungen gesammelt. Nur in kleinerer Anzahl.
    Was mich wundert, Sie verwenden keine MAcs als Rechner. Aus welchem Grund? Die sind für Videos doch top?

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +3

      Die integrieren sich schlecht in eine heterogene Umgebung. Wir haben drei Apple Geräte, die ich warten muss. Eine reine Apple Umgebung würde schon funktionieren. Die ist mir aber zu unsicher.

  • @Bruna.cianam
    @Bruna.cianam Місяць тому +3

    Sie könnten als Notebook mal ein MacBook Pro ausprobieren. Apple kann man gut oder schlecht finden, aber die Akkulaufzeit und Geschwindigkeit bei der Videobearbeitung ist toll.

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +5

      Akkulaufzeit brauche ich nicht. Und die Apple-Oberflächen sind nicht meins. Ich habe drei Apple Geräte in der 'familiären Wartung'. Reicht vollkommen.

    • @gerogaedeke9130
      @gerogaedeke9130 Місяць тому

      @@UnterBlog Abgesehen von den nicht zu unterschätzenden Kosten für die "Marke", wenn es ein bisschen mehr RAM und Storage sein soll - das hat mich beim Apfel immer arg abgehalten. Ansonsten funktionieren die Dinger schon toll und am Ende ist es auch nur BSD...

  • @Toern24
    @Toern24 Місяць тому

    Interessantes Video - interessante Betrachtungen. Die TDP von Prozessoren sind sicher ein interessanter Vergleichswert - weil beeinflussbar. Ein gut mit Platten gefülltes NAS dürfte mehr Strom bei den Festplatten brauchen als für den Prozessor. Hier wäre auch der Vergleich der Stromverbräuche nützlich, wobei hier ja ein Hersteller "gesetzt" ist ....

  • @gerogaedeke9130
    @gerogaedeke9130 Місяць тому

    Wieder ein sehr fundiertes Video, danke dafür - ein kleiner Ausflug Richtung Proxmox VE und Ceph würde das Ganze noch abrunden. Wer auf Virtualisierung mehr oder weniger verzichten kann, fährt mit einem Truenas Core (nicht Scale) mit ZFS sicher nicht schlecht. Free BSD ist da immer noch ein Brett Richtung Stabilität und Sicherheit.

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +1

      Danke. Ceph File Storage ist mir tatsächlich noch nicht untergekommen. Danke für die Nennung. Und mit meinen NAS brauche ich Proxmox nicht. VMs und Container laufen auch unter dem QTS-Linux.

  • @user-jm8on7gx8k
    @user-jm8on7gx8k 18 днів тому

    Bei 41:18 sieht man im Screenshot sehr schön ihre Storage Aufteilung. Dazu eine Frage: Wie sind Sie auf diese Aufteilung nach Daten und System gekommen? Ist das irgendwo gut dokumentiert? Bei mir installiert QNAP die Apps auf das erste Volume, welches ich bei der Erstinstallation angelegt habe. Ein nachträgliches Verschieben ist nicht bei allen Apps möglich. Stört mich persönlich sehr, aber so wie ich es verstehe, müsste ich jetzt das ganze System platt machen, wenn ich das wie Sie clever auf zwei im RAID 1 Verbund laufende SSDs geben wollte, oder gibt es eine bessere Lösung?

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  18 днів тому +1

      Ich habe schon immer Systemplatten von Datenplatten getrennt. Und vor allem wollte ich die Swap Partition auf einer SSD haben.

  • @Toeb01
    @Toeb01 Місяць тому +4

    Ich habe ein ähnliches Setup nur Synology 😊 Hatte anfangs auch relativ wenig Arbeitsspeicher, was mehr als ausreichend war. Aber seit ich kürzlich Docker, bzw. Container auf VMs nutze, da wird der Speicher sehr schnell knapp, genau wie Sie gesagt haben.
    Aber einmal an eine NAS gewöhnt, kann man nicht mehr ohne leben. Allein das mein DNS drüber läuft und in meinem gesamten Heimnetz jegliche Werbung auf allen Geräten geblockt wird, einfach traumhaft. Sonst habe ich aber nicht viel mehr an Technik, vier Access-Points für perfekten WiFi Empfang. Alle fest verbauten Geräte sind über Kabel angefahren, was ca. 50 LAN Ports über das Haus verteilt ausmacht. Noch 5 Mobotix Cams um das Haus und das war es dann. 👍🙂

    • @HelmutQ
      @HelmutQ Місяць тому

      Man kann pi-hole und alle anderen dockerisierten Anwendungen auch in der Cloud laufen lassen, und speicher mietet man sich soviel man braucht. Homelab ist inzwischen Old School bis outdated

    • @bikehoschi
      @bikehoschi Місяць тому +1

      @@HelmutQ .."Homelab ist inzwischen Old School bis outdated"... So was kann man nicht pauschalisieren, denn es kommt immer auf die eigenen ansprüche und möglichkeiten an.

