Ich möchte die Bühne nicht schlecht reden, aber die herkömmlichen Scherenbühnen mit Einraster sind meiner Meinung besser. Deine Bühne steht mit Last ständig unter starken Druck auf den Hydraulikzylinder, bei den Einraster kann ich auch unter Last den Hydraulikzylinder entlasten und in die Rasterfunktion fahren und bedenkenlos längere Zeit ein Auto angehoben auf der Scherenbüne lassen, zum Beispiel bei Restauration, langwierige Reparaturen ect.
Danke für deinen Kommentar. Jeder darf eine eigene Meinung haben und das ist (zumindest auf meinem Kanal) sogar erwünscht. Auch ich hatte anfangs die gleichen Zweifel, hohe Belastung über mehrere Tage ggf. auch Wochen usw... Ich kann nur soviel sagen, bis jetzt hatte ich keinerlei Probleme damit. Auch wenn ich Anfangs mir sorgen gemacht habe, ob am nächsten Tag das Auto noch in der gleichen Position ist als am Vortag ;-) Wie das ganze nach 10 Jahren aussieht, kann ich nicht sagen, aber bis jetzt läuft diese Bühne problemlos. Und das ein oder andere Fahrzeug war auch schon für mehrere Tage auf der Bühne.
@@tech-mike6746 eine Bühne mit Einraster ist nebenbei bemerkt auch ein wesentlicher Sicherheitsfaktor ! würde ich mich persönlich sicherer fühlen darunter zu schrauben !
Zu erwähnen bleibt: Ohne mechanische Senksicherung ist das arbeitsschutzmäßig echt ein Unding, wenn man unter dem Fahrzeug arbeiten will/muss. Gewerblich dürfte die daher so von Angestellten nicht betrieben werden. Damit sind wirklich nur Arbeiten seitlich erlaubt, denke, dafür hat sie letztlich ihre Abnahme bekommen und wurde auch nur dafür gebaut. Deswegen hinkt der Vergleich mit den anderen Scherenbühnen. Selbst die Redundanz der Hydraulik nützt da nichts, wenn zum Beispiel gleichzeitig beide Leitungen plötzlich druckfrei werden, weil jemand dummerweise sie aus versehen abschlägt oder ein kantigen schweren Gegenstand drauf fallen lässt. Wie Du schon sagst, für Reifendienste etc. gut aber für ein richtigen Schrauber ohne extra Absicherung nicht zu empfehlen. Je nach Sicherheitsvorgabe müssen die Scheren auch abgedeckt sein, gibt es da vom Hersteller bereits eine Lösung (Faltenbalg etc.)?
@@tech-mike6746 Ja, privat kann man so einiges machen, bis etwas passiert und man im Zweifel nur den Versicherungsschutz gemindert bekommt. Arbeitsrechtlich sieht das aber hier ganz anders aus und ich kann mir auch nicht vorstellen, das in der Bedienungsanleitung des Herstellers ein Arbeiten unter dem Fahrzeug ohne zusätzliche Absicherung beschrieben wird. Dein Anpreisen mit der Redundanz als Sicherheit finde ich äußerst fahrlässig. Falls Du die Hebebühnen selbst mit vertreibst, dann wäre ich an deiner Stelle mit solchen Äußerungen vorsichtig. Wenn doch etwas passiert, hast Du mit deinem Video hier evtl. eine Mitverschulden zu verantworten. Das ist keine Rechtsberatung nur ein gut gemeinter Rat von jemandem, der berufsbedingt oft mit solchen Geschichten zu tun hat. 🙂 Wenn irgendwann einer doch bei der Bühne hier vom Auto erschlagen/zerquetscht wurde, macht die Staatsanwaltschaft ein Rundumschlag. Wenn dann ein Bekannter sagt, hier wurde das im Video so erklärt und beworben, glaube mir, bekommst Du eine "nette" Einladung.
@@vomHansDampf Ich würde hier auch 2 stabile Kanthölzer unterstellen, sicher ist sicher! Wenn es knirscht hat man noch die nötigen Sekunden zum flüchten ;)
Vollkommen richtig! Allerdings ist das Problem auf privat bezogen sogar, vor allem für ihn noch viel schwerwiegender im Falle! Er bewirbt das Produkt und ist offensichtlich vom Fach. Daher berät er hiermit Verbraucher. Wird nun ein Verbraucher (hoffentlich nicht) verletzt oder schlimmeres, auf Grund der Tatsache, dass er sich darauf verlässt, was hier im Video gesagt wird (Absicherung durch 4 statt 2 Stempeö) und vor allem auch nicht, kann man den Urheber des Videos tatsächlich persönlich in die Haftung nehmen wegen dieser fahrlässigen Falschberatung! Ein Fachanbieter, eine Fachfirma, Berater, etc., muss es immer besser wissen, als der Laie und das gilt insbsondere, wenn sich jemand hinstellt und falsche Aussagen zu Sicherheitsmechanismen trifft, die über Leben und Tod entscheiden, je nachdem, ob sie auch wirklich vorhanden sind! Wenn der Schlauch aus irgend einem Grund reisst, z.B. durch Schweissarbeiten oder was auch immer, ist es egal ob 2 oder 20 Stempel! Der Druck nimmt sprunghaft ab. Mehrere Tonnen krachen runter! Punkt! Hier noch von Sicherheitsmechanismus zu reden, weil es 4 Stempel statt 2 sind und nicht ausdrücklich aufzufordern Böcke unterzustellen, ist eine grob fahrlässige Beratung, die im schlimmsten Falle Leben kostet und da wäre er defintiv in der Haftung, will man sich gar nicht ausmalen! Im Rahmen meiner Recherche nach Todesfällen durch Bühnen bin ich auf einen Fall gestoßen, wo die mechanische Sicherung versagt hat. Dadurch starben 2 Männer 2012 (Weil die Hydraulik auch versagt hat - und das war nicht so eine Hobby-anlage, sondern eine 2 Säulenbühne!).. Hier von einer Absicherung zu reden im Video ist absolut fahrlässig und schlichtweg falsch! Ich würde mich da im Leben nicht drunter legen! Wobei ich auch selbst mit Absicherung noch 4 Böcke unterstellen würde, aber ich bin auch kein einfacher Laie, der im guten Glauben im Internet Videos schaut! LG
Die Krömer X10 Fulda Bühne (400V) kann ich nur empfehlen! Preis Leistung Topp und Support auch sofort erreichbar. Und bestens geeignet um die im Boden zu versenken...