    • @HelmutQ
      @HelmutQ Місяць тому

      ​@@bikehoschi​Da haben Sie vollkommen recht, das hängt von den Umständen ab, mein Kommentar war schon frech. Aber ich lebe in der Schweiz und habe extrem billiges und schnelles Internet zum Provider. Da macht es schon Sinn drüber nachzudenken, was man sich zuhause hinstellt und was in der Cloud beim Fachmann lässt. Ich jedenfalls empfinde die Cloud sogar als Privatnutzer als riesige Chance. Als Firma mit schnellem Internet wäre das noch viel mehr. Je weniger Hardware man zuhause stehen hat umsoweniger kann kaputt gehe und umsoweniger Personal braucht man. Ich kann mir mit ein paar Euro im Monat eine mittlere Farm leisten und wenn ich sie nicht mehr brauche, miete ich sie eben nicht mehr. Wahre Super Computer kriegt man für wenige Euro die Stunde und zahlt nur die Zeit die man sie braucht.

    • @Toeb01
      @Toeb01 Місяць тому +1

      @@HelmutQ Für Nutzer die es einfach möchten vielleicht. Ich möchte aber völlige Freiheit mit meinem System machen zu können was ich möchte, gerade wenn es komplizierter wird und ich angefangen habe Crestron Hardware mit zu integrieren und damit meine Vorlieben mit jeglichem Gerät im Haus mit einzuprogrammieren. Und ich bin generell kein Fan davon meine Daten irgendwo im Internet abzuspeichern. Die habe ich lieber bei mir im Keller in meinem System und Netzwerk.

    • @HelmutQ
      @HelmutQ Місяць тому

      @@Toeb01 Auch bei dir zuhause ist irgendwo im Internet, aber vielleicht bist du besser als die Provider in Security. Ich geb nicht gern viel für mein Hobby aus, bin geizig, und habe auch nicht gern Kabel, Power Supplies und SD Karten herumliegen. So hat jeder seine Vorlieben. Viel Spass beim Basteln wünsch ich Dir. Ich mach mein Smart Home über MQTT Broker im Netzen, dort schicke meine ESPs ihre Daten hin und holen sie wieder ab, ganz ohne lokale Server.

  • @VillaMasterSF
    @VillaMasterSF Місяць тому

    ich habe in der tat auch einen N4100 laptop/tablet sowie einen laptop mit 6200u sowie einen desktop ryzen 3700x ich kann ihre gedanken komplett nachvollziehen und finde es auch schade das wintel den noch vollkommen in ordnung laufenden 6200u nicht unterstützen will den N4100 aber schon obwohl diese cpu sogar minimal schwächter ist....

  • @dvr1337
    @dvr1337 Місяць тому

    Hab ich das verpasst oder von welchem Hersteller war jetzt das HauptNAS?

  • @user-cr6wl3zc6c
    @user-cr6wl3zc6c Місяць тому

    Was bei mir immer gestorben ist waren früher immer Die HP Proliant SAS Platten. Die hatten bei mir die Garantiezeit häufig nicht erreicht. Ich bin trotzdem bei HP geblieben, weil ich das Konzept einfach mag. Wurde ja auch immer auf Garantie getauscht.

  • @MarcHelfrich
    @MarcHelfrich Місяць тому +10

    Hut ab. Ich wünschte mein Vater hätte nur 5% Ihres IT-Wissens.

    • @peteweb8370
      @peteweb8370 Місяць тому

      Könntest auch mal bei dir anfangen

    • @peteweb8370
      @peteweb8370 Місяць тому

      Könntest auch mal bei dir anfangen

    • @PolitischKorrekt2024
      @PolitischKorrekt2024 Місяць тому

      😂😂

    • @honkytonk4465
      @honkytonk4465 Місяць тому

      ​@@peteweb8370vielleicht ist er ja schon fertig,denk mal drüber nach!

  • @dietmarschmitz5792
    @dietmarschmitz5792 Місяць тому +1

    Im meinem Homelab verwende ich Openmediavault (Debian basiert) Absolute Empfehlung! Tolles Video! Interessant was andere im Homelab so anstellen. Aber warum rendern Sie Ihre Videos nicht einfach nur mit einem MacPro? Unerreicht gut!

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +2

      Ich mag Apple nciht. Ich bin für die Wartung von drei solchen Geräten zuständig und die in einer heterogenen Umgebung zu betreiben ist der Horror. Rein Apple würde vermutlich gehen. Aber dann fehlt mir an Sicherheit.

  • @stephan4952
    @stephan4952 Місяць тому +1

    Bei Synology Raid lassen sich auch unterschiedlich große Platten nutzen.

    • @oasiasoasiaso
      @oasiasoasiaso Місяць тому

      Bei voller Kapazitätsausnutzung?