Die Aussage, dass keine Scherenhebebühne aus der Nullstellung die komplette Leistung hat ist absoluter Quatsch. Bitte vorab ordentlich Informieren. Meine günstige Eurolifter Pro 3500u hat dank Umlenkrollen an den Zylinder die Möglichkeit aus der Nullstellung 3500 kg direkt zu drücken Anfangs war ich auch bei meinem Hersteller skeptisch. Bis ich das mit einem Kumpel mit Testgewichten ausprobieren konnte. 3,5 Tonnen auf den Scheren, maximal nach unten fahren, maximal aus 0 hoch fahren der Hammer! Zu den nicht vorhandenen Rastern. Klar ist es schön wenn die Bühne nicht extra verriegeln muss und sich ein kleines Stück zum Lösen anhebt. ABER! Hydraulik Zylinder mögen eine dauerhafte Belastung gar nicht gerne vielleicht geht das auch die ersten Jahre gut. Irgendwann fangen diese aber mit dem Siffen an und werden undicht. Ich habe extra auf die Rasten mit elektronischer Verriegelung geachtet. So bin ich mir sicher, das mein Auto auch nach dem Einwintern noch da steht wo es vorher stand und fühle mich beim Arbeiten sicherer. Die Höhe beim Entriegeln kann man ebenfalls auf ein Minimal einstellen. Somit auch für niedrige Garagen kein Problem mehr 👍
Mechanisch macht sie einen stabilen Eindruck. Was die Qualität der Anschlüsse der Ventile betrift ist eher Bastler Standart IP-Schutz nicht gewährleistet. Im Hydraulikbereich werden keine Einzeladern verwendet, z.B. ölfeste Leitungen. Hydraulikbereich ist nicht abgeschottet zu der Elektrik, wenn im alter die Hydraulikschläuche spröde werden, Haarisse bilden, könnte diese Öl nach oben sprühen, was zur Vernichtung der Bauteile führen würde, oder die Anschlüsse lockern sich im Alter, wenn z.B. die Bühne öfters transportiert wird. Daher sollte Hydraulik und Elektrik immer abgedichtet sein. Das der 230V/AC Anschlussstecker nicht Werksseitig angeschlossen ist, ist auch ein Minuspunkt.
Habe seit einigen Monaten jetzt auch die verzinkte Variante. Die Qualität ist schon sehr gut, alles sehr Massiv ausgeführt. Wenn ich unter der Bühne arbeite, lege ich einfach zwei Holzstücke zwischen Gleitstück und dem Rand der Grundplatte, zur Sicherheit. Ich hätte noch eine Frage, welches Fett verwendest du für die Kunststoff Geleitflächen? Liebe Grüße.
Hallo, mich würde interessieren ob die Hebebühne auch für ein Motorrad geeignet ist? In diesem Fall wäre nur eine Seite belastet. Ist das möglich, zulässig oder aus welchem Grund auch immer nicht ratsam? Des Weiteren interessiert mich wie weit die abklappbaren Auffahrrampen im verriegelt Zustand zur Erweiterung der Auflagefläche belastet werden dürfen? Darf da der Gummi Klotz komplett zur Auto Auflage benutzt werden? Und ja ich hätte auch gern ein Foto von der selbstgebauten Rampenauffahrt. Vielen Dank 👍 Servus Oliver
Servus, ich hatte noch kein Motorrad drauf, aber schon andere Dinge und die Bühne dementsprechend einseitig beastet. (vom Gewicht her, jedoch weniger als 100kg, daher für deine Frage nicht aussagekräftig) Die klappbaren Auffahrrampen sind voll belastbar, der Gummiklotz darf voll auf diesen Auffahrrampen auflegen. Bsp: Hier wäre eine Motorradhebebühne: www.ms-werkzeug.de/p/unicraft-6201506-mhb-680-motorrad-hebebuehne-ultrakompakt-tragkraft-680-kg-auch-fuer-quads
Eine gebrauchte habe ich momentan nicht, aber eine neue 2-Säulenbühne wäre kein Problem. Bei Interesse, kannst mir gerne direkt eine Mail senden. Infos dazu in der Videobeschreibung.
Also für alle Leute die sagen das die redundante Bauweise dafür sorgen würde das die wenn die Schläuche abreißen die Bühne einfach herunter fährt.... Also erstmal hat Öl eine eigen reibung weshalb es schon dauern wird bis die Bühne komplett nach unten geht zum zweiten wird da eine Schlauchbruchsicherung verbaut sein die zu macht wenn die Hydraulik einen schlagartigen Druckabfall hat
Das keine Bühne die volle Kapazität von unten raus bringt, ist leider falsch. Meine Weber hebt 3000kg aus Höhe Null. Und das mit einem Zylinder pro Seite wohl gemerkt. 🤷♂️ Scheint auch sehr schmal zu sein, da kommst schnell an die Grenze. Für die Höhe helfen Auffahrrampen.
Dann wird deine Bühne aber etwas "dicker" sein. Somit hast du dann auch eine größere Überfahrhöhe und dann musst du sehr oft mit Auffahrrampen arbeiten.
@@tech-mike6746 Die hat 105mm eingefahren... und ich nutze fast nur noch Rampen, um mehr Luft unter das Auto zu bekommen, da kann man so 15 bis 20cm noch unterbauen, da sind Arbeiten an Einstiegen oder am Unterboden etwas entspannter. 😉
Hallo Tech-Mike, vielen Dank für die Vorstellung dieser Hebebühne. Ich suche für mich auf Grund meiner Anforderungen und Platzverhältnisse etwas besonderes: 1. Ich will mit meinen 1,84m aufrecht unter dem Auto stehen können. 2. Sie muß mobiel sein, zu verwenden mal vor und mal in der Garage. 3. Mein Sektionaltor von der Garage ist nur 2,5m breit, 2,2m hoch. Die einzige passende Bühne (die ich bisher fand) ist die Finkbeiner FHB 3500. Finkbeiner will dafür gut 8000 (beliefert mich aber nicht wegem Wohnsitz Ausland), der geldgeile belgische Importeur verlangt sogar über 12.000,--!!! Kennst du irgendeinen Hersteller, der etwas passendes im Programm hat? Gruß aus Belgien
@@FromDeathToWorse Hallo, die mobilen 1 Säulen Hebebühnen sind nicht schlecht, jedoch allesamt ca. 2,60m hoch. Deswegen bekomme ich diese Hebebühne nicht in die Garage oder wieder raus (Torhöhe nur 2,20m). Natürlich könnte man die kippen, je nach Modell wären aber ca. 40 Grad Neigung nötig. Und rund 900kg hält niemand, wenn der Klotz Übergewicht bekommt. Es sieht so aus als wäre die Finkbeiner die einzige Lösung, 8000,-- in Deutschland sind schon sau teuer, dem geldgeilen belgischen Importeur schiebe ich aber keine 12.000 in den A... Lösung: Ich suche eine gebrauchte Finkbeiner. Danke aber für den Lösungsvorschlag
@@rainerschnippe2594 Rechtlich (Berufgenossenschaft, Unfallverhütungsvorschriften) verboten. Ideen sind gut, so etwas ist aber Unsinn. Wenn Grube, dann volle Tiefe.
Ich bin am überlegen mir so eine Bühne anzuschaffen. Daher würde mich eure Meinung zur Hebebühne nach nun etwas mehr als einem Jahr Einsatz mal interessieren ?
Hallo, Die Bühne ist bislang ohne einem Problem mehrmals wöchentlich im Einsatz. Diese Bühne habe ich mir als "Reservebühne" für mal einen Reifen- oder Bremsenwechsel, sowie für Servicearbeiten wie Ölwechsel,... angeschafft. Mitlerweile nutze ich die Bühne für "fast" alle Arbeiten (ausser Getriebe-Service oder Motorausbau). Der Vorteil dieser Bühne ist ein schnelles aufheben. Rauffahren, Klötze drunter, fertig. Säulen stehen auch nicht im Weg. Nebenbei kann ich die Bühne durch die mitgelieferten Räder auch mal "aufräumen". Wenn du weitere Videos von mir ansiehst, dann wirst du die Bühne bei sämtlichen Arbeiten sehen. Sowohl Stabilisator ausbauen, als auch das erneuern von einem Differenzial. Radlager, Stoßdämpfer. All diese Arbeiten habe ich schon mit dieser Bühne gemacht. Das einzige störende ist der "steile Auffahrwinkel". Dafür habe ich mir allerdings mitlerweile Auffahrrampen gebaut. Damit lässt sich deutlich bequemer ein Fahrzeug auf die Bühne fahren und auch tiefergelegte Autos lassen sich damit problemlos aufheben. Darüber habe ich noch kein Video gemacht, aber wenn du meine Auffahrrampen/Bretter sehen möchtest, dann kannst mir gerne eine Mail schreiben, dann schicke ich dir Bilder zu. Gerne kann ich dir auch ein unverbindlichens Angebot für solch eine Bühne erstellen. Gruß
wer kann diese Sicherheitsfrage erklären, bitte: Einige sagen die BG würde d. Einsatz solcher hydraulischen Bühnen ohne "Einraster" verbieten. Dagegen wird argumentiert, dass hier 2 Zylinder verbaut seien, wobei beide ausfallen müssten. Bei einem Steiger/Arbeitsbühne reicht doch sogar ein Zylinder (mit speziellen Ventilen) und Einraster sind technisch nicht mal möglich?
Ein Restrisiko bleibt immer. Jeder muss für sich entscheiden, wieviel Risiko er bereit ist einzugehen und ob er bei einem Arbeitgeber anheuert, der solche Bühnen einsetzt.