    • @joerschDE
      @joerschDE Місяць тому

      Ich meine mich zu erinnern aber nur wenn SHR nimmt.

    • @stephan4952
      @stephan4952 Місяць тому +1

      @@oasiasoasiaso Bei Synology Hybrid Raid schon, allerdings muss jede Festplattengröße mindestens 2x vorhanden sein, wenn ich mich richtig erinnere.
      Allein SHR macht Synology für Privatkunden eigentlich einzigartig.

  • @ReinerWahnsinn-kb9cm
    @ReinerWahnsinn-kb9cm Місяць тому +4

    Interessant. Wenn man auf dem NAS "abeitet," dann müssen die Daten nicht zum Rechner mit dem Schnittprogramm? Wäre mir neu. Das sollte um einiges schneller lokal auf dem Rechner von statten gehen. Selbst mit dem Hin- und Herkopieren des Roh- und späteren geschnittenen Materials. Die Bandbreite zwischen CPU und RAM/SSD ist um einiger höher als die einer 10GE Leitung. Vorausgesetzt man hat genügend RAM und Plattenplatz im Schnittrechner.
    RAID erhöht die Verfügbarkeit nicht Datensicherheit.

    • @faboss8022
      @faboss8022 Місяць тому +1

      Jeder professioneller Videoersteller speichert genau aus solchen Gründen die aktiven Produktivdaten lokal und archiviert die erst im Nachgang auf dem Storage.

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому

      @ReinerWahnsinn-kb9cm Nein, das stimmt nicht. Denken Sie mal nach, was für eine Bitrate die Videofiles haben. Und dann vergleichen Sie das mit der Netzwerkgeschwindigkeit. 2,5 Gbit/s zu 150-200 Mbit/s. Faktor 20 ist locker ausreichend genug.

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +1

      Je professioneller die Ersteller sind, um so mehr legen Sie wert auf Datensicherungen, die über Nacht laufen, ohne dass er am Tagesende über 100 GB an Daten übertragen muss.

    • @ReinerWahnsinn-kb9cm
      @ReinerWahnsinn-kb9cm Місяць тому

      @@UnterBlog Ob ausreichend oder nicht, dass können ja nur Sie für sich festlegen. Es bleibt aber dabei, dass das Kopieren den Schnittmaterials, der Schnitt auf dem Lokalen Rechner und das Zurückkopieren mit Sicherheit schneller ist, als ein Videoschnitt über ein Netzwerk. Und natürlich müssen diese Daten ünber das Netzwerk, zum Schnittrechner und wieder zurück aufs NAS. Etwas anderes wäre es, wenn man remote auf einem Rechner, auf dem das Videomaterial liegt auch den Videoschnitt macht, aber das erfolgt nicht auf einem NAS.

    • @einzuschauer7647
      @einzuschauer7647 Місяць тому

      @@ReinerWahnsinn-kb9cm Das verstehe ich nicht.
      Wenn das NAS die Daten schnell genug liefert und wegschreibt, wieso sollte das wesentlich langsamer sein, als wenn die Daten lokal auf dem Schnittrechner sind?

  • @theodorleberle
    @theodorleberle Місяць тому +1

    Ist mit der Cerveza-Krise Corona gemeint?

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +1

      Manche nennen es auch die Charly-Sache.

  • @flybyray
    @flybyray Місяць тому

    14:21 jetzt wird die garderobe verstaendlich

  • @southeast7259
    @southeast7259 Місяць тому +1

    Nun, dann waren das noch nicht so sehr PCs, sondern eher Microcomputer, nehme an SUN 3/60 Klasse (Alternativ IBM, HP, oder DEC), BSD, später Posix System V, Yellowcable und Transceiver. Zweite Linie Opel, EDS, usw.
    Dann haben sie Bottleneck Management von der Pieke auf gelernt 🙂

  • @gernottrimmel5092
    @gernottrimmel5092 Місяць тому

    Mit dem "Haar weg" CODEC 😂😂😂

  • @christophjahn6678
    @christophjahn6678 Місяць тому

    Also entweder kaufe ich Consumer-Platten oder WD Ultrastar. Die Ultratstar sind Data Center Platten, also eine Stufe ueber NAS. Und es gibt bei Vibrationserkennung und mehrfachen Leseversuchen (TLER) durchaus Unterschiede in der Firmware. Ich sage nicht, dass jeder unbedingt Data Center oder NAS Platten kaufen sollte. Aber im Video wird mir das deutlich zu undifferenziert behandelt.