Ist viel besser als eine scherenhebebühne mit rasten aber der Preis ist schon zu arg. 4000 Euro für diese Hebebühne dann lieber doch die Hebebühne mit rasten für die Hälfte. Als.privatmann benötigt man nicht so ein teures Model. Schade , hatte das Video zufällig gesehen und mich in diese Hebebühne verliebt aber das ist mir persönlich zu teuer. Werde mir.wohl die von eurolifter besorgen für 2000 euro
Servus, in der Videobeschreibung ist ein Link. Hier nochmal: www.ms-werkzeug.de/epages/61813737.sf/de_DE/?ObjectPath=%2FShops%2F61813737%2FProducts%2F%22ATH-Heinl+680008.01%22
Nein, das ist leider nicht möglich, dann könnte man die Bühne nicht mehr befahren. Ausserdem sind die Räder für das Fahrzeuggewicht nicht ausgelegt!. Beim Heben der Bühne muss diese auch sicher auf dem Boden stehen.
bei anderen Herstellern fährt die Bühne bei herunterfahren immer erst 10cm hoch und dann runter. Ist das eine Sicherheitsfunktion? Deine gezeigte Bühne macht das nicht.
Bei den "günstigen" Bühnen ist jeweils nur ein Hydraulikzylinder verbaut, daher benutzen diese Hersteller eine Sicherheitsrasterung. Bei dieser Bühne ist das aufgrund der jeweils zwei Zylindern nicht nötig, da selbst beim Defekt eines Zylinders immernoch ausreichend Hebekraft durch die anderen Zylinder vorhanden ist.
@@tech-mike6746 ah ok. Noch eine Frage, kann die Stange (Rohr) zw. den beiden Hebevorrichtungen entfernen wenn man beide Seiten fest im Boden verankert?
@@tech-mike6746 beide Stangen? ich würd gern die Bühne mit je 1 Zylinder kaufen, jedoch soll diese über eine Grube. Wenn man eine der Stangen enternen darf, wäre das Super
Das ist bei den mobilen Bühnen so. Dafür müssen diese auch nicht extra befestigt werden. Es gibt natürlich auch doppelscherenbühnen, diese müssen dann aber fest verbaut werden. Aber trotz der Höhe von knapp 1m kann man so einiges damit machen. Diese Bühne eignet sich hervoragend für: Reifenservice, Wartungsarbeiten, Karosseriearbeiten, Autoaufbereitung, Bremsen/Fahrwerksarbeiten, uvm.....
Bei einem "Kleinstwagen" wie dem Smart, vorallem dem fortwo wird das ganze mit dieser Hebebühne leider etwas schwierig. Würde man die Auffahrrampen hochklappen, dann kann man den Smart theoretisch auf den Rädern stehen aufheben ;-) Der Smart ist aber einer der ganz wenigen Fahrzeuge die sich mit der Bühne (bzw. dieser Bauart/Konzept) nicht aufheben lassen.
da hast Du Recht. Die Problematik mit dem Anheben ist bekant.Die andren Hersteller haben es aber gelöst und solche Hebebühne kostet fat sie Hälfte. Das ist Fakt!@@tech-mike6746
Ich möchte die Bühne nicht schlecht reden, aber die herkömmlichen Scherenbühnen mit Einraster sind meiner Meinung besser.
Deine Bühne steht mit Last ständig unter starken Druck auf den Hydraulikzylinder, bei den Einraster kann ich auch unter Last
den Hydraulikzylinder entlasten und in die Rasterfunktion fahren und bedenkenlos längere Zeit ein Auto angehoben auf der Scherenbüne
lassen, zum Beispiel bei Restauration, langwierige Reparaturen ect.
Danke für deinen Kommentar. Jeder darf eine eigene Meinung haben und das ist (zumindest auf meinem Kanal) sogar erwünscht. Auch ich hatte anfangs die gleichen Zweifel, hohe Belastung über mehrere Tage ggf. auch Wochen usw...
Ich kann nur soviel sagen, bis jetzt hatte ich keinerlei Probleme damit. Auch wenn ich Anfangs mir sorgen gemacht habe, ob am nächsten Tag das Auto noch in der gleichen Position ist als am Vortag ;-)
Wie das ganze nach 10 Jahren aussieht, kann ich nicht sagen, aber bis jetzt läuft diese Bühne problemlos. Und das ein oder andere Fahrzeug war auch schon für mehrere Tage auf der Bühne.
Das sehe ich auch so und Mitbewerber schaffen auch die 3 Tonnen.
@@tech-mike6746 eine Bühne mit Einraster ist nebenbei bemerkt auch ein wesentlicher Sicherheitsfaktor ! würde ich mich persönlich sicherer fühlen darunter zu schrauben !
@@tech-mike6746Hey suche Mitarbeiter für Hebebühnen Montage. Haben sie eine Idee ?
Zu erwähnen bleibt:
Ohne mechanische Senksicherung ist das arbeitsschutzmäßig echt ein Unding, wenn man unter dem Fahrzeug arbeiten will/muss. Gewerblich dürfte die daher so von Angestellten nicht betrieben werden. Damit sind wirklich nur Arbeiten seitlich erlaubt, denke, dafür hat sie letztlich ihre Abnahme bekommen und wurde auch nur dafür gebaut. Deswegen hinkt der Vergleich mit den anderen Scherenbühnen. Selbst die Redundanz der Hydraulik nützt da nichts, wenn zum Beispiel gleichzeitig beide Leitungen plötzlich druckfrei werden, weil jemand dummerweise sie aus versehen abschlägt oder ein kantigen schweren Gegenstand drauf fallen lässt.