  • @m.m.286
    @m.m.286 Місяць тому

    Hallo Herr Lüning,
    danke für den Tipp mit den Ultrastar HDs. Es war mir nicht bewusst, dass dies die alte IBM Technik ist. Vielleicht kann ich mich revangieren: Der Qnap 5Gbe Adapter leistet wegen dem USB Overhead real nur max. 3,5 GBit. Besser ist der Qnap 10Gbe Adapter via Thunderbolt. Der bringt die volle versprochene Leistung. In der SFP+ Variante auch lüfterlos. Zum Testen bietet sich OpenSpeedTest im Docker auf dem NAS an.
    Viele Grüße, M.M.

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому

      Den hätte ich gerne genommen, wenn mein Laptop Thunderbolt hätte.

  • @andreasromann5361
    @andreasromann5361 Місяць тому +4

    Sehr geehrter Herr Lüning,
    die Sache mit dem alten Mann, .... das ist ja der Anfang der Selbstdiskrimierung!
    Bin am 12.4. 65 Jahre alt geworden(in der DDR:Der Tag der Naturwissenschaft und Technik. Weil: Das ist am 12.4.1961
    Juri Gagarin gestartet)
    Also:Altersfrage weglassen!
    "Die Jungen sind zwar schneller, aber die Alten kennen die Abkürzung!"

    • @ringo8875
      @ringo8875 Місяць тому

      Glückwünsche 🍾nachträglich. 👍👍So ist es.

    • @oasiasoasiaso
      @oasiasoasiaso Місяць тому +1

      Ich empfinde "alter Mann" heutzutage als Kompliment. Vor allem, wenn man sich das Kompliment selber erteilt. Man weiß eben, was man weiß. Und vor allem weiß man, was man nicht weiß.

  • @alfredfuchs3849
    @alfredfuchs3849 Місяць тому

    Ich habe letztes Jahr meine Fritzbox mit einer USV abgesichert.
    Letzte Woche hatten wir im Ort einen einstündigen Stromausfall.
    Mein S10E pro hat den Stromausfall überbrückt, die USV an der Fritzbox hat auch sehr gut funktioniert.
    Nur: Vodafone hat nach 20min kein DSL-Signal mehr gesendet.

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +2

      Ja, Vodafone dürfte im Telekom-Verteilzentrum ein Rack haben. Und das läuft mit der USV der gesamten Einrichtung.

  • @TFB8
    @TFB8 Місяць тому

    Kleiner Nachtrag zum Linux-Video. Ich hantiere ja mit Manjaro (was für mich gut arbeitet), für meine Mutter wollte ich aber kein Rolling-Release.
    Daher habe ich dann mal Linux Mint - Debian Edition getestet. Das hatte ich schon mal gemacht und war ziemlich genervt. Mittlerweile arbeitet das aber völlig problemlos, stabil und ohne Ubuntu Restbestände. Da Debian viele verschiedene Desktop-Umgebungen anbietet, konnte ich auch problemlos ein ordentlich konfiguriertes Budgie installieren (Cinnamon ist nicht meins). So gut, wie das schon läuft, wird man den Ubuntu-Zopf jetzt wohl auch schnell abschneiden. Läuft - ohne Zicken und ohne Mitleser. Selbst den Touchscreen des Lenovo-Laptops und die dezidierte Nvidia-Graka hat Linux Mint Debian direkt erkannt. Sehr empfehlenswert.
    Nur Wine muss man ziemlich umständlich nachrüsten. (Das ist aber auch beim normalen Linux Mint so.) Da gäbe es bessere Optionen, wenn die Windows-Kompatibilität wirklich wichtig ist.

  • @JohnDoe-pe8gn
    @JohnDoe-pe8gn Місяць тому

    Meine schönste Geschichte mit alten IBM Mainframes ... Könnte eine 370 gewesen sein, bin mir aber nicht mehr so sicher.
    Um 1984 muss das gewesen sein.
    Opel wollte noch *Lochkarten* haben und ich bin mit meiner Diskette zu IBM gefahren und habe wie immer mein Programm gestartet, aber NICHTS passierte.
    Es wollte einfach nicht klappen und dann kam auch endlich ein IBMer und löste das Problem ganz schnell.
    Er machte eine Tür des Rechner auf, holte den Eimer mit den ausgestanzten Löchern heraus, leerte ihn, stellte ihn wieder rein, Tür zu und siehe da ...
    Alles klappte wieder wie am Schnürchen ... 😁
    P.S.:
    Die Meisten werden mit Sicherheit nicht mehr wissen, was *Lochkarten* waren ... 😂😂😂

  • @TMueller
    @TMueller Місяць тому

    Finde Ihre neue Videoreihe "Mein Homelab" super interessant👍können Sie auch etwas zu ARM Prozessesoren (z.B. von Apple die M-Serie) erzählen oder ist das für Sie komplett uninteressant? Danke schon mal im Vorraus.

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +2

      Apple ist für mich uninteressant, auch wenn die Prozessoren sehr gut und leistungsfähig sind. Aber Apple in heterogenen Umgebungen ist für die Wartung sehr unangenehm. Ich habe drei Apple-Geräte zu warten. Brauche ich nicht wirklich.