Wie Du schon sagst, für Reifendienste etc. gut aber für ein richtigen Schrauber ohne extra Absicherung nicht zu empfehlen.
Je nach Sicherheitsvorgabe müssen die Scheren auch abgedeckt sein, gibt es da vom Hersteller bereits eine Lösung (Faltenbalg etc.)?
Ich sehe das so wie bei Arbeiten mit dem Wagenheber, auch hier sollte man sich nur unsters Auto legen wenn dieses zusätzlich abgesichert wurde.
@@tech-mike6746 Ja, privat kann man so einiges machen, bis etwas passiert und man im Zweifel nur den Versicherungsschutz gemindert bekommt. Arbeitsrechtlich sieht das aber hier ganz anders aus und ich kann mir auch nicht vorstellen, das in der Bedienungsanleitung des Herstellers ein Arbeiten unter dem Fahrzeug ohne zusätzliche Absicherung beschrieben wird.
Dein Anpreisen mit der Redundanz als Sicherheit finde ich äußerst fahrlässig. Falls Du die Hebebühnen selbst mit vertreibst, dann wäre ich an deiner Stelle mit solchen Äußerungen vorsichtig. Wenn doch etwas passiert, hast Du mit deinem Video hier evtl. eine Mitverschulden zu verantworten. Das ist keine Rechtsberatung nur ein gut gemeinter Rat von jemandem, der berufsbedingt oft mit solchen Geschichten zu tun hat. 🙂
Wenn irgendwann einer doch bei der Bühne hier vom Auto erschlagen/zerquetscht wurde, macht die Staatsanwaltschaft ein Rundumschlag. Wenn dann ein Bekannter sagt, hier wurde das im Video so erklärt und beworben, glaube mir, bekommst Du eine "nette" Einladung.
@@vomHansDampf Ich würde hier auch 2 stabile Kanthölzer unterstellen, sicher ist sicher! Wenn es knirscht hat man noch die nötigen Sekunden zum flüchten ;)
Vollkommen richtig!
Allerdings ist das Problem auf privat bezogen sogar, vor allem für ihn noch viel schwerwiegender im Falle! Er bewirbt das Produkt und ist offensichtlich vom Fach. Daher berät er hiermit Verbraucher. Wird nun ein Verbraucher (hoffentlich nicht) verletzt oder schlimmeres, auf Grund der Tatsache, dass er sich darauf verlässt, was hier im Video gesagt wird (Absicherung durch 4 statt 2 Stempeö) und vor allem auch nicht, kann man den Urheber des Videos tatsächlich persönlich in die Haftung nehmen wegen dieser fahrlässigen Falschberatung! Ein Fachanbieter, eine Fachfirma, Berater, etc., muss es immer besser wissen, als der Laie und das gilt insbsondere, wenn sich jemand hinstellt und falsche Aussagen zu Sicherheitsmechanismen trifft, die über Leben und Tod entscheiden, je nachdem, ob sie auch wirklich vorhanden sind! Wenn der Schlauch aus irgend einem Grund reisst, z.B. durch Schweissarbeiten oder was auch immer, ist es egal ob 2 oder 20 Stempel! Der Druck nimmt sprunghaft ab. Mehrere Tonnen krachen runter! Punkt! Hier noch von Sicherheitsmechanismus zu reden, weil es 4 Stempel statt 2 sind und nicht ausdrücklich aufzufordern Böcke unterzustellen, ist eine grob fahrlässige Beratung, die im schlimmsten Falle Leben kostet und da wäre er defintiv in der Haftung, will man sich gar nicht ausmalen!
Im Rahmen meiner Recherche nach Todesfällen durch Bühnen bin ich auf einen Fall gestoßen, wo die mechanische Sicherung versagt hat. Dadurch starben 2 Männer 2012 (Weil die Hydraulik auch versagt hat - und das war nicht so eine Hobby-anlage, sondern eine 2 Säulenbühne!).. Hier von einer Absicherung zu reden im Video ist absolut fahrlässig und schlichtweg falsch! Ich würde mich da im Leben nicht drunter legen!
Wobei ich auch selbst mit Absicherung noch 4 Böcke unterstellen würde, aber ich bin auch kein einfacher Laie, der im guten Glauben im Internet Videos schaut!
LG
Tolles Video, bin seit Heute auch stolzer Besitzer der Feuerverzinkten Variante :)
Glückwunsch und viel Spaß bei der Arbeit damit!
Noch zufrieden damit?
Die Krömer X10 Fulda Bühne (400V) kann ich nur empfehlen! Preis Leistung Topp und Support auch sofort erreichbar. Und bestens geeignet um die im Boden zu versenken...
Auf jeden Fall die Krömer Fulda hab ich auch hat auch umlenkrollen dadurch hebt die Bühne von ganz unten ihre volle Auslastung
Die Aussage, dass keine Scherenhebebühne aus der Nullstellung die komplette Leistung hat ist absoluter Quatsch. Bitte vorab ordentlich Informieren. Meine günstige Eurolifter Pro 3500u hat dank Umlenkrollen an den Zylinder die Möglichkeit aus der Nullstellung 3500 kg direkt zu drücken Anfangs war ich auch bei meinem Hersteller skeptisch. Bis ich das mit einem Kumpel mit Testgewichten ausprobieren konnte. 3,5 Tonnen auf den Scheren, maximal nach unten fahren, maximal aus 0 hoch fahren der Hammer! Zu den nicht vorhandenen Rastern. Klar ist es schön wenn die Bühne nicht extra verriegeln muss und sich ein kleines Stück zum Lösen anhebt. ABER! Hydraulik Zylinder mögen eine dauerhafte Belastung gar nicht gerne vielleicht geht das auch die ersten Jahre gut. Irgendwann fangen diese aber mit dem Siffen an und werden undicht. Ich habe extra auf die Rasten mit elektronischer Verriegelung geachtet. So bin ich mir sicher, das mein Auto auch nach dem Einwintern noch da steht wo es vorher stand und fühle mich beim Arbeiten sicherer. Die Höhe beim Entriegeln kann man ebenfalls auf ein Minimal einstellen. Somit auch für niedrige Garagen kein Problem mehr 👍
Mechanisch macht sie einen stabilen Eindruck.
Was die Qualität der Anschlüsse der Ventile betrift ist eher Bastler Standart IP-Schutz nicht gewährleistet. Im Hydraulikbereich werden keine Einzeladern verwendet, z.B. ölfeste Leitungen.
Hydraulikbereich ist nicht abgeschottet zu der Elektrik, wenn im alter die Hydraulikschläuche spröde werden, Haarisse bilden, könnte diese Öl nach oben sprühen, was zur Vernichtung der Bauteile führen würde, oder die Anschlüsse lockern sich im Alter, wenn z.B. die Bühne öfters transportiert wird.
Daher sollte Hydraulik und Elektrik immer abgedichtet sein.
Das der 230V/AC Anschlussstecker nicht Werksseitig angeschlossen ist, ist auch ein Minuspunkt.
Haben Sie eine solche Bühne wenn Sie so genau darüber Bescheid wissen?
@@tech-mike6746 Nein, das habe ich im Video gesehen, habe 20 Jahre Fehlersuche bei Hydraulik Anlagen gemacht
Habe seit einigen Monaten jetzt auch die verzinkte Variante. Die Qualität ist schon sehr gut, alles sehr Massiv ausgeführt. Wenn ich unter der Bühne arbeite, lege ich einfach zwei Holzstücke zwischen Gleitstück und dem Rand der Grundplatte, zur Sicherheit.
Ich hätte noch eine Frage, welches Fett verwendest du für die Kunststoff Geleitflächen? Liebe Grüße.
Passt auf diese auch der VW t6.1 vom Abstand der Aufnahmepunkte ohne Verlängerung?
tolles video :)
Hallo, mich würde interessieren ob die Hebebühne auch für ein Motorrad geeignet ist? In diesem Fall wäre nur eine Seite belastet. Ist das möglich, zulässig oder aus welchem Grund auch immer nicht ratsam?
Des Weiteren interessiert mich wie weit die abklappbaren Auffahrrampen im verriegelt Zustand zur Erweiterung der Auflagefläche belastet werden dürfen? Darf da der Gummi Klotz komplett zur Auto Auflage benutzt werden?
Und ja ich hätte auch gern ein Foto von der selbstgebauten Rampenauffahrt. Vielen Dank 👍 Servus Oliver
Servus, ich hatte noch kein Motorrad drauf, aber schon andere Dinge und die Bühne dementsprechend einseitig beastet. (vom Gewicht her, jedoch weniger als 100kg, daher für deine Frage nicht aussagekräftig)
Die klappbaren Auffahrrampen sind voll belastbar, der Gummiklotz darf voll auf diesen Auffahrrampen auflegen.
Bsp:
Hier wäre eine Motorradhebebühne:
www.ms-werkzeug.de/p/unicraft-6201506-mhb-680-motorrad-hebebuehne-ultrakompakt-tragkraft-680-kg-auch-fuer-quads
Sehr gut erklärt, auch auf was man achten sollte, vielen Dank.
Sehr gerne!
schönes video......ich mag die bühne...
Danke
schöne Bühne bin aber eher eher auf der suche nach einer 2 Säulen Hebebühne vielleicht sogar gebraucht die ich dann aber überholen würde
Eine gebrauchte habe ich momentan nicht, aber eine neue 2-Säulenbühne wäre kein Problem. Bei Interesse, kannst mir gerne direkt eine Mail senden. Infos dazu in der Videobeschreibung.
Wie hoch ist deine Decke?
Also für alle Leute die sagen das die redundante Bauweise dafür sorgen würde das die wenn die Schläuche abreißen die Bühne einfach herunter fährt.... Also erstmal hat Öl eine eigen reibung weshalb es schon dauern wird bis die Bühne komplett nach unten geht zum zweiten wird da eine Schlauchbruchsicherung verbaut sein die zu macht wenn die Hydraulik einen schlagartigen Druckabfall hat
Suche auch noch eine Matte für darunter, was hast du drunter gelegt? Etwas was für immer bleiben kann als Schutz für den Betonboden….
kannst z.B. eine Bautenschutzmatte Stärke ca. 3mm nehmen.
@@tech-mike6746 hab ich bestellt, Danke.
Das keine Bühne die volle Kapazität von unten raus bringt, ist leider falsch. Meine Weber hebt 3000kg aus Höhe Null. Und das mit einem Zylinder pro Seite wohl gemerkt. 🤷♂️
Scheint auch sehr schmal zu sein, da kommst schnell an die Grenze.
Für die Höhe helfen Auffahrrampen.
Dann wird deine Bühne aber etwas "dicker" sein. Somit hast du dann auch eine größere Überfahrhöhe und dann musst du sehr oft mit Auffahrrampen arbeiten.
@@tech-mike6746 Die hat 105mm eingefahren... und ich nutze fast nur noch Rampen, um mehr Luft unter das Auto zu bekommen, da kann man so 15 bis 20cm noch unterbauen, da sind Arbeiten an Einstiegen oder am Unterboden etwas entspannter. 😉
passt da ein quad auch drauf ???
Radstand des Quads ausmessen und mit den Maßen der Bühne vergleichen. Sollte bei den meisten Quads aber klappen.
Hallo Tech-Mike,
vielen Dank für die Vorstellung dieser Hebebühne. Ich suche für mich auf Grund meiner Anforderungen und Platzverhältnisse etwas besonderes:
1. Ich will mit meinen 1,84m aufrecht unter dem Auto stehen können.
2. Sie muß mobiel sein, zu verwenden mal vor und mal in der Garage.
3. Mein Sektionaltor von der Garage ist nur 2,5m breit, 2,2m hoch.
Die einzige passende Bühne (die ich bisher fand) ist die Finkbeiner FHB 3500. Finkbeiner will dafür gut 8000 (beliefert mich aber nicht wegem Wohnsitz Ausland), der geldgeile belgische Importeur verlangt sogar über 12.000,--!!!
Kennst du irgendeinen Hersteller, der etwas passendes im Programm hat?
Gruß aus Belgien
Evtl. kann ich dir damit helfen. Kannst mich mal direkt anschreiben (Mail), evtl. finde ich eine Lösung, kann es aber nicht versprechen.
Vl eine mobile 1Säulen Hebebühne? weis aber nicht ob di gar so hoch heben. Mobil ist immer Schwierig ja.
@@FromDeathToWorse Hallo, die mobilen 1 Säulen Hebebühnen sind nicht schlecht, jedoch allesamt ca. 2,60m hoch.
Deswegen bekomme ich diese Hebebühne nicht in die Garage oder wieder raus (Torhöhe nur 2,20m). Natürlich könnte man die kippen, je nach Modell wären aber ca. 40 Grad Neigung nötig. Und rund 900kg hält niemand, wenn der Klotz Übergewicht bekommt.
Es sieht so aus als wäre die Finkbeiner die einzige Lösung, 8000,-- in Deutschland sind schon sau teuer, dem geldgeilen belgischen Importeur schiebe ich aber keine 12.000 in den A...
Lösung: Ich suche eine gebrauchte Finkbeiner.
Danke aber für den Lösungsvorschlag
@@rainerschnippe2594 Rechtlich (Berufgenossenschaft, Unfallverhütungsvorschriften) verboten.
Ideen sind gut, so etwas ist aber Unsinn.
Wenn Grube, dann volle Tiefe.
Ich bin am überlegen mir so eine Bühne anzuschaffen. Daher würde mich eure Meinung zur Hebebühne nach nun etwas mehr als einem Jahr Einsatz mal interessieren ?
Hallo,
Die Bühne ist bislang ohne einem Problem mehrmals wöchentlich im Einsatz. Diese Bühne habe ich mir als "Reservebühne" für mal einen Reifen- oder Bremsenwechsel, sowie für Servicearbeiten wie Ölwechsel,... angeschafft. Mitlerweile nutze ich die Bühne für "fast" alle Arbeiten (ausser Getriebe-Service oder Motorausbau). Der Vorteil dieser Bühne ist ein schnelles aufheben. Rauffahren, Klötze drunter, fertig. Säulen stehen auch nicht im Weg. Nebenbei kann ich die Bühne durch die mitgelieferten Räder auch mal "aufräumen". Wenn du weitere Videos von mir ansiehst, dann wirst du die Bühne bei sämtlichen Arbeiten sehen. Sowohl Stabilisator ausbauen, als auch das erneuern von einem Differenzial. Radlager, Stoßdämpfer. All diese Arbeiten habe ich schon mit dieser Bühne gemacht. Das einzige störende ist der "steile Auffahrwinkel". Dafür habe ich mir allerdings mitlerweile Auffahrrampen gebaut. Damit lässt sich deutlich bequemer ein Fahrzeug auf die Bühne fahren und auch tiefergelegte Autos lassen sich damit problemlos aufheben. Darüber habe ich noch kein Video gemacht, aber wenn du meine Auffahrrampen/Bretter sehen möchtest, dann kannst mir gerne eine Mail schreiben, dann schicke ich dir Bilder zu. Gerne kann ich dir auch ein unverbindlichens Angebot für solch eine Bühne erstellen.
Gruß
wer kann diese Sicherheitsfrage erklären, bitte:
Einige sagen die BG würde d. Einsatz solcher hydraulischen Bühnen ohne "Einraster" verbieten.
Dagegen wird argumentiert, dass hier 2 Zylinder verbaut seien, wobei beide ausfallen müssten.
Bei einem Steiger/Arbeitsbühne reicht doch sogar ein Zylinder (mit speziellen Ventilen) und Einraster sind technisch nicht mal möglich?
Mir ist bislang nichts bekannt darüber, dass diese Bühnen verboten sind. Vllt hat jemand eine andere Info?!
Ein Restrisiko bleibt immer. Jeder muss für sich entscheiden, wieviel Risiko er bereit ist einzugehen und ob er bei einem Arbeitgeber anheuert, der solche Bühnen einsetzt.
Wenn der Schlauch platzt fahren sogar alle vier gleichzeitig runter.