    • @TMueller
      @TMueller Місяць тому

      @@UnterBlog Okey, danke trotzdem für Ihre Antwort😊👍

  • @zakli1657
    @zakli1657 Місяць тому

    cloud auf in deutschland gehosteten server - wäre keine alternative? man wird ja nicht jünger? problem wohl das datenvolumen & traffic - sprich kosten???
    backup - weiterhin at home?

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +2

      Niemals in die Cloud. Was passiert, wenn der Cloudanbieter pleite geht? Was passiert, wenn die Cloud - was mir ziemlich sicher erscheint - abgeschnorchelt wird? Und dazu haben wir ja noch das Problem des schlechten Internets auf dem Land.

    • @xiyangyang1974
      @xiyangyang1974 Місяць тому

      @@UnterBlog zudem sind Kunden, die viel mit Videodateien arbeiten, gar nicht gerne gesehen bei den Cloud Anbietern. Morpheus Blog hat dazu mal ein Video gemacht. Die Cloud Anbieter spekulieren darauf, viele langweilige Kunden zu bekommen, die Speiche anmieten, aber nicht viel damit machen.

  • @EHBolle
    @EHBolle Місяць тому +2

    RAID. Hach das waren noch Zeiten

  • @videofuchstierchen
    @videofuchstierchen Місяць тому +1

    Als jemand, der sowohl beruflich als auch privat ausschließlich PCs und Laptops mit Windows benutzt, eine Frage zur Aufgabe des Videoschnittes: Warum kein Rechner von Apple? Bei allen Vor- und Nachteilen würde ich von außen betrachtet den der Videobearbeitung als größten Pluspunkt bei den Macs (mit den M Chips) sehen. Was sprach dagegen? War es überhaupt eine Überlegung?

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +2

      Ich habe familiär drei Apple Geräte 'in der Wartung'. Reicht mir vollkommen. Mir kommt kein weiteres ins Haus. Ist nicht mein Ding. Bis man sowas in heterogenen Umgebungen zum Laufen bekommt, dauert das seine Zeit. Und die Kisten sind zugenagelt, dass man wenig außer der Reihe konfigurieren kann.

  • @A1Xt2j7p
    @A1Xt2j7p Місяць тому +1

    bis eben dachte ich das mein setup etwas überdimensioniert wäre und wurde eines besseren belehrt! 😂
    Was ich in ihrem Setup vermisse is der Adblocker wie Pihole bspw? Fügt sich ggf auch nicht so nahtlos in ihre professionellen Komponenten ein?
    der Spruch ein RAID ist kein Backup wird auch einfach nicht alt

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +1

      Natürlich läuft pi-hole. Und zwar in einer virtuellen Maschine auf dem Haupt-NAS. Man muss nur den DHCP auf pi-hole verdrehen und in pi-hole aufs Gateway stellen.

  • @chjadam
    @chjadam Місяць тому

    100% Zustimmung zum Festplatten Desaster Urteil, bei mir in einem Xyxel SATA NAS bei Seagate und RED passiert. Jetzt auch nur noch HGST (allerdings nur SAS wegen voll Duplex) Mein Nas ist jetzt meine alte Lenovo D1 Workstation mit 14 Core Dual Xeon, 64GB Ram, 10GB Netzwerkkarte und jeweils 12TB SAS HGST (eine Reserve) in Raid 6 an den 6 vorhandenen (!!!) MoBo Anschlüssen und 3.5" Einschüben , die nur wenn benötigt eingeschaltet wird. Geht doch für Heimnetzwerk denke ich, wo das OS und Unraid auf einer SSD läuft. Wie könnte man mal den Speed der beiden Systeme (TS-1677x) zum Vergleich testen?

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +1

      Limit bei diesen Systemen sollte immer die Netzwerkgeschwindigkeit von 1 GB/s sein.

  • @kreisenderigel6770
    @kreisenderigel6770 Місяць тому

    3 2 1 Backup, ja wollte gerade fragen wie Sie sich gegen Diebstahl eines NAS sichern, aber das kommt ja dann....Grüsse

  • @dellineun1392
    @dellineun1392 Місяць тому

    Ich habe ein QNAP mit 4x Seagate EXOS 16TB seit Jahren drin - Null Problem. Man sollte spezielle NAS-Platten nehmen.

  • @waltermoller5224
    @waltermoller5224 Місяць тому

    Herr Lünning , ok NAS verstehe ich nicht -- sind leider immer sehr alte Kernelversionen und nie CPU optimiert / 5.1 zu 6.8 oder 6.9_r4 sind bei HDD und netzwerk welten / ausserdem kann linux bounding sehr gut --- betreibe meine server mit 2x 100GBit und 4x 10 Gbit , kreuzweise auf 4 switches .
    performance mit neustem kernel und cpu opt , ca factor 50 - 150 / mount von 64TB volume ca 3 sek.
    gruss
    ps: klar lötkolben und viel erfahrung --- bin auch so ein "alter mann"

  • @emhome924
    @emhome924 Місяць тому

    Das mit den 8TB Seagates (barracuda?) kann ich bestätigen. Ausfallsrate 2/2 innerhalb eines Jahres.

  • @marlon32
    @marlon32 Місяць тому

    Herr Lüning, kann QNAP kein hybrid Raid? Bei Synology SHR und SHR2, analog zu Raid 5/6. Leider nicht bei den Enterprise NAS. Außerdem will Synology neuerdings ihre eigenen Platten in den Enterprise Geräten, ansonsten geht das Volume auf Warnung 😡
    (Umgelabelte Toshiba HDDS zum doppelten Preis - FRECHHEIT!)
    Sie sollten noch darauf hinweisen im Raid keine SMR Platten zu verwenden, sowie 4k native und 512er nicht zu mischen.

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +1

      Danke, wieder was gelernt. Die defekten Seagate-Platten waren wohl alle CMRs. ABER! Sie wurden nur in einer Backup-Maschine verwendet, wo nur archiviert wurde.

  • @dvr1337
    @dvr1337 Місяць тому

    Grade für videos schneiden wäre ein zephyrus duo 16 optimal, ich liebe das zweite Display seit ich es habe.

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +1

      Das Model gab es beim Kauf noch nicht. Ich habe stattdessen zwei 27 Zoll 4K Bildschirme für zu Hause. Für Unterwegs habe ich zum Schneiden einen portablen 17" Monitor mit USB-C-Anschluss.

    • @dvr1337
      @dvr1337 Місяць тому

      @@UnterBlog 2021 gab es aber schon ein duo 15. Oder ist der noch älter?

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +1

      @@dvr1337 Ich müsste in die Buchhaltung sehen. Aber ich hatte ihn bereits zum Winter 2020, als wir vor der CHARLY-Sache ins Ausland flohen.

  • @SoulsAndMe
    @SoulsAndMe Місяць тому

    Gerade Davinci Resolve freut sich so richtig über eine entsprechend performante Hardwarebasis. Deshalb habe ich mich dann letztendlich auch für einen Ryzen 5900x und eine RTX4090 entschieden. Das ist Arbeiten auf einem ganz anderen Niveau.

    • @SoulsAndMe
      @SoulsAndMe Місяць тому

      RAID ist kein Backup sondern eine Erhöhung der Verfügbarkeit.

  • @BsBsBock
    @BsBsBock Місяць тому +1

    Bitte einen reupload vom alten Video Bettler Betteln und Haustiere, dies waren dein Opus Magnus

  • @christophjahn6678
    @christophjahn6678 Місяць тому

    Dass die TDP fuer den Stromverbrauch im Leerlauf wichtig sei, ist ein weitverbreiteter Irrtum. Das galt bis ca. 2011/12, aber seit ueber 10 Jahren ist es nicht mehr so.

  • @AlexJ.77
    @AlexJ.77 Місяць тому

    Bei Synology wird die SSD als Cache leider deaktiviert sobald die TBW erreicht ist. Das hat mich bis dato davon abgehalten, mir einen SSD Cash zu zulegen. Bei qNap habe ich außerdem den Vorteil, dass ich deutlich mehr und aktuellere Hardware für mein Geld in den jeweiligen Preisklassen bekomme. Ich denke ich werde beim nächsten NAS einmal qnap ausprobieren.

    • @Wlad1
      @Wlad1 Місяць тому

      Interessant, die Syno-DS wird aber kaum eine SSD-DB abrufen und nach TBW schauen. Ich habe selbst nur eine ältere DS, ohne SSD-Slot/s, vermute aber, dass diese "Deaktivierung" von SMART-Attribut "Percentage Used", sagen wir mal, =99% ausgelöst wird. Sprich: der Wert von Parameter "05" wird überwacht. Oder schaut die DS zusätzlich nach dem Parameter "01" und dort nach durch diverse Gründe getriggerten "Critical Warnung" - würde mich aber wundern, denn SSDs belassen den Wert von "01" bei 0x0, auch wenn 100% in "05" drin stehen (erst wenn "availible spare" Blocks verbraucht sind, wird dort ein Bit gesetzt). Vermutlich werden also beide Attribute überwacht. Hat aber so oder so nur indirekt was mit TBW zu tun (keine Schande für Sie - viele verwechseln das immer noch ständig). An Ihrer Stelle könnte man also ruhig SSD-Cache ausprobieren, indem man einfach zu entsprechenden SSDs greift (je nach dem was Sie hin und her "schieben" wäre man also grob zwischen 120 und 200+€ für 2 SSDs mit TBW im Petabyte-Bereich).