Kauf ne Krömer Bühne, die hebt von ganz unten aus der Ruhestellung. 🙂
Ist viel besser als eine scherenhebebühne mit rasten aber der Preis ist schon zu arg. 4000 Euro für diese Hebebühne dann lieber doch die Hebebühne mit rasten für die Hälfte. Als.privatmann benötigt man nicht so ein teures Model. Schade , hatte das Video zufällig gesehen und mich in diese Hebebühne verliebt aber das ist mir persönlich zu teuer. Werde mir.wohl die von eurolifter besorgen für 2000 euro
Servus Mike was kostet sowas
Servus, in der Videobeschreibung ist ein Link. Hier nochmal: www.ms-werkzeug.de/epages/61813737.sf/de_DE/?ObjectPath=%2FShops%2F61813737%2FProducts%2F%22ATH-Heinl+680008.01%22
was kostet das gute stück
siehe Link: www.ms-werkzeug.de/p/ath-heinl-kurzhubhebebuehne-ath-flex-lift-30
Kann man die Rollen nicht sogar dauerhaft montiert lassen ?
Nein, das ist leider nicht möglich, dann könnte man die Bühne nicht mehr befahren. Ausserdem sind die Räder für das Fahrzeuggewicht nicht ausgelegt!. Beim Heben der Bühne muss diese auch sicher auf dem Boden stehen.
Preis?
www.ms-werkzeug.de/p/ath-heinl-kurzhubhebebuehne-ath-flex-lift-30
bei anderen Herstellern fährt die Bühne bei herunterfahren immer erst 10cm hoch und dann runter. Ist das eine Sicherheitsfunktion? Deine gezeigte Bühne macht das nicht.
Bei den "günstigen" Bühnen ist jeweils nur ein Hydraulikzylinder verbaut, daher benutzen diese Hersteller eine Sicherheitsrasterung. Bei dieser Bühne ist das aufgrund der jeweils zwei Zylindern nicht nötig, da selbst beim Defekt eines Zylinders immernoch ausreichend Hebekraft durch die anderen Zylinder vorhanden ist.
@@tech-mike6746 ah ok. Noch eine Frage, kann die Stange (Rohr) zw. den beiden Hebevorrichtungen entfernen wenn man beide Seiten fest im Boden verankert?
@@diybydeno8589 Nein, die Stange lässt sich nicht entfernen. Diese wird für den "Gleichlauf" benötigt.
@@tech-mike6746 beide Stangen? ich würd gern die Bühne mit je 1 Zylinder kaufen, jedoch soll diese über eine Grube. Wenn man eine der Stangen enternen darf, wäre das Super
Wie ist das mit der Sicherheit bei der Nussbaum Sprinter wo auch nur einen Hydraulikzylinder hat ?
Dann schau dir mal ne Wematik an deren System schafft es tatsächlich von ganz unten Wematik Miami Plus 3T
muss ich mal machen 😊
Die Hubhöhe ist leider sehr gering mit 96cm.
Das ist bei den mobilen Bühnen so. Dafür müssen diese auch nicht extra befestigt werden. Es gibt natürlich auch doppelscherenbühnen, diese müssen dann aber fest verbaut werden.
Aber trotz der Höhe von knapp 1m kann man so einiges damit machen.
Diese Bühne eignet sich hervoragend für: Reifenservice, Wartungsarbeiten, Karosseriearbeiten, Autoaufbereitung, Bremsen/Fahrwerksarbeiten, uvm.....
Höher kommst du in vielen Werkstätten eh nicht
Ne anständige sicherung ist mir lieber.
ok
👍👍👍👍👍👍👍👍👍😎😎
Danke!
ca. 3.800 euro
Falsch nicht bei allen Scherenbühnen die Krömer Bühnen besitzen Umlenkrollen und heben von null ihre volle Auslastung
Wird die Bühne in Deutschland, Europa gefertigt?
gefertigt nicht, Der Vertrieb jedoch schon. Dieser Hersteller lässt grundsätzlich in einer hohen Qualität fertigen
Diese Bühnenbauweise ist nicht für meinen Smart mit 2,50 meter Gesamtlänge geeignet,wegen dem kurzen Abstand der Aufnahmepunkte!
Bei einem "Kleinstwagen" wie dem Smart, vorallem dem fortwo wird das ganze mit dieser Hebebühne leider etwas schwierig. Würde man die Auffahrrampen hochklappen, dann kann man den Smart theoretisch auf den Rädern stehen aufheben ;-)
Der Smart ist aber einer der ganz wenigen Fahrzeuge die sich mit der Bühne (bzw. dieser Bauart/Konzept) nicht aufheben lassen.
Diese Bühne kostet zweimal so viel wie die anderen ven anderen Herstellern und sie schafft nicht mal einen x5 von unten angehoben 🙊😂😂
das ist kontstuktionsbedingt und hat nichts mit der Qualität zu tun.
da hast Du Recht. Die Problematik mit dem Anheben ist bekant.Die andren Hersteller haben es aber gelöst und solche Hebebühne kostet fat sie Hälfte. Das ist Fakt!@@tech-mike6746
1ster
Da fehlt der Umlenker ! 👎 Härtetest verloren ! 🤣🤣
Deswegen kann die Bühne auch getestet werden
Die Räder haben auch Gewicht dann hebt die Bühne nicht mehr 2,2 t sonder abzüglich dem Gewicht der Räder!
Wirkt lächerlich, ein Niederbayer spricht 😮hochdeutsch