    • @AlexJ.77
      @AlexJ.77 Місяць тому

      @@Wlad1 es gibt viele Videos darüber. Die Werte stehen hardcoded in der SSD und wenn der Grenzwert erreicht ist, dann ist Schluss bei Synology. Ich würde mir da zumindest eine Option wünschen dieses zu umgehen. Andererseits ist das ein Datenspeicher und da sollten alle Hardwarefehler minimiert werden.

  • @jaykap8607
    @jaykap8607 Місяць тому

    Was halten Sie eigentlich von Apple? Computer und auch iPhone?

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +1

      Nichts. Wir haben in der Familie drei solche Geräte und in einer heterogenen Umgebung sind sie nur schwer einzubinden. Das ist vermutlich gewollt.

  • @thomash6262
    @thomash6262 Місяць тому

    Seagate = Sie geht oder sie geht nicht. War in den 90ern immer Thema

  • @the-quintessenz
    @the-quintessenz Місяць тому

    1:28 Horst Lüning ohne Brille kann ich mir gar nicht vorstellen.

  • @JohnDoe-pe8gn
    @JohnDoe-pe8gn Місяць тому

    Hört sich alles gut an ... 👍👍👍
    ... brauche ich als alter weißer Mann glücklicherweise nicht mehr ...
    Mir reichen meine 2 mittleren Gaming-PCs völlig aus.

  • @herr7031
    @herr7031 Місяць тому

    Warum keine MacBooks?

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому

      Sie sind in heterogene Netze extrem schlecht einzubinden. Wir haben drei Apple Geräte in der Familie. Furchtbar.

  • @ganjafield
    @ganjafield 20 днів тому

    7:07 Eine Nvidia Geforce 1070 ti hatte genauso viel Speicher wie eine Geforce 1070 ohne ti. Die hatten Beide 8GB VRAM. Die Aussage ist deshalb quatsch. Bei den Laptop Varianten bin ich mir allerdings nicht sicher ob es auch eine 1070 Variante mit weniger VRAM gab. Zu der Zeit wurde aber die normale Destop Variante der 1070 ohne ti gar nicht mehr nachproduziert bzw. hat einfach das etwas schnellere ti Modell die non-ti Variante ersetzt. Ist momentan z.B. das gleiche Spiel mit der RTX 4070 ti.
    9:14 bla? 🤣
    Danke für die ganzen Erfahrungen und Eindrücke. Nehme davon Einiges mit, auch wenn ich selbst so ein gigantisches NAS vermutlich nie brauchen werde. Eine externe Seagate Platte ist mir auch schon gestorben aber lief dann noch nach dem ausbauen aus dem externen Gehäuse in meinem Rechner ohne Probleme weiter. Da war wohl der Chip oder Irgendwas im externen Netzteil Schrott.

  • @MrKlondikeBill
    @MrKlondikeBill Місяць тому +1

    True NAS basiert nicht auf Linux, sondern auf BSD

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому

      Nein, da sind Sie nicht uptodate: www.linux-magazin.de/news/truenas-scale-freenas-auf-linux-basis/

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +1

      Unterscheiden Sie zwischen TrueNAS und TrueNAS Scale.

    • @MrKlondikeBill
      @MrKlondikeBill Місяць тому

      @@UnterBlog danke für die Info
      Ich bleibe bei BSD habe TrueNas seit 10 Jahren im Einsatz wegen zfs. Und als OS möchte ich schon ein Unix System haben und kein Linux

  • @andiprivat4677
    @andiprivat4677 Місяць тому +1

    Die Kenntnisse der heutigen IT ist oft so erschrecken schlecht was die Leute heute so wissen, bei mir mittlerweile mehre 100 Terabyte an Mediendaten und Backups und Zips usw.
    Interessanter Beitrag....Hammer IT Ausstattung

    • @googmeller3370
      @googmeller3370 Місяць тому

      Mit Jdownloader ne große Pornosammlung erstellen heißt aber auch nicht automatisch, dass man nen Plan hat.

  • @Prisma011
    @Prisma011 Місяць тому +2

    Warum RAID6? Es gibt einen weitern Grund: der menschliche Faktor. Folgendes ist in meinem Wirkungskreis passiert: Ein RAID5 hatte einen Festplattenausfall. Dieser wurde brav per Mail vom System gemeldet und dort stand auch die entsprechende Nummer der HDD drin. Fataler weise begann die Zählung, wie in der EDV üblich, bei 0, während die Nummerierung am Rack bei 1 anfängt.
    Langer Rede kurzer Sinn: es wurde die falsche HDD gezogen und "ersetzt" und das ganze schöne RAID5 war im Eimer. Daher wird bei mir nur mehr RAID5 mit Spare oder RAID6 eingesetzt. Denn so einen Stapel wieder aus dem Backup aufzubauen, kostet mehr als eine alberne zusätliche Festplatte.

    • @faboss8022
      @faboss8022 Місяць тому +1

      Für gewöhnlich kann man anhand der LED deutlich erkennen, welche Platte defekt ist. Außer wir reden hier von einer Wenig-Geld-NAS.

    • @Prisma011
      @Prisma011 Місяць тому

      @@faboss8022 Ja, im Idealfall. Doch die Realität sieht anders aus. Man hat z.B. Blaue und Rote LED, LEDs die blinken, die Rot blinken usw. Dann hat man RAID-Systeme unterschiedlicher Hersteller, unterschiedlichen Alters usw. Kurz: ein Fehler oder ein Missvertändnis ist schnell passiert. Ich hatte schon RAID-Systeme welche mehrere RAIDs in einer Bay ermöglichten... jedes mit einer eigenen Zählweise. Es gibt nichts was es nicht gibt. Mein Erfolgsrezept: keep it simple. Nur so kann "jeder" auch in meiner Abwesenheit, so eine Kiste "bedienen" .

    • @oasiasoasiaso
      @oasiasoasiaso Місяць тому

      Guuuuut, daß ein Backup vorhanden war. Viele Raid-Betreiber lassen das weg.

  • @Bogomil76
    @Bogomil76 Місяць тому

    20:35 Nein, ein Raid dient der Ausfallsicherheit!

  • @egonhumer541
    @egonhumer541 Місяць тому

    Warum nicht Apple?

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому

      Ich habe drei Apple Geräte in der Wartung und in heterogenen Umgebungen sind sie furchtbar. Apple für sich alleine funktioniert sicher. Aber wenn man man auf Windows-Software angewiesen ist, kompliziert Apple die Sache doch erheblich.

  • @einzuschauer7647
    @einzuschauer7647 Місяць тому

    24:30 Unraid ist keine "free Software". Kostet 250,- EUR!

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому

      Es war mal frei für den privaten Gebrauch. Heute kostet die Starter License 49$. Und wenn man die Betriebssystem-Updates selbst macht, kostet es anschließend nichts mehr. 250$ kostet eine Lifetime License.

  • @moritz9619
    @moritz9619 Місяць тому

    das ist der sinn im gewissen sinne.

  • @EHBolle
    @EHBolle Місяць тому +3

    Ich Nerd kenne echt sämtliche Begriffe 🤭🤫

    • @honkytonk4465
      @honkytonk4465 Місяць тому

      Würd mir zu denken geben

    • @EHBolle
      @EHBolle Місяць тому

      @@honkytonk4465 in wie fern?

  • @pillepalle7462
    @pillepalle7462 Місяць тому

    Vllt erinnert sich der ein oder andere noch an die Servercpu Intel Xeon für etwa 1200 Euro. 10 Jahre später für 50 Cent zu haben ;)

  • @maxmustermann3470
    @maxmustermann3470 Місяць тому

    HmIP (🤣🤣🤣) HomeLab = wirklich ?

  • @Jodela-em1qg
    @Jodela-em1qg 12 днів тому

    Tib ist nicht das gleiche wie TB

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  12 днів тому

      Natürlich. Für diese Zwecke dicht genug dran.

    • @Jodela-em1qg
      @Jodela-em1qg 11 днів тому

      @@UnterBlog Als Informatiker tut es mir aber immer weh, wenn jemand die Einheiten falsch benutzt. Aber dennoch ein sehr tolles Video!

  • @EHBolle
    @EHBolle Місяць тому +1

    Nie mit dem Cache geizen. 😅

  • @Pottkind4ever
    @Pottkind4ever Місяць тому

    Wer war denn da der "grösste Outsourcer"?

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому

      de.wikipedia.org/wiki/Electronic_Data_Systems

    • @Pottkind4ever
      @Pottkind4ever Місяць тому

      @@UnterBlog Wie klein doch die Welt ist…

  • @christianfranke6604
    @christianfranke6604 Місяць тому +1

    👍🏻🦾

  • @autobargmann4036
    @autobargmann4036 Місяць тому

    As 400 sage ich nur....

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому

      Ja, gab es auch ein paar.

  • @kobi-kobsen
    @kobi-kobsen Місяць тому

    unraid ist nicht free

  • @fendtbluebird4701
    @fendtbluebird4701 Місяць тому

    Richtiger Nerd.

  • @Pottkind4ever
    @Pottkind4ever Місяць тому

    Also bitte, wenn es in die professionellen Bereiche geht, dann sprechen wir doch nicht mehr über Qnap oder Synology! Ich bitte Dich!

    • @UnterBlog
      @UnterBlog  Місяць тому +1

      Sehe ich nicht so. Ganze Rechenzentren laufen mit den großen Geräten dieser Firma. Und bei Professionalität sollten Sie zwischen SoHo, KMUs und Konzernen unterscheiden